Hansagarten24 logo - Gartenhaus kaufen

Projekt Gartenentwicklung – Ein Gartenhaus kaufen?

Projekt Gartenentwicklung - Ein Gartenhaus kaufen?

Gärten sind Lebensräume und wenn sie auch manchmal im Trubel der Zeiten etwas vernachlässigt werden oder gar von manchen als lästige Last empfunden, dann hatten die Covid-Zeiten doch etwas Gutes, und zwar, dass Gärten von vielen als privater Rückzugsräume wiederentdeckt wurden, die auch während der strengsten „Lockdowns“ niemals gesperrt waren. Gartenliebhaber und passionierte Gärtner wissen, dass Gärten für die Natur und den Menschen ein Geschenk sind, dass Gartenarbeit gesund macht und hält und der Mensch im Kontakt zu der umgebenden Natur aufblüht, gesundet und im wahrsten Sinne des Wortes „geerdet“ wird. Wir werden im Folgenden einmal der Frage nachgehen, wie eine Gartenentwicklung geschieht und welche Rolle ein Gartenhaus dabei spielen kann.

Projekt Gartenentwicklung - Ein Gartenhaus kaufen?

Den Garten als Alternativ-Lebensraum entwickeln

Gärten sind ohnehin schon immer ganz anders als der Innenraum der Wohnhäuser, Terrassen bilden eine Übergangszone, die aber meist eher als dem Haus zugehörig empfunden wird. Es ist auch gut, dass es so ist, denn wenn man mal „raus“ möchte aus seinem Alltag, dann bietet der Garten eine kleine und schnelle Möglichkeit dazu. Eine Weiterentwicklung des Gartens als Lebensraum könnte in verschiedenen Maßnahmen bestehen:

  • Den Garten (wenigstens an bestimmten Stellen) „wohnlicher“ machen, etwa durch die Aufstellung von Sitzgelegenheiten, Dächern, wo man Schutz vor Regen oder Sonne finden kann oder auch ein Gartenhaus, welches man aus vielen Gründen kaufen könnte, unter anderem als einfachen Schutz-, Aufenthalts- oder Rückzugsraum im Garten.
  • Den Garten mehr in die ökonomische Dimension des Haushalts einbinden, etwa indem man ihn nutzt, um selbst gesunde, vielleicht sogar biologische Lebensmittel zu erzeugen, indem man Obstbäume oder -sträucher pflanzt, einen Kräuter- oder einen Gemüsegarten anlegt oder auch indem man den Platz nutzt, um dort berufliche Weiterentwicklungen, vielleicht Wege in die Selbstständigkeit auszuprobieren, wofür wieder ein Gartenhaus gekauft werden könnte. Viele Gartenhausmodelle sind ja für viele Arten von selbstständigen Tätigkeiten geeignet, sei es als Praxis, als Atelier, als Verkaufs- oder Ausstellungsraum oder als Büroraum und viele sehen dabei auch so repräsentativ aus, dass man dort gut Kunden oder Geschäftspartner empfangen kann.
  • Auch die Einrichtung einer Werkstatt fällt unter diesen ökonomischen Aspekt, denn vieles kann man als Hobbyhandwerker selber viel kostengünstiger erledigen als die Profis, und wenn man so gut ist, dass man es schafft, vielleicht auch Gegenstände zu reparieren, die mit lebenszeitbegrenzenden Sollbruchstellen verkauft werden, wie das heutzutage ja leider überhandgenommen hat, kann man damit nicht nur eine Menge Geld sparen, sondern entlastet die Umwelt auch durch die Verringerung der Müllberge, die durch das wiederholte Wegschmeißen frühzeitig kaputtgegangener Geräte anwachsen, während die Ressourcen des Planeten auf der Produktionsseite gleichzeitig über Gebühr belastet werden. Die Einrichtung von Werkstätten ist einer der Hauptgründe dafür, Gartenhäuser zu kaufen, wobei auch Holzgaragen, gerade wegen ihrer großen Garagentore als Werkstätten hervorragend geeignet sind.
  • Die Einrichtung einer Gartensauna kann man zwar auch unter dem ökonomischen Aspekt sehen, weil Sie natürlich den Eintrittspreis in die – und die Fahrtkosten zur öffentlichen Sauna sparen, wenn Sie Ihre eigene Gartensauna haben. Je nachdem, wie Sie Ihre eigene Zeit bewerten, amortisiert sich diese Investition dann – verbunden mit einer danach oft erhöhten Frequenz der Saunagänge – meist innerhalb weniger Jahre. Der eigentliche Vorteil einer eigenen Gartensauna besteht aber darin, dass die Sauna im privaten Rahmen wesentlich entspannender wird, eine der wichtigsten gesundheitsfördernden Wirkmechanismen des Saunens.
  • Wohnhäuser begrenzen den Lebensraum. Die wenigsten wohnen in Häusern, die so groß sind, dass für neue Ideen gleich leere Zimmer zur Auswahl stehen. Die wenigsten haben auch keine guten Ideen oder Träume, wie sie ihre persönliche Lebensgestaltung entwickeln möchten. Positiv ausgedrückt: Gartenhäuser werden gekauft, weil im Garten noch Platz für neue Projekte ist, für die im Wohnhaus nicht mehr oder nur mit erheblichen Kompromissen Platz geschaffen werden kann. Was hinzu kommt: Die Bereitstellung von geschütztem Lebensraum bekommen Sie auf keine andere Weise so preisgünstig, als wenn Sie ein Gartenhaus kaufen.
  • Natürlich stehen bei der Weiterentwicklung von Gärten auch ganz allgemeine oder gartenarchitektonische Maßnahmen an, die in der Anlage von Beeten, dem Pflanzen von Bäumen, Anlage von Feuchtgebieten, Teichen, Schwimmteichen, Pools, Wasserläufen, Wildnisecken, Hecken und vielem mehr bestehen können. Auch dem Schutz der heimischen Kleintierwelt wird sich gewidmet, Vogelnistkästen aufgehängt, Vögel gefüttert, Igelburgen gebaut, Steinhaufen für Eidechsen angelegt, Blumenwiesen für die Bienen und Hummeln und vieles mehr. Als sehr wirksame gartenarchitektonische Maßnahme kann sich auch die Aufstellung eines Gartenpavillons erweisen, der sowohl optisch ein Highlight darstellt, als auch einen erwünschten Sitzplatz oder Schutzraum gewährt.

Projekt Gartenentwicklung - Ein Gartenhaus kaufen?

Gartenentwicklung und Weiterentwicklung der persönlichen Lebensumstände gehen Hand in Hand

Indem Sie ein Gartenhaus kaufen, um dort den nötigen Platz für neue Pläne, seien sie privat oder beruflich, zu schaffen, schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe, denn gleichzeitig mit der Aufstellung des Gartenhauses zu dem einen bestimmten Zweck, bekommt der Garten einen neuen Bezugspunkt. Er wird wohnlicher, bekommt einen Raum, wo man sich gerne aufhält. Nichts spricht dagegen, auch für rein geschäftliche Zwecke ein Gartenhaus mit einer gemütlichen, überdachten Terrasse zu kaufen. Dort können Sie mit Freunden oder Geschäftspartnern ganz entspannt konferieren oder auch bei anderer Gelegenheit eine erholsame Pause von der Gartenarbeit einlegen, vielleicht bei einer Tasse Tee von frisch geernteten Gartenkräutern, während Sie zufrieden Ihr Werk betrachten und vielleicht schon neue Pläne schmieden. Der Tee aus frischen Kräutern geht nicht nur mit Minze oder Salbei, sondern unter vielen anderen auch mit Ingwer, Zitronenmelisse, Zitronenverbene, Anis-Ysop, Kamille oder einfach nur Blättern von Birke, Himbeere oder Brombeere.

Eine Steckdose im Gartenhaus mit einem elektrischen Wasserkocher ist auch für die Garten-Bürozeiten keine schlechte Idee.

So bereichert das Leben im Garten, welches Sie gleichzeitig mit Ihrem Garten kultivieren, durch viele neue Aspekte Ihr Dasein und macht es auf vielfältige Weise ausgefüllter, entspannender und befriedigender, ob nun im „Lockdown“ oder ohne. Das ist dann nicht mehr so wichtig.

Projekt Gartenentwicklung - Ein Gartenhaus kaufen?

Das Gartenhaus als gartenarchitektonisches Element

Bei all den praktischen Gründen, die man haben mag, um ein Gartenhaus zu kaufen, gibt es einen wichtigen Aspekt, der bisher erst nur verschiedentlich angeklungen ist: ein Garten ohne Gartenhaus wirkt seltsamerweise ganz anders als derselbe Garten mit einem Gartenhaus. Irgendwie hat ein Gartenhaus eine Wirkung, die den Garten sozusagen als bewohnten Raum, als Lebensraum ausweist. Wenn wir von Gartenentwicklung im Sinne einer Kultivierung des Gartens sprechen, dann gehört eine Art von Bauwerk im Garten, das dem Aufenthalt von Menschen dient, fast unausweichlich dazu. Noch so viele andere Maßnahmen wie Sitzbänke, Beleuchtung, Bepflanzung, Hochbeete hin zu Petanqueplätzen, Spielplätzen, Basketballkörben, Weganlagen oder anderen Ausbauten haben nie dieselbe einladende Wirkung wie ein Gartenhaus, besonders, wenn es – etwa mit einer überdachten Terrasse und Gartenmöbeln – direkt zum Betreten oder Aufenthalt einlädt. Wie Sie Ihr neues Gartenhaus im Garten einsetzen, als einen Mittelpunkt, eine Begrenzung, eher versteckt oder als Element, welches eine Aufteilung unterstützt, wie Sie es in Szene setzen oder eher subtil wirken lassen, das ist alles Ihren landschaftsgestalterischen Talenten überlassen. Gute Planung und Vorstellungskraft sind ja die Quellen, aus denen eine ansprechende und zweckmäßige Gartengestaltung entsteht und dieser kreative Freiraum bei der Gestaltung des Gartens ist auch einer der Gründe, warum Gartenarbeit letztlich so befriedigend ist und der Aufenthalt im Garten dann so wohltuend.

Wie kauft man ein Gartenhaus?

Die Frage kommt Ihnen vielleicht komisch vor, aber es gibt tatsächlich methodische Anleitungen, wie Sie vorgehen können, damit Ihre nicht ganz unbedeutende Investition in ein neues Gartenhaus auch wirklich zu einem langfristig befriedigenden Ergebnis führt. Eine davon haben wir hier für Sie bereitgestellt. Tatsächlich ist es nicht unbedingt ganz einfach, sich in einem riesigen Onlineangebot zurechtzufinden, wo man die Gartenhäuser ja nicht real besichtigen kann, sondern sich auf mehr oder weniger vollständige Informationen auf den Verkaufsseiten verlassen muss. Wer die Wahl hat, hat die Qual, sagt man, aber nach der Qual möchten Sie dann wenigstens ein Produkt erworben haben, was Ihnen langfristig gefällt und nutzt.

Sorgfältige Planung vor dem Kauf

Trauen Sie sich ruhig, sich Ihr neues Gartenhaus in Ihren Garten praktisch hinein zu träumen! Die visuelle Fantasie ist bei der Gartengestaltung wichtig und kann auch trainiert werden. Nachdem Sie einen Standort visualisiert haben, stellen Sie sich die praktische Nutzung Ihres Gartenhauses vor! Nicht immer ist automatisch eine Platzierung mitten im – oder sogar ganz hinten im Garten die beste Wahl. Auch direkt am Wohnhaus können Gartenhäuser Sinn ergeben. Bei dieser Frage können Sie Ihren Wunsch nach der Errichtung eines vom Alltagsleben abgeschiedenen Bereiches gewichten. Ein tiefer in den Garten integriertes Gartenhaus wirkt natürlich stärker auf die Integration des Gartens als alltäglichen Lebensraum hin, als eine Aufstellung direkt neben dem Haus.

Wie groß soll das neue Gartenhaus werden?

Nicht nur gartenarchitektonische und praktische Erwägungen gehören zur Planung vor dem Kauf eines Gartenhauses, sondern auch die Auswahl eines Modells, welches optimal zu Ihrer geplanten Nutzung passt. Dazu gehört das optische Erscheinungsbild, genau wie die „inneren Werte“, Qualität, Wandstärke, Raumaufteilung, Funktionalität. Die Größe ist natürlich auch ein wichtiger Faktor. Bewegungsfreiheit, genug Stauraum, genug Platz für eine sinnvolle Einrichtung sollte es natürlich haben. Ein Tipp, der bei uns immer kommt: rechnen Sie zu der berechneten oder vorgestellten Größe am Ende einfach noch einmal 50 % dazu, um alle die Nutzungen zu ermöglichen, die Sie sich noch gar nicht vorstellen können, weil sich das Haus im Garten rasch als so nützlich erweisen wird, dass es für vieles mehr herhalten wird, als was Sie geplant hatten. Auch sind zukünftige Entwicklungen oft schwer vorauszuplanen und wenn Sie sich schon mal den Aufwand machen, ein neues Gartenhaus zu planen und zu kaufen, dann könnten Sie diesen unvorhersehbaren Entwicklungen schon vorher den Raum geben, den sie mal brauchen werden.

Beheizung und Isolierung

Die Wahl der richtigen Wandstärke ist für eine geplante Beheizung wichtig, weil nur ein oder zwei Zentimeter mehr Holz, welches ein ganz hervorragendes natürliches Isolationsmaterial ist, einen großen Unterschied bei den Heizkosten ausmachen können. Eine Isolierung der kritischen Bereiche könnten Sie in dem Fall gleich mitplanen. Die Heizwärme steigt nach oben, was ein Grund dafür ist, die Decke zusätzlich zu isolieren und der kalte Boden entzieht den Bodendielen Wärme, wenn der Boden nicht zusätzlich gedämmt ist. Glücklicherweise bieten wir für alle Modelle Isolationsbausätze für Decken und Böden an, die Sie als Option gleich mit Ihrem neuen Gartenhaus bestellen könnten. Doppelglasfenster, wie sie bei uns – sogar mit Sicherheitsglas ausgestattet – die Norm sind, sind dann bei frostigen Temperaturen draußen ebenfalls ein Wohlfühlfaktor und sparen Energiekosten.

Raus aus den vier Wänden in den Garten!

Platzenge, das Gefühl des Eingesperrtseins in den eigenen vier Wänden, welches während der Corona-Lockdowns sogar zu einer deutlich erhöhten Selbstmordrate geführt hatte, ist eine Sache der Vergangenheit, sobald Sie ein Gartenhaus kaufen und damit Ihren persönlichen, „gefühlten“ Wohnraum weit in Ihren Garten hinein erweitern. Ein Garten, diese Mischung aus Natur, die sich selbst gestaltet, und menschlicher Kultivierung, kann so entwickelt werden, dass Sie Freude und Ruhe, Erdung und Entspannung, Herausforderungen und Freiheiten dort finden können. Wie auch immer Ihre Pläne sind: Ein Gartenhaus wird Ihnen helfen, den Garten auf Ihre ganz eigene und individuelle Weise zu entwickeln und kann Ihnen auch auf viele andere Arten gute Dienste leisten.

Categories

back to top