Die richtige Dacheindeckung für ein Gartenhaus

21.06.2023

Kleiner Vogel sitzt auf dem Dach eines Gartenhauses
Copyright by Tyler Jamieson Moulton on unsplash

Die Dacheindeckung eines Gartenhauses hat nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern schützt das Gartenhaus vor Regen, Schnee und anderen Witterungseinflüssen. Eine schlechte Dacheindeckung kann schnell dazu führen, dass das Gartenhaus und die darin aufbewahrten Gegenstände beschädigt werden. Deshalb ist eine qualitativ hochwertige Dacheindeckung unverzichtbar.

Welche Dachformen gibt es und welchen Einfluss haben sie auf die Dacheindeckung?

In unserem Online-Shop finden Sie Gartenhäuser mit Satteldach, Pultdach und Flachdach. Jede Dachart bietet Ihrem Gartenhaus denselben Schutz vor den Elementen, deshalb hängt die Entscheidung für eine Dachform primär von Ihrem persönlichen Geschmack hinsichtlich der Optik ab.

Satteldach

Das Satteldach ist eine der bekanntesten und häufigsten Dacharten bei Gartenhäusern. Es besteht aus zwei einander zugeneigten, spitz zulaufenden Dachflächen und geraden Giebelwänden. Satteldächer leiten Regenwasser etwas schnell ab als andere Dachformen, deshalb sind sie in Gebieten mit rauer Witterung besonders beliebt. Satteldächer bieten zudem zusätzlichen Stauraum oder Nutzfläche unter dem Dach.

Ferienhaus Hansa Holiday C 50 m2 / 6 x 11 m / 70mm  Blockhaus mit einem Schlafzimmer Schweden G 4 x 8 m 70 mm

Pultdach

Das Pultdach ist eine schlichte und moderne Dachart. Es handelt sich dabei um ein geneigtes Dach, das in eine Richtung abfällt. Der Name “Pultdach” leitet sich von der Form von Schulpulten ab, die eine ähnliche geneigte Fläche haben. Durch die Dachneigung wird Regenwasser leicht abgeleitet.

Kombiniertes Gartenhaus und Schuppen Super Tom 15m2 / 44mm / 5×3 / G0203  Gartenhaus mit Pultdach Barbados 21m² | 44mm | 6×4 m / G0097

Flachdach

Flachdächer sind wirken modern und minimalistisch und werden deshalb auch bei Gartenhäusern gerne verwendet. Sie zeichnen sich durch eine nahezu horizontale Dachfläche aus. Flachdächer bieten eine klare und schlichte Optik. Bei der Gestaltung des Innenraums bieten sie die Möglichkeit einer gleichmäßigen Raumhöhe. Es ist jedoch wichtig, dass Flachdächer eine ausreichende Dachneigung aufweisen, um Wasseransammlungen zu vermeiden. In schneereichen Regionen bieten Fachdächer Sicherheit vor Schneelawinen, die sich bei einem steilen Dach unerwartet lösen können. Sie müssen allerdings darauf achten, das Dach regelmäßig von Schnee zu befreien.

Modernes Gartenhaus mit Terrasse Hansa Lounge 12m² / 44mm / 5×5 / G0100  Großes Gartenhaus E 26m² | 70mm | 4x7m

Welche Dacheindeckung eignet sich für welche Dachart?

Viele Dacheindeckungen können auf allen Dacharten angebracht werden. Teilweise kann aber die Neigung eines Dachs dazu führen, dass eine Dacheindeckung eher ungeeignet für ein Gartenhaus ist. Wenn Sie ein Gartenhaus in unserem Online-Shop bestellen, können Sie sich allerdings sicher sein, dass wir die richtige Dacheindeckung vorschlagen. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice, wenn Sie eine andere Dacheindeckung bevorzugen, um sicherzugehen, dass diese mit unseren Modellen kompatibel ist.

Dachziegel

Sie verleihen einem Gartenhaus eine klassische und hochwertige Optik, sind in verschiedenen Formen, Farben und Stilen erhältlich und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen, Schnee und Wind. Sie können Jahrzehnte halten, wenn sie ordnungsgemäß gewartet werden. Ziegel aus Ton sind ein nachhaltiges Material, da Ton vollständig recycelbar ist. Außerdem bieten sie eine gute Schalldämmung, indem sie den Geräuschpegel von Regen, Hagel oder anderen äußeren Einflüssen auf dem Dach reduzieren. Dadurch entsteht im Gartenhaus eine ruhige und angenehme Atmosphäre.

Ziegel sind allerdings vergleichsweise schwer, weshalb die Dachkonstruktion des Gartenhauses stabil genug sein muss, um das zusätzliche Gewicht zu tragen. Die Sparren müssen entsprechend dimensioniert sein, um etwa 45 kg pro Quadratmeter zu tragen. Ziegel können im Vergleich zu anderen Dacheindeckungsmaterialien zudem etwas teurer sein. Sowohl die Materialkosten als auch die Kosten für die professionelle Installation müssen berücksichtigt werden, denn sie erfordert Fachkenntnisse und spezielles Werkzeug. Für Flachdächer sind sie nicht geeignet, denn sie erfordern eine Mindestneigung von etwa 10°, damit Wasser effektiv abfließen kann.

Bitumenschindeln

Bitumenschindeln bestehen aus dem Werkstoff Bitumen; einer zähflüssigen, teerartigen Substanz, die mit Fasermaterialien wie Glasvlies oder Filz verstärkt wird. Dachschindeln aus Bitumen bietet eine effektive Schalldämmung und Abdichtung gegen Regen, Schnee und andere Witterungseinflüsse. Bitumen ist ein leichtes und gleichzeitig langlebiges Material, das bei fachgerechter Verarbeitung eine Haltbarkeit von über 25 Jahren aufweist. Bitumenschindeln können sowohl für Flach- als auch Pult- und Satteldächern von Gartenhäusern, Garagen und Wohngebäuden verwendet werden. Neben Bitumenschindeln gibt es auch Bitumenplatten und Bitumenbahnen. Im Gegensatz zu Dachziegeln können Bitumenschindeln oft selbst auf dem Gartenhaus verlegt werden.

Allerdings sind Bitumenschindeln nicht so widerstandsfähig wie Dachziegel. Bei hohen Temperaturen können sie weich werden, was zu Verformungen oder Schäden führen kann. Deshalb bieten wir für unsere Gartenhäuser auch Bitumenschindeln in Rot und Grün an, die sich gegenüber Bitumenschindeln in Schwarz weniger erhitzen. Bitumen ist außerdem nicht so nachhaltig wie Ton, denn es wird aus Erdöl gewonnen. Dadurch kann es bei der Entsorgung von Bitumendachmaterialien zu Umweltproblemen kommen.

Früher hat man Pappe in Bitumen getränkt und als Dachpappe verwendet. Dachpappe wird heute nicht mehr als Dacheindeckung, sondern allenfalls als zusätzliche Dachhaut unter den Schindeln verwendet.

Gartenhaus Sophia 10m² | 44mm | 3x3m / G0105  Ferienhaus Dallas Dakota von außen

Kunststoff

Kunststoffdachplatten sind ebenfalls leicht und einfach zu installieren. Sie sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und günstiger als Dachziegel. Kunststoffdachplatten sind in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich und können leicht an die Architektur des Gartenhauses angepasst werden, ein Dach mit Kunststoffplatten verfügt allerdings nicht über denselben Charme wie eins mit Dachziegeln.

Aufgrund der Sonneneinstrahlung kann es zu Verfärbungen und einem Abbau der Materialqualität durch UV-Strahlung kommen. Im Gegensatz zu Bitumenschindeln sind Regen und Hagel auf einem Dach aus Kunststoffdachplatten deutlich lauter zu hören, was die gemütliche Atmosphäre im Gartenhaus stören kann.

Metallplatten

Metallplatten sind bekannt für ihre hohe Langlebigkeit. Sie sind beständig gegenüber verschiedenen Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Im Vergleich zu anderen Materialien wie Dachziegeln ist ein Blechdach leichter, was die Installation erleichter und das Dach weniger belastet. Metallplatten können schnell und einfach auf dem Dach verlegt werden, da sie in größeren Platten geliefert werden. Es gibt sie in verschiedenen Stilen und Farben, von Trapezblechen zu solchen, die traditionellen Dachpfannen ähneln. Ein Dach aus Metallplatten erfordert im Allgemeinen nur geringen Wartungsaufwand. Ein Blechdach ist resistent gegen Moos- und Algenwachstum und muss nicht regelmäßig gereinigt oder nachgestrichen werden.

Im Vergleich zu anderen Materialien ist das Blechdach jedoch eine teure Dacheindeckung. Bei starkem Regen oder Hagel kann die Schallübertragung auf Metallplatten lauter sein als bei Dachschindeln aus Bitumen oder Ton. Metall hat zudem eine höhere Wärmeleitfähigkeit als einige andere Materialien. Ein Gartenhaus mit einem Dach aus Metall wird deshalb im Sommer schneller warm und im Winter schneller kalt. Metallplatten können sich aufgrund von Temperaturänderungen ausdehnen und zusammenziehen. Eine fachgerechte Installation und Verwendung sind wichtig, um Schäden am Dach und Folgeschäden im Gartenhaus zu vermeiden.

Schilfrohr/Reet

Reet ist eine schöne und natürliche Dacheindeckung, die dem Gartenhaus ein rustikales Aussehen verleiht. Schilfrohr ist luftdurchlässig, was eine natürliche Belüftung und Luftzirkulation ermöglicht. Dies kann im Sommer zur Kühlung beitragen und im Winter isolierend wirken. Es ist ein natürliches Material, das keine schädlichen chemischen Verbindungen enthält, biologisch abbaubar ist und sich nach dem Gebrauch leicht recyceln lässt.

Allerdings ist Schilfrohr ein empfindliches Material, das leicht durch Wind und Sonneneinstrahlung beschädigt werden kann. Bei Regen kann es Feuchtigkeit aufnehmen und seine Isolationsfähigkeit verlieren. Zusätzlich kann es zur Schimmelbildung kommen. Ein Dach aus Reet benötigt daher regelmäßige Wartung und Pflege, um seine Integrität und Isolationsfähigkeit zu erhalten. Dies beinhaltet die Entfernung von Schmutz und Schimmelbildung und gelegentliche Reparaturen.

EPDM-Dachfolie

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) ist ein synthetischer Gummi. EPDM-Dachfolie ist sehr witterungsbeständig und schützt das Dach effektiv vor den Einflüssen der UV-Strahlung. EPDM-Folie kann in einem Stück verlegt werden, was die Installation erleichtert.

EPDM ist empfindlich gegenüber Berührung mit chlorhaltigen Produkten. Wenn sich das Gartenhaus in der Nähe eines Pools befindet, könnte dies ein Nachteil sein. Zudem ist EPDM-Folie teurer als andere Dacheindeckungen.

Holzschindeln

Dachschindeln aus Holz erzeugen einen natürlichen, rustikalen Look. Holz hat hervorragende Isolierfähigkeiten und ist ein umweltfreundlicher Baustoff – deshalb werden alle unsere Gartenhäuser aus Holz gefertigt. Bei richtiger Wartung kann ein Dach aus Holz lange halten, zudem bieten Holzschindeln eine gute Schalldämmung, sind relativ leicht und leicht zu montieren.

Sie müssen allerdings regelmäßig gewartet werden, um Schäden durch Feuchtigkeit, Insekten oder Fäulnis zu verhindern. Im Vergleich zur Dacheindeckung mit Blech oder Bitumen ist Holz teuer und empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen wie Wind und direkter Sonneneinstrahlung.

Gründach

Ein begrüntes Dach sieht nicht nur schön aus, sondern isoliert auch das Gartenhaus darunter. So bleibt es im Sommer kühl und im Winter warm. Die Dachbegrünung trägt zur Luftreinigung bei und bietet einen zusätzlichen Lebensraum für Insekten und Vögel, was sich positiv auf die Umwelt und das Klima auswirkt.

Allerdings ist eine Dachbegrünung deutlich teurer als herkömmliche Dacheindeckungen. Die regelmäßige Pflege kann zusätzliche Kosten verursachen und das hohe Gewicht der Dachbegrünung kann eine spezielle Konstruktion und Statik des Gartenhauses erfordern. Nicht alle Pflanzen sind für eine Dachbegrünung geeignet und die Auswahl der richtigen Pflanzen kann herausfordernd sein. Bei unsachgemäßer Installation oder Pflege können Feuchtigkeitsprobleme im Dach entstehen.

Dacheindeckung selbst montieren oder durch Profis installieren lassen?

Selbst bei einem kleinen Gartenhaus kann nicht jede Dacheindeckung eigenständig vorgenommen werden. Natürlich ist es günstiger, die Dacheindeckung selbst zu verlegen, bei unsachgemäßer Installation kann es jedoch zu Schäden am Gartenhaus und sogar Verletzungen kommen. Diese Schäden im Nachhinein zu beheben, ist oft teurer als die fehlerfreie Installation durch einen Fachbetrieb.

Sie sollten Ihr Dach nur dann selbstständig eindecken, wenn Sie über Erfahrungen in diesem Bereich verfügen und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen können. Wenn Sie ein Gartenhaus bei Hansagarten24 bestellen, können Sie unseren professionellen Montageservice hinzubuchen, der gerne auch die Dacheindeckung übernimmt.

Die richtige Eindeckung für Ihr Gartenhausdach

Eine qualitativ hochwertige Dacheindeckung ist für jedes Gartenhaus unverzichtbar. Welche Dacheindeckung für Ihr Gartenhaus am besten geeignet ist, hängt vom Standort und der Nutzung ab. Auch die Wahl der Dachform spielt eine wichtige Rolle. Die Montage der Dacheindeckung kann bei entsprechender Vorerfahrung selbst vorgenommen werden, birgt jedoch auch Gefahren. Eine regelmäßige Pflege und Wartung der Dacheindeckung ist notwendig, um Schäden zu vermeiden.