Mit der Dachbegrünung Gartenhaus der Natur nahekommen
29.11.2024
Sie träumen von einem grünen Dach, das Ihrem Gartenhaus eine naturbezogene Note verleiht und gleichzeitig zahlreiche Vorteile bietet? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir zeigen Ihnen, was es mit der Dachbegrünung Gartenhaus auf sich hat und wie Sie sich Schritt für Schritt Ihren Traum erfüllen können!
Darum lohnt sich eine Dachbegrünung für ein Gartenhaus
Wenn Sie gerade Ihr Gartenhaus planen, dann fragen Sie sich vielleicht, welche Dacheindeckung die richtige ist. Das Gartenhaus erfüllt nicht nur einen bestimmten Zweck, sondern kann Sie vor allem der Natur ein Stück näherbringen. Daher wird auch die Dachbegrünung, bei der das Dach bepflanzt wird, immer beliebter.
Ein grünes Dach sieht nicht nur schön aus, sondern bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Schutz des Daches: Die Pflanzen schützen das Dach vor Witterungseinflüssen, unter anderem UV-Strahlen, Frost und Hagel. Vor allem Flachdächer werden dadurch umso langlebiger.
- Dämmung: Die Begrünung kann mit einer natürlichen Klimaanlage verglichen werden. Während man im Winter ein warmes Ambiente genießen kann, bleibt es im Sommer angenehm kühl.
- Kostenersparnis: Da das Dach geschützt wird, sind Reparaturen nicht so häufig notwendig. Außerdem werden durch die natürliche Dämmung Heizkosten reduziert, sodass man einen beachtlichen Betrag sparen kann.
- Luftverbesserung und Umwelt: Wir alle wissen, dass Pflanzen Sauerstoff produzieren und so entscheidend für eine reine Luft sind. Vor allem in städtischen Gebieten, in denen es durch die hohe Einwohnerdichte wenig Grünflächen gibt, kann die Dachbegrünung einen hohen Nutzen haben. Außerdem stellen die Pflanzen Lebensraum für Insekten und andere Lebewesen dar. Nicht zu vergessen ist, dass die Dachbegrünung 90% des Regenwassers speichert und erst durch Verdunstung wieder abgibt. Die Luftverschmutzung wird dadurch reduziert.
- Optisches Highlight: Die Dachbegrünung für Gartenhaus stellt einen echten Hingucker dar und kann das Gesamtbild des Gartens positiv beeinflussen.
Von einer Dachbegrünung können alle profitieren. Sowohl Eigentümer als auch unsere Umwelt können einen großen Nutzen davontragen. Vor allem können Sie jedoch einen Schritt in die richtige Richtung gehen und Ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Den Effekt der Dachbegrünung und Ihren grünen Daumen können Sie auch langfristig spüren.
3 Aspekte, die es zu beachten gibt
Die Vorteile sind vielseitig, im Vergleich dazu fallen die Nachteile gering aus. Grundsätzlich können nur drei Aspekte genannt werden, die es zu beachten gibt und die man, mit der richtigen Umsetzung, vermeiden kann:
- Gefährdung der Bausubstanz: Die Dachbegrünung geht mit viel Feuchtigkeit und einem hohen Gewicht einher. Wird die Installation nicht fachgerecht durchgeführt, kann die Statik gefährdet sein. Informieren Sie sich genau, wie die Montage erfolgen muss, wenn Sie die Dachbegrünung Gartenhaus selber machen wollen.
- Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten sind höher als bei einer herkömmlichen Dacheindeckung. Jedoch kann man diese Kosten im Nachhinein durch weniger Reparaturen und Heizkosten sparen.
- Intensive Pflege: Der Aufwand der Instandhaltung ist deutlich höher als es bei einem anderen Dach der Fall wäre. Doch der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.
Für welches Gartenhaus Dach eignet sich die Dachbegrünung
Sie haben bereits ein Gartenhaus und möchten eine Begrünung ergänzen? Dann sollten Sie beachten, dass die Dachbegrünung Gartenhaus nicht für jedes Dach geeignet ist. Es gibt wichtige Faktoren zu beachten, damit Sie das Endergebnis erhalten, das Ihren Vorstellungen entspricht.
Die Dachneigung als entscheidender Faktor
Der entscheidende Faktor stellt die Dachneigung dar. Je steiler ein Dach ist, desto schwieriger ist es, eine effiziente Bepflanzung zu erreichen. Am einfachsten ist es, ein Flachdach mit einer Neigung von 2-3° zu bepflanzen. Problemlos scheint außerdem die Bepflanzung von Schräg- oder Pultdächern zu sein, die im Normalfall eine Neigung von 8-9° haben.
Grundsätzlich ist die Dachbegrünung bis zu einer Neigung von 45° möglich, jedoch muss beachtet werden, dass bereits ab einer Neigung von 10-15° eine aufwändige Konstruktion notwendig ist, die verhindert, dass die Pflanzen mit der Zeit ins Rutschen geraten. Dazu kommt, dass es schwierig ist, bei einer starken Neigung einen optimalen Wasserhaushalt zu gewährleisten.
Die Tragkraft berücksichtigen
Ein großes Problem stellt häufig die Dachbegrünung Gartenhaus Statik dar, denn die Bepflanzung geht mit einem hohen Gewicht einher. Das Gewicht entsteht nicht nur durch das Substrat und die Pflanzen, sondern außerdem durch das Wasser, das gespeichert wird.
Das Gewicht, das ein Flach- oder Pultdach mit Begrünung tragen können muss, beläuft sich auf ungefähr 100 kg/m². Es gibt einige Anbieter, die sogar von einem Gewicht der extensiven Bepflanzung von bis zu 170 kg/m² sprechen. Anders sieht es bei einer Leichtdachbegrünung aus, bei der 30-50 kg/m² ausreichen.
Dementsprechend ist eine extrem starke Dachkonstruktion erforderlich, wie es in der Regel bei Flach- und Pultdächern der Fall ist. Informieren Sie sich im Vorhinein, ob die Größe und das Modell Ihres Gartenhauses für die Dachbegrünung geeignet sind.
Weitere Faktoren, die es zu beachten gibt
Da eine Dachbegrünung nur funktioniert, wenn ein optimaler Wasserhaushalt gewährleistet ist, muss das Dach sehr dicht sein. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle, wie der Wasserablauf geregelt wird. Das ist wichtig, damit es zu keiner Überwässerung kommt, die anschließend die Bausubstanz negativ beeinflussen könnte.
Wir von Hansagarten24 haben zahlreiche Modelle im Angebot, die sich für die Dachbegrünung eignen. Da unsere Flachdachmodelle eine durchschnittliche Neigung von ungefähr 1,5-3° und die Pultdachmodelle eine Neigung von 7-20° haben, sind die perfekten Konditionen gegeben, um mit der Bepflanzung beginnen zu können. Außerdem garantieren wir eine sehr hohe Tragfähigkeit aller Gartenhäuser mit ungefähr 250 kg/m², sodass Sie diesbezüglich auf Nummer sicher gehen können.
Wenn Sie sich für eines unserer Modelle interessieren, dann zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Unser Team berät Sie gerne zu allen Details und hilft Ihnen dabei, Ihre individuellen Wünsche in die Tat umzusetzen.
Die verschiedenen Begrünungsformen und ihre Besonderheiten
Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Begrünungsformen, die als intensiv und extensiv bezeichnet werden.
1. Die extensive Dachbegrünung
Bei der extensiven Dachbegrünung kommen robuste und trockenheitsresistente Pflanzen zum Einsatz. Gebaut wird auf einer Substratschicht von ungefähr 6-15 cm. Es eignen sich hervorragend Moos, Sukkulenten und Kräuter. Die Pflege ist verhältnismäßig einfach und mit einem niedrigen Aufwand verbunden. In vielen Fällen entwickelt sich die extensive Begrünung zu einem Selbstläufer.
2. Die intensive Dachbegrünung
Als intensive Dachbegrünung werden aufwändige Dachgärten bezeichnet. Diese setzen eine sehr dicke Erdschicht voraus, die bis zu einem Meter betragen kann. Ob Pflanzen, kleine Bäume und Büsche, eine intensive Dachbegrünung muss bei der Planung der Statik eingerechnet werden und eignet sich in der Regel nur für große Häuser. Dachgärten müssen entsprechend gepflegt und bewässert werden.
Schaut man sich die Dachbegrünung Gartenhaus Bilder an, dann handelt es sich also um eine extensive Dachbegrünung.
Diese Pflanzen eignen sich für eine Dachbegrünung
Eine Dachbegrünung ist besonders, da sie schön anzusehen ist. Eine bunte Farbenpracht und die Wahl der richtigen Pflanzen sorgen dafür, dass man das ganze Jahr über von der Begrünung profitieren kann. Es gibt eine Vielfalt an Pflanzen, die eingesetzt werden können, jedoch sollte man vor allem auf trockenheitsliebende Arten mit flachen Wurzeln setzen. Folgende Pflanzenarten sind für die Begrünung beliebt:
Sedum (Fetthenne)
Sedum ist auch als Fetthenne bekannt und kann vor allem durch ihre Artenvielfalt mit bis zu 420 verschiedenen Sorten begeistern. Die verschiedenen Blüten und Farben bieten nicht nur eine großartige Farbenpracht, sondern sind auch bei Bienen und anderen Insekten beliebt. Da es sich um Sukkulenten handelt, kann diese Pflanze Wasser speichern, was sie resistent gegen Hitze macht.
Hauswurz
Der Hauswurz wird auch als Steinrose bezeichnet. Er zeichnet sich durch dicke Blätter aus und wird auch als immer lebend bezeichnet, da, wenn die Blüte abstirbt, bereits eine neue am Wachsen ist. 60 Arten und 5000 Sorten beweisen, wie vielfältig der Hauswurz ist.
Blühstauden, Kräuter und Gräser
Hat man eine Substratschicht von 8 cm errichtet, kann man außerdem Kräuter und Blütenstauden pflanzen. Die Möglichkeiten lassen keine Wünsche offen und so kommen unter anderem Nelken, Thymian, Leimkraut, Zittergras, Wundklee, Wiesenklee und vieles mehr in Frage.
Der Schichtaufbau für eine effiziente Dachbegrünung
Damit eine Dachbegrünung funktionieren kann, ist eine sachgemäße Montage entscheidend. Hierfür sind zahlreiche Schichten erforderlich. Im Folgenden stellen wir Ihnen den Schichtaufbau vor, der die Grundlage unserer Dachbegrünung Gartenhaus Bauanleitung darstellt.
- Schutzvlies: Das Schutzvlies wird auf dem Dach angebracht, um das Dach zu schützen und es zu ermöglichen, dass sich beide Strukturen unabhängig voneinander bewegen können. So kann sich die Begrünung problemlos zusammenziehen und ausdehnen.
- Wurzelfolie: Die Wurzelfolie wird eingesetzt, um das Dach vor der Kraft des Wurzelwachstums zu schützen, da es sonst durch das Wachstum zu Schaden kommen würde. Manche Eindeckungen, wie zum Beispiel EPDM-Folie sind bereits wurzeldicht.
- Schutzvlies: Es wird erneut Vlies angebracht, das die Wurzelfolie vor spitzen Steinen des Schüttguts schützen soll, vor allem wenn keine Drainageplatten eingesetzt werden.
- Drainageschicht: Die Drainageschicht, die aus Schüttgut oder Drainageplatten besteht, dient dazu, Regenwasser abzuleiten, damit keine Staunässe entsteht, und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit für trockene Zeiten zu speichern.
- Filtervlies: Das Vlies verhindert, dass feine Stoffe aus der Vegetationstragschicht nicht in die Drainageschicht gelangen und diese eventuell verstopfen.
- Vegetationstragschicht/Substrat: Dachsubstrat dient dazu, die Pflanzen zu pflanzen. Normale Erde würde nicht ausreichend filtern, weshalb spezielles humusarmes Dachsubstrat eingesetzt wird. Das Substrat kann als Matten oder Schüttgut erworben werden.
- Pflanzen: Jetzt werden die Setzlinge gepflanzt, die Samen gesät oder auch Vegetationsmatten verlegt.
Es gibt verschiedene Systeme, weshalb es zu Unterschieden kommen kann. Dieser Schichtaufbau zeigt jedoch, wie wichtig es ist, die Details zu beachten, damit man eine funktionsfähige Begrünung genießen kann.
Schritt für Schritt zur Dachbegrünung Gartenhaus
Mit dieser Dachbegrünung Gartenhaus Anleitung bekommen Sie einen Schritt-für-Schritt-Ratgeber an die Hand. Da jede Dachform und jede Dacheindeckung ihre Eigenheiten hat, beschränken wir uns mit dieser Anleitung auf die Begrünung eines Flachdachs.
- Planung: Planen Sie das Vorgehen genau und besorgen Sie die Materialien, sodass Sie ohne Verzögerungen die Begrünung ausführen können.
- Dach reinigen: Reinigen Sie das Dach und befreien Sie es von Zweigen und Steinen. Voraussetzung ist, dass das Dach in einem guten Zustand und dicht ist.
- Erste Schutzvlies anbringen: Schneiden Sie das Schutzvlies zu und legen Sie es auf der gesamten Dachfläche aus.
- Wurzelfolie auslegen: Hat das Dach keine wurzeldichte Schicht, muss die Wurzelfolie ausgelegt werden. Sind mehrere Schichten notwendig, sollten Sie darauf achten, dass die Schichten mindestens 15 cm überlappen.
- Zweites Schutzvlies: Als nächstes muss ein weiteres Schutzvlies als Vorbereitung für die Drainageschicht angebracht werden.
- Kiesfangleisten anbringen: Bringen Sie als nächstes die Kiesfangleisten an, um Schüttgut und Substrat am Abrutschen zu hindern und die Regenrinne zu verstopfen.
- Drainageschicht: Mit Kies, Blähton oder speziellen Drainagematten wird nun die Drainageschicht gegossen.
- Dachsubstrat: Verteilen Sie nun das Dachsubstrat gleichmäßig auf der Drainageschicht.
- Dach bepflanzen: Nun können Sie mit der Begrünung beginnen und Samen ausstreuen oder Setzlinge pflanzen. Die schnellste Option stellt die Vegetationsmatte dar.
- Angießen: Damit Pflanzen wachsen können, benötigen Sie viel Wasser. Gießen Sie Ihre Saat an und sorgen Sie in der ersten Zeit für ausreichend Feuchtigkeit.
Pflege und Instandhaltung der Dachbegrünung
Die extensive Begrünung bringt den Vorteil mit sich, dass sie sich weitestgehend selbst unterhält. Dennoch ist eine gewisse Pflege erforderlich:
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Daches, der Dachrinne und der Pflanzen. Je früher Sie Schäden oder Probleme erkennen, desto schneller können Sie reagieren. Das verlängert die Lebensdauer Ihres Gartenhauses und der Dachbegrünung.
- Unkraut jäten: Unkraut sorgt zum einen für ein unordentliches Aussehen und zum anderen kann es die anderen Pflanzen am Wachsen hindern, weshalb die Vegetation gestört wird. Mindestens zweimal im Jahr sollten Sie das Unkraut entfernen.
- Begrünung düngen: Damit Pflanzen gesund wachsen können, benötigen Sie Nährstoffe. Dementsprechend sollten Sie im Frühjahr Begrünung düngen.
Was kostet die Dachbegrünung für ein Gartenhaus?
Wenn Sie wissen möchten, was eine Dachbegrünung Gartenhaus kosten kann, dann können wir Ihnen keinen festen Preis nennen. Auch wenn die Anschaffungskosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Dacheindeckung höher sind und sich auf ungefähr 30-60 € pro m² belaufen, kann man im Anschluss Heizkosten sparen, sodass sich die Kosten lohnen. Verschaffen Sie sich in dieser Tabelle einen Überblick über die verschiedenen Materialien.
Material | Kosten pro m² |
---|---|
Schutzvlies | ab ca. 3 € |
Wurzelfolie | ca. 9 € |
Drainagematten | 12-34 € |
Dachsubstrat | 25-35 € |
Saatgut | 5-10 € |
Wenn Sie nicht nur die Dachbegrünung anbringen, sondern ein neues Gartenhaus bestellen möchten, dann können Sie bei uns von Hansagarten24 ein Gartenhaus mit Dachbegrünung kaufen.
Fazit
Verleihen Sie Ihrem Gartenhaus nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern tragen Sie einen Beitrag zum Umweltschutz bei. Mit der Dachbegrünung Gartenhaus können Sie der Natur ein Stück näherkommen und sich zahlreiche Vorteile sichern. Entscheidend ist jedoch, dass Sie auf sachgemäße Montage achten.
Wenn Sie sich mit der Begrünung einen Traum erfüllen wollen, dann begleiten wir Sie gerne auf Ihrem Weg. Hansagarten24 steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite und stellt Ihnen ein großes Sortiment an Gartenhäusern zur Verfügung!
Das könnte Sie interessieren:
Benötige ich für die Dachbegrünung Gartenhaus eine Baugenehmigung?
Für eine extensive Begrünung ist in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der örtlichen Gemeinde nach.
Kann man die Dachbegrünung selbst errichten?
Ja natürlich! Es ist lediglich wichtig, dass Sie die einzelnen Schichten und eine sachgemäße Montage garantieren. Wenden Sie sich bei Zweifeln an einen Fachmann.
Wie lange dauert es, bis das Gartenhaus Dach vollständig bewachsen ist?
Wenn man das Dach mit Saatgut bepflanzt, dauert es ungefähr 2-3 Jahre, bis das gesamte Dach bewachsen ist. Werden Setzlinge verwendet, geht der Prozess schneller vonstatten. Die richtige Pflege und etwas Geduld machen die Begrünung perfekt!
Kategorien:
GartentippsMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.