Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So baust du es schnell und einfach selbst!

29.05.2025

Basisrahmen fรผr den Terrassenbau in einem Garten

Viele Menschen kรถnnen sich vorstellen, ein Gartenhaus aufbauen, aber scheuen den Aufwand und die Kosten fรผr ein Betonfundament. 

Es ist aber durchaus mรถglich, ein Fundament fรผr das Gartenhaus auch ohne Beton zu bauen, wenn das Haus nicht zu schwer ist und der Boden ausreichend tragfรคhig ist.

Dabei gibt es generell zwei verschiedene Ansatzweisen:

  • die flรคchige Unterstรผtzung mithilfe von z.B. Gehwegplatten 
  • die punktuelle Unterstรผtzung mit Einschlaghรผlsen oder anderen Methoden. 

Der Vorteil bei beiden Methoden: 

  • es gibt keine Wartezeiten beim Aushรคrten des Betons 
  • das Gartenhaus, der Pavillon oder die Grillhรผtte kรถnnen gleich im Anschluss aufgestellt werden.

Wer wissen will, welche Methode am besten fรผr sein Gartenhaus geeignet ist, findet in diesem Artikel hilfreiche Informationen.

Warum ist es sinnvoll, ein Gartenhaus-Fundament ohne Beton zu bauen?

Im Gegensatz zu einem Wohnhaus wird ein Gartenhaus oft aus leichteren Bau-Materialien errichtet und kann auch ohne eine massive Betonplatte oder ein aufwรคndiges Streifenfundament erstellt werden.
Fรผr ein Blockbohlenhaus, ein Stรคnderwerk oder andere Wandarten reicht in den meisten Fรคllen ein Fundament, das man mit wenig Eigenleistung auch selbst herstellen kann. 

Vorteile eines Fundaments ohne Beton

Die Vorteile der Fundamentarten, die keinen Beton benรถtigen, รผberwiegen in den allermeisten Fรคllen

  • Geringere Kosten
  • Schneller Aufbau
  • Keine Wartezeit zum Abbinden des Betons (รผblicherweise 4 Wochen)
  • Geringer รถkologischer FuรŸabdruck
  • Wenig Planungsaufwand
  • Keine โ€œschmutzigen Arbeitenโ€œ mit Wasser und Zement
  • Fundamente ohne Beton erfordern kein schweres Gerรคt wie Betonmischer
  • Nach dem Abbau des Gartenhauses lassen sich die Fundamente oft mit wenig Aufwand entfernen und entsorgen oder wieder verwenden

Nachteile Beton ohne Fundament

In den allermeisten Fรคllen รผberwiegen die Vorteile eines Fundaments ohne Beton fรผr ein Gartenhaus. Es gibt aber auch einige Ausnahmen:

  • Das Gartenhaus wird aus massiven und schweren Materialien erstellt, wie Poroton, Ytong oder mit klassischen Backsteinen 
  • Im Gartenhaus sollen schwere Gegenstรคnde wie ein Grundofen, eine Waschmaschine  oder ein Klavier aufgestellt werden (obwohl man in diesen Fรคllen auch am vorgesehenen Ort ein punktuelles Betonfundament errichten kรถnnte)

Geeignete Fundamentarten ohne Beton

Wer ein Gartenhaus ohne Beton bauen mรถchte, findet heute viele stabile und haltbare Alternativen. Die wichtigsten Lรถsungen sind einfach umzusetzen, bieten eine gute Lastverteilung und passen zu kleinen bis mittelgroรŸen Gartenhรคusern bis 45 Quadratmeter.

Punktfundamente und Fundamentschrauben

punktfundament

Punktfundamente verteilen das Gewicht des Gartenhauses auf mehrere stabile Punkte. รœblicherweise wird an jedem Stรคnder oder alle 80 cm ein Punktfundament benรถtigt. Die Punktfundamente kรถnnen direkt in den gewachsenen Boden gedreht, gebohrt oder geschlagen werden. Sie sind stabil und schnell zu montieren und benรถtigen keinen Beton.

Ein Vorteil ist, dass die Montage ohne groรŸe Erdarbeiten erfolgen kann. Fundamentschrauben lassen sich sogar mit einfachen Werkzeugen festziehen. Geeignet sind sie besonders bei leichten Gartenhรคusern oder wenn der Untergrund gut verdichtet ist. Bei weichem, feuchtem Boden sollte man prรผfen, ob zusรคtzliche Stabilisierung nรถtig ist.

Punktfundamente und Fundamentschrauben gelten als besonders flexibel, da sie sich auch bei unebenem Grundstรผck anpassen lassen. Sie ermรถglichen eine gute Belรผftung unter dem Haus und bieten Schutz vor Feuchtigkeit.

Holzbalken- und Kiesfundament

Ein Fundament aus Holzbalken kombiniert mit einer Kiesschicht ist einfach und umweltfreundlich. Zuerst wird eine Flรคche ausgehoben und mit Kies oder Schotter gefรผllt, geebnet und verdichtet.

Darauf werden dicke Kanthรถlzer als Trรคger fรผr das Gartenhaus gelegt. Die Holzbalken verteilen das Gewicht gleichmรครŸig.

Die Vorteile eines Holzbalkenfundaments sind die gute Belรผftung und der leichte Aufbau. Das Holz sollte auf jeden Fall druckimprรคgniert sein, um vor Fรคulnis geschรผtzt zu sein. Unter den Balken verhindert der Kies, dass das Regenwasser stehen bleibt und verbessert die Drainage. So bleibt das Haus trocken.

Ein Holzbalken- und Kiesfundament eignet sich gut fรผr kleinere Gartenhรคuser oder Gerรคteschuppen, besonders auf ebenen Flรคchen. 

Gehwegplatten als Untergrund

gehwegplatten als fundament

Gehwegplatten lassen sich einfach als Fundament fรผr das Gartenhaus nutzen. Dazu wird der Boden begradigt, mit einer Schicht Schotter oder Kies verdichtet, und darauf werden stabile Gehwegplatten verlegt. Auf diesen Platten steht das Gartenhaus sicher und gerade.

Die Belastung des Gartenhauses wird durch die vielen Platten gut verteilt. Es ist kein schweres Gerรคt nรถtig, und die Platten sind im Baumarkt gรผnstig erhรคltlich. Diese Methode ist besonders praktisch bei kleinen bis mittleren Hรคusern oder wenn das Fundament spรคter wieder entfernt werden soll.

Planung und Vorbereitung des Fundaments

Eine gute Planung ist der Schlรผssel zu einem stabilen Gartenhausfundament ohne Beton. Dafรผr mรผssen Standort, Untergrund, benรถtigte Werkzeuge und die geltenden Vorschriften beachtet werden.

Standortwahl und Untergrundanalyse

Die Auswahl des richtigen Standorts beeinflusst die Haltbarkeit und Sicherheit des Gartenhauses. Am besten eignet sich ein ebener, nicht zu feuchter Platz, der nicht zu nah an Bรคumen oder groรŸen Strรคuchern liegt. Denn Wurzeln kรถnnen eine unheimliche Kraft entwickeln und Gehwegplatten oder Balken nach oben drรผcken.

Der Bauplatz sollte auch nicht in einer Mulde liegen, die sich bei Starkregen mit Wasser fรผllen kann. Besser ist eine erhรถhte Lage oder ein leichtes Gefรคlle.

Gerade bei der Nutzung von Gehwegplatten sollte der Bauherr den Untergrund grรผndlich analysieren. Ideal ist ein fester, tragfรคhiger Boden aus Lehm oder gewachsenem Erdreich ideal. 

Fรผr Schraub- oder Einschlagfundamente sollte der Untergrund keine Steine oder Schutt  enthalten, weil man sonst das stรถrende Material aufwendig entfernen muss. Dann ist der Zeitvorteil gegenรผber anderen Fundamentarten wieder hinfรคllig. Machen Sie deswegen einige Probebohrungen mit einem langen dรผnnen Bohrer oder schlagen sie an mehreren Stellen eine ausreichend dicke Gewindestange in das Erdreich, um den Untergrund auf stรถrendes Material zu testen.


Notwendige Werkzeuge und Materialien

materialien fรผr gartenhausfundamente

Fรผr ein Fundament ohne Beton werden meist folgende Werkzeuge benรถtigt:

  • Spaten und Schaufel zum Ausheben und Glรคtten des Bodens
  • Schubkarre zum Abtransport von Mutterboden oder dem Transport von Kies
  • Erdbohrer bei der Nutzung von Schraubfundamenten
  • Nivellier-Laser, Wasserwaage oder Schlauchwaage zum Ausrichten der Hรถhe
  • Bohrmaschine fรผr Probebohrungen etc.
  • Richtschnur zum exakten Ausrichten
  • Schwerer Vorschlaghammer fรผr Bodenhรผlsen
  • BandmaรŸ fรผr genaue Abmessungen

Zur Stabilisierung und zur Unterbrechung der Kapillarkraft werden oft Schotter, Splitt oder feiner Kies untergelegt. 

Rechtliche Vorgaben und Baugenehmigung

Die Vorschriften zur Errichtung eines Gartenhauses sind nicht einheitlich in Deutschland geregelt. Die wichtigsten Ansprechpartner fรผr Informationen und Genehmigungen sind die jeweiligen Bauรคmter der Bundeslรคnder und Kommunen. 

Allgemeine Hinweise:

  • Die maรŸgeblichen Regelungen stehen in den Landesbauordnungen (LBO) der einzelnen Bundeslรคnder
  • Zusรคtzlich kรถnnen kommunale Bebauungsplรคne und รถrtliche Vorschriften gelten, weshalb auch das Bauamt der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zu kontaktieren ist16.
  • Fรผr konkrete, verbindliche Auskรผnfte empfiehlt sich immer die direkte Kontaktaufnahme mit dem รถrtlichen Bauamt.

Innovative Lรถsungen

Neue Methoden beim Bau von Gartenhausfundamenten ermรถglichen heute stabile Lรถsungen ganz ohne Beton. Besonders gefragt sind Systeme, die einfach zu montieren sind, dabei aber eine hohe Tragfรคhigkeit und lange Haltbarkeit bieten.

Hansagarten Gartenhaus Fundament

Unser Gartenhaus Fundamentsystem ist eine moderne Alternative zum klassischen Betonfundament. Es benรถtigt keine schweren Maschinen, kein Ausheben von Grรคben und keinen Betonmischer. Stattdessen wird das Fundamentsystem im Boden mit einer langen Stange im Boden verankert und mithilfe von Gewindeschrauben in der Hรถhe justiert. Wenn sie ein solches System wรผnschen, kรถnnen sie es bei der Bestellung Ihres Gartenhauses separat bestellen.

Weitere Informationen und eine Videobeschreibung finden sie auf unserer Seite zum Thema.

Vergleich zu anderen Fundamenten aus Metall

Alternative Fundamente aus Metall, wie Schraubfundamente oder Einschlaghรผlsen, bieten ebenfalls eine schnelle Montage und eine solide Basis. 

Im Vergleich dazu punktet unser System damit, dass keine groรŸe Kraft aufgewendet werden muss, denn sowohl Einschlaghรผlsen als auch Schraubfundamente benรถtigen einen erheblichen Kraftaufwand, der auch dazu fรผhrt, dass die Fundamente oft nicht 100-prozentig ausgerichtet werden und es zu Ungenauigkeiten kommen kann..

Hรคufig gestellte Fragen

Pfahlfundament

Beim Bau eines Gartenhauses ohne Betonfundament stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Es gibt wichtige Unterschiede in Bezug auf Sicherheit, Genehmigungen und Bestรคndigkeit je nach Fundamentart.

Ist es mรถglich, ein Gartenhaus ohne Beton sicher zu grรผnden?

Ja, Gartenhรคuser bis 45 mยฒ kรถnnen sicher ohne Betonfundament aufgebaut werden, wenn der Untergrund fest und eben ist. Dabei eignen sich gut verlegte Gehwegplatten eher fรผr kleinere Gerรคteschuppen, wรคhrend Schraubfundamente oder Punktfundamente ausreichend Stabilitรคt auch fรผr grรถรŸere Gartenhรคuser geeignet sind.

Eine sorgfรคltige Vorbereitung des Bodens und das richtige Fundamentkonzept sind dabei entscheidend. 

Wie kann ich ein Gartenhaus auf Gehwegplatten stabil aufstellen?

Gehwegplatten sollten auf einer verdichteten Schicht aus Schotter und Sand verlegt werden. Die Platten mรผssen gerade und fest liegen, damit das Gartenhaus nicht absackt oder sich verzieht.

Diese Methode ist besonders bei kleinen Holzhรคusern beliebt. 

Welche Genehmigungen benรถtige ich, um ein Gartenhaus ohne festes Fundament zu errichten?

Die Genehmigungspflicht hรคngt von der GrรถรŸe des Gartenhauses und dem lokalen Bauamt ab. In vielen Regionen sind kleine, temporรคre Gartenhรคuser ohne festes Betonfundament genehmigungsfrei, sofern sie nicht zum dauerhaften Wohnen genutzt werden.

Vor dem Bau ist es ratsam, sich beim zustรคndigen Bauamt nach den aktuellen Vorschriften zu erkundigen. In manchen Gebieten spielen auch Abstandsregeln und Nachbarrechte eine Rolle.

Was sind die Vor- und Nachteile von Punktfundamenten ohne Beton?

Punktfundamente ohne Beton lassen sich schnell und einfach herstellen. Sie verursachen wenig Aufwand und Kosten.

Der Nachteil: Sie bieten auf sehr weichem Untergrund nur begrenzte Tragfรคhigkeit. Fรผr schwere Hรคuser oder groรŸe Lasten sollten stabilere Fundamente gewรคhlt werden. 

Kann ein Gartenhaus dauerhaft auf Kies aufgestellt werden?

Ein Aufbau auf verdichtetem Kies ist fรผr kleinere Gartenhรคuser mรถglich, sofern der Kies gut verteilt und verdichtet wurde. Das Gartenhaus steht so auf einer stabilen, aber wasserdurchlรคssigen Flรคche.

Bei sehr groรŸen oder schweren Hรคusern reicht ein reiner Kiesuntergrund nicht aus. Hier wird eine zusรคtzliche Sicherung durch Platten oder Trรคger empfohlen.

Welche alternativen Fundamentmethoden existieren fรผr ein Gartenhaus?

Zu den gรคngigen Alternativen gehรถren Schraubfundamente, Gehwegplatten und Punktfundamente aus Metall. Je nach GrรถรŸe des Gartenhauses und Beschaffenheit des Baugrunds ist eine individuelle Auswahl nรถtig.