Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Käuferinformationen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Anwendungsbereich

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hansagarten 24 GmbH (nachfolgend „Verkäufer“) gelten für alle Verträge, die Waren und Leistungen des Verkäufers zum Gegenstand haben und über den Online-Shop www.hansagarten24.de abgeschlossen werden.

2. Gegenstand des Vertrages

Gegenstand des Vertrages ist die Lieferung der im Online-Shop angebotenen Artikel.

Dies sind u.a. Gartenhäuser, Saunen, Grille, Gartenmöbel und Gartenspielgeräte.

3. Vertragsschluss

Die Angebote auf www.hansagarten24.de stellen noch kein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss dar, sondern eine Aufforderung an den Kunden seinerseits ein Angebot zu machen. Bei allen Angeboten bleiben Irrtümer vorbehalten.

Die automatisch versandte Email-Bestätigung über den Bestellungseingang stellt noch keine Annahme des Angebotes dar.

Der Vertrag kommt durch Bestätigung des Vertragsschlusses durch den Verkäufer zustande.

4. Preise und Zahlungsbedingungen

Die angegebenen Preise verstehen sich als Endpreise inkl. MwSt.

Dem Kunden stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies sind Zahlung per Banküberweisung, Zahlung per PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung.

Der Kaufpreis bzw. Die Anzahlung (bei Kauf auf Rechnung) ist sofort nach Aufgabe einer Bestellung fällig.

5. Lieferbedingungen und Lieferzeit

Die Lieferung erfolgt nach Eingang des Kaufpreises auf dem Konto des Verkäufers (bei PayPal-Zahlungen ist der Eingang auf dem PayPal-Konto des Verkäufers maßgeblich).

Die Lieferung wird durch eine vom Verkäufer beauftragte Spedition an die vom Käufer angegebene Adresse ausgeführt. Vereinbart ist die Lieferung bis an die Bordsteinkante (frei Bordsteinkante).

Das konkrete Lieferdatum wird der Kunde mit dem Spediteur abstimmen, wobei der Spediteur auch einseitig Termine bestimmen darf, an denen er anliefert. Der Verkäufer wird insofern bei Kauf nur eine unverbindliche Schätzung der Lieferwoche abgeben. Kosten für Montageservices oder andere Dienstleister, die der Kunde in Erwartung der unverbindlichen Schätzung des Verkäufers zum Lieferzeitpunkt und ohne gesonderte Abstimmung mit dem Spediteur beauftragt hat, hat der Kunde alleine zu tragen.

Der Kunde verpflichtet sich, zu prüfen und dafür Sorge zu tragen, dass die Anlieferung an die angegebene Adresse mit einem LKW (bis 38 t) möglich ist.

Ist die Zustellung beim Kunden aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht möglich, trägt der Kunde die hierdurch entstehenden Mehrkosten. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht ausübt.

Wird die Lieferung länger als 30 Tage vom Kunden auf Abruf gehalten muss der Restbetrag sofort beglichen werden

Der Bausatz darf nicht mehr als 10 m vom Montageort entfernt sein, da sonst Tragekosten in Höhe von 48 € pro Monteur und Stunde anfallen.

Bedingungen für Lieferungen in die Schweiz, Liechtenstein und Österreich

Kunden aus Österreich müssen eine Lieferpauschale von 200 Euro verrichten.

Preise für unsere Kunden aus der Schweiz werden ohne Mehrwertsteuer und inklusive Lieferung angegeben.

Kunden aus der Schweiz, die Grills und andere Produkte (außer Gartenhäuser) bestellen, müssen eine Mehrwertsteuer von 7,7 % und sowie eine Zoll- und Importgebühr von 490 Euro (zzg. MwSt.) pro Lieferung und pro Adresse entrichten. Der Hansagarten24 Online-Shop oder unser Logistikpartner wird Sie vor der Lieferung kontaktieren und den Vorgang erläutern.

Lieferkosten für angrenzende Länder wie z.b. die Niederlande oder Frankreich auf Anfrage.

6. Eigentumsvorbehalt

Das Eigentum an der Kaufsache bleibt bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Kaufvertrag vorbehalten.

7. Gewährleistung und Haftung

Gewährleistungsansprüche des Kunden richten sich nach §§ 434 ff. Die Gewährleistungsfrist beträgt für bewegliche Sachen 2 Jahre und für Bauwerke 5 Jahre ab Ablieferung der Kaufsache beim Kunden.

Der Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Kunde Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, einschließlich von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unserer Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Soweit dem Verkäufer keine vorsätzliche Vertragsverletzung angelastet wird, ist die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.

Der Verkäufer haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern er schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzen; auch in diesem Fall ist aber die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. Eine wesentliche Vertragspflicht liegt vor, wenn sich die Pflicht­verletzung auf eine Pflicht bezieht, auf deren Erfüllung der Kunde vertraut hat und auch vertrauen durfte.

Soweit dem Kunden im Übrigen wegen einer fahrlässigen Pflichtverletzung ein Anspruch auf Ersatz des Schadens statt der Leistung zusteht, ist unsere Haftung auf Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.

Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.

Soweit nicht vorstehend etwas Abweichendes geregelt, ist die Haftung ausgeschlossen.

Der Käufer ist verpflichtet die Ware direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und mögliche versteckte Mängel zu prüfen.

8. Standsicherheitsnachweis (Statik)

Die Hansagarten24 GmbH stellt keine Standsicherheitsnachweise (Statik) für Gartenhäuser zur Verfügung.

Falls ein Standsicherheitsnachweis von Behörden gefordert wird, müssen Kunden einen solchen von einem in Deutschland zugelassenen Ingenieur/Architekten anfertigen lassen.

Die Hansagarten24 GmbH übernimmt keine kosten die dadurch anfallen können.

9. Beschaffenheitsvereinbarung und Haftung bei Fehlmontage

Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die angebotenen Artikel folgende Eigenschaften aufweisen können:
Handelsübliche geringe Abweichungen hinsichtlich Farbe.
Maßtoleranzen bis zu 4%.
Geringfügige Abweichungen der ausgelieferten Produkte von den Produktabbildungen.
Rissbildungen im Holz während langer Trockenperioden aufgrund der natürlichen Quell- und Schwindeigenschaftenschaften von Holz.
Alle Gartenhäuser werden in natur (ohne Farbbehandlung) geliefert, es sei denn, es wird in dem einzelnen Artikel auf eine Farbbehandlung hingewiesen.

Die genannten Erscheinungen stellen nur dann einen Mangel dar, wenn sie die vertraglich vereinbarte, vertraglich vorausgesetzte oder gewöhnliche Verwendung des Kaufgegenstandes beeinträchtigen.

Fehlmontagen, die vom Kunden oder dessen Erfüllungsgehilfen selbstständig ausgeführt wurden und die durch Abweichungen von der Bedienungsanleitung verursacht wurden, hat der Kunde im durch die Fehlmontage verursachten Schadensfall alleine zu verantworten außer die Haftung besteht nach 7. dieser AGB.

Hansagarten 24 GmbH übernimmt keine Kosten von Drittanbietern.

10. Schlussbestimmungen

Für Kunden, die Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis mit dem Verkäufer München.

Auf das Vertragsverhältnis findet deutsches Recht Anwendung. Ist der Vertragspartner Verbraucher, bleiben gesetzliche Vorschriften des Aufenthaltslandes des Vertragspartners zum Schutz von Verbrauchern hiervon unberührt. Das UN-Kaufrecht findet keine Anwendung.

B. Verbraucherinformationen

1. Identität des Unternehmers

Hansagarten 24 GmbH
In der Scheib 2
56291 Pfalzfeld
Tel.: +49 (0)6746 93 99 100
Email: info@hansagarten24.de

2. Speicherung des Vertragstextes und Vertragssprache

Der Vertragstext wird seitens des Verkäufers nicht gespeichert.
Vertragssprache ist deutsch.

3. Wesentliche Merkmale der Waren

Die wesentlichen Merkmale der angebotenen Ware können den jeweiligen Produktseiten entnommen werden.

4. Technische Schritte, die zum Vertragsschluss führen

Die einzelnen technischen Schritte, die zum Vertragsschluss führen, sind folgende:

Zur Abgabe eines Angebotes klickt der Kunde zunächst ein Angebot mit der Maus an und betätigt den Button „In den Warenkorb“. Danach klickt der Kunde auf den Button „Kasse“. Dort kann er sich mit einem vorhandenen Benutzernamen und Login einloggen oder ohne registriert zu sein unter Angabe von Namen, Adressdaten, E-Mail-Adresse und Telefonnummer die Bestellung abschließen.

Bevor er seine Bestellung absendet, erhält er eine Übersicht über die Daten seiner Bestellung. Hier hat er die Möglichkeit seine Bestellung auf Eingabefehler zu kontrollieren und ungewünschte Artikel aus der Bestellung zu entfernen.

5. Technische Mittel zur Erkennung und Korrektur von Eingabefehlern

Vor verbindlicher Abgabe einer Bestellung kann der Kunde seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung noch einmal in einer Übersicht dargestellt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.

6. Kundendienst, Gewährleistung

Es besteht ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht. Dieses richtet sich nach §§ 434 ff. BGB.

Ein Kundendienst steht werktags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter

Tel.:  0 800 723 5088
Email: info@hansagarten24.de

zur Verfügung.

7. Informationen über das Widerrufsrecht

Es besteht ein Widerrufsrecht gemäß der Widerrufsbelehrung, die vor Absendung der Bestellung angezeigt und dem Kunden mit der automatischen Bestellbestätigung per Email zugesandt wird.

Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht bei folgenden Verträgen: Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind, Verträge zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde.

Das Widerrufsrecht erlischt in Fällen der Kundenspezifikation oder Spezialanfertigung nur, wenn es zu einer erschwerten Wiederverkäuflichkeit kommt. Zum Beispiel wegen vom Standard weit abweichenden Sondermaßen. ”

Vertieft hierzu BGB § 312g, Widerrufsrecht Martens BeckOK BGB, Bamberger/Roth/Hau/Poseck 43. Edition Stand: 15.06.2017 Rn. 15-19:

“Nach Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ist ein Widerrufsrecht ausgeschlossen bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind. Dieser Ausschlussgrund dient der Umsetzung von Art. 16 lit. c und Art. 2 Nr. 4 VerbrRRL, fand sich aber in vergleichbarer Form bereits in § 312dAbs. 4 Nr. 1 aF. Ein Widerrufsrecht soll bei solchen Verträgen ausgeschlossen sein, weil die speziell für den Verbraucher hergestellten Waren nach einem etwaigen Widerruf vom Unternehmer nicht oder nur noch mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen weiterverwertet werden können.

16Die beiden in Abs. 2 S. 1 Nr. 1 genannten Fallgruppen nicht vorgefertigter Waren lassen sich häufig nicht trennscharf voneinander abgrenzen. Denn Waren, die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind, werden häufig auch aufgrund einer individuellen Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher hergestellt worden sein. Eine genaue Abgrenzung der Fallgruppen ist insoweit aber auch entbehrlich, da für die Rechtsfolgen unerheblich. Erfasst werden etwa nach Maß gefertigte Vorhänge (Erwägungsgrund 49 VerbrRRL), eine spezielle Bauart eines Pkw, die auf Bestellung des Verbrauchers angefertigt wird, Adressaufkleber mit den Kontaktdaten des Verbrauchers oder T-Shirts mit einem speziellen auf die konkrete Person bezogenen Aufdruck (Umsetzungsleitfaden zur VerbrRRL der GD Justiz, 65).

17Das Widerrufsrecht des Verbrauchers wird nach Abs. 2 S. 1 Nr. 1 nicht bereits dann ausgeschlossen, wenn die Ware beim Unternehmer nicht vorrätig ist, sondern erst auf individuelle Bestellung des Verbrauchers gefertigt wird. Angesichts der sich verändernden Produktionsprozesse, die zum einen die Lagerhaltung minimieren sollen und zum anderen dem Kundenwunsch nach einem möglichst passgenauen Produkt entgegenkommen, muss Abs. 2 S. 1 Nr. 1 eng ausgelegt werden, um Widerrufsrechte des Verbrauchers nicht unangemessen zu beschränken. Ein Widerrufsrecht des Verbrauchers wird daher nur dann ausgeschlossen, wenn die Ware erstens tatsächlich nach individuellen Angaben des Verbrauchers hergestellt worden ist. Es genügt grundsätzlich nicht, dass der Verbraucher bestimmte Eigenschaften der Ware aus vom Unternehmer bereitgestellten Listen auswählen kann (LG Arnsberg LSK 2016, 130268; Umsetzungsleitfaden zur VerbrRRL der GD Justiz, 66; aA AG Siegburg WRP 2014, 1505 Rn. 18 ff. bei 100 Kombinationsmöglichkeiten), sondern die Ware muss speziell auf die Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sein. Es genügt ebenfalls nicht, dass der Unternehmer ein Standardprodukt erst aufgrund der Bestellung des Verbrauchers fertigt (LG Düsseldorf BeckRS 2016, 20917 nanobeschichtete WC-Sitze). Unerheblich ist allerdings, ob der Unternehmer oder ein von ihm beauftragter Dritter die Ware produziert (MüKoBGB/Wendehorst Rn. 18). Zweitens muss die Ware gerade aufgrund dieser besonderen Spezifikation durch den Verbraucher vom Unternehmer nur unter erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen weiterverwertet werden können (LG Hannover DAR 2009, 530 für auf Felgen aufgezogene Autoreifen verneint). Dies ist etwa nicht der Fall, wenn die Kosten einer Dekonfiguration und Zerlegung eines Notebooks weniger als 5 % des Warenwerts ausmachen (BGH NJW 2003, 1665 [1667]). Der Ausschlussgrund der Nr. 1 setzt zudem voraus, dass die Ware tatsächlich bereits hergestellt ist. Solange der Kunde lediglich seine Spezifikationswünsche geäußert hat, die Waren aber noch nicht „hergestellt sind“, greift Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bereits dem Wortlaut nach nicht ein und besteht auch kein Schutzbedürfnis des Unternehmers (AG München BeckRS 2016, 20254; iErg ebenso MüKoBGB/Wendehorst Rn. 18).

18Der Ausschlussgrund der Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bezieht sich nur auf Verträge über die Lieferung von Waren. Nach der Legaldefinition des § 241a Abs. 1 sind Waren nur bewegliche Sachen. Bei Verträgen über Dienstleistungen, die individuell für den Verbraucher erbracht werden, kommt der Ausschluss eines Widerrufsrechts daher nicht in Betracht (ebenso AG Bad Segeberg NJW-RR 2015, 921 [923] für einen Werkvertrag nach § 631). Dies muss auch gelten, wenn das Ergebnis der Dienstleistungen, etwa in einem Ausdruck, verkörpert wird (LG Hamburg MMR 2012, 738 für eine online bestellte Persönlichkeitsanalyse). Die Schwierigkeiten einer Rückabwicklung im Falle des Widerrufs eines Dienstleistungsvertrags werden durch § 357 Abs. 8 gesondert geregelt. Auch eine analoge Anwendung der Nr. 1 auf kundenspezifisch hergestellte digitale Inhalte kommt nicht in Betracht (aA MüKoBGB/Wendehorst Rn. 20). Der europäische Gesetzgeber hat den in Abs. 2 S. 1 Nr. 1 umgesetzten Ausschlussgrund in Art. 16 lit. c VerbrRRL bewusst auf Waren beschränkt, unter denen er gemäß Art. 2 Nr. 3 VerbrRRL lediglich körperliche Gegenstände verstand, die er von den in Art. 2 Nr. 11 VerbrRRL definierten digitalen Inhalten klar abgegrenzt hat. Die Beschränkung des Ausschlussgrundes auf Verträge über Waren mag sachlich unbefriedigend sein, ist aber als bewusste Entscheidung des Gesetzgebers hinzunehmen.

19Der Unternehmer kann ein grundsätzlich nach Abs. 1 bestehendes Widerrufsrecht des Verbrauchers nicht dadurch ausschließen, dass er dem Verbraucher eine Personalisierung der Ware aufdrängt. Eine solche Strategie stellte eine nach § 312k Abs. 1 S. 2 unzulässige Umgehung dar (Spindler/Schuster/Schumacher Rn. 17; MüKoBGB/Wendehorst Rn. 19). Geht die Initiative zur Personalisierung vom Unternehmer aus, ist der Unternehmer nach Treu und Glauben verpflichtet, auch die für ihn nachteiligen Konsequenzen dieser Personalisierung zu tragen. Versieht er also etwa Standardware mit einem Monogramm des Verbrauchers, so obliegt es ihm, dieses Monogramm nach einem etwaigen Widerruf wieder zu entfernen bzw. auf andere Weise für eine Weiterverwertung der Ware zu sorgen.”

8. Information zu Lieferbedingungen und Lieferzeit

Informationen zu Lieferbedingungen und Lieferzeiten sind § 5 AGB zu entnehmen.

9. Datenschutz

(1)        Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Geschäftsabschlüssen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten, bestellte Waren. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist Hansagarten24 GmbH
In der Scheib 2, 56291 Pfalzfeld, Deutschland, Ansprechpartner ist Dean Menzies, dean.menzies@hansagarten24.de

(2)        Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die vertraglichen Leistungen zu erbringen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Wenn wir Ihnen Waren liefern, geben wir Ihre Daten an das beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit diese zur Lieferung benötigt werden. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

(3)        Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister. Informationen insbesondere über die verantwortliche Stelle der Zahlungsdienstleister, die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Zahlungsdienstleister und die Kategorien personenbezogener Daten, die von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet werden, erhalten Sie unter den nachfolgenden Daten:

Bei Bezahlung per Paypal ist Zahlungsdienstleister die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Bei Bezahlung per Sofortüberweisung ist Zahlungsdienstleister die Novalnet AG
Zahlungsinstitut (ZAG), Gutenbergstr. 2, 85737 Ismaning Deutschland: https://www.novalnet.de/datenschutz

Bei Wahl des Ratenkaufs über Santander werden Ihre Daten über die payever GmbH,
Rödingsmarkt 20, 20459 Hamburg, Deutschland (Infos zum Datenschutz: https://payever.de/datenschutz/) an die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1,
41061 Mönchengladbach Deutschland übertragen (Infos zum Datenschutz: https://www.santander.de/privatkunden/service-kontakt/downloads/ )

(4)        Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

(5)        Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen. Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, als es zur jeweiligen Zweckerreichung erforderlich ist (dies entspricht in der Regel der Vertragsdauer) oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

  • es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
  • die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.

(6)        Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter dean.menzies@hansagarten24.de oder an die unter Abs. 1 genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter https://www.hansagarten24.de/datenschutzerklarung/ einsehbar ist. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Möchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.

Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.

Wählen Sie Ihre bevorzugte Rückrufzeit aus

Haben Sie Fragen zu einem Produkt?

Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.

Felderbeschreibung auswählen
  • Bild
  • SKU
  • Preis
  • Beschreibung
  • Wandstärke
  • Bewertung
  • Lagerbestand
  • Verfügbarkeit
  • In den Warenkorb legen
  • Inhalt
  • Gewicht
  • Maße
  • Breite
  • Tiefe
  • Höhe
  • Raumbereich
  • Schlafboden
  • Terrasse
  • Dachform
  • Dachgröße
  • Dachneigung
  • Dachüberstand
  • Dachbretter
  • Zimmer
  • Etagen
  • Fenster anzahl
  • Verglasung
  • Holzart
  • Farbe
  • Saunaraum
  • Grillhüttenausstattung
  • Zusätzliche Informationen
Click outside to hide the comparison bar
Vergleichen
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
Gutschein anwenden