Filter
Filter verbergen
Filter anzeigen
Zeigt alle 18 Ergebnisse an
Holzpavillons sind elegante Ergänzungen für jeden Garten. Unsere Holzpavillons vereinen Eleganz, Funktionalität und Qualität – ideal für jede Gartengröße und jeden Stil. Ob klassisch oder modern, bei uns finden Sie eine große Auswahl an Gartenpavillons in verschiedenen Größen, darunter Pavillon 3×3, 3×4, 3×6 und 4×4. Unsere Pavillons aus Holz sind in unterschiedlichen Formen und Designs erhältlich, sodass Sie den perfekten Pavillon Garten für Ihre Bedürfnisse finden. Ob als gemütlicher Sitzbereich, stilvolle Gartenüberdachung oder geschützter Rückzugsort – hier gibt es die passende Lösung.
Filter verbergen
Filter anzeigen
Zeigt alle 18 Ergebnisse an
Holz ist vermutlich das beliebteste Baumaterial für Gartenpavillons und Gartenlauben. Es wird schon seit Jahrtausenden als Baustoff verwendet, denn es war schon immer praktisch, zuverlässig und leicht zu beschaffen. Heute wird es in der Gartenarchitektur gerne eingesetzt, weil Holzgebäude sich mit ihrem natürlich gewachsenen Baustoff perfekt in den natürlichen Hintergrund des Gartens einfügen und weil Holz als nachwachsender Rohstoff besonders umweltschonend ist.
Der Begriff „Pavillon“ entstammt vermutlich dem Spätlateinischen. Dort nannte man Feldherren- oder Stabszelte „Papilio“, was „Schmetterling“ bedeutet, weil die nach außen aufgeschlagenen Ecken des Eingangsschlitzes wie Schmetterlingsflügel aussahen. Schon im Altfranzösischen nannte man solche Zelte dann „Pavillon“, was über verschiedene Schreibarten im 12. Jahrhundert in das Mittelhochdeutsche übernommen wurde.
Heute nutzt man den französischen Begriff meist für kleinere, frei stehende Gebäude mit zeltartigen Dächern. Unumstritten ist, dass der Gartenpavillon eine Unterform des Gartenhauses ist. Uneinigkeit entsteht jedoch schon bei der Frage, ob ein Gartenpavillon feste Wände benötigt und ob eine nach außen offene Überdachung ohne Wände als Gartenpavillon, Gartenlaube oder Pergola bezeichnet werden sollte.
Wir führen primär sechs- oder acht-eckige Gartenhäuser mit zeltartigen oder pyramidenförmigen Dächern. Die Dachform und die großzügigen Glasflächen vermitteln einen leichten, anmutigen Eindruck.
Unter der Rubrik Gartenlauben und Pergolen finden Sie ähnliche Gebäude, die im Gegensatz zu Pavillons jedoch nicht über Wände, Fenster oder Türen verfügen und sich dadurch besonders elegant an den Hintergrund anpassen. Unsere Pavillons dagegen bieten mehr Schutz vor Wind und Wetter und können auf Wunsch sogar beheizt werden.
Was Sie bei uns nicht finden, sind temporäre Pavillons, die etwa jeden Herbst ab- und im Frühjahr wieder aufgebaut werden. Solche zeltartigen Gartenpavillons werden oft für Gartenfeste, Hochzeiten oder Geburtstage angemietet, würden regelmäßigen Wettereinflüssen jedoch nicht lange standhalten.
Ein Pavillon aus Holz bietet sich dagegen an, falls Sie regelmäßig Gartenpartys feiern oder Ihren Garten durch ein Plätzchen ergänzen möchten, an dem Sie gemütlich mit Freunden und Familie Zeit im Garten verbringen können.
Mit ihrer besonderen Form ziehen Pavillons alle Blicke auf sich. In Gärten oder Parks wurden sie darum früher regelmäßig als landschaftliche Mittelpunkte einer größeren Sektion inszeniert. Oft wurden sogar künstliche Hügel aufgeschüttet, um sie auch von Weitem sichtbar zu machen und einen guten Ausblick vom Pavillon zu gewährleisten.
Ein Pavillon vermittelt einen Eindruck von Kultur und sogar Wohlstand oder Luxus, der sich automatisch auf seinen gesamten Einflussbereich ausdehnt. Für Gärten, die von modernen Architekturstilen geprägt sind, gibt es auch optisch leicht wirkende Gartenpavillons in modernem Design, etwa das kleine Gartenhaus Noah.
Zu einem modernen Garten passen moderne Gartenhäuser wie das Gartenhaus Elias, das einen fließenden Übergang zwischen drinnen und draußen schafft. Doch auch ein traditioneller Pavillon wie unser Achteck Holzpavillon Katrin kann einen interessanten Kontrast zum Design des übrigen Gartens bieten.
Gegenüber Gartenlauben haben Gartenpavillons einige Vorteile:
Alle weitere Fragen zum Kauf eines Holzpavillons beantworten wir Ihnen gerne via E-Mail oder am Telefon. Viele praktische Fragen rund um den Holzpavillon haben wir auch in der Sektion „Häufige Fragen und Antworten für Gartenpavillons“ beantwortet. Dort finden Sie unter anderem Hinweise zur Wahl der richtigen Größe, zum Material, Pflege, Baugenehmigung und vieles mehr.
Das hängt von mehreren Faktoren ab, wie:
Nutzung: Wir bieten wetterfeste, rundum geschlossene, ganzjährig nutzbare Holzpavillons mit festem Dach an, welche sich in der Nutzart nicht wesentlich von anderen Gartenhäusern unterscheiden. Der Baustoff Holz bietet den Vorteil einer guten Wärmeisolation bei gleichzeitiger Atmungsaktivität. Im Inneren von Holzgebäuden wird es bei kaltem Wetter später kalt und bei Hitze später warm. Dasselbe gilt auch für die Luftfeuchtigkeit. Holzgebäude bieten daher einen angenehmen, wohnlichen Innenraum, was bei Gebäuden aus Metallen oder Kunststoffen nicht der Fall ist.
Ästhetik: Metall- oder Plastikgebäude werden oft mit ihrer Pflegeleichtigkeit angepriesen und sehen in neuem Zustand tatsächlich oft hervorragend aus. Leider sieht man ihnen ihr Alter schon nach wenigen Jahren in der Witterung an und etwaige Schäden sind schwer zu beheben. Holz dagegen können Sie immer wieder abschleifen und neu anstreichen oder lasieren, falls die Farbe verblasst oder Sie Ihrem Garten einen frischen Look verpassen möchten.
Umwelt: Holz ist als nachwachsender Rohstoff aus nachhaltigem Anbau, was für unser Holz zutrifft, umwelt- und klimafreundlicher als alle Alternativen. Bei Gebäuden aller anderen Materialien treten schon bei der Produktion hohe Energiekosten auf, es entstehen umweltschädliche Abfallstoffe und die meisten Materialien können nicht recycelt werden. Holz dagegen ist ein Naturstoff, der lediglich Wasser und Licht zur Herstellung benötigt und der nach dem Abriss eines Gebäudes vollständig biologisch abgebaut wird.
Diese Frage lässt sich nicht generell beantworten, da die deutschen Bundesländer unterschiedliche Größen für genehmigungsfreie Gebäude in ihren Landesbauordnungen festgelegt haben. Auch die Bebauungspläne der Gemeinden haben einen Einfluss darauf, welche Gebäudearten an welcher Stelle erreichtet werden dürfen. Die genauen Größenvorgaben für jedes Bundesland und vieles mehr zum Thema Baurecht erfahren Sie in unserem Blogpost über dieses Thema.
Die Höhe eines Gebäudes kann in manchen Bundesländern ausschlaggebend für die Frage sein, ob es genehmigungsfrei zu errichten ist oder nicht. Eine weitere baurechtliche Frage betrifft die Entfernung von der Grundstücksgrenze. Oft dürfen Gebäude bis zu einer bestimmten Höhe direkt an der Grundstücksgrenze erreicht werden. Wird diese Höhe überschritten, müssen Sie einen Abstand von drei Metern zur Grundstücksgrenze einhalten. Sie finden nähere Angaben dazu in den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer, die hier verlinkt sind oder auf Ihrem zuständigen Bauamt.
Ein Fundament hat viele Vorteile: Es garantiert einen sicheren Abstand vom Boden und der darin enthaltenen Feuchtigkeit, es stabilisiert Ihr Gebäude und verankert es fest im Boden. Sie finden hier eine Beschreibung und Bauanleitung für einzelne mögliche Fundamenttypen für Gartenhäuser. Ein Gartenhaus mit Fundament ist allerdings oft genehmigungspflichtig.
Alternativ könne Sie Ihren Holzpavillon auf einigen waagerecht ausgerichteten Bausteinen aufstellen. In windreichen Gegenden sollten Sie Ihren Holzpavillon jedoch mit Betonankern oder Ähnlichem befestigen, damit er auch bei stärkeren Stürmen nicht umkippt.
Die Baugenehmigung für einen Gartenpavillon ist wesentlich unkomplizierter und vor allem wesentlich billiger als die Baugenehmigung für ein Wohnhaus, da sich die Anforderungen und die Kosten nach dem Wert des zu genehmigenden Gebäudes richten. In der Regel können Sie mit Kosten in der Größenordnung von 50 € rechnen.
Viele Gebäude werden heutzutage als Pavillons bezeichnet. Wenn Sie nach stationären, ganzjährig nutzbaren Holzpavillons mit festem Dach suchen, dann sind Sie bei uns richtig.
Unsere rundum geschlossenen, permanent aufgestellten Holzpavillons mit festem Dach kosten zwischen 4.000 € und 8.000 €. Die Preise richten sich vorwiegend nach dem aktuellen Weltmarktpreis für Holz. Mit unseren Produkten erhalten Sie qualitativ hochwertige Pavillons aus nordischer Fichte, Fensterflächen aus Sicherheitsglas und kesseldruckimprägnierten Fundamentbalken. Mindestens ein Fenster lässte sich stets öffnen und das Bauholz wird schon vor dem Zusägen auf 18 Prozent Wassergehalt heruntergetrocknet.
Wir bieten zudem einen freundlichen und kompetenten Kundenservice, einen übersichtlichen, informativen und praktischen Onlineshop, kostenlose Lieferung des Bausatzes als wetterfest verpacktes Paket zu Ihrem gewünschten Standort in Deutschland und eine fünfjährige Werksgarantie auf alle unsere Gartenpavillons.
Die Antwort hängt natürlich von der Größe, dem verwendeten Material und dem Design ab. Ein selbst entworfenes Gartenhaus, das den strengen Anforderungen des Baurechts genügt, kosten einschließlich Ihrer Arbeitsleistung jedoch mehr als ein präzise zugesägter Bausatz. Neben der Statik ist auch die Auswahl der richtigen Holzart eine Herausforderung, da viele nicht für den Außenbereich geeignet sind.
Mit einem Bausatz können Sie sich dennoch den Traum vom selbst gebauten Pavillon verwirklichen und gleichzeitig einen reibungslosen Aufbau sicherstellen.
Tropenhölzer haben zwar besonders attraktive Eigenschaften, doch ihre Abholzung geschieht oft unter der Verletzung von Menschenrechts- und Umweltstandards. Es gibt jedoch auch europäische Holzarten, die robust und gleichzeitig ansehnlich sind. Eine Holzart, die gleichzeitig optimal für Außenbauten geeignet und mit kurzen Transportwegen verbunden ist, ist die nordische Fichte, aus der alle unsere Gartenhäuser und Gartenpavillons gefertigt werden. Die nordische Fichte ist relativ leicht, aber langsam gewachsen, mit dichten Jahresringen und einer hervorragenden Widerstandsfähigkeit gegen die Witterung.
Wenn Sie den hellen Naturton des Holzes über längere Zeit erhalten möchten, empfehlen wir eine Grundierung, die einen Bläue- und UV-Schutz beinhaltet. Ferner haben Sie folgende Optionen:
Unsere Gartenpavillons sind auf eine Schneelast von 125 kg pro Quadratmeter ausgelegt. Schnee, der locker auf dem Dach landet, hat normalerweise ein Gewicht von etwa 50 kg pro Kubikmeter. Ihr Gartenpavillon könnte also 2,5 m Schneehöhe auf dem Dach aushalten. Bleibt der Schnee über einen längeren Zeitraum liegen, nimmt er allerdings an Gewicht zu.
Die Vorschriften und Empfehlungen in Bezug auf Holzpavillons sind dieselben wie für alle anderen Gartenhäuser: Strom sollte von einer Fachperson verlegt oder mindestens abgenommen werden, um Brand- und Unfallgefahren auszuschließen. Wasserinstallationen sind weniger gefährlich, austretende Feuchtigkeit kann jedoch das Holz angreifen. Gegebenenfalls müssen Sie die Rohre im Winter entleeren.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.