Holzhaus und Raumklima โ€“ So fรผhlen Sie sich wohl

11.08.2021

Gesundheit ist ein komplexes Thema. Sie ist ein Rundumpaket, bei dem psychische und kรถrperliche Faktoren zusammenspielen und Wohlbefinden oder sogar das Erleben von Glรผck sind ebenfalls damit verbunden, wenn auch Gesundheit keine unbedingte Voraussetzung fรผr das Erleben von Glรผck ist. Es geht dabei eher um eine Art langfristigen Grundzustand.

Wohnqualitรคt setzt sich รคhnlich vielschichtig zusammen, ist mit Gesundheit und Glรผck verbunden und fรผr die meisten, sesshaften Menschen gleichbedeutend mit Lebensqualitรคt, die allerdings natรผrlich durch noch viel mehr Faktoren, wie etwa die Ernรคhrung oder das Verhรคltnis zu den Menschen um uns herum, bestimmt wird.

Tatsรคchlich hat die Art, wie Sie wohnen, sogar insgesamt einen betrรคchtlichen Einfluss auf Ihr Wohlergehen, weniger weil einzelne Faktoren, wie das Raumklima im Holzhaus, das wir heute thematisieren, unser Wohlergehen so intensiv beeinflussen, sondern wegen der Langfristigkeit der Faktoren, die unseren Alltag im Wohnhaus beeinflussen.

Wie verschlossen mรผssen geschlossene Rรคume sein?

In modernen Nullenergiehรคusern ist der Luftaustausch meist sehr streng geregelt, weil in Deutschland รผber die meiste Zeit des Jahres hinweg die AuรŸenluft weit kรผhler ist, als es uns innen gefallen wรผrde. Die Erhitzung der AuรŸenluft auf Innentemperatur ist aber, was Heizenergie kostet. Ob eine solche Abgeschlossenheit, wie sie auch bei vielen modernen Dรคmmungen, die mit vรถlligem Luftabschluss arbeiten, etwa mit Folien oder mit Wรคnden aus luftundurchlรคssigem Dรคmmmaterial, wie zum Beispiel mit Styroporplatten, wirklich zu Wohlbefinden fรผhrt, wenn die Frage der Lรผftung der Wohnrรคume als sogenannte โ€žkontrollierte Lรผftungโ€œ nicht von Anfang an professionell in die Planung mit einbezogen war, ist eine andere Frage, die kontrovers diskutiert wird. Ab und zu mal die Fenster รถffnen reicht in solchen hermetisch luftabgeschlossenen Wohnrรคumen meist nicht aus.

Klar ist allerdings auch, dass viele moderne Baustoffe, Bodenbelรคge oder auch Mรถbel und Textilien Ausdรผnstungen besitzen, die wir nicht wirklich konzentriert in der Raumluft wiederfinden mรถchten. Leiden Sie unter chronischen Beschwerden, wie Abgeschlagenheit, Allergien, Kopfschmerzen oder Asthma, dann kรถnnten neben anderen Verursachern, wie etwa der Ernรคhrung, auch solche langfristig einwirkenden Umweltgifte eine Ursache sein.

Ein Holzhaus kann eine baubiologisch hocheffektive Alternative sein

Als baubiologisch hochwertig wird hier generell Naturnรคhe angesehen. In der Natur gibt es kaum irgendwo 100-prozentige Abschottung. Stattdessen ist alles irgendwie mit allem verbunden, alles atmet den gleichen Atem und hier kommt tatsรคchlich schon das Holzhaus ins Spiel und das Wohnklima im Inneren.

Ebenfalls kommt die Frage der verwendeten Chemikalien ins Spiel. Auch hier gibt es eindeutig natรผrlichere, also solche, die in der Natur vorkommen, wie zum Beispiel Bienenwachs, Harze, Lignine oder Kalk und solche, die eindeutig eine menschliche Erfindung sind oder durch komplexe Umformungen aus Naturstoffen gewonnen werden, deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden ebenfalls oft umstritten sind. Dasselbe lรคsst sich auch รผber Dรคmmmaterialien sagen. Hier gibt es eine breite Auswahl von Mรถglichkeiten, auf die wir unten noch eingehen, die alle eindeutig ungiftig sind und dennoch langlebig und hocheffektiv.

Der grรถรŸte Pluspunkt beim Holzhaus: Das Baumaterial Holz

Holz ist ein natรผrlicher, atmungsaktiver, natรผrlich schadstofffreier, extrem robuster, langlebiger, vergleichsweise leichter Baustoff mit hervorragenden Wรคrmedรคmmeigenschaften. Ebenfalls gilt Holz als nachwachsender Rohstoff als รถkologischere Alternative zu fast allen anderen Baustoffen, die in der Herstellung und in der Mรผllerzeugung, aber auch im Energieverbrauch unseren Planeten Erde stรคrker belasten als Holz.

Ein Holzhaus wird also nicht nur aus einem รถkologisch freundlichen, nachwachsenden Rohstoff konstruiert, sondern praktisch aus seinem eigenen Wรคrmedรคmmmaterial erbaut. Eine direkte Folge daraus ist, dass der Aufbau meist viel schneller und kostengรผnstiger ermรถglicht wird, als bei einem Gebรคude aus den sehr gut wรคrmeleitenden Baustoffen Stein oder Beton, welche nach dem Aufbau nicht nur noch extra wรคrmegedรคmmt, sondern auch verputzt, verkleidet, tapeziert usw. werden mรผssen.

Holz ist hier der Baustoff der Wahl nicht nur aus Umweltschutzgrรผnden, sondern auch wegen der Einfachheit, der daraus resultierenden schnellen Aufbauzeit und weil es als natรผrliches Material einen baubiologisch einwandfreien Ausbau zulรคsst.

Diffusionsoffener Wandaufbau beim Holzhaus

Ein diffusionsoffener Wandaufbau unterstรผtzt beim Holzhaus die natรผrlichen Eigenschaften des Holzes als atmendes Naturmaterial. So wichtig es ist, den Luftaustausch zwischen auรŸen und innen zu kontrollieren, was bei uns durch die Verwendung von absolut luftdicht abschlieรŸenden Doppelnut und Feder-Verbindungen zwischen den Wandbohlen erreicht wird, so wichtig ist es auch, die natรผrliche Atmungsaktivitรคt des Holzes nicht durch dampfundurchlรคssige Anstriche oder Isolierungsschichten zunichte zu machen. Auf diese Weise behรคlt das Holz seine luftreinigende und feuchtigkeitsausgleichende Wirkung auf das Innenklima bei.

Um es zu verhindern, dass sich Wasserdampf, der meist im Durchschnitt durch die Bewohnung, das Atmen der Bewohner, Arbeiten mit Wasser, wie Kochen, Duschen, Putzen und Zimmerpflanzen im Inneren hรถher ist als auรŸen, in den Wรคnden ansammelt, legen Sie beim diffusionsoffenen Aufbau Wert darauf, dass die Wandschichten von innen nach auรŸen immer dampfdurchlรคssiger werden. Eine OSB-Platte als Innerverkleidung einer dampfoffenen Isolierung wirkt als Dampfbremse und dรผrfte dann die dampfdichteste Schicht sein.

Holzhaus

Holzhรคuser mit natรผrliche Dรคmmstoffen isolieren

Natรผrliche Dรคmmstoffe werden wegen dieser Einflรผsse auf die Atmungsaktivitรคt der Wohnrรคume (bei baubiologisch korrektem Ausbau) immer beliebter und es gibt inzwischen ein riesiges Angebot aus natรผrlichen und naturnahen Dรคmmstoffen. Hier ist eine kleine Auswahl:

  • Kork
  • Pappe
  • Holzfaser, Holzspรคne
  • Schilf
  • Zelluloseflocken
  • Steinwolle
  • Wiesengras
  • Jute
  • Hanf
  • Kokosfaser
  • Perlite
  • Blรคhton
  • Stroh
  • Flachs

Erwรคhnt werden sollte auch Lehm, beziehungsweise Lehm/Stroh Gemische. Die Alter, welche Fachwerkhรคuser erreichen, sind ein Nachweis fรผr die hervorragende Dauerhaftigkeit dieser Mischung in Verbindung mit Holz.

Eine zusรคtzliche Isolierung der Wรคnde ist fรผr Holzhรคuser allerdings bei vielen Nutzungsarten gar nicht mehr nรถtig, insbesondere, wenn das Holzhaus eine entsprechende Wandstรคrke von 90mm oder mehr besitzt. Das gilt etwa fรผr Werkstรคtten, Hobbyrรคume, Saunen, Gartenhรคuser, Ferienhรคuser, Ateliers, Fitnessrรคume oder sonstigen Nutzungen, bei denen Sie sich nicht dauernd im Holzhaus aufhalten.

Baubiologische Holzpflegemittel

Farben, Lacke, Lasuren, Wachse und ร–le sind eigentlich nicht nรถtig, wenn das Holz trockenkonserviert bleibt. Dennoch werden sie sowohl innen als auch auรŸen oft eingesetzt und sind auch sinnvoll, beispielsweise als Holzschutz auf der Wetterseite, als Blรคueschutz fรผr Nadelhรถlzer oder auch aus Grรผnden der Optik oder Pflegeleichtigkeit. Auch hier gibt es รถkologisch bessere oder schlechtere Entscheidungen und bei einem baubiologischen Ausbau Ihres Holzhauses werden Sie versuchen, Mittel einzusetzen, die die Atmungsaktivitรคt des Holzes nicht behindern, also keine kรผnstliche Dampfsperre verursachen.

Ein Problem sind oft Konservierungsmittel, die fertigen Lรถsungen beigemischt werden. Vermeiden kรถnnen Sie diese, wenn Sie Holzpflegemittel fรผr den Innenbereich in Pulverform verwenden. Das Pulver wird mit Wasser angemischt und dann sofort aufgetragen. In der Form kรถnnen Sie etwa Kalkfarben, Silikatfarben oder auch Leim- und Lehmfarben verwenden.

Fรผr den Nรคsseschutz im AuรŸenbereich gibt es neben ร–len, Firnis oder in natรผrlichem Terpentin gelรถstem Bienenwachs auch wasserlรถsliche Lacke, die wasserabweisend, aber dampfdurchlรคssig sind. Solche Anstriche bieten sich auch fรผr das Holzhaus im Innenbereich an, wenn Sie Vollholzwรคnde abwischbar machen mรถchten, wie etwa รผber der Kรผchenarbeitsplatte oder im Bad. Finden Sie hier mehr zu dem Thema biologische Anstriche.

Kategorien:

Uncategorized