Gartensauna
Gartensauna für entspannte und private Momente. Mit der eigenen Gartensauna holen Sie sich nicht nur Entspannung, sondern auch ein Stück Luxus ins eigene Heim. Denn was könnte wohltuender nach einem harten Arbeitstag sein, als sich in der eigenen und komplett privaten Sauna zu erholen?
Zeigt alle 21 Ergebnisse
Gartensauna kaufen – Informationen für Kunden
Wellness im Urlaub? Immer gerne! Was könnte schöner sein, als den gestressten Körper einmal so richtig schön zu verwöhnen? Möchten Sie diesen Luxus nicht einfach jederzeit genießen können? Mit einer eigenen, modernen Gartensauna können Sie sich Ihre eigene Wellnessoase direkt in Ihrem Garten errichten. Entspannung jederzeit, am Wochenende, nach dem Arbeitstag, ohne Eintritt, ohne Anfahrt und ganz privat, mit exklusivem Teilnehmerkreis.
Wir informieren Sie hier darüber, welche Fragen Sie sich selbst stellen sollten, bevor Sie eine Gartensauna aus Holz aus unserem Sortiment wählen. Zusätzlich bieten wir eine ganz Reihe von Informationen rund um das Saunen, verschiedene Möglichkeiten und Optionen, die für die Auswahl Ihres Modells eine Rolle spielen könnten.
Die Vorteile einer Gartensauna
Die positiven Effekte regelmäßiger Saunagänge sind medizinisch belegt und stärken Immunsystem und Körperabwehr. Besonders der starke Kontrast zwischen der wohligen Wärme der Sauna und kaltem Duschen gilt als stimulierend für ihre Abwehrkräfte. Mit der eigenen Gartensauna können sie also nicht nur entspannen, sondern auch ihrer Gesundheit etwas Gutes tun.
Natürlich ist die Privatsphäre ein großes Plus, jedoch haben eigene Gartensaunen auch den Vorteil, dass sie innerhalb weniger Augenblicke zwischen der angenehmen Wärme der Sauna und der Frische ihrer Gartenluft wechseln können. Sollten sie auch einen Pool im Garten haben, können sie direkt von Saunawärme zu kühlem Nass übergehen und so den Temperaturkontrast noch intensiver erleben und nutzen. Falls nicht, tut es auch ein großer Holzbottich mit kaltem Wasser oder zur Not auch einfach eine kalte Dusche.
Welche Arten von Saunen gibt es?
Man kann unterscheiden zwischen:
- Gartensauna
- Garten-Spa
- Fasssauna
- Innensauna oder Einbausauna
- Saunahaus
- Containersauna
Was ist was und was ist die richtige Wahl für Sie?
Die Gartensauna ist ein Oberbegriff für jede Sauna, die halt im Garten ist. Man könnte sie auch als Teil eines Garten-Spas betreiben, wenn Sie ein größeres Saunahaus mit mehreren Zimmern wählen, wo Sie vielleicht noch Platz haben für andere typische Spa-Anwendungen, wie Massageliegen, ein Dampfbad, Sonnenbank, Whirlpool oder anderes.
Eine Fasssauna ist eine Sauna in Fassform, die zurzeit sehr beliebt ist. Der Vorteil ist, dass sie oft recht klein ist und deswegen wenig Platz wegnimmt und der entsprechend kleine Innenraum auch schnell und kostengünstig aufheizbar ist. Ideal für Saunagänge allein oder mit wenigen Teilnehmern. Der Nachteil ist genau derselbe, falls Sie eine Sauna suchen, die halt größer ist, die mehr Funktionen bietet, und in der Sie auch mit mehreren Personen liegend saunen können. Wenn Sie einen Saunainnenraum zu stark mit Teilnehmern belasten, wird die Luft auch nicht besser und Sie müssen vielleicht über eine effektive Lüftung nachdenken. Das Saunen und Schwitzen ist nämlich ein Prozess, bei dem der Körper gesteigert Energie verbraucht und er ist deswegen auf ein ausreichendes Sauerstoffangebot angewiesen. Wenn Sie eine Gartensauna mit Vorraum suchen, dann suchen Sie ohnehin nach einer größeren Sauna und Sie können zwischen einer großen Fasssauna oder einem Saunahaus, einem Gartenhaus, welches als Außensauna konzipiert ist und vielleicht sogar mehrere Räume bietet, wählen.
Die Innensauna oder Einbausauna ist eine Sauna, die in einen bestehenden Raum eingebaut wird. Sie könnten also im Garten etwa ein bereits bestehendes Gartenhaus in eine Gartensauna umbauen, wenn Sie eine Innensauna hineinbauen. Der Nachteil bei Innensaunen ist, dass Sie einen Lüftungsabstand zu bestehenden Wänden benötigen. Sie verlieren also Platz. Deswegen sind Sie in den meisten Fällen mit einem
Saunahaus besser versorgt. Hier finden Sie Gartenhäuser in jeder Größe, die schon als Gartensauna konzipiert und ausgebaut mit allen möglichen Funktionen und nützlichen Extras aufwarten, wie Umkleide- oder Duschräumen und überdachten Terrassen, auf denen Sie zwischen den Gängen entspannen können. Größere Saunahäuser lassen sich als Spa ausbauen oder die Zimmer für alle möglichen Funktionen einrichten. Für Sauna-Enthusiasten mit kleinerem Budget oder weniger Platz im Garten gibt es aber auch kleine Saunahäuser, wie unsere Gartensauna Lisette mit nur 7 m² Innenraum auf 2×4 Metern Grundfläche. Zu erwähnen sind auch unsere Containersaunen, die Sie in der Abteilung Containerhäuser finden. Diese sind mit etwa 13 m² Nutzfläche als Außensauna für 3 – 4 Personen mit Dusche ausgebaut und überzeugen mit hypermodernem Look und stahlharten inneren Qualitäten.
Sauna kaufen – Aber welche?
Die meisten, die hier lesen, kennen bereits die Freuden, die tiefe Entspannung, die Wirkungen auf Kreislauf und Haut und die vielen gesundheitlichen Vorteile, die mit regelmäßigem Saunen einhergehen und haben schon eigene Erfahrungen mit dem Saunen gesammelt. Falls Sie gerade erst anfangen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, erfahren Sie hier Näheres über die vielfältigen wohltuenden Wirkungen des Saunens und wie Sie es richtig machen.
Die Kenner, die hier auf der Suche nach ihrem eigenen Wellnessparadies sind, wissen schon ziemlich genau, was sie suchen, und wenn Sie dazu gehören, dann können Sie die Wahl Ihrer idealen Gartensauna anhand der folgenden Fragen eingrenzen:
- Bis zu wie vielen Personen sollte Ihre Gartensauna Platz bieten? Sollten alle auch die Möglichkeit haben, sich beim Saunen hinzulegen? Sollte die Saunakabine verschiedene Ebenen zum Liegen anbieten, damit jeder seine angenehme Temperatur wählen kann? Diese Fragen führen zur Auswahl einer Gartensauna mit einer Saunakabine in der richtigen Größe.
- Möchten Sie nur einen Saunaraum oder zusätzlichen Platz, etwa zum Umkleiden, zum Duschen oder für einen Kaltwasserzuber oder sogar mehrere Räume für weitere Funktionen?
- Möchten Sie Ihr Saunahaus auch gleich zum Entspannen zwischen den Gängen nutzen? Dann bietet sich eine Gartensauna mit einer eigenen überdachten Terrasse an. Kurze Wege beim Saunen sind angenehm, aber längere Wege – etwa bis zur Terrasse am Haus – sind natürlich auch immer ein gutes Kreislauftraining.
- Die Lage auf dem Grundstück bestimmt auch darüber, wie privat Ihr Saunaerlebnis wirklich sein wird. Stellen Sie sich die Lage Ihres Wunschmodells auf Ihrem Grundstück vor. Wie sind Sie vor neugierigen Blicken geschützt? Wie ist Ihr eigener Ausblick in Ihren schönen Garten? Natürlich lassen sich auch Sichtschutzwände von Anfang an einplanen.
- Wenn Sie ein Modell in der engeren Wahl haben, dann stecken Sie den Grundriss auf dem geplanten Standort mit Stöcken ab, damit sie einen Eindruck bekommen, wie die Außensauna auf ihr Grundstück passen wird. Die Höhe können Sie mit längeren Stangen simulieren, damit Sie eine bessere Vorstellung bekommen.
- Überlegen Sie, welche Funktionen Sie wo unterbringen möchten: Essenziell ist eine gute Abkühlung, am besten durch Eintauchen in kaltes Wasser und eine entspannte Ruhemöglichkeit. Falls Sie ein kleines Saunahaus wählen, überlegen Sie sich vorher genau, was Sie wo unterbringen möchten.
- Möchten Sie Ihre Sauna selbst ausbauen und einrichten, etwa den Nassraum selbst einrichten, einen Saunaofen wählen, einen Zuber zum Abkühlen kaufen und aufstellen, dann finden Sie hier bei unseren Gartensaunen aus Holz Ihr passendes Modell. Wenn Sie eine Sauna kaufen möchten, bei der der Nassraum inklusive Dusche mit Boiler bereits eingerichtet ist, dann wählen Sie eine unserer Container-Gartensaunen in der Sektion Containerhäuser!
Moderne Gartensauna kaufen – die Optik überzeugt
Wie jedes Gartenhaus, wird auch eine Außensauna, ein Saunahaus, ein Element sein, das Ihr Gartenerlebnis beeinflusst. Die Wirkung einer solchen Gartensauna als Gestaltungselement in Ihrer Gartenarchitektur sollte also nicht zu kurz kommen.
Glücklicherweise bieten wir eine größere Auswahl an Designs und Baustilen, die für jeden Garten passen. Das Material Naturholz bietet nicht nur die bekannten Vorteile bei der Funktion, der Temperaturisolierung und der Schaffung eines wohnlichen und ausgeglichenen Innenklimas. Es sieht als Naturmaterial im Garten zudem besonders gut aus und ist auf sehr einfache Weise optimal in allen möglichen Schattierungen oder Tönungen und Farben zu behandeln, so dass eine fast unendliche Vielfalt von verschiedenen Möglichkeiten für die Außenwirkung entsteht.
Optisch bestimmend für den Baustil ist oft das Dach: Sie finden bei uns Gartensaunen mit Flachdächern, Pultdächern und Satteldächern, sowie Eckmodelle wie das große Gartenhaus Devon mit Sauna in Stilen, die von Modern – Bauhaus – über Skandinavisch und Landhaus bis zu hypermodern, wie bei unseren Containerhaussaunen reichen.
Benötigt eine Gartensauna eine Baugenehmigung?
Die Frage nach der Baugenehmigung ist leider nicht einfach und einheitlich oder kurz zu beantworten, weil in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Vorgaben gelten. Diese werden in den Landesbauordnungen festgelegt, die wir in unserem Artikel über Baugenehmigungen für Gartenhäuser auch verlinkt haben. In diesem Artikel erfahren Sie auch viele wichtige Informationen, die Sie als Vorbereitung für ein Gespräch auf Ihrem lokalen Bauamt gut gebrauchen können.
Eine Gartensauna dürfte in manchen Gegenden verfahrensfrei aufzustellen sein. Dabei spielen aber nicht nur die Landesbaugesetze eine Rolle, sondern auch die Gemeinden. Diese stellen Bebauungspläne auf, die sowohl die Gebiete bestimmen, in denen gebaut werden darf, als auch wie das Gebäude aussehen soll oder welcher Baustil genehm ist. Eine Gartensauna gilt als „Nebengebäude“. In den Bebauungsplänen kann geregelt sein, ob diese außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche, der sogenannten „Baugrenze“ aufgestellt werden dürfen oder nicht.
Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein definieren Saunen als Aufenthaltsräume, was normalerweise eine Baugenehmigung nötig macht. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine Befreiung vom Bebauungsplan zu beantragen.
Sollten Sie eine Baugenehmigung benötigen, können Sie auch ein Genehmigungsfreistellungsverfahren anstrengen. Dazu benötigen Sie aber dann die Hilfe eines Architekten, Bauingenieurs oder wer immer in Ihrem Bundesland Baugenehmigungen einreichen darf.
Weiter sind von Interesse:
- Wie weit soll die Gartensauna von der Grundstücksgrenze entfernt sein? Dabei kann die Höhe des Bauwerkes eine Rolle spielen.
- Möchten Sie einen holzbefeuerten oder einen elektrischen Saunaofen einbauen? Für einen holzbefeuerten Saunaofen werden Sie auf jeden Fall eine Abnahme des Bezirksschornsteinfegers benötigen.
Was kostet eine Baugenehmigung für eine Gartensauna?
Die gute Nachricht zuerst: Die Gebühren des Bauamtes richten sich nach dem Gesamtwert des Gebäudes. Hier dürften Sie nicht mehr als 100,- € zu erwarten haben. Wenn Sie für die Baugenehmigung die Hilfe eines Fachmanns benötigen, wie es durch die Landesbauverordnungen zur Einreichung von Bauanträgen vorgeschrieben ist, dann müssen Sie dessen Gebühren mit ihm selbst verhandeln.
Wir werden Sie auf jeden Fall nach Kräften (und kostenfrei) mit Unterlagen und Auskünften zu Ihrer geplanten Gartensauna unterstützen. Eine Baugenehmigung kann lästig sein und erhöht auch die Kosten, sollte aber kein größeres Hindernis auf Ihrem Weg zu Ihrem neuen Wellness-Leben sein.
Haben Sie noch Fragen?
Wir konnten hier schon vieles Wichtige ansprechen, was Sie gut gebrauchen können, wenn Sie eine Gartensauna kaufen möchten. Eigentlich ist es ganz einfach, aber – wie immer – sind die Details auch wichtig und möchten beachtet werden. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann schauen Sie mal in unsere FAQ-Sektion mit häufigen Fragen und Antworten oder kontaktieren Sie uns!
Was ist die beste Sauna für mich?
Gartensauna, Fasssauna, Innensauna, kleine Sauna, große Sauna, Sauna mit Vorraum? Wenn Sie ein Fan des gepflegten Saunens sind, stellen Sie sich vielleicht die Frage, was für eine Sauna Sie kaufen sollten. Die Antwort ist so individuell wie die Ihre Vorlieben und Vorbedingungen.
Beantworten Sie die folgenden Fragen, bevor Sie sich für eine Sauna entscheiden:
- wie viele Personen sollen gleichzeitig saunen können?
- Reicht es, wenn diese Personenzahl im Sitzen saunt oder sollten sie auch liegen können?
- Sollte die Sauna verschiedene Ebenen zum Liegen oder Sitzen bieten?
- Möchten Sie Umkleideraum, Dusche und Abkühlbecken innerhalb der Gartensauna platzieren oder möchten Sie sich anderweitig behelfen?
- Möchten Sie eine Gartensauna mit überdachter Terrasse, damit Sie gleich dort einen Bereich haben, wo Sie geschützt pausieren können?
- Haben Sie genügend Platz im Garten für eine Gartensauna, die diesen Ansprüchen genügt?
Orientieren Sie Ihre Wahl primär an Ihren Ansprüchen an ein gepflegtes Saunaerlebnis, dann werden Sie bestimmt richtig liegen.
Was muss ich vor dem Kauf der Gartensauna beachten?
Wenn Sie eine für Ihre Bedürfnisse passende Gartensauna gefunden haben, sollten Sie noch daran denken, wie es mit dem Sichtschutz aussieht. Wie sollte das Gebäude orientiert sein, so dass Sie wenig Einblicke von außen bieten, aber trotzdem den Anblick Ihres Gartens aus der Sauna heraus genießen können?
Eine weitere Frage besteht wegen der Baugenehmigung. Lesen Sie unseren Blogbeitrag zum Baurecht für Gartengebäude und erkundigen Sie sich danach auf Ihrem lokalen Bauamt.
Entscheiden Sie sich für eine Art der Beheizung. Ein elektrischer Saunaofen ist einfach zu bedienen, ein Holzofen ist vielleicht romantischer, aber schwieriger zu bedienen und er muss vom Schornsteinfeger abgenommen werden.
Bereiten Sie ein Fundament mit allen nötigen Anschlüssen vor. Sie finden nähere Informationen zu möglichen Fundamentarten hier.
Welcher Saunaofen ist der beste?
Kurz gesagt: Ein elektrischer Saunaofen ist schneller, praktischer und lokal sauberer und ein holzgefeuerter Saunaofen ist schwieriger zu bedienen, arbeitsintensiver, romanischer und vielleicht umweltfreundlicher. Hier einmal die Vorteile und Nachteile eines elektrischen Saunaofens auf einen Blick:
Elektrischer Saunaofen:
Vorteile | Nachteile |
Hitze leicht und sofort wirksam im jeweils gewünschten Temperaturbereich einstellbar | Stromverbrauch |
Leicht programmierbar auch mittels Zeitschaltuhr. Sie programmieren und kommen dann gleich in eine ideal vorgeheizte Sauna | nicht besonders romantisch, kein Knistern in der Sauna und kein Flackern vom Feuerschein |
Unkomplizierter Einbau | Starkstromanlagen sollten von Fachleuten installiert werden |
Kein Kaminrohr nötig | Holz, als nachwachsender und damit umweltfreundlicher Rohstoff, kann leider nicht verheizt werden. |
Keine Abnahme durch den Schornsteinfeger nötig | |
Kein Einfüllen von Holzscheiten nötig | |
Keine Entaschung nötig | |
Keine Rauchentwicklung | |
Kein Sauerstoffverbrauch durch das Feuer | |
Keine nahe Holzbevorratung nötig | |
Keine „Feuerstelle“ und damit möglicherweise günstigere baurechtliche Vorschriften |
Aus dieser Aufstellung der Vor- und Nachteile eines elektrischen Saunaofens ergeben sich dann automatisch die Vor- und Nachteile eine holzbefeuerten Saunaofens. Wir bieten passende elektrische Saunaöfen der finnischen Firma Harvia optional zu unseren Gartensaunen an.
Gilt ein elektrischer Saunaofen als „Feuerstätte“?
Im baurechtlichen Sinn ist ein elektrisch betriebener Saunaofen leichter zu genehmigen, als ein holzbefeuerter, weil ein elektrischer Ofen im baurechtlichen Sinne nicht als „Feuerstätte“ gilt. Damit werden Probleme ausgeschlossen, die mit der Sicherheit, der Luftzufuhr und der Rauchentwicklung zusammenhängen. In der Folge kann das sowohl die baurechtlichen Auflagen (Baugenehmigung) als auch den vorgeschriebenen Abstand zum Nachbargrundstück beeinflussen.
Kann man eine Gartensauna selbst bauen?
Der Eigenbau einer Gartensauna ist sicher möglich und ist ein zwar zeitaufwendiges, aber lohnenswertes Projekt, wenn Sie eine Menge vom Saunabau verstehen. Experimente von Laien, etwa mit Schwitzzelten oder ähnlichem, haben auch schon fatale Auswirkungen gehabt. Eine Sauna von Grund auf selbst zu entwerfen und zu bauen, erfordert eine Menge Fachkenntnisse im Baubereich. Am einfachsten ist es vielleicht, ein bereits bestehendes Gartenhaus leerzuräumen und dann eine fertige Innensauna dort hinein zu installieren. Dabei verlieren Sie aber etwas Platz, weil die Innensauna innerhalb des Außengebäudes gut umlüftet sein sollte. Die Wände der Innensauna brauchen also Abstand zu den Wänden des Raumes, in dem sie installiert wird. Eine weitere interessante Option ist es, eine Gartensauna als Bausatz zu kaufen und selbst zusammenzubauen. Bei diesem Projekt ist dann auch die hohe Qualität und Benutzerfreundlichkeit der fertigen Sauna eine schöne Belohnung für den Hobbyhandwerker.
Gibt es eine Fasssauna mit Vorraum?
Die Fassform ist keine Größenvorgabe. Ursprünglich waren Fasssaunen als kleine Saunen konzipiert, aber da es eine Nachfrage gab, wurden diese Fässer mit der Zeit immer größer und inzwischen können Sie Ihre Fasssauna auch mit Vorraum kaufen. Nach wie vor ist aber in klassischen Saunahäusern, also Gartenhäusern, die als Außensauna konzipiert sind, in der Regel mehr Platz. Wenn Sie also eine Gartensauna mit Vorraum suchen, dann finden Sie bei den traditionellen Saunahäusern oder bei Containersaunen eine größere Vielfalt und mehr Stellfläche als in den Fasssaunen.
Welches Zubehör liefern Sie mit der Sauna?
Unsere Saunen sind alle ausgestattet mit Liegen, Kopfkeilen und Bodenrosten. Außerdem ist ein Schutzgitter aus Holz vorhanden, in das der Ofen platziert werden kann. Die Saunatüren bestehen aus 8 mm starkem Sicherheitsglas und die Decken sind standardmäßig gegen Hitzeverlust isoliert. Anderes Zubehör wie: Thermometer, Sanduhren, Schöpfkellen oder Holzeimer bieten wir nicht an. Diese finden Sie leicht in jedem Baumarkt in großer Auswahl. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Gartensauna einrichten können.
Bieten Sie auch eine Gartensauna an, die bereits fertig ausgebaut ist?
Unter der Kategorie Containerhäuser finden Sie auch zwei bereits mit einer Dusche mit einem 50 Liter Boiler in einem Nassraum ausgebaute Saunen. Diese werden als fertig ausgebauter Container angeliefert und müssen auch nicht mehr zusammengebaut werden. Sie sind bereits ausgebaut und können gleich nach dem Anschließen und der Einrichtung mit den nötigen Accessoires genutzt werden.
Kann ich zwischen verschiedenen Farben für die Dachschindeln wählen?
Falls Sie sich für ein Modell mit Satteldach entschieden haben, bei dem das Dach also von außen sichtbar ist, haben Sie die Option zwischen 13 verschiedenen Farbkombinationen für Dachschindeln zu wählen.
Welches Holz für eine Gartensauna?
Für eine Gartensauna, die im Garten der Witterung von außen und wechselnden Temperaturen und Feuchtigkeiten von innen ausgesetzt ist, brauchen Sie ein Holz, welches diese Einflüsse unbeschadet und ohne Verformungen wegsteckt. Dafür ist unser Bauholz, die nordische Fichte, besonders gut geeignet. Weitere Möglichkeiten wären Espe, Douglasie, kanadische Hemlocktanne oder manche exotischen Holzarten. Diese sind aber allesamt teurer oder benötigen lange Transportwege, mit allen umwelttechnischen Nachteilen. Tatsächlich haben wir die Liegen und Kopfstützen unserer Saunen aus heimischer Espe gefertigt.
Benötigt eine Gartensauna ein Fundament?
Da die Saunen mit Fundamentbalken und Böden ausgeliefert werden, brauchen Sie theoretisch kein Fundament, sondern können die Fundamentbalken auch auf horizontal ausgerichteten Stützen oder sogar Bausteinen aufstellen. Wie bei Gartenhäusern aus Holz generell wird jedoch ein trockener Standort ohne Pflanzenbewuchs empfohlen. Die Unterlüftung und seitliche Belüftung um das Holzhaus herum sollte offengehalten werden. In windgefährdeten Bereichen ist eine Verankerung im Boden als Sturmschutz zu empfehlen. Ein Fundament ist jedoch die fachkundig bessere und sauberere Lösung. Lesen Sie unseren Blogbeitrag über Fundamente, um eine Übersicht über mögliche Fundamentarten zu bekommen.
Helfen Sie bei der Montage des Bausatzes?
Sie können bei der Bestellung Ihrer Gartensauna ein professionelles Montageteam bei uns buchen, welches den Bausatz für Ihre Gartensauna bei Ihnen vor Ort innerhalb ein bis zwei Tagen aufbaut.
Haben Sie eine kleine Sauna für meinen kleinen Garten?
Unser kleinstes Modell, die Gartensauna Lisette, steht auf 2,3 x 3,9 Metern Grundfläche, bietet bis zu vier Personen Platz und hat sogar noch einen kleinen Vorraum zum Umkleiden. Andere kleinere Modelle bieten 11 oder 12 Quadratmeter Platz.
Was kostet eine Gartensauna?
Unsere Gartensaunen kosten zurzeit (April 2022) zwischen knapp 9.000,- Euro für unsere Gartensauna Lisette, die als Bausatz verkauft wird, bis zu fast 40.000,- Euro für unsere ausgebauten Containersaunen. Die Preise für Holzsaunen sind jedoch stark vom Weltmarktpreis für Holz und die Preise für die Containersaunen von den Preisen der entsprechenden Komponenten abhängig und können sich also jederzeit ändern.
Wie lange hält eine Gartensauna?
Wie bei jedem Holzgebäude, bei Gartenhäusern aus Holz, Blockhäusern oder Holzgaragen oder auch bei Steingebäuden hängt die Lebensdauer maßgeblich von der Pflege ab. Gebäude halten länger, wenn immer jemand da ist, der sich um sie kümmert und kleinere Schäden sofort repariert. Insbesondere ist bei Holzgebäuden auf Dauerfeuchtigkeit zu achten und deren Quellen, wie undichte Dächer oder Berührung mit Bodenfeuchtigkeit, feuchte Laubansammlungen et cetera sind sofort zu beseitigen. Holzabbauende Organismen benötigen Dauerfeuchtigkeit, um zu überleben, und wenn Sie diese von Ihrer Gartensauna aus Holz fernhalten, dann kann sie noch Ihre Enkel und Urenkel erfreuen.
Welche Wandstärke ist richtig für eine Gartensauna?
Bei Gartensaunen aus Holz erfüllt das Holz im Wesentlichen zwei Zwecke:
- Stabilität
- Wärmedämmung
Die Stabilität ist für uns das vielleicht wichtigste Merkmal bei unserer Philosophie, Gartenhäuser und Holzgebäude in überragender Qualität anzubieten. Eine computergesteuerte Fertigung der Einzelteile aus vorgetrocknetem Holz, wie der Wandbohlen mit Ihren Eckverbindungen, führt nach dem Zusammensetzen zu Gebäuden, die wie aus einem Guss gefertigt wirken. Bei der Verwendung von Bohlen größerer Wandstärken wackelt da nichts mehr, auch bei robuster Nutzung. Das wiederum verlängert die Lebensdauer. Bei den gegenwärtigen Holzpreisen wäre die Versuchung groß, die Kosten durch geringere Wandstärken zu reduzieren und sich auf diese Weise preislich als besonders günstig aufzustellen. So wären theoretisch auch Wandstärken von etwa 25 mm für kleinere Gartensaunen möglich. Wir bieten aber aus den genannten Gründen sogar unsere kleinste Gartensauna mit einer Wandstärke von 70 mm an. Das ergibt eine großartige Qualität, hervorragende Stabilität, lange Lebensdauer und eine gute Wärmedämmwirkung für die Wände.