Ein Gartenhaus kaufen – Eine Anleitung für einen guten Kauf online

29.08.2019

Ein Gartenhaus kaufen – Eine Anleitung für einen guten Kauf online

Ein Gartenhaus kaufen ist schnell gesagt und auch schnell getan. Es ist eine Sache von wenigen Tagen, bis man ein paar brandneue Quadratmeter Wohn- oder Nutzraum im Garten hat. Aber wie lange wird man Freude damit haben? Wie oft muss man das neue Häuschen anstreichen? Was passiert, wenn etwas kaputt geht oder nicht so funktioniert, wie es sollte?

Einen guten Kauf zu machen, das heißt einen, bei dem Sie für Ihr gutes Geld auch einen guten Gegenwert bekommen, ist nicht mehr ganz so einfach. Wenn Sie ein gutes Kosten/Nutzen Verhältnis erreichen möchten, dann sollten Sie vor dem Kauf besser ganz genau hingucken. Wir geben Ihnen im Folgenden ein paar Tipps, was Sie beachten sollten, bevor Sie Ihr neues Gartenhaus kaufen.

Ein Gartenhaus aus dem Baumarkt kaufen oder lieber online?

Ein Gartenhaus aus dem Baumarkt hat im Grunde nur den einen Vorteil gegenüber einem Online-Kauf, dass Sie es fertig aufgebaut besichtigen können. Dabei können Sie sich einen guten Eindruck vom Raumangebot und auch von der Qualität machen. Schlösser, Scharniere, Wandstärke, wackelt das ganze Haus schon, wenn Sie es betreten, wie ist die Akustik, wie ist die Sicherheit, Kopffreiheit und so weiter.

Der Vorteil eines Online Kaufs ist dagegen ganz klar die viel größere Auswahl. Der Ansatz ist hier eher genau anders herum: Während Sie im Baumarkt in ein aufgebautes Gartenhaus hereingehen und sich fragen: „Könnte ich das Gartenhaus hier gebrauchen?“, analysieren Sie beim Online-Kauf erst sorgfältig Ihre Bedürfnisse, suchen dann aus buchstäblich vielen Hunderten Modellen das aus, was für Ihren Zweck optimal ist und versuchen dann sorgfältig Hinweise auf die angebotene Qualität zu recherchieren. Wie das geht, darauf kommen wir noch weiter unten.

Auswahl ist Trumpf beim Online-Kauf

Vor dem Online-Kauf steht die Bedarfsanalyse:

  • Wozu möchten Sie das Gartenhaus verwenden und wieviel Platz brauchen Sie dafür? (Wir raten dazu, nach dieser Analyse noch einmal 50% aufzuschlagen, da sich fast immer Mischnutzungen ergeben, mit denen Sie anfangs nicht gerechnet hatten)
  • Wie viel Platz haben Sie im Garten für das Gartenhaus ihrer Wahl?
  • Welches Design bevorzugen Sie? Modern, traditionell, Flachdach, Giebeldach, raumhohe Fenster oder hüfthoch, mit Fenstersprossen oder frei, mit Terrasse oder ohne, integrierter Gartenschuppen, Dacheindeckung und ähnliches mehr können Sie schon vorab planen, um ein Gesamtbild zu erreichen, wie es Ihnen am besten gefällt.
  • Brauchen Sie mehrere Räume oder reicht ein Raum?
  • Möchten Sie Ihr Gartenhaus kaufen, um es auch in der kalten Jahreszeit zu nutzen? Dann empfehlen wir eine größere Wandstärke, weil es dann schon an sich gut isoliert ist. Auch eine Option des Herstellers für Mehrfachglasfenster wäre dann nützlich.
  • Möchten Sie, dass Ihr Gartenhaus gegen Einbrüche gut geschützt ist? Dann empfehlen wir Gartenhäuser mit ausreichender Wandstärke (am besten nicht unter 40mm) im Blockbohlenbau, das heißt mit überlappenden Eckverbindungen.
  • Erwarten Sie im Winter regelmäßig höhere Schneelasten? Erkundigen Sie sich beim Hersteller über die maximale Dachlast. Qualitätshersteller geben Ihnen solche Daten bereitwillig und schnell heraus. Vielleicht wählen Sie in dem Fall lieber ein Gartenhaus mit Satteldach.
  • Wie soll die Lebensdauer Ihres Gartenhauses sein und welchen Pflegeaufwand planen Sie ein? Hier kommen Sie auf die Holzart.

Bevor Sie Ihr Gartenhaus kaufen, sollten Sie sich sicher sein

Ein Vorteil eines Online-Kaufs ist gleichzeitig ein Nachteil: „Wer die Wahl hat, hat die Qual“, heißt es. Wie können Sie sich am besten durch die überwältigende Vielfalt des Online-Angebotes kämpfen, ohne zu viel Zeit zu verschwenden?

  1. An erster Stelle steht die Bedarfsanalyse. Gehen Sie nach der Liste oben vor.
  2. Mit Ihren Vorstellungen über Größe, mögliche Grundrisse und Raumaufteilungen, Dachformen, Wandstärken und Designs treffen Sie eine erste Vorauswahl. Machen Sie sich einfach in Ihrem Internet-Browser einen neuen Ordner „Gartenhaus kaufen“ und legen Sie dort die Modelle, die in Ihre Erstauswahl fallen als Favoriten ab.
  3. Als nächsten Schritt empfehlen wir eine sorgfältige Qualitätsanalyse der Modelle in der Vorauswahl. Dabei empfehlen wir, nicht nur ausschließlich auf das Produkt zu sehen, sondern auch auf die Hersteller.
  4. Wenn Sie einen Qualitätshersteller gefunden haben und ein Gartenhaus, welches alle Ihre Anforderungen erfüllt, dann kaufen Sie nicht gleich, sondern schlafen erst einmal eine Nacht darüber. „Gut Ding will Weile haben“ sagt der Handwerker und dasselbe gilt auch für Kaufentscheidungen.

Bevor Sie ein Gartenhaus kaufen, brauchen Sie eine sorgfältige Qualitätsanalyse

Wie geht das? Wie überwinden Sie den Nachteil, dass Sie nur Fotos und Beschreibungen haben, die geschönt sein können? Antwort: Das geht, wenn Sie wissen wie und das Verfahren werden wir hier erläutern. Aber zuerst: Es gibt tatsächlich Anbieter, die nur auf billigen Preis hin produzieren. Bei diesen werden Sie keine „überflüssigen“ Extras finden, die Geld kosten. Ein Beispiel für so ein Extra wäre eine Musterhausausstellung. Dort könnten Sie möglicherweise Ihr gewähltes Traummodell tatsächlich real ansehen, betreten und sich einen unmittelbaren Eindruck verschaffen.

Unsere Musterhausausstellung befindet sich in Pfalzfeld (Rheinland-Pfalz) direkt an der A61. Sie ist täglich geöffnet und Sie finden dort auf 2000m² neun unserer beliebtesten Gartenhäuser. Sollte Ihr gewähltes Gartenhaus nicht dabei sein, könnten Sie aber jedenfalls einen Gesamteindruck von Holz, Materialien, Verarbeitung, Raumangebot und Qualität der Gartenhäuser bekommen, die wir anbieten.

Wie beurteilen Sie vor dem Kauf die Qualität online?

Die Qualität eines Online-Angebotes machen Sie nicht an einem oder wenigen einzelnen Punkten fest. Sie bekommen aber einen recht guten Eindruck, wenn Sie mehrere Punkte berücksichtigen. Bei einem Hersteller, der in mehreren Hinsichten offenbar Wert auf Qualität legt, können Sie eher erwarten, dass er auch bei der Herstellung seiner Gartenhäuser dieselben Maßstäbe, dieselben Prioritäten, nämlich: „Qualität vor billigem Preis“ berücksichtigt. Ein Eindruck, den Sie durch die Beurteilung mehrerer Aspekte gewinnen, ist meist zutreffend. Hier sind die Punkte, die Sie recherchieren sollten, bevor Sie online ein Gartenhaus kaufen:

  • Wie ist der Internet Auftritt? Dominieren riesige, rote Sonderangebotspreise oder eher sachliche Produktinformation?
  • Wie ist das Serviceangebot im Internet? Gibt es einen Chat, Kontaktmöglichkeiten per Internet, E-Mail und Telefon?
  • Wie sorgfältig sind die Produkte im Internet beschrieben? Wie viele Ihrer Fragen bleiben unbeantwortet? Je mehr Informationen der Hersteller schon online bereitstellt, desto eher möchte er mit harten Daten von seiner Qualität überzeugen.
  • Finden Sie für die Produkte Wahlmöglichkeiten etwa bei
    • Wandstärken
    • Dacheindeckungen
    • Spiegelbildliche Baupläne
    • Fensterzahl
    • Terrasse
    • Holzschutz
    • Fensterglas
    • Professionelle Hilfe bei Planung und Aufbau

Solche Optionen verursachen alle für den Hersteller Kosten, sind aber für Sie wichtig und indizieren daher, dass es dem Hersteller wichtig ist, seinen Kunden ein optimiertes Produkt anzubieten. Bei solchen Herstellern finden Sie eine Orientierung auf Qualität, also genau das, was Sie suchen.

  • Bestehen die Gartenhauswände aus Modulen, wo einfach Bretter auf Rahmen genagelt sind oder sind die Gartenhäuser im Blockbohlenbau zusammengesetzt? Wenn Einbruchsicherheit und überragende Stabilität für Sie Kriterien sind, dann vertrauen Sie auf den Blockbohlenbau mit überlappenden Eckverbindungen. Es ist unmöglich, dort Wandbohlen heraus zu hebeln.
  • Welche Holzart wird für das Gartenhaus verwendet? Deutsche Fichte oder Tanne sind zwar sehr preisgünstig, aber sie sind leider auch nicht besonders wetterfest oder nur mit hohem Erhaltungsaufwand. Das liegt daran, dass diese nordischen Bäume in Mitteleuropa viel zu warm stehen und viel zu schnell wachsen. Wenn Sie sich teure Hölzer, wie Eiche, Lärche oder Douglasie nicht leisten können, dann ist nordische Fichte, wie wir sie direkt vor unserer Haustür finden, genau richtig für Sie. Dieses Holz wurde in Mitteleuropa ursprünglich als Holz zum Saunabau bekannt, weil es ohne Probleme mit stark wechselnden Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen zurechtkam. Es ist leicht aber fest, engmaserig, sehr wetterfest und wird Ihrem Gartenhaus eine lange Lebensdauer sichern.
  • Wird abgelagertes, getrocknetes oder frisches Holz verwendet? Wie lange wird es abgelagert?
  • Sind die Fundamentbalken mit Holzschutz vorbehandelt?
  • Welche Scharniere werden für Türen und Fenster verwendet? Gibt es „no name“ Hersteller oder namhafte Qualitätshersteller?
  • Haben die Türen Zylinderschlösser?
  • Fenster aus Plastik oder Plexiglas können ein Alarmsignal sein. Glasfenster weisen oft auf eine bessere Gesamtqualität hin. Optimal sind Wahlmöglichkeiten, die etwa auch Doppel- oder Dreifachglas mit einschließen.
  • Bietet der Hersteller, bei dem Sie Ihr Gartenhaus kaufen möchten, auch Wohngebäude aus Holz an? Wohngebäude erfordern eine ganz andere Qualitätsstufe als Gartenhäuser, die lediglich die Gartenwerkzeuge für ein paar Jahre aufnehmen sollen. Bei Herstellern von Wohngebäuden, Ferienhäusern oder sogenannten „bewohnbaren Gartenhäusern“ findet sich oft eine Grundqualität, die sich dann durch sämtliche Gebäude zieht, bis zu den Geräteschuppen.
  • Wenn Sie selbst nach sorgfältiger Recherche Ihre Fragen nicht beantwortet finden, dann zögern Sie nicht, den Hersteller auch telefonisch zu fragen. Ein Qualitätshersteller wird Ihnen -bei höflicher Nachfrage- gerne genauso höflich und umfassend Auskunft geben, weil er weiß, dass Qualität sein Hauptverkaufsvorteil ist und nicht der Preis.
  • Wenn Sie ein Modell gefunden haben, welches Ihre Anforderungen fast erfüllt, aber Sie hätten gerne noch ein Detail oder vielleicht zwei anders, dann finden Sie das Tüpfelchen auf dem „i“ eines guten Kundenservice, wenn Sie mit den Ingenieuren des Herstellers diese Änderungen für Ihr Gartenhaus ausarbeiten und vereinbaren können.
  • Natürlich sagt auch ein langjähriges Garantieangebot viel aus: Auch das kostet umso mehr, je schlechter die angebotene Qualität ist. Ein Hersteller, der – wie wir – 5 Jahre Garantie gibt und trotzdem Gartenhäuser kostengünstig anbietet, kann das deswegen machen, weil er wegen hervorragender Qualität eben fast nie mit Garantiefällen zu tun hat.

Jeder einzelne dieser Punkte für sich alleine mag noch nicht viel aussagen, aber wenn Sie bei einem Hersteller eine Mehrzahl der Punkte bestätigt finden, die für eine gute Qualität sprechen, dann können Sie ziemlich sicher sein, dass auch Ihr ausgewähltes Produkt dieses Herstellers eine gute Qualität haben wird und Sie können das Gartenhaus mit gutem Gefühl kaufen.

Kategorien:

Uncategorized