Gartenhaus selber bauen – Kosten im Überblick
05.11.2024
Sie möchten Ihre handwerkliche Seite unter Beweis stellen und ein Gartenhaus selber bauen? Dann fragen Sie sich bestimmt, welche Gartenhaus selber bauen Kosten auf Sie zukommen. Ein Gartenhaus kann sowohl als Aufenthaltsraum genutzt werden als auch funktionelle Zwecke erfüllen. Je nach Modell können die Kosten variieren. Wir erklären Ihnen, welche Aspekte Sie berücksichtigen müssen und wie Sie Geld sparen können!
Ist eine Baugenehmigung erforderlich?
Bevor Sie mit dem Bauen beginnen, müssen Sie sich darüber informieren, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist oder nicht. Grundsätzlich hängt das mit dem Bebauungsplan jeder Gemeinde zusammen und die Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Es gibt drei verschiedene Kriterien, die eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um die Baugenehmigung geht. Vor allem kommt es auf diese Aspekte an:
- Größe des Gartenhauses: Die zugelassene Größe ist je nach Bundesland verschieden. In der Regel benötigt man keine Genehmigung für Gartenhäuser mit einer Grundfläche von 5 m².
- Zweck und Nutzung: Wird das Gartenhaus als Wohnfläche genutzt, dann muss eine Baugenehmigung eingeholt werden.
- Fundament: Außerdem ist entscheidend, welches Fundament gebaut werden soll. Kann das Gartenhaus komplett ohne Probleme wieder abgebaut werden, muss es nicht genehmigt werden.
Da verschiedene Gesetze und Regelungen berücksichtigt werden müssen, empfehlen wir, sich im Vorhinein stets zu informieren. Vielleicht fragen Sie sich, was ein Bauantrag für ein Gartenhaus kosten kann. Auch hier gibt es unterschiedliche Angaben. Wichtig ist jedoch, dass die Kosten für eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus mit eingerechnet werden.
Überblick über die Kosten
Wer die Kosten fürs Gartenhaus selber Bauen berechnen möchte, der muss verschiedene Faktoren berücksichtigen. Gartenhäuser mit einer Grundfläche von 3 x 3 m sind ab einem Preis von 1000 € erhältlich. Möchte man alle Materialien selber besorgen und das Haus von Grund auf selbst bauen, dann muss man mit einem Gesamtpreis von 1400 bis 3000 € rechnen.
Dazu muss man die verschiedenen Materialien berücksichtigen. Materialien benötigt man für:
- Grundgerüst
- Bodenbelag
- Dachummantelung
- Fundament
- Dach
- Türen und Fenster
Hinzukommen weitere Kosten für die Genehmigung, das Werkzeug und eventuell Handwerkerleistungen. Unter anderem können Gartenhaus Montageservice Kosten aufkommen.
Aufschlüsselung der Kosten
Wie Sie sehen, nehmen die Materialien den größten Kostenpunkt ein. Wer Kosten fürs Gartenhaus selber Bauen berechnen möchte, muss sich über folgende Kriterien Gedanken machen:
Materialien
Außerdem sollten Sie sich fragen, ob eine Isolierung erforderlich ist. Auch die Gartenhaus isolieren Kosten müssen separat berechnet werden.
In der folgenden Tabelle werden die durchschnittlichen Kosten aufgeschlüsselt.
Material (für ca. 10 m²) | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
Blockbohlen | 500–700 € |
Fundament und Dacheindeckung | 400–600 € |
Bodenbretter und Dachschalung | 400–500 € |
Einbau von Fenstern und Türen | ca. 300 € |
Bezüglich Fundament und Dacheindeckung gibt es große Unterschiede. Man sollte bei der Planung gut darauf achten, dass der Zweck erfüllt wird. Spart man an der falschen Stelle, kann das die Langlebigkeit des Gartenhauses stark beeinflussen. Wenn Sie mehr über die Dacheindeckung erfahren wollen, dann lesen Sie, wie Sie die richtige Dacheindeckung auswählen.
Werkzeug und Ausrüstung
Um das Gartenhaus selber bauen zu können, benötigt man nicht nur Materialien, sondern auch das entsprechende Werkzeug. Unbedingt erforderlich sind eine Schwertsäge, Kappsäge, Winkeleisen, Holzbohrer, Akkuschrauber und weiteres Handwerkzeug. Wer viel Erfahrung mit DIY-Projekten hat, hat eventuell bereits das notwendige Werkzeug zu Hause, ansonsten sind die Anschaffungskosten nicht zu unterschätzen.
Genehmigung
Wie bereits beschrieben, kann es notwendig sein, eine Genehmigung einzuholen. Die Erstellung eines Bauplans, die notwendigen Dokumente und die Baugenehmigung selbst haben ihren Preis, auch wenn sie verhältnismäßig gering ausfallen. Man muss mit ungefähr 0,5 % des Baupreises rechnen, was bei einem 2000 € teuren Gartenhauses 10 € bedeutet.
3 Tipps, um Kosten zu sparen
Wer das Gartenhaus selber baut, hat die Möglichkeit, mit ein paar Tipps Kosten zu sparen. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass man nicht an den falschen Stellen sparen soll, schließlich möchte man ein qualitativ hochwertiges Gartenhaus bauen. Es ist wichtig, die häufigsten Fehler beim Aufbau eines Gartenhauses zu vermeiden. Mit diesen 3 Tipps können Sie effizient sparen:
Tipp 1: Materialauswahl
Die Preisspanne bei den Materialien ist groß. Für jedes Budget gibt es das passende Material. Dementsprechend können Sie das für Sie passende Material wählen, ohne dass es notwendig ist, auf Qualität zu verzichten. Lassen Sie sich bezüglich der Materialien von einem Profi beraten. Es ist wichtig, dass die Entscheidungen an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem werden Details wie die Isolierung und das Dach besprochen.
Tipp 2: Werkzeug kaufen oder leihen
Wenn Sie viel Werkzeug kaufen müssen, kann das teuer werden. Haben Sie noch weitere DIY-Projekte geplant, kann sich die Anschaffung lohnen, ansonsten besteht die Möglichkeit, die Ausrüstung zu leihen. Hierfür wird in der Regel ein Tages- oder Stundensatz berechnet. Das Leihen lohnt sich für alle, die handwerklich nicht erfahren sind und den Gartenhausbau als einmaliges Projekt starten.
Tipp 3: Projektplanung
Berücksichtigen Sie bei der Planung genau die Dauer, den Zeiteinsatz und die Jahreszeit, in der Sie bauen müssen. Entscheiden Sie sich für einen Zeitraum, der die bestmöglichen Wetterbedingungen bietet, um unerwünschten Zwischenfällen vorzubeugen. Vor allem, wenn Sie nicht die gesamte Arbeit selbst erledigen können und auf Hilfe angewiesen sind, ist die Planung entscheidend, um die Aufbauservice Gartenhaus Kosten effektiv einzusetzen.
Vorgefertigte Gartenhaus Optionen
Möchte man ein Gartenhaus selber bauen und nicht bei null beginnen, dann können vor allem vorgefertigte Gartenhäuser eine großartige Option sein. Fertigbausätze gibt es in verschiedenen Varianten, sodass man das Modell nach seinem Geschmack finden kann. Stellen Sie sicher, dass Sie sich für einen Anbieter entscheiden, dem ein guter Ruf vorausgeht und der Erfahrung in seinem Bereich mitbringt, wie es bei Hansagarten24 der Fall ist. Mit einer 5-Sterne-Bewertung bei Trusted Shops und über 20 Jahren Erfahrung handelt es sich um einen der besten Hersteller von Gartenhäusern in seiner Region, auf den Sie sich verlassen können.
Die verschiedenen Arten von Gartenhäusern mit fertigem Bausatz
Die individuellen Bedürfnisse stehen auch bei vorgefertigten Gartenhäusern im Vordergrund. Damit sind nicht nur die Größe und das Dach gemeint, sondern vor allem der Zweck, der erfüllt werden soll. Folgende Arten sind im Sortiment zu finden:
- Schuppen: Der Schuppen gilt als schlichte Variante und dient in erster Linie der Lagerung. Auf eine Isolierung wird nahezu verzichtet. Die Modelle sind vielseitig. Vor allem die Details sorgen dafür, dass man sein perfektes Modell finden kann.
- Systemhaus: Das Systemhaus wird auch als Elementhaus bezeichnet und besteht aus kompletten Wänden, die verarbeitet werden. Es handelt sich um die kostengünstige Variante, die zu vielen Anlässen eingesetzt werden kann.
- Blockbohlenhaus: Mit einem Blockbohlenhaus kann man ein Gartenhaus errichten, das vor allem zur Vergrößerung der Wohnfläche genutzt werden kann. Die stabilen Holzbalken garantieren Langlebigkeit und Stabilität und stellen eine hochwertige Option dar. Diese Variante beeinflusst die Aufbau Gartenhaus Kosten erheblich.
Preisspanne für fertige Bausätze
Fragt man sich, was ein Gartenhaus selber bauen kosten kann, dann steht man vor einer großen Preisspanne. Je nach Größe und Details unterscheiden sich die Preise. Gartenhäuser können bereits ab 3.000 € erworben werden. Einzelne kleine Schuppen, die rein dem Aufbewahrungszweck dienen, sind ab 1.000 € im Angebot erhältlich. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Vorteile von fertigen Gartenhaus Bausätzen
Vorgefertigte Gartenhäuser bringen zahlreiche Vorteile gegenüber dem Projekt, das Haus von Grund auf selber zu bauen. Profitieren Sie von diesen Aspekten:
- Zeitersparnis: Durch die Tatsache, dass man alle Materialien und den Plan geliefert bekommt und einige Elemente bereits aufgebaut sind, geht der Aufbau schnell und einfach vonstatten.
- Kosten kalkulierbar: Da man den Bausatz bekommt, kann man die Kosten im Vorhinein berechnen. Nur in seltenen Fällen fallen unerwartete Kosten an.
- Professionelles Design und Bauweise: Alle Bausätze wurden von echten Profis entwickelt und können in Design und Bauweise begeistern.
- Einfacher Genehmigungsprozess: Eine Baugenehmigung kann einfach beantragt werden, da man die Planung professionell vorgelegt bekommt.
- Garantie und Kundenservice: Alle Gartenhäuser werden mit Garantie geliefert. Außerdem steht ein kompetenter Kundenservice zur Seite, der bei Fragen behilflich ist.
- Große Auswahl an Stilen und Größen: Sie können das für Ihren Stil passende Gartenhaus finden. Wählen Sie unter anderem das Dach, den Fußboden und vieles Weitere aus. Erfahren Sie hier, welcher Fußboden geeignet ist.
Die Auswahl an Gartenhäusern ist groß. Wir von Hansagarten24 bieten nicht nur eine große Vielfalt, sondern vor allem den Einsatz von Premiummaterialien. Außerdem kann man von einer hochwertigen Garantie profitieren, die zusätzliche Sicherheit bietet.
Vergleich: DIY vs. fertige Gartenhäuser
Ob Sie das Gartenhaus selber bauen oder sich für einen Fertigbausatz entscheiden, hängt von den eigenen Vorlieben ab. Damit Sie eine Entscheidung treffen können, stellen wir Ihnen die beiden Optionen im Vergleich vor:
- Kosten: Bei einem Fertighaus bekommt man einen fertigen Preis genannt, zu dem eventuell ein Fundament kommt. Der Vorteil ist, dass man die Kosten einfach berechnen kann. Baut man selber, können unerwartete Kosten aufkommen, jedoch kann man an einzelnen Elementen sparen.
- Zeitaufwand: Für den Aufbau eines fertigen Gartenhauses muss viel weniger Zeit eingeplant werden.
- Kundenbezogene Optionen: Wer sein Gartenhaus selber bauen möchte, kann alle Details bezüglich eigener Vorstellungen anpassen. Dennoch muss man auch bei einem Fertigbausatz auf individuelle Anpassungen nicht verzichten, denn eine große Auswahl steht zur Verfügung. Alle Designs, die Sie bei Hansagarten24 finden, können nach Ihrem Wunsch angepasst werden.
- Handwerkliche Fertigkeit: Ein fertiges Gartenhaus ist deutlich einfacher aufzubauen, sodass es nicht notwendig ist, viel Erfahrung mitzubringen.
- Langlebigkeit: Die Langlebigkeit hängt mit der Wahl der Materialien zusammen, sodass hier beide Möglichkeiten gleich anzusehen sind. Man hat jedoch bei einem Fertighaus eine Garantie, von der man profitieren kann.
Kosten für die Instandhaltung und Langlebigkeit
Möchte man genau wissen, was ein Gartenhaus selber bauen kosten kann, dann darf auch die Instandhaltung nicht vergessen werden. Die meisten Gartenhäuser sind aus Holz hergestellt, das aufgrund von Witterungseinflüssen eine besondere Pflege benötigt. Die Pflege muss regelmäßig erneuert werden und vor allem sollte man direkt beim Aufbau damit beginnen, damit man lange Zeit Freude an seinem Gartenhaus hat.
Das Besondere an Hansagarten 24 Gartenhäusern ist, dass diese aus hochwertigen Materialien zusammengestellt sind, die mit der entsprechenden Pflege Jahrzehnte lang Bestand haben und auch optisch nicht an Wert verlieren.
So bestehen alle Holzhaus-Komponenten aus sorgfältig ausgewählter dichter nordischer Fichte. Dieses langlebige Holz sorgt mit einer Wanddicke von mindestens 44 mm für besondere Stabilität.
Der Bauprozess Schritt-für-Schritt
Bevor Sie mit der Kostenberechnung beginnen, stellen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung des Bauprozesses zur Verfügung. Schauen Sie sich die einzelnen Schritte an, um die entsprechenden Faktoren, die für ein Gartenhaus erforderlich sind, kennenzulernen.
- Planung und Design
Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und berechnen Sie genau die Maßstäbe. Der Plan hilft Ihnen, die Menge an Material zu berechnen und zu bestimmen, welches Fundament notwendig ist.
- Genehmigung einholen
Holen Sie, falls notwendig, eine Genehmigung ein, indem Sie bei der Baubehörde den erstellten Plan vorlegen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Genehmigung benötigen, dann fragen Sie im Zweifelsfall nach.
- Fundament vorbereiten
Bereiten Sie das Fundament vor. Je nach Größe, Bodenbeschaffenheit und Zweck muss das entsprechende Fundament gewählt werden. Denken Sie daran, dass ein hochwertiges Fundament essenziell für die Stabilität ist.
- Unterkonstruktion und Grundgerüst bauen
Mit der Unterkonstruktion und dem Grundgerüst erhält man den Rahmen des Hauses. Dieser sollte exakt gebaut werden, da er die Grundlage für ein stabiles Gartenhaus darstellt.
- Wände und Dach installieren
Im Anschluss werden die Wände und das Dach angebracht. Denken Sie an Türen und Fenster. Je nachdem, welcher Zweck erfüllt werden soll, muss man bei diesem Schritt an die Isolierung denken.
- Feinschliff
Wenn das Haus steht, kommt es zum Feinschliff. Der Boden, die Wandgestaltung und das Außendesign werden optimiert, sodass man das Gartenhaus seiner Träume erhält.
Gartenhaus selber bauen – diese Fragen kommen häufig auf:
- Wie viel kostet es, ein Gartenhaus selber zu bauen?
Die Kosten variieren, je nach Modell, das man wählt. Außerdem kommt es darauf an, ob man einen Fertigbausatz bevorzugt oder alles selbst übernimmt. Ein kleines Gartenhaus ist bereits ab 1000 € verfügbar, nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
- Muss ein Gartenhaus immer genehmigt werden?
Nein, es kommt auf verschiedene Faktoren an. Unter anderem muss das Bebauungsgesetz des Bundeslandes berücksichtigt werden. Fragen Sie im Zweifel bei der Gemeinde nach.
- Welchen Vorteil bietet ein Fertigbausatz?
Der entscheidende Vorteil ist, dass man die Kosten kalkulieren kann, da der Bausatz alle wichtigen Materialien inklusive Schrauben und andere Wertstoffe beinhaltet.
Kurze Zusammenfassung
Die Kosten fürs Gartenhaus selber Bauen können variieren, je nachdem, für welche Größe und welchen Zweck man sich entscheidet. Außerdem gibt es einige Möglichkeiten, Einsparungen zu treffen. Man sollte jedoch bedenken, dass man nicht am falschen Ort sparen sollte, um Langlebigkeit garantieren zu können. Wer nicht viel Zeit mit dem Bau verbringen möchte und kein erfahrener Handwerker ist, der kann von einem fertigen Gartenhaus profitieren!
Quellen:
- Was kostet eine Baugenehmigung? (Preise 2023) | Listando
- Beim Gartenhausbau sparen: Fertigbausatz oder selber bauen?
- Baugenehmigung fürs Gartenhaus: Wann ist sie notwendig?
Kategorien:
Ratgeber & AnleitungenMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.