Gartenhaus als Büro – schnell und günstig in der Eigenmontage

08.02.2016

Gartenbüro Hansa Lounge

Da es immer mehr Selbstständige gibt, steigt der Bedarf an Heimbüros, da bei diesen im Gegensatz zu Mietflächen in einem Gewerbezentrum keine Mietkosten anfallen und Sie außerdem einige Stunden länger schlafen können, da Sie sich die Wege zur Arbeit sparen können. Außerdem sind Heimbüros und Arbeitszimmer steuerlich absetzbar (siehe u.a. § 4 Abs. 5 Nr. 6b in Verbindung mit § 9 Abs. 5 EStG)! Ein Arbeitszimmer im eigenen Garten ist wohl die beste Möglichkeit, ruhig und komfortabel zu arbeiten, da man vom Trubel im Hause nichts mitbekommt.

Auf dem Markt gibt es verschiedene Modelle unter den Gartenbüros. Wir empfehlen Ihnen aus mehreren Gründen ein Holzhaus, das Sie selbst montieren können. Zum einen sind Holzhäuser, die der Kunde selbst zusammenbauen kann, die wahrscheinlich günstigste Variante eines Gartenbüros. Außerdem haben wir knapp 100 Gartenhäuser im Angebot, die sich an unterschiedliche Geschmäcker und Bedürfnisse richten. Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten Phasen beim Bau Ihres Büros im eigenen Garten aus flachverpackten Holzhäusern.

Baubestimmungen und Baugenehmigungen

Wie alle anderen Gebäude, die Sie im eigenen Garten errichten möchten, muss das Gartenbüro den Baubestimmungen des jeweiligen Bundeslandes entsprechen. Die Größe des Gebäudes ist dabei zumeist ausschlaggebend. Da die Bestimmungen von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden sein können, sollten Sie sichergehen, dass Ihr Gartenbüro diesen entspricht, indem Sie das örtliche Bauamt kontaktieren. Klicken Sie hier, um mehr über Baugenehmigungen und –verfahren zu erfahren.

Die Größe Ihres Gartenbüros

Die meisten von uns haben eine klare Vorstellung von der Größe des Büros, die unsere Bedürfnisse und den Anspruch an Komfort befriedigt. Wenn Sie einen Büroraum in einem Gewerbezentrum anmieten oder ein Büro kaufen, kommt es auf jeden Quadratmeter an. Dies ist bei Holzhäusern, die als Gartenbüros fungieren, nicht der Fall. Für nur wenige hundert Euros mehr können Sie ein beträchtlich größeres Gartenbüro genießen und Ihre Geschäftspartner und Kunden beeindrucken.

Mehr Funktionen

Gartenhäuser mit mehreren Funktionen sparen Platz in Ihrem Garten und Geld. Zum Beispiel kann ein multifunktionales Holzhaus Ihr Büro und einen Lagerschuppen umfassen sowie eine Veranda zum Grillen und Essen unter freiem Himmel bieten. Wenn Sie für mehrere Gebäude in Ihrem Garten nicht genug Platz haben, dann ist ein multifunktionales Gartenhaus die perfekte Lösung.

Holz als Material

Holz ist ein natürliches Material, das sich abhängig von der Feuchtigkeit, Temperatur und anderen Witterungsbedingungen ausdehnt und zusammenzieht, besonders im ersten Monat nach der Montage. Es ist daher üblich, dass Sie Türen und Fenster einige Male im ersten Monat und später einmal im Jahr nachjustieren müssen, um deren Funktion zu gewährleisten. Kleine Risse, Knoten und Farbunterschiede sind keine Mängel, sondern die typischen Eigenschaften von Holz. Wir empfehlen Ihnen, die Bodenbretter vor der Montage zu imprägnieren, besonders von unten, da diese Seite nach dem Zusammenbau nicht mehr zugänglich ist.

Nach der Montage Ihres Heimbüros sollten Sie es mit einem Holzschutzmittel oder anderen Schutzmitteln behandeln. Der Vorteil von Gartenhäusern ist der Umstand, dass Sie diese nach Ihren Vorstellungen gestalten können, z.B. mit Ihrer Lieblingsfarbe.

Unbehandeltes Holz kann grau oder blau werden, schimmeln und vermodern. Sie sollten daher jedes Jahr Ihr Gartenbüro inspizieren und es gemäß den Anweisungen des Holzschutzmittelherstellers behandeln.

Das Gartenhaus aus Holz als Produkt – Lieferung

Unsere Holzhäuser werden in wetterfesten Verpackungen geliefert, so dass weder Sonne noch Regen auf dem Lieferweg einen Einfluss haben können. Wenn nötig, können Sie die verpackten Teile auch einige Wochen im Garten lagern. Unsere Gartenhäuser werden auf LKWs geliefert, die wie folgt ausgestattet sind: Ladebordwand, Gabelstapler oder Hebekran zum Abladen schwerer Packungen (700-2500 kg). Alle Holzdetails und Paneele sind vorgefertigt und –geschnitten, nummeriert und können (ähnlich wie bei Lego-Bausteinen!) sofort zusammengebaut werden. Das Standardpacket bei Gartenbüros umfasst: imprägnierte Fundamentbohlen, unbehandelte Wandbalken bzw. –paneele und andere Holzdetails, Dach- und Bodenbretter, Fenster und Türen, Dachpappe, Schrauben, Nägel und andere Befestigungselemente, Windverbände sowie eine Montage- und Benutzungsanleitung.

Klicken Sie hier für Montageanleitungen

Die Basis für Ihr Gartenbüro

Der Typ des benötigten Fundaments hängt von der Größe Ihres Gartenbüros sowie der Bodenbeschaffenheit ab. Der einfachste und günstigste Typ sind Betonplatten auf Sand und Schotter. Dieses Fundament können Sie relativ einfach ohne fremde Hilfe herstellen und eignet sich für kleinere Holzhäuser mit einer Grundfläche von bis zu 10 m2. Gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie ca. 25-30 cm Boden aus, füllen Sie das Loch mit Kies und einer dicken Schicht Sand. Im Anschluss verlegen Sie Betonplatten oder –blöcke. Achten Sie auf eine perfekte Ebenheit, denn davon wird abhängen, wie eben Ihr Holzhaus stehen wird! Am beliebtesten ist ein Betonfundament, das teurer, aber auch widerstandsfähiger ist. Es eignet sich für alle Gartenhaustypen. Für dieses Fundament benötigen Sie professionelle Hilfe, da Fachwissen und Erfahrung von großer Wichtigkeit sind. Neben diesen beliebtesten Fundamentarten gibt es noch viele andere. Am besten informieren Sie sich bei einem Fachmann und berücksichtigen sowohl die Bodenbeschaffenheit und die Größe Ihres Gartenhauses. Bedenken Sie bitte, dass Fehler beim Fundament auch zu Fehlern am Gartenhaus führen werden. Schiefe Wände und verkantete Fenster und Türen können das Ergebnis sein und der Garantieanspruch erlischt. Lesen Sie mehr über Fundamente auf unsere Montage-Seite.

Eigenmontage oder Inanspruchnahme von Fachkräften

Die Montage der meisten Gartenbüros kann von erfahrenen Heimwerkern selbst erfolgen, besonders wenn es sich um kleine und mittelgroße Gebäude mit einer Grundfläche von 8-12 Quadratmetern handelt. Sie benötigen zwei Personen, da einige Bauteile schwer sind. Nach unseren Erfahrungen bauen 85% unserer Kunden ihre Gartenhäuser selbst zusammen oder ziehen Fachleute vor Ort zur Beratung hinzu. Für die Montage benötigen Sie: mind. 2 Personen, Werkzeuge (Hammer, Säge, Zange, Bohrer, Schraubenzieher, Maßband, Leiter, Messer und Wasserwage) sowie ein bis drei Tage (abhängig von Ihrer Erfahrung). Wenn Sie schon früher kleinere Heimwerkerprojekte durchgeführt haben, dann dürfte die Montage in Eigenarbeit machbar sein. Alle Bauteile sind vorgefertigt und eine detaillierte Montageanleitung führt Sie Schritt für Schritt zum Ergebnis. Falls Sie nur wenige oder keine Erfahrungen haben, sollten Sie besser Fachkräfte hinzuziehen.

Isolation, Wandstärke und Fenster

28mm, 40mm, 44mm, 50mm und 70mm sind die häufigsten Wandstärken bei Gartenhäusern aus Holz. 28 mm starke Wände haben einfach Nut und Feder, Wände ab 40 mm Stärke haben doppelt Nut und Feder. 28 mm starke Wände finden bei kleineren Häusern (bis zu 8 m2) Verwendung. Wenn Sie ein Gartenbüro, das Sie das ganze Jahr hindurch nutzen möchten, bauen wollen, sollten Sie Wände ab einer Stärke von 40 mm wählen und sichergehen, dass doppelverglaste Fenster im Standardset enthalten sind.

Vier Bereiche müssen isoliert werden: Boden, Wände, Dach und Fenster. Die Auswahl an Isolationsmaterial ist groß und hängt von den örtlichen Wetterbedingungen und Ihrem Budget ab.

Die Wahl des richtigen Fundaments ist ebenfalls von größter Wichtigkeit. Isolieren Sie als Erstes den Boden von unten, denn das gewährleistet eine behagliche Atmosphäre in Ihrem Gartenbüro. Die Dachisolation ist ebenso wichtig, da 35-40% der Wärme durch ein nicht-isoliertes Dach entweichen. Isolieren Sie auch die Wände und Fenster und bauen Sie Bedarf eine Heizung ein. Ein Holzofen im Gartenbüro ermöglicht eine Nutzung das ganze Jahr hindurch. Wenn Sie möchten, können Sie den Ofen mit einem Herd kombinieren! Selbstverständlich sollte jede Art von Verbrennungs- und Heizungsanlage vom Fachmann installiert werden. Achten Sie auch auf die notwendige Entlüftung sowie funktionierende Rauchmelder in Ihrem Gartengebäude.

Wenn Sie erst einmal Ihr Gartenbüro montiert, mit Holzschutzmittel behandelt und isoliert haben, können Sie sich der Inneneinrichtung (Möbel, Büroausstattung, etc.) zuwenden und im Büro den Betrieb aufnehmen. Wir sind sicher, dass Sie die morgendlichen und abendlichen Verkehrsstaus sowie die exorbitanten Mietkosten nicht vermissen werden und sich über eine oder gar zwei Stunden mehr Schlaf am Morgen nicht beschweren werden. 😉

Klicken Sie hier für unser komplettes Angebot an Gartenhäusern als Büro (Gartenbüros)