Filter
Filter verbergen
Filter anzeigen
Zeigt alle 12 Ergebnisse an
Kaufen Sie hochwertige Geräteschuppen aus Holz in Deutschland direkt vom Hersteller bei HansaGarten24. Unsere Premium-Gartenschuppen bieten ideale Aufbewahrungslösungen – ob als Abstellraum, Lagerschuppen oder Werkstattschuppen. Unser Sortiment umfasst eine große Auswahl, die perfekt geeignet ist, um Ihre Werkzeuge und Gartenutensilien aufzubewahren, zu organisieren oder einfach zusätzlichen Raum im Garten zu schaffen. Wählen Sie aus verschiedenen Größen wie 5×3, 3×3 und 4×3 und entdecken Sie vielseitige Designs, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.”
Filter verbergen
Filter anzeigen
Zeigt alle 12 Ergebnisse an
Unsere Geräteschuppen und Gartenschuppen bestehen allesamt aus dem Holz der nordischen Fichte. Ihr helles Holz ist nicht nur ein echter Blickfang im Garten, es ist zudem ein robuster und umweltfreundlicher Baustoff. Es stammt aus europäischem Anbau, wodurch die Lieferwege verkürzt werden und besitzt ausgezeichnete Dämmeigenschaften. Eine gleichbleibende Temperatur und eine geringe Luftfeuchtigkeit tragen nicht nur zur Langlebigkeit Ihrer Gartenmöbel bei, sondern sind essenziell, wenn Sie Metallwerkzeuge und Elektrogeräte lagern möchten.
Unsere Gartenhäuser werden überwiegend als Wohnraum, Gartenbüro oder Gästezimmer verwendet. Neben Fenstern und verglasten Türen verfügen sie daher in der Regel über eine höhere Wandstärke, welche ein angenehmes Wohnklima schafft.
Da Gerätehäuser nicht als Wohnraum genutzt werden, verfügen sie in der Regel über keine Fenster und sind meist kleiner als Gartenhäuser. Sie eignen sich ideal zum Aufbewahren Ihrer Werkzeuge, Gartenmöbel, Rasenmäher, Fahrräder und anderer Geräte. Das Fehlen von Fenstern erhöht zudem die Einbruchsicherheit, da es so von außen schlechter einschätzbar ist, ob sich ein Einbruch lohnt und da die Fenster überwiegend das schwächste Element am Gartenhaus sind. Wenn Fenster vorhanden sind, sind sie hoch angebracht.
Sollen empfindliche Pflanzen oder Geräte im Gartenschuppen untergebracht werden, bieten wir zudem eine Wandstärkenverbesserung als Zusatzoption an.
Unsere Gartenschuppen werden aus dem Holz der nordischen Fichte hergestellt. Aufgrund des langsamen Wuchses in kurzen Vegetationszeiten ist dieses Holz besonders fest und dadurch gut für den Außenbereich geeignet.
Während Sie bei anderen Herstellern auch Gartenhäuser mit weniger als 40 mm Wandstärke finden, verfügen alle unsere Modelle über eine Wandstärke von mindestens 44 mm. Holz ist ein natürlicher Dämmstoff und Feuchtigkeitsregulator und je dicker die Wandbohlen sind, desto besser erhält das Gartenhaus die Temperaturen im Inneren.
Dickere Wände sind zudem stabiler. Wir bringen zusätzlich Metallstangen vertikal in die Wände ein, die zusammen mit der Feder-Nut-Verbindung ein Verrutschen der waagerechten Wandbohlen verhindern.
Alle unsere Garten- und Geräteschuppen verfügen über diese Qualitätsmerkmale:
Neben der offensichtlichen Nutzung als Lagerraum für Werkzeug und Gartengeräte kommen weitere Nutzzwecke für Ihren Gartenschuppen in Betracht.
Aufgrund der hohen Wandstärke wird Ihr Geräteschuppen zwar keine Wohntemperatur erzeugen, doch es wird hier deutlich wärmer und trockener sein als im Außenbereich. Mit einem Gartenschuppen aus Holz schaffen Sie so ideale Bedingungen für empfindliche Geräte und Pflanzen.
Der Werkstoff Holz erlaubt Ihnen zudem das Anbringen von Regalen und Halterungen an den Wänden mit einem einfachen Akkubohrer. So können Sie noch mehr Geräte in einem kleinen Raum unterbringen.
Die Auswahl des richtigen Gartenschuppens hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Sie finden in unserem Online-Shop Gartenschuppen unterschiedlicher Größe und in unterschiedlichen Designs. Ebenso führen wir Gartenhäuser, die sowohl über einen Wohnraum als auch einen Lagerraum verfügen.
Möchten Sie eine Werkstatt oder einen Hobbyraum in Ihren Schuppen integrieren und sich hier auch im Winter aufhalten wollen, sollten Sie unser Isolationsset als Zusatzoption auswählen und einen kleinen Heizkörper einbauen. Auch ein Stromanschluss ist in diesem Fall ratsam.
Kleine Gebäude wie Geräteschuppen können mit dem richtigen Werkzeug und ausreichend Heimwerkerfahrung selbst entworfen und konstruiert werden. Solche Eigenbauten werden meist als Gerüstbau erstellt. Hierbei wird ein Balkengerüst errichtet und mit Brettern verkleidet. Sie erhalten so ein günstiges Gartenhaus, das Sie nach Ihren individuellen Vorstellungen gestalten können.
Machen Sie allerdings einen Fehler beim Zuschneiden der Bretter oder der Statik, müssen Sie Ihren Geräteschuppen im Zweifelsfall vollkommen zurückbauen. Ein Gerüstbau ist zudem nicht so stabil wie der von uns verwendete Blockbohlenbau. Für diesen müssen die Wandbohlen extrem präzise zugeschnitten werden, wofür die meisten Hobbywerkstätten nicht ausgestattet sind. Durch die zahlreichen Nägel und Schrauben, die beim Gerüstbau verwendet werden, entstehen zudem mehr Wärmebrücken, was die Isoliereigenschaften des Holzes mindert.
Mit unseren Bausätzen erhalten Sie einen bewährten Bauplan, mit computergesteuerten Fräsmaschinen zugeschnittene Wandbohlen und alle für den Aufbau erforderlichen Einzelteile. So erhalten Sie ein hochqualitatives Gartenhaus, an dem Sie über viele Jahre hinweg Freude haben werden.
Mit unseren Bausätzen und etwas Heimwerkerfahrung können Sie Ihren Gartenschuppen eigenständig aufbauen.
Unsere Geräteschuppen werden in Einzelteilen gefertigt und als vollständiger Bausatz in einem oder zwei wetterfest verpackten Paketen kostenfrei zu Ihnen transportiert. Mithilfe des beiliegenden, detaillierten Bauplanes können Sie diese selbst zusammen. Bei jedem Gartenhaus ist jedoch auch der Aufbau durch unser professionelles Montageteam als Zusatzoption auswählbar.
Vor dem Aufbau sollten Sie ein Fundament errichten, damit der Gartenschuppen auf einem stabilen Untergrund steht und nicht absackt. Lesen Sie unseren Ratgeber für mögliche Fundamenttypen bei Garten- oder Geräteschuppen.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der keinen Abfall produziert, denn sogar die Sägespäne können weiterverarbeitet werden. Durch die nachhaltige Entnahme von Holz aus dem Wald entsteht Platz für junge Bäume, die zusätzliches CO₂ speichern können.
Wir setzen auf nachhaltige Forstwirtschaft, die den Wald erhält. So wird nicht nur CO₂ gebunden, sondern auch der Wasserkreislauf verlangsamt und der Grundwasserspiegel erhöht.
Die zulässige Größe eines Gartenschuppens hängt von der Bauordnung des Bundeslandes ab, in dem Sie leben. Auch lokale Bebauungspläne können Bestimmungen darüber enthalten, weshalb Sie sich vor der Bestellung bei Ihrer lokalen Baubehörde informieren sollten. Kleine Gebäude wie Geräteschuppen bedürfen vielerorts jedoch keiner Baugenehmigung.
Auch der erforderliche Abstand von der Grundstücksgrenze wird von Ihrer Landesbauordnung und dem Bebauungsplan vorgegeben. Oft ist ein Abstand von 3 Metern vorgeschrieben, teilweise hängt er auch von der Höhe des Gebäudes ab. Auch hierüber könne Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde informieren.
Die Kosten für eine Baugenehmigung richten sich nach der Größe des geplanten Gebäudes und seiner Nutzung. Deshalb ist die Baugenehmigung für einen Geräteschuppen deutlich günstiger als die Baugenehmigung für ein Wohngebäude.
Kleingärten sind meist Vereine und haben eigene Vorschriften für Größe, Bauart und Nutzungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kleingartenverein, welche Gartenhäuser dort zugelassen sind.
Gartenschuppen aus Plastik und Metall können ästhetisch und modern aussehen – was teilweise daran liegt, dass sie das Aussehen von Holz imitieren. Zumindest in den ersten Jahren sind sie zudem leichter zu reinigen, während Holz regelmäßig mit Holzschutzmitteln behandelt werden muss.
Nach einigen Jahren zeigen sich jedoch die Sonneneinstrahlung und Wettereinflüsse. Das Plastik blasst aus, das Metall fängt an zu rosten. Pflegen Sie hingegen ein Gartenhaus aus Holz regelmäßig, kann dieses jahrzehntelang genutzt werden.
Holz verfügt zudem über bessere Isoliereigenschaften und kann besser bearbeitet werden. Einbauten, Ausbauten und Umbauten sind beim Werkstoff Holz deutlich leichter umsetzbar, wodurch Sie Ihr Gartenhaus flexibel auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Unsere Gartenschuppen eignen sich hervorragend für individuelle Ausbauten oder Einrichtungen, wie das Aufstellen von Wandregalen oder Wandschränken, den Einbau von Werkbänken oder das Aufhängen von Hakenleisten.
Zusätzlich können wir auf Wunsch auch Ihr favorisiertes Modell schon ab Werk Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.
Gerade Geräteschuppen aus Holz eignen sich für Ausbauten. Eine Werkbank lässt sich stabil an einer der Wände oder in einer Ecke anbringen, ebenso wie Werkzeugwände, Haken, Befestigungen und Beleuchtungen. Aufbewahrungsvorrichtungen wie Schubladenelemente lassen sich entweder fest oder für mehr Flexibilität auf Rollen installieren. Durch die großen Doppeltüren passen auch größere Werkstücke oder Bearbeitungsmaschinen. Mit einem Doppelschuppen haben Sie zudem genügend Platz für alle Ihre Werkzeuge und Gartengeräte.
Holzgebäude können bei guter Pflege jahrzehntelang halten. Unser Holz ist trockenkonserviert und sofern Feuchtigkeitsquellen konsequent beseitigt werden, können holzabbauende Mikroorganismen das Holz nicht angreifen.
Von Grund auf maßgeschneiderte Gartenschuppen sind immer wesentlich teurer als Produkte „von der Stange“. Statt ein vollkommen neue Modell zu entwerfen, können Sie für einen geringen Aufpreis Modifikationen an unseren Standardmodellen vornehmen. Auf Wunsch können unter anderem die Lage der Türen oder Fenster verändert oder die Wandstärke erhöht werden.
Kleine Gebäude wie Geräteschuppen kommen meist mit einfachen Fundamenten aus. Das richtige Fundament richtet sich jedoch nicht nur nach der Größe und dem Gewicht des Gebäudes, sondern auch nach den lokalen Gegebenheiten. Sie finden eine Übersicht und eine Anleitung zum Bau hier.
Nein, leider nicht. Wählen Sie aus unserem Ratgeber für Fundamenttypen ein passendes Fundament aus und falls Sie dieses nicht eigenständig errichten möchten, beauftragen Sie hiermit ein lokales Bauunternehmen
Ihre Bestellung wird im Werk zusammengestellt und dann wetterfest in einem oder zwei Paketen verpackt. Das Paket wird kostenfrei mit einem Lkw zu der von Ihnen angegebenen Adresse transportiert. Bereiten Sie einen Ort vor, der von dem Schwertransporter angefahren und an dem das Paket abgeladen werden kann. Die Maße des Paketes erfahren Sie nach der Bestellung. Sie können das Paket mit dem vollständigen Bausatz so lange lagern, bis Sie mit allen Vorbereitungen für den Aufbau fertig sind und das sich Wetter für den Aufbau eignet.
Kleine Gebäude wie Geräteschuppen können mit dem richtigen Werkzeug und ausreichend Heimwerkerfahrung selbst entworfen und konstruiert werden. Solche Eigenbauten werden meist als Gerüstbau erstellt. Hierbei wird ein Balkengerüst errichtet und mit Brettern verkleidet. Sie erhalten so ein günstiges Gartenhaus, das Sie nach Ihren individuellen Vorstellungen gestalten können.
Machen Sie allerdings einen Fehler beim Zuschneiden der Bretter oder der Statik, müssen Sie Ihren Gartenschuppen im Zweifelsfall vollkommen zurückbauen. Ein Gerüstbau ist zudem nicht so stabil wie der von uns verwendete Blockbohlenbau. Für diesen müssen die Wandbohlen extrem präzise zugeschnitten werden, wofür die meisten Hobbywerkstätten nicht ausgestattet sind. Durch die zahlreichen Nägel und Schrauben, die beim Gerüstbau verwendet werden, entstehen zudem mehr Wärmebrücken, was die Isoliereigenschaften des Holzes mindert.
Mit unseren Bausätzen erhalten Sie einen bewährten Bauplan, mit computergesteuerten Fräsmaschinen zugeschnittene Wandbohlen und alle für den Aufbau erforderlichen Einzelteile. So erhalten Sie ein hochqualitatives Gartenhaus, an dem Sie über viele Jahre hinweg Freude haben werden.
Elektrische Installationen sollten von einer Fachperson vorgenommen werden. Gerade Geräteschuppen ohne Fenster profitieren von einer elektrischen Beleuchtung, auch wenn die großen Doppeltüren tagsüber genügend Licht hineinlassen. Für eine kleine Werkstatt ist Strom auch wichtig, um elektrische Geräte betreiben zu können.
Die beste Voraussetzung für die Langlebigkeit Ihres Geräteschuppens ist ein trockener Standort. Zudem sollten Sie ihn mit einem Holzschutzmittel behandeln, um Schäden durch UV-Stahlen und holzabbauende Organismen zu verhindern.
Für den Holzschutz sind sowohl Lasuren als auch Lacke geeignet. Lasuren dringen in das Holz ein, schützen es von innen und erhalten dadurch seine Atmungsaktivität. Lacke hingegen überziehen das Holz mit einer Schutzschicht, die noch besser vor Feuchtigkeit schützt – solange sie intakt bleibt. Ein Farbanstrich schützt nicht nur das Holz, sondern setzt Farbakzente im Garten. Informieren Sie sich gründlich über das richtige Holzschutzmittel für Sie, da ein Wechsel zwischen Holzschutzmitteln meist mit einem großen Aufwand verbunden ist.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde, ob Sie mehrere Bauten in Ihrem Garten errichten dürfen. Wenn Sie von vornherein mehr Platz benötigen, könnte ein Doppelschuppen oder ein Gartenhaus mit Schuppen für Sie in Frage kommen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.