Gartenhaus Bodenrahmen: Worum es sich handelt und warum man ihn benötigt

21.03.2025

Beim Bau von Gartenhäusern ist es wichtig, von Beginn an alle wichtigen Faktoren zu berücksichtigen. So sparen Sie jede Menge Zeit, Geld und unnötige Frustration. Wichtige Schritte auszulassen, kann auf den ersten Blick wie eine Zeitersparnis erscheinen, führt aber häufig zu strukturellen Problemen, kostenaufwändigen Reparaturen oder Gartenhäusern, die nicht so lange halten wie geplant.

Einer der wichtigsten Bestandteile, der leider oftmals übergangen wird, ist der Gartenhaus Bodenrahmen. Es handelt sich dabei um eine strukturelle Stütze, die zwischen den Wänden und dem Fundament angebracht wird und garantiert, dass das Gartenhaus stabil und im Niveau liegt. Außerdem sorgt die Unterkonstruktion dafür, dass das Gartenhaus länger Freude bereiten kann.  

In diesem Artikel schauen wir uns genau an, worum es sich bei einem Gartenhaus Bodenrahmen handelt und warum Sie ihn unbedingt benötigen, damit Sie die besten Entscheidungen für Ihr Gartenparadies treffen können! 

Bauarbeiter besprechen Bodenrahmen

Was ist ein Gartenhaus Bodenrahmen und wofür wird er benötigt?

Bei einem Gartenhaus Bodenrahmen handelt es sich um die Unterkonstruktion, die auf dem Fundament angebracht wird und das gesamte Gartenhaus trägt. Die Unterkonstruktion ist dafür verantwortlich, für die Stabilität der Struktur zu sorgen und zu sichern, damit man das Holzhaus viele Jahre genießen kann.

Wird das Gartenhaus ohne einen Bodenrahmen direkt auf dem Fundament errichtet, besteht die Gefahr, dass eine ungleiche Gewichtsverlagerung entsteht, die Böden absinken oder langfristig strukturelle Probleme auftreten. Außerdem müssen die Wetterbedingungen in Deutschland berücksichtigt werden, die viel Kälte und Nässe mit sich bringen. 

Der Gartenhaus Bodenrahmen sorgt dafür, dass das Haus keinen Kontakt zum Boden hat, wodurch die Schimmelbildung durch eine bessere Luftzirkulation verhindert wird. Außerdem macht eine solide Unterkonstruktion die Montage eines Gartenhauses deutlich einfacher, da die Basis bereits nivelliert ist.   

Die meisten Gartenhaus Bodenrahmen werden aus druckimprägniertem Holz hergestellt, das widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Verfall und Insektenbefall ist. Das Holz wird bei der Druckimprägnierung mit Holzschutzmitteln versetzt, wodurch es haltbarer als unbehandeltes Holz wird. Das ist unbedingt erforderlich, da der Bodenrahmen nahe am Boden angebracht wird, wo er Feuchtigkeit und möglichem Verfall ausgesetzt ist. 

Es ist kein Geheimnis, warum eine solide Unterkonstruktion so wichtig ist. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Gartenhäuser ohne einen Bodenrahmen errichtet werden. Manche Hersteller überlassen die Entscheidung dem Käufer. Deshalb sollten Sie beim Kauf stets darauf achten, was im Preis inbegriffen ist. Wir von Hansagarten24 liefern alle unsere Gartenhaus Modelle mit einem imprägnierten Fundamentrahmen aus nordischer Fichte, sodass Sie sich diesbezüglich keine Gedanken machen müssen.

Gartenhaus Fundamentrahmen vs. Fundament: Was ist der Unterschied?

Man kann den Gartenhaus Fundamentrahmen oder Bodenrahmen einfach mit einem Fundament verwechseln, dabei erfüllen sie einen grundsätzlich verschiedenen Zweck.

Das Fundament

Das Fundament ist die Basis, die die gesamte Struktur hält und als Bodenstütze bekannt ist. Ob aus Beton, als Platten- oder Schraubfundament, die Art des Fundaments kann an die Bodenbeschaffenheit, die Größe des Holzhauses und dessen Verwendung angepasst werden.

Der Fundamentrahmen    

Der Fundamentrahmen, oder auch Bodenrahmen genannt, wird auf dem Fundament, wie zum Beispiel einem Pfahlfundament, errichtet und stellt eine stabile und ausgeglichene Unterkonstruktion dar, auf der das Gartenhaus aufgebaut wird.

Wie funktionieren beide zusammen?

Sie benötigen beides, ein Fundament und einen Fundamentrahmen. Während das Fundament die Struktur vor dem Absinken und Verrutschen bewahrt, hält der Fundamentrahmen das Holzhaus nivelliert und stabil. Zusammen bilden sie eine starke und langlebige Einheit. 

Wie bildet man einen Gartenhaus Bodenrahmen – DIY Anleitung

Wenn Sie einen Gartenhaus Bodenrahmen bauen möchten, ist es wichtig, die Details zu beachten. Es gibt zahlreiche DIY Videos online, die Ihnen helfen können, aber an diesen Schritten können Sie sich orientieren:

  1. Wählen Sie das richtige Holz: Die beste Option stellt druckimprägniertes Holz dar, welches widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Fäulnis und Insektenbefall ist. Vermeiden Sie unbedingt unbehandeltes Holz, da es nicht lange hält, vor allem bei feuchten Bedingungen.
  2. Bodenrahmen ausmessen und zuschneiden: Messen Sie die exakten Maße der Basis Ihres Gartenhauses aus und schneiden Sie die äußeren Balken für den Rahmen zu. Schrauben Sie die Teile zusammen und richten Sie den Rahmen durch Messen der Diagonalen aus.
  3. Sichern Sie die Balken: Platzieren Sie Balken innerhalb des Rahmens, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Der Abstand hängt von der Größe Ihres Gartenhauses ab. Als Richtwert gelten 400–600 mm. Sichern Sie die Balken mit Schrauben oder Klammern für noch mehr Stützkraft.   
  4. Befestigen Sie den Rahmen am Fundament: Die exakte Technik hängt von der Art des verwendeten Fundaments ab. Dieser Schritt stellt sicher, dass der Rahmen an Ort und Stelle bleibt und nicht mit der Zeit verrutscht.  
  5. Überprüfen Sie, ob der Rahmen nivelliert ist: Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Bodenrahmen ausgeglichen ist, und passen Sie ihn bei Bedarf an. Überspringen Sie diesen Schritt auf keinen Fall, da Sie sonst im Verlauf mit schwerwiegenden Problemen rechnen müssen!
  6. Verwenden Sie einen Feuchtigkeitsschutz: Auch wenn Sie druckimprägniertes Holz nutzen, sollten Sie Dichtungs- und Holzschutzmittel für zusätzlichen Schutz verwenden. Sie können auch über die Verwendung einer feuchtigkeitsdichten Membran unter dem Fundamentrahmen für zusätzliche Feuchtigkeitsbeständigkeit nachdenken.  
  7. Abschließende Kontrolle: Bevor Sie mit dem Bau Ihres Gartenhauses fortfahren, überprüfen Sie noch einmal, ob der Rahmen sicher am Fundament befestigt und die Oberfläche eben ist. Überprüfen Sie lieber einmal mehr als zu wenig!
Basisrahmen für den Terrassenbau in einem Garten

Sie sind kein DIY-Liebhaber? Dann ist das eine einfachere Option…

Ein Gartenhaus von Grund auf selbst zu bauen, ist nicht für jeden geeignet. Es ist viel Zeit, Anstrengung und das richtige Werkzeug notwendig, ganz zu schweigen von den kostspieligen Fehlern, wenn nicht richtig gemessen oder gesichert wurde. Wer eine unkomplizierte Option sucht, kann auf vorgefertigte Bodenrahmen zurückgreifen, die den Bauprozess vereinfachen. Wird der Fundamentrahmen nicht mit dem Gartenhaus geliefert, bedenken Sie, dass zusätzliche Fundament Kosten auf Sie zukommen.

Wer Zeit sparen und den Aufwand des Heimwerkens vermeiden möchte, der sollte sich für ein Gartenhaus entscheiden, das mit hochwertiger Unterkonstruktion geliefert wird.

Abschließende Gedanken 

Wenn Sie in ein Gartenhaus investieren, ist es einfach, sich nur auf das Design, die Größe und die Einzelheiten zu fokussieren, aber was sich darunter befindet, ist genauso wichtig. Ein gut gestütztes Gartenhaus kann Ihnen viele Jahre Freude bereiten.

Wenn Sie sich für ein Gartenhaus von uns entscheiden und Fragen zu dem dazugehörigen Bodenrahmen haben, dann zögern Sie nicht, mit unserem Team von Hansagarten24 in Kontakt zu treten!