Fundament fรผr Gartenhaus Kosten โ€“ individuelle Bedรผrfnisse als Grundlage

19.11.2024

Ein Gartenhaus kann eine kleine Oase sein, die entweder weiteren Wohnraum bietet oder Funktionalitรคt garantiert. Sei es ein Saunahaus, ein Blockhaus als Rรผckzugsort oder ein einfacher Gerรคteschuppen, es gibt einige Dinge beim Bau zu beachten. Die Grundlage stellt ein hochwertiges Fundament dar. Wenn Sie sich fragen, was ein Fundament fรผr ein Gartenhaus kosten kann, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse. Wir stellen Ihnen alle wichtigen Informationen zur Verfรผgung, damit Sie Ihr perfektes Gartenhaus bauen kรถnnen.

Gartenhaus

Was muss bei einem Fundament beachtet werden?

Bevor man die Fundament Gartenhaus Kosten berechnen kann, mรผssen einige Dinge bei der Planung berรผcksichtigt werden. Im Vorhinein sollten Sie sich einige Fragen stellen, die die Planung erleichtern. Grundsรคtzlich muss man sich bewusst machen, dass ein Fundament entscheidend dafรผr ist, wie lange Ihr Gartenhaus erhalten bleibt. Da das Fundament das gesamte Gewicht trรคgt, muss es an den Zweck des Hauses angepasst werden. Diese Fragen kรถnnen als Leitfaden dienen:

  • Geht es um funktionellen Stauraum oder soll das Gartenhaus privaten Zwecken dienen?
  • Wie groรŸ ist mein Gartenhaus?
  • Aus welchem Material ist mein Gartenhaus beschaffen?
  • Wie hoch fรคllt das Gewicht aus?
  • Wie ist die Bodenbeschaffenheit des Untergrunds?
  • Sind Wasseranschlรผsse und elektrische Leitungen notwendig?

Wenn Sie Zweifel bei einigen Punkten haben, dann zรถgern Sie nicht, einen Profi zu Rate zu ziehen, der Sie bei der Planung unterstรผtzt. AuรŸerdem mรผssen Sie sich informieren, ob die Gemeinde oder das Bundesland oder das Bundeskleingartengesetz eine Genehmigung erforderlich machen.

Die verschiedenen Fundamente und ihre Eigenschaften

Zwar erfรผllt ein Fundament den Zweck, dem Gartenhaus Stabilitรคt zu bieten und das Einsinken zu vermeiden, doch es dient auรŸerdem dazu, dem Eindringen von Feuchtigkeit und der dadurch entstehenden Schimmelbildung vorzubeugen. Auch wenn alle Fundamente denselben Zweck erfรผllen, gibt es verschiedene Mรถglichkeiten, die je nach GrรถรŸe, Gewicht und Untergrund gewรคhlt werden kรถnnen. Die Art sorgt fรผr Unterschiede bezรผglich der Gartenhaus Fundament Kosten.

Beton โ€“ tragfรคhig und sicher

Beton ist eine Mischung aus Zement, Kies oder Sand und Wasser. Mit dem Material kann sowohl ein Fundament fรผr ein kleines Gartenhaus als auch fรผr ein groรŸes Wohngebรคude gegossen werden. Das liegt unter anderem an der tragfรคhigen Eigenschaft. Mit einem Betonfundament ist man auf der sicheren Seite. Man sollte beachten, dass das Fundament etwas grรถรŸer als das eigentliche Gartenhaus sein soll. Dieser Aspekt muss bei der Planung und der Genehmigung berรผcksichtigt werden.

Die Betonfundament Gartenhaus Kosten setzen sich aus der Menge der Materialien und der Dauer der Fertigstellung zusammen. AuรŸerdem muss berรผcksichtigt werden, ob man eine Vollplatte oder eine Alternative wรคhlt. Es bestehen folgende Optionen, ein Betonfundament zu gieรŸen:

  • Vollplatte: Man kann eine gesamte Bodenplatte gieรŸen. Der Vorteil ist, dass auch ein unebener Boden ausgeglichen werden kann. Aufgrund der groรŸen Menge an Material fallen die Bodenplatte Gartenhaus Kosten hรถher aus.
  • Streifenfundament: Je nach Nutzen ist es nicht erforderlich, eine gesamte Platte zu erstellen, sondern Streifen, die die Wรคnde tragen, kรถnnen ausreichen. Die Kosten des Streifenfundament Gartenhauses fallen niedriger aus.
  • Punktfundament: Nur fรผr die Eckpfeiler und einzelne Posten werden Punkte gegossen. In der Regel kommt man mit 9 Punkten aus. Die Kosten des Punktfundament Gartenhauses mรผssen mit dem erhรถhten Aufwand verglichen werden.
Fundamenttypen

Alternativ Gartenhaus Fundamente

Es ist aufwรคndig, ein Betonfundament zu gieรŸen und auch die Kosten fรผr eine Fundamentplatte fรผr ein Gartenhaus sind nicht zu unterschรคtzen. Daher entscheiden sich viele fรผr eine alternative Methode:

  • Plattenfundament: Beim Plattenfundament werden Gehwegplatten ausgelegt. Unter den Platten wird ein Kiesbett erstellt. Der Schotter sollte eine Hรถhe von 15 cm haben. Im Idealfall entscheidet man sich fรผr Schotter mit einer Kรถrnung von 0/32 mm. Auf den Schotter wird eine Kiesschicht ausgerichtet. Auch wenn die Fundament Gartenhaus Gehwegplatten Kosten geringer ausfallen, sollte man jedoch bedenken, dass dieses Fundament nicht vor eindringender Feuchtigkeit schรผtzt.
  • Schraubfundament: Ohne ein groรŸflรคchiges Fundament zu erstellen, kann man sich fรผr ein sogenanntes Schraubfundament entscheiden. Hierbei wird ein Holzpfahl mit Fundamentschrauben direkt in den Boden getrieben. Je nach Untergrund kann jedoch ein Punktfundament aus Beton notwendig sein.

Schnelle Varianten fรผr ein Fundament

Fรผr welche Art man sich entscheidet, hรคngt nicht nur von der GrรถรŸe und dem Zweck des Gartenhauses ab, sondern auch von der Zeit, die dafรผr aufgebracht werden muss. Fรผr ein Betonfundament muss die Zeit fรผr das Trocknen eingerechnet werden. Vor allem Streifen- und Punktfundament sind mit einem hohen Zeitaufwand verbunden, auch wenn es nicht notwendig ist, eine groรŸe Bodenflรคche auszuheben.

Die schnellen Varianten, die auรŸerdem mit wenig Aufwand verbunden sind, stellen folgenden Optionen dar:

  • LogFoot Fundament
  • Gartenhaus mit Stรคnderbauweise
  • Vollfundament (einfachste Form des Betonfundaments)
  • Plattenfundament
  • Schraubfundament (sofern kein Punktfundament erforderlich ist)

Das LogFoot Fundament ist sehr beliebt, da es in kurzer Zeit aufgebaut werden kann und vor allem kostengรผnstig ist. Es eignet sich fรผr alle Gartenhรคuser und kann an alle Konditionen angepasst werden. Diese innovative Lรถsung, die solides Fundament bietet, kรถnnen Sie sich auch von uns liefern lassen.

Gartenhaus Fundament im Vergleich โ€“ die Vor- und Nachteile

Nachdem Sie nun die verschiedenen Fundamente kennengelernt haben, stellen wir Ihnen einen รœberblick รผber die Vor- und Nachteile zur Verfรผgung, an der Sie sich orientieren kรถnnen:

Fundament ArtVorteileNachteile
Betonbodenplatte
  • sehr stabil und sicher
  • von jedem umsetzbar
  • fรผr viel Gewicht geeignet
  • fรผr jeden Untergrund geeignet
  • hohe Kosten
  • viel Material erforderlich
  • wird hรคufig nicht genehmigt
Punktfundament
  • fรผr kleine Bauten geeignet
  • punktuell versiegelte Flรคche
  • geringer Materialverbrauch
  • nicht fรผr alle Bauten geeignet
  • sehr aufwรคndig
Streifenfundament
  • wenig versiegelte Flรคche
  • geringer Materialverbrauch
  • stabile tragende Wรคnde
  • trรคgt hohes Gewicht
  • sehr aufwรคndig
  • viele Fehlerquellen
  • anfรคllig fรผr Schimmelbefall
Plattenfundament
  • geringer Zeitaufwand
  • keine versiegelte Flรคche
  • einfach anzubringen
  • nicht gegen Frost und Kรคlte geschรผtzt
  • nicht fรผr Maschinen gedacht
Schraubfundament
  • รถkologische Option
  • einfach und schnell anzubringen
  • abhรคngig vom Untergrund
  • auf professionelle Hilfe angewiesen
  • eventuell Punktfundament erforderlich
Gartenhaus Pfahlfundament

Die Unterkonstruktion als essenzieller Bestandteil

Das Fundament reicht allein nicht aus, denn ebenso sollte man eine geeignete Unterkonstruktion anbringen. Diese wird zwischen Fundament und Gartenhaus angebracht, um eine konstante Luftzirkulation zu ermรถglichen, wodurch Schimmelbildung vorgebeugt wird. Da die meisten Gartenhรคuser aus Holz hergestellt werden, muss man sich bewusst sein, dass Schรคden durch Abnutzung und Witterungseinflรผsse normal sind. Holz muss regelmรครŸig behandelt werden, damit Bestรคndigkeit garantiert ist. Entscheidet man sich fรผr ein hochwertiges Gartenhaus, wie wir es bieten, und garantieren Sie die richtige Pflege, dann kรถnnen Sie viele Jahre Freude an Ihrem Haus haben.

Die Unterkonstruktion kann man sich als Struktur vorstellen. Auf dem Fundament wird eine Plane oder eine Teerpappe angebracht, auf der man schlieรŸlich die Unterkonstruktion baut. Vor allem, wenn man sich fรผr ein Gartenhaus mit Holzboden entscheidet, ist eine Unterkonstruktion ein Muss.

Lediglich bei einem Gerรคteschuppen, der direkt auf das Platten- oder Betonfundament gebaut wird oder wenn Fliesen angebracht werden, kann man auf die Unterkonstruktion verzichten. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass Wasser nicht unter dem Gartenhaus abflieรŸen kann.

Bei der Planung sollte man darauf achten, dass eine Unterkonstruktion immer 2 cm รผber dem Fundament hinausstehen muss. Je hรถher die Unterkonstruktion, desto besser.

Was kann ein Fundament fรผr ein Gartenhaus kosten?

Sie haben die verschiedenen Optionen und Gegebenheiten kennengelernt, die Sie zur Planung wissen mรผssen. Damit sind alle Grundlagen gegeben, um die Kosten Fundament Gartenhaus berechnen zu kรถnnen. Bevor wir nรคher ins Detail gehen, muss gesagt werden, dass man keine pauschalen Angaben machen kann. Als Beispiel kann ein Fundament der GrรถรŸe 5×5 m zwischen 500 und 5000 โ‚ฌ kosten.

Mรถchte man die Kosten berechnen, muss man folgende Faktoren einbeziehen:

  • Materialkosten
  • Handwerkerkosten<

Zusรคtzlich sollte man den Zeitaufwand bedenken, der aufkommt, vor allem wenn man beschlieรŸt, einen groรŸen Eigenanteil zu leisten. Natรผrlich kann man sich auch dafรผr entscheiden, den kompletten Service in Anspruch zu nehmen. Die fรผrs Gartenhaus aufstellen lassen Kosten umfassen den gesamten Prozess.

Wenn Sie noch auf der Suche nach einem Gartenhaus sind, dann schauen Sie sich die Auswahl bei hansagarten24 an und finden Sie Inspiration und das Modell, das Ihre Bedรผrfnisse erfรผllt.

Materialkosten

Die Materialkosten stellen den grรถรŸten Anteil dar. Die Hรถhe hรคngt davon ab, wie groรŸ das Gartenhaus sein soll und fรผr welches Fundament man sich entscheidet. Ebenso muss man Kosten fรผr die Lieferung berรผcksichtigen, falls es nicht mรถglich ist, die Abholung selbst vorzunehmen. In dieser Tabelle haben wir Ihnen die Kosten fรผr das Fundament Gartenhaus aufgelistet, um Ihnen einen groben รœberblick zu verschaffen. Die Kosten werden pro Quadratmeter angegeben und kรถnnen nur als Richtwert genommen werden.

Fundament ArtKosten
Betonfundament/Bodenplatte70-100 โ‚ฌ pro mยฒ
Streifenfundament90-300 โ‚ฌ pro mยฒ
Punktfundament450-700 โ‚ฌ pro Einzelpunkt
Plattenfundament20-30 โ‚ฌ pro mยฒ, zzgl. Schotter/Kies
Schraubfundament70-180 โ‚ฌ pro Pfahl

Schaut man sich die Auflistung an, kann man feststellen, dass es groรŸe Unterschiede gibt. Fรผr jeden Bedarf und jedes Budget gibt es die passende Variante, sodass dem eigenen Gartenhaus nichts mehr im Wege steht.

Handwerkerkosten

Zu den Materialkosten kommen die Handwerkerkosten. Wรคhrend es einige gibt, die handwerklich begabt sind und viel Eigenleistung zeigen oder sogar das ganze Fundament selbst errichten, gibt es andere, die auf professionelle Hilfe angewiesen sind. Hier kommt es je nach Region und Anbieter zu unterschiedlichen Preisen.

Handwerker berechnen Arbeitsstunden, Anfahrt, Entsorgungskosten, GrรถรŸe der Flรคche, Qualitรคt der Materialien und zusรคtzliche Installationen, wie zum Beispiel Strom- oder Wasserleitungen. รœbernimmt man die gesamte Arbeit oder einen Eigenanteil, dann muss man den Zeitaufwand berรผcksichtigen.

Auch wenn man gerne sparen mรถchte, sei es durch Eigenarbeit oder bei der Wahl der Materialien, bei einem Fundament lohnt es sich, auf Qualitรคt zu setzen. Das heiรŸt, ein paar Euro mehr zahlen sich aus. Nur ein Fundament, das hochwertig errichtet wurde, erfรผllt seinen Zweck und kann dafรผr sorgen, dass man jahrelang ein stabiles und funktionelles Gartenhaus genieรŸen kann.

Schaffung einer ebenen Flรคche fรผr Kies als Fundament fรผr die Hรผtte im Garten.

Muss ein Fundament genehmigt werden?

Bevor man mit dem Bauen beginnt, sollte man sicherstellen, dass eine Genehmigung vorliegt. Diese muss man bei der Gemeinde beantragen. Hierfรผr muss die gesamte Planung fertiggestellt sein. In der Regel ist es notwendig, eine Genehmigung einzuholen. Das hรคngt jedoch vom Bebauungsplan einer Gemeinde ab.

Vor allem, wenn eine Betonplatte als Fundament gewรคhlt wird, muss das Vorhaben genehmigt werden. Das liegt daran, dass eine groรŸe Bodenflรคche versiegelt wird. Die Gemeinde begrรผndet die Genehmigung damit, dass man eine Betonplatte nicht einfach wieder in ihren Ursprungszustand zurรผckbauen kann.

Ausnahmen kann es bei einem Plattenfundament geben, bei dem es auf die Gesamtflรคche ankommt. Auch bei einem Schraubfundament, das keinen Beton erforderlich macht, kann es sein, dass keine Genehmigung notwendig ist. Je nach Bundesland spielt GrรถรŸe bzw. Flรคche eine entscheidende Rolle. Sie sollten sich diesbezรผglich jedoch individuell bei der Gemeinde informieren, um auf der sicheren Seite zu stehen.

Besondere Regelungen gibt es in Kleingรคrten. Aufgrund des Baugartengesetzes und der eigenen Vereinbarung kann es zu besonderen Konditionen und Regelungen kommen. Ist von genehmigungsfreien Gartenhรคusern die Rede, spricht man in der Regel von kleinen Hรคusern ohne Fundament. Entscheidend ist jedoch, dass die maximalen MaรŸe eingehalten werden.

Ist ein Fundament immer erforderlich?

Viele fragen sich vielleicht, ob es immer erforderlich ist, ein Fundament zu errichten. Grundsรคtzlich kann man diese Frage einfach beantworten, denn jeder, der ein stabiles und sicheres Gartenhaus errichten mรถchte, sollte sich fรผr ein Fundament entscheiden. Vor allem die Tatsache, dass die meisten Gartenhรคuser aus Holz errichtet werden, spricht fรผr die Empfindlichkeit gegenรผber Kรคlte und Feuchtigkeit. Mรถchte man Schimmel vorbeugen und eine langfristige Investition tรคtigen, dann ist das Fundament unabdinglich.

Wichtig ist auรŸerdem, dass das Gewicht des Gartenhauses berรผcksichtigt wird. Je schwerer das Haus ist, desto schneller kann es einsinken und desto stabiler sollte der Untergrund sein, was fรผr ein Fundament spricht. Ein Muss ist es, wenn jegliche Art von Leitung verlegt werden soll.

Wer ein Gartenhaus als Aufenthaltsraum nutzen mรถchte, der mรถchte Konditionen schaffen, die Trockenheit, Sicherheit und Stabilitรคt bieten. Bei einem Gerรคte- oder Fahrradschuppen ist es eventuell nicht notwendig, eine Bodenplatte zu genieรŸen, jedoch sollte zumindest ein Bodenbelag aus Schotter in Betracht gezogen werden.

Die Tiefe eines Fundaments

Nicht nur die Art des Fundaments spielt eine wichtige Rolle, denn die Tiefe muss den Umstรคnden angepasst werden. In der Regel muss die Tiefe 40-80 cm betragen. Es gibt zwei Faktoren, die fรผr die Tiefe entscheidend sind. Zum einen muss die Witterung beachtet werden und zum anderen geht es um die Stabilitรคt.

Je hรถher das Gewicht des Gartenhauses, desto tiefer muss das Fundament errichtet werden. Bei einem kleinen Gartenhaus kann eine Tiefe von 40 cm ausreichen. Dasselbe gilt fรผr Bodenplatten Fundamente. Da eine groรŸe Flรคche versiegelt wird, ist die Tiefe nicht so entscheidend. Punkt- und Streifenfundamente sollten mindestens 80 cm gebaut werden.

Je tiefer das Fundament gebaut wird, desto besser ist dieses gegen Nรคsse und Frost geschรผtzt. Die Ausgrabung kann bei einer groรŸen Tiefe jedoch deutlich mehr Aufwand bedeuten oder die Fundament Gartenhaus Kosten steigern.

Gartenhaus ohne Fundament bauen

Es besteht die Mรถglichkeit, ein Gartenhaus auch ohne Fundament zu bauen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass der Aufbau mit deutlich weniger Aufwand verbunden ist und oftmals auch keine Genehmigung benรถtigt wird. Entscheidend ist fรผr viele jedoch, dass ein Gartenhaus ohne Fundament als รถkologisch angesehen werden kann. Das liegt daran, dass kein Boden versiegelt wird.

Wenn Sie ein Gartenhaus ohne Fundament bauen wollen, kรถnnen Sie diese Optionen wรคhlen:

  • Stรคnderbauweise: Bei der Stรคnderbauweise wird das Gartenhaus mit Einschlaghรผlsen im Boden fixiert. Diese Option eignet sich fรผr Gartenhรคuser mit kleinem Gewicht.
  • Schraubfundament: Durch Schrauben an einem Pfosten findet die Verankerung im Boden fest.

Wenn Sie ohne Fundament bauen wollen, dann fragen Sie einen Profi, ob Ihr Untergrund fรผr diese Option geeignet ist. AuรŸerdem sollten Sie sicherstellen, dass eine ausreichende Verankerung vorhanden ist. Drahtseile zur Sicherung, zusรคtzliche Sturmwinkel und H-Bodenanker kรถnnen zur Stรผtze angebracht werden.

Fazit

Wer wissen mรถchte, was ein Fundament fรผr ein Gartenhaus kosten kann, der steht vor verschiedenen Aspekten, die beachtet werden mรผssen. Das passende Fundament zu finden, kann zu einer echten Herausforderung werden. Wรคhrend handwerklich geschickte Personen selbst Hand anlegen kรถnnen, sollte man sich im Zweifel auf einen Profi verlassen. Grundsรคtzlich gilt, dass ein paar Euro mehr einen groรŸen Unterschied darstellen und zur Stabilitรคt Ihres Gartenhauses beitragen kรถnnen!

Noch Fragen? Finden Sie hier Ihre Antwort!

  • Wie kann man die Kosten fรผr ein Fundament Gartenhaus berechnen?

Die Kosten setzen sich aus Material- und Handwerkerkosten zusammen. Die Berechnung erfolgt anhand der GrรถรŸe des Gartenhauses, der Art des Fundaments und der Eigenleistung, die gebracht werden kann.

  • Fรผr welches Fundament sollte man sich entscheiden?

Fรผr welches Fundament man sich entscheidet, hรคngt vom Gewicht des Gartenhauses und der Bodenbeschaffenheit ab. AuรŸerdem mรผssen Witterungseinflรผsse berรผcksichtigt werden.

  • Muss ein Fundament fรผr ein Gartenhaus genehmigt werden?

Je nach Fundament und Bebauungsplan der Gemeinde, in der Sie leben, kann es notwendig sein, eine Genehmigung einzuholen. Informieren Sie sich bei der Planung individuell. Klicken Sie auf diesen Link und erfahren Sie Details rund um Bauvorschriften.


Quellen

  1. Betonfundamente anlegen: Einfache Anleitung (haus.de)
  2. Baugenehmigung fรผrs Gartenhaus: Wann ist sie notwendig? (mein-eigenheim.de)