Die richtige Ausstattung für Ihr Sauna-Gartenhaus
08.10.2022
Wenn Sie sich bereits ein Gartenhaus mit Sauna oder eine Saunakabine zugelegt haben oder die Anschaffung schon beschlossene Sache ist, stellt sich immer noch die Frage: Was benötigt ein Saunahaus eigentlich neben den Saunagänger:innen? Eine Sauna im Garten kann schnell wie ein Fremdkörper aussehen, wenn man seinen Standort und die Gestaltung des Gartens drumherum nicht ordentlich plant. Je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget kommen verschiedene Arten der Ausstattung und Gestaltung in Betracht. Deshalb geben wir Ihnen in diesem Artikel eine Übersicht darüber, was die richtige Ausstattung für Ihr Saunahaus sein könnte.
Der richtige Saunaofen
Fangen wir mit dem grundlegendsten Ausrüstungsgegenstand an, den eine Sauna haben kann: dem Saunaofen. Bei der Anschaffung einer Außensauna müssen Sie sich zuerst entscheiden, ob Sie mit Strom oder Holz heizen möchten. Beim Einbau einer Sauna in ein bestehendes Gebäude kommt hingegen meist nur Strom infrage. Für die Entscheidung müssen Sie wissen, welche Eigenschaften Ihr Saunaofen mitbringen sollte.
Holzofen
Der Holzofen ist das gemütliche, authentische und romantische finnische Original. Das knisternde Feuer verbreitet eine angenehme Stimmung beim Saunieren und wirkt natürlicher als eine elektrische Heizquelle. Holz hat eine bessere Klimabilanz, weil es ein nachwachsender Rohstoff ist, der nur so viel Kohlenstoff ausstößt, wie er vorher gebunden hat. Mit Holz sind Sie außerdem unabhängig von den Energiekosten und müssen Ihr Saunahaus nicht unbedingt mit einem Stromanschluss versorgen.
Der Holzofen kommt allerdings auch mit einigen Hindernissen und Unannehmlichkeiten daher. Holz muss immer wieder nachgelegt werden und Sie müssen darauf achten, dass das Feuer nicht ausgeht, was nicht unbedingt entspannend ist. Nach dem Saunen müssen Sie die Asche entsorgen, zudem benötigen Sie genügend Platz für ein Holzlager.
Ein Feuer in Ihrem Gartenhaus erhöht des Weiteren die Sicherheitsanforderungen. Es handelt sich dabei um eine Sonderfeuerstelle, für die Sie eine Genehmigung einholen müssen. Der Ofen muss zudem von einem/einer Schornsteinfeger:in abgenommen und regelmäßig inspiziert werden muss. Sie müssen zusätzlich Feuerschutzbleche und ein Kaminrohr anschaffen und zwischen dem Ofen und der Innenwand im Saunaraum vorgeschriebene Abstände einhalten. Die Rauchentwicklung kann sich auch auf die Baugenehmigung auswirken, in der höhere Abstände zu Nachbargrundstücken vorgeschrieben sein können.
Elektroofen
Ein Elektroofen dagegen ist in der Anwendung denkbar einfach und sicher: auf Knopfdruck geht’s los. Mangels eines offenen Feuers ist die Brandgefahr deutlich geringer, ein Abzug nicht erforderlich und die Temperatur besser steuerbar. Wenn Sie Ihr Gartenhaus mit Licht ausstatten möchten, werden Sie ohnehin einen Stromanschluss verlegen müssen. Sie können den Starkstromanschluss für den Elektroofen also gleich miterledigen. Die Installation dieses Starkstromanschlusses sollte allerdings durch eine Fachperson erfolgen. Und sofern Sie Ökostrom verwenden, kann auch ein Elektroofen eine gute Klimabilanz aufweisen. Wir empfehlen deshalb den Cilindro PC90.
Terrasse
Auf einer Terrasse können Sie sich zwischen den Saunagängen optimal erholen. Warum diese Pausen wichtig sind, haben wir in diesem Artikel erklärt. Hier können Sie Saunaliegen und vielleicht sogar eine Bar aufstellen und sich bei einem kalten Getränk von dem letzten Saunagang erholen.
Wenn die Terrasse zudem überdacht ist, sind Sie optimal vor den Elementen geschützt und müssen auch Ihre Ausrüstung nicht vor dem Wetter schützen. Terrassen mit Überdachung sind unter anderem in unserem Saunahaus “Oliver” und der Gartensauna “Lucas” enthalten.
Wasser im und am Gartenhaus
Zu der Entspannung zwischen und nach den Saunagängen gehört für viele ein Bad oder eine Dusche. Sauna und Wasser gehen auf vielfältige Weise zusammen, weshalb wir Ihnen hier einen Überblick über einige der Möglichkeiten für Ohren Garten geben.
Whirlpool
Unser erster Kandidat ist definitiv nicht zum Abkühlen geeignet, dennoch macht er sich hervorragend auf der Terrasse oder in der Nähe Ihres Gartenhauses. Whirlpool und Sauna sind beide warm, wirken sich aber unterschiedlich auf den Körper aus, weshalb sie zusammen das perfekte Spa-Paket darstellen.
In der Sauna herrschen zwischen 60 und 90 °C. Der Wechsel zwischen kalt und heiß stärkt die Abwehrkräfte, fördert die Durchblutung und löst Verspannungen. Gerade Anfänger:innen sind allerdings häufig schon mit einem einzigen Gang gut bedient.
Ein Whirlpool dagegen ist zwischen 30 und 40 °C warm. Durch die geringere Hitze wird der Kreislauf nicht so stark belastet, dennoch werden die Muskeln durch die sanfte Wassermassage entspannt. Zusätzlich werden der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt.
Hat man sowohl eine Sauna als auch einen Whirlpool im Garten, kann man je nach Stimmung und körperlicher Verfassung das richtige Spa-Erlebnis auswählen. Sofern Sie eine ordentliche Pause einlegen, können Sie Sauna und Whirlpool auch kombinieren.
Badezuber oder -fass
Etwas rustikaler als der Whirlpool kommt der Badezuber daher, der auch Badefass, -tonne oder -bottich genannt wird. Dieses meist hölzerne Fass, das wie die Sauna aus Skandinavien stammt, können Sie mit oder ohne Ofen erwerben. Über eine kleine Treppe oder Leiter gelangen Sie in den zwischen einem und zwei Meter hohen Zuber und können dort auf der Sitzbank Platz nehmen.
Duschraum
Wenn Sie nach und zwischen den Saunagängen nicht baden, sondern duschen möchten, liegt die Installation eines Duschraums in Ihrer Saunahütte nahe. Zum Glück ist eine Dusche in vielen unserer Saunahäuser vorgesehen, etwa in der “Hansa Lounge XXL” oder im Gartenhaus “A”.
Gartendusche
Falls Sie sich dagegen für eines unserer kleinen Gartenhäuser wie die Gartensauna “Lisette” entscheiden, bleibt drinnen kein Platz für eine Dusche. Eine Gartendusche oder Outdoor-Dusche ist dann die perfekte Alternative. Sie ist gewissermaßen die Weiterentwicklung des Rasensprengers, über den wir als Kinder so gerne gehüpft sind.
Die einfachste Variante der Gartendusche ist dementsprechend ein Gartenschlauch mit Brause, der in einen Baum gehängt wird. Es gibt inzwischen aber auch sehr stilvolle Gartenduschen, die deutlich weniger Wasser verbrauchen als ein Pool, pflegeleichter und günstiger sind.
Statt der Versorgung durch einen Gartenschlauch kann man die Gartendusche auch an die Wasserversorgung des Hauses anschließen und so sogar warm duschen. Eine warme Dusche beschert auch eine Solardusche, deren Leistung allerdings vom Wetter abhängt.
Ankleideraum oder Vorraum
Egal, ob Sie im oder außerhalb des Saunahauses duschen oder baden, kann ein Vorraum zusätzlich zum Saunaraum eine gute Idee haben. In Gartenhäusern wie unserer Gartensauna “Paula” beispielsweise finden Sie einen kleinen Vorraum. Hier können Sie sich in Ruhe umziehen und Ihre Handtücher, Bademäntel und Ihr Aufgusszubehör aufbewahren können. Der Raum bildet zudem einen nützlichen Wärmepuffer zwischen der Sauna und dem Außenbereich, wodurch Sie Heizkosten sparen.
Statt eines kleinen Vorraums kann Ihr Saunahaus natürlich auch über einen großzügigen Aufenthaltsbereich verfügen. Hier können Sie Liegen aufstellen und zwischen den Saunagängen mit Ihren Gästen oder Ihrer Familie Zeit verbringen. In unserer Sauna “Hansa B” ist genügend Platz für einen kleinen Wohnbereich. Unser Gartenhaus “Karina” verfügt sogar über einen abgetrennten Bereich, in dem Übernachtungsgäste wohnen und schlafen können.
Außenbereich
Natürlich möchten Sie es nicht nur in Ihrem Saunahaus schön haben. Es sollte außerdem von außen schön aussehen und sich gut in den Garten einpassen. Zu einem Gartenhaus aus Holz passen andere Hölzer und Natursteine, die Sie für den Bau einer Terrasse, des Whirlpools oder Badefasses und für den Weg zur Sauna verwenden können. Ohne Bepflanzung sieht die Gartensauna zudem etwas nackt aus. Kübelpflanzen oder Beete können dabei helfen, die Sauna zum Teil des Gartens zu machen.
Weil Sie in Ihrer und um Ihre Sauna meist leicht bekleidet unterwegs sind, möchten Sie sicher für einen angemessenen Sichtschutz sorgen. Hecken bringen zusätzliches Grün in Ihren Garten und eignen sich daher ideal, Sie vor den Blicken Ihrer Nachbar:innen zu verbergen. Da diese allerdings nicht von heute auf morgen wachsen, können Sie sich auch einen Paravent oder andere leichte Trennelemente zulegen.
Beleuchtung
Sowohl drinnen als auch draußen sollte die Beleuchtung den entspannenden Effekt Ihrer Gartensauna unterstreichen. Verzichten Sie daher auf grelles Licht und wählen Sie lieber mehrere kleine, diffuse und indirekte Lichtquellen statt einer großen. Besonders schon sind Lichtbänder, natürliches Licht können Sie optimal durch Oberlichter oder Panoramafenster einfangen. Achten Sie bei der elektrischen Beleuchtung innerhalb der Sauna darauf, hitzebeständige Lampen zu verwenden und selbst diese nie direkt über dem Ofen anzubringen.
Kategorien:
Ratgeber & AnleitungenMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.