Die Gartenhütte gemütlich einrichten – Tipps und Tricks

11.04.2022

Die Gartenhütte gemütlich einrichten – Tipps und Tricks

Die Gartenhütte bietet allem Möglichen ein gutes, trockenes und sicheres Zuhause. Gartenwerkzeuge sind dort, alle möglichen Materialien, vielleicht noch ein paar Gartenmöbel oder Gartenspiele und noch ein paar Sachen, die einfach zu schade zum Wegschmeißen sind. Vielleicht hat sie ein schönes großes Fenster und einen Frostwächter und kann auch zum Überwintern von frostempfindlichen Kübelpflanzen dienen. Mit etwas Auf- und Umräumen, ein paar Dekos und ein paar alten Möbeln lässt sich dort vielleicht eine gemütliche Sitzecke für eine entspannte Gartenzeit einrichten. Wenn Sie alles rausräumen oder vielleicht für die Gartensachen ein neues Gerätehaus anschaffen, dann können Sie eine solche Gartenhütte sogar als Wochenendhaus oder zum Vermieten auf Airbnb einrichten. Die besten Tipps zu diesem Thema finden Sie hier im Folgenden. 

Erster Schritt: Platz schaffen in der Gartenhütte 

Ihre Gartenhütte ist ohnehin schon zu voll und Sie haben keine Chance dort noch zusätzlich eine Sitzecke unterzubringen, ohne zahlreiche Sachen wegzuschmeißen? Wir kennen das Problem: Eine Gartenhütte wird angeschafft, aufgebaut und jahrelang benutzt, während die Dinge, die dort aufbewahrt werden, immer mehr werden. Das Problem ist, dass die Aufbewahrungskapazitäten in der Gartenhütte nie erweitert wurden. Das können Sie jetzt nachholen. Aufräumen schafft Platz, aber es ist nur sinnvoll möglich, wenn Sie Platz schaffen, die ganzen Dinge, die Sie noch nicht wegwerfen möchten, geordnet aufzubewahren. Sie benötigen:

  • Regale aller Größen, am besten stabil mit der Wand verbunden oder Wandregale
  • Kleine Kisten
  • Große Kisten
  • Stapelbare Kisten
  • Nagelleisten, an die Sie Dinge hängen können
  • Hakenleisten für Gartengeräte mit Stiel
  • Werkzeugwände
  • eine Werkbank
  • Schubladenschränke
  • Schubladenelemente für Kleinteile oder
  • Fächereinlagen für Schubladen oder Kisten
  • Speicherplatz unter dem Dach
  • Wandschränke

Ein Paradox ist vielleicht, dass Sie umso mehr Platz schaffen, je mehr dieser Dinge Sie in der Gartenhütte sinnvoll einsetzen können. Natürlich bloß bis zu einer gewissen Grenze. Kaum zu glauben, dass fast alles dort hineinpasst, was vorher auch schon darin war und trotzdem noch genug Platz für die Sitzecke entsteht, auch ohne dass Sie viel wegwerfen mussten. Schaffen Sie gleich etwas mehr Platz zur Aufbewahrung in allen Bereichen, als Sie brauchen, damit Sie für zukünftige Dinge auch noch Aufbewahrungsplätze in Reserve haben. 

Die Gartenhütte gemütlich einrichten – Tipps und Tricks

Brauchen Sie bauliche Umgestaltungen der Gartenhütte?

Wenn Ihre Ambitionen höher liegen als nur die Sitzecke in der mit gut aufgeräumten Sachen gefüllten Gartenhütte, können Sie diese auch komplett umgestalten. Gegebenenfalls können Sie die Gartenhütte in einen funktionellen Bereich als logistisches Zentrum für die Gartenarbeiten und einen Bereich zur Entspannung aufteilen, indem Sie eine Zwischenwand zwischen beiden Bereichen einziehen. 

Ein ähnliches Konzept wird auch bei neuen Gartenhütten verwirklicht, indem diese Gartenhütten einen Bereich zum Wohnen, für Büroarbeit oder zur Entspannung besitzen. Zusätzlich gibt es einen davon abgetrennten Bereich für die Lagerung der Gartengeräte und -materialien, der meist sogar einen eigenen Eingang besitzt. Sie finden diese unter der Rubrik „Gartenhäuser mit Schuppen“

Weitere Umgestaltungen könnten der Einbau oder die Vergrößerung von Fenstern sein. Große Fenster, vielleicht sogar mit Doppelglas, lassen nicht nur viel natürliches Licht herein, was essenziell für eine wohnliche Atmosphäre sein kann, sondern ermöglichen auch einen interessanten Blick hinaus in den grünen Garten. Viel Grün vor dem Fenster wirkt gegen Stress und hilft enorm bei der Entspannung. 

Wenn Sie noch mehr machen möchten, dann denken Sie auch mal an den Fußboden! Welcher Fußboden passt am besten zu dem von Ihnen bevorzugten Einrichtungsstil?

Die Atmosphäre in der Gartenhütte wohnlich machen

Wenn Sie mit der Installation der Aufbewahrungsvorrichtungen und dem Aufräumen fertig sind, werden Sie bei der Gelegenheit auch einmal ausgeputzt haben. Dabei werden Sie sich vielleicht wundern, wie viel angenehmer die Atmosphäre schon allein dadurch geworden ist, dass nun alle Dinge ihren Platz haben und Sie wissen, was überhaupt alles in der Gartenhütte ist und wo es ist. Dieses vertraute Gefühl ist schon der erste Schritt zu einer angenehmen Atmosphäre, in der Sie sich gerne aufhalten. 

Für die Auswahl der Sitzmöbel gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie auf einen bestimmten Stil keinen großen Wert legen, sondern lieber sparsam wohnen, dann können es ausrangierte Sitzmöbel aus dem Haupthaus sein, vielleicht sogar vom Sperrmüll oder die alten Gartenmöbel und Sie nutzen die Gelegenheit, diese einmal zu ersetzen. Wenn Sie etwas mehr anlegen möchten, dann orientieren Sie sich am Landhausstil, vielleicht am skandinavischen Einrichtungsstil, am Cottage-Stil, am rustikalen Stil, am Provence-Stil oder Chalet-Stil. Alle diese Einrichtungsstile haben viel Holz und Sie können Ihre Gartenhütte aus Holz ganz einfach gemütlich und stilvoll gestalten.  

Bei begrenztem Platz können Sie mit Klappmöbeln arbeiten. Auch gut: Die Sitzbänke an der Wand werden als Truhen ausgeführt, die den Lagerraum vergrößern. Sparen Sie nicht an Polstern, Kissen und Decken! Falls der Weg zur Gartenhütte nicht befestigt ist, ist auch ein Schuhständer im Eingangsbereich und vielleicht eine Box mit Hausschuhen oder schönen dicken Socken eine gute Idee.  

Farbe macht Stimmung in der Gartenhütte

Zu den jeweiligen Einrichtungsstilen gibt es farbliche Vorgaben, die Sie in einer Gartenhütte aus Holz leicht verwirklichen können, weil Holz leicht mit allen möglichen Farben, Tönungen und Beizen zu bearbeiten ist. Auch der Naturholzlook kommt in vielen dieser Stile gut. Wenn Sie im Inneren der Gartenhütte schon älteres, dunkles Holz haben, dann passt das gut zu einer Einrichtung im Chalet-Stil, im Landhausstil oder im Provence-Stil. Hellere Naturholztöne passen natürlich gut zum skandinavischen Stil, modernen Stil, mediterranen Stil, minimalistischen, maritimen oder auch zum klassischen Landhausstil. Bunte Akzente zur Belebung können Sie mit Textilien setzen, mit Einzelstücken, Bildern oder natürlich auch Blumen. 

Die Gartenhütte gemütlich einrichten – Tipps und Tricks

Die Gartenhütte von außen verschönern

Eine Perle in einer Auster versteckt, so könnte die Gartenhütte von außen noch aussehen, wie eine typische, alte Gartenhütte, aber von innen wunderbar zurechtgemacht. Wenn Sie auch nach außen Ihren Stil zeigen möchten, dann haben Sie mit dem Baustoff Holz den Vorteil, dass Holz ohnehin von einem regelmäßigen Holzschutz profitiert. Dieser wird alle fünf bis zehn Jahre oder auch nur an besonders geforderten Stellen, etwa auf der Wetterseite, fällig. Er kann natürlich dann auch in allen gewünschten Farben erfolgen und Ihre Gartenhütte wird damit zu einem gartenarchitektonischen Stilmittel, welches Ihren Gartenstil unterstützt.  

Eine Dacheindeckung mit Bitumenschindeln zum Beispiel kostet nicht viel mehr als normale Dachpappe, sieht aber um Längen besser aus. Das gilt insbesondere auf Satteldächern oder Dachformen, bei denen der Belag sichtbar ist. Wenn Sie eine solche Gartenhütte neu kaufen, dann finden Sie bei uns eine Auswahl von Dacheindeckungen von verschiedenen Farben, die Sie optional dazu bestellen können. 

Auch Blumenkästen mit Blumen der Saison etwa vor den Fenstern haben natürlich eine tolle Wirkung.

Die Gartenhütte und der Garten

Natürlich lässt sich so eine aufgehübschte Gartenhütte in Ihrem Garten regelrecht inszenieren: Sie könnte ein strahlender Mittelpunkt sein, ein Hingucker, den man von fast überall sieht. Sie könnte auch versteckt sein, vielleicht hinter Büschen unter höheren Bäumen. Sie könnte eine Gartentrennung bilden, vielleicht zwischen einem Ziergarten oder Rasen und einem Nutzgarten, sie könnte eine hintere oder seitliche Grenze markieren, sie könnte sich ans Haus anpassen und natürlich kann sie gärtnerisch vielfältig in Szene gesetzt werden: Es fängt schon mit dem Weg zur Gartenhütte an: Ist er gerade oder gebogen? Eingefasst, gepflastert, gemulcht oder aus alten Eisenbahnschwellen? Gibt es einen Teich, vielleicht direkt daneben? Mit Steinen oder einem großen Stein? Gibt es sogar Wasserspiele? Fische, Schilf? Ein bewachsenes Rankgitter, eine Pergola, einen großen blühenden Busch? Der Möglichkeiten sind unendlich. 

Der Standort der Gartenhütte 

Natürlich werden Sie den Standort der Gartenhütte in der Regel nicht mehr verändern, das heißt, sie bleibt genau da, wo sie ist. Einen Standort wählen können Sie, wenn Sie eine ganz neue Gartenhütte bestellen. Das hätte nicht nur den Vorteil, dass Sie dann gleich eine Gartenhütte mit integriertem Schuppen bestellen könnten. Wenn Sie Ihre jetzt schön aufgeräumte, alte Gartenhütte als Ort für die ganzen Sachen bewahren, dann können Sie die neue gleich so platzieren, wie es Ihnen am besten gefällt. Die Bauarbeiten zum Aufhübschen fallen dann auch weg, weil neue Gartenhütten aus unserem Sortiment schon sehr ansehnlich aussehen. 

Die Gartenhütte mit Terrasse

Die Terrasse könnte auch ein Ausweg aus dem Platzdilemma sein: Wenn Ihre Gartenhütte trotz des Aufräumens am Ende doch nicht ganz genug Platz für die gemütliche Sitzecke bietet, dann bauen Sie einfach eine Terrasse an. Eine Terrasse ist während der schönen Jahreszeit ohnehin einer Sitzecke drinnen vorzuziehen. Durch die Terrasse entsteht ein gemütlicher Ort zum Entspannen, der viel mehr mit dem Garten verbunden ist, als die Sitzecke drinnen. Falls Ihnen das zu aufwendig ist: Hier gibt es natürlich auch eine große Auswahl an neuen Gartenhütten mit überdachten Terrassen, damit Sie von einem kleinen Sommerregen nicht gleich von dort vertrieben werden können. 

Was können Sie aus der Gartenhütte machen?

Falls Sie genug Platz schaffen können, gibt es verschiedene Ideen, was man aus einer Gartenhütte machen könnte:

  • einen Hobbyraum, 
  • eine Werkstatt oder ein Atelier
  • ein Arbeitszimmer
  • eine Sauna
  • einen Partyraum
  • einen Freizeitraum
  • einen Raum zum Spielen
  • eine Leseecke
  • eine Fitnessecke oder einen Yogaraum
  • eine Meditationsecke

Es gibt praktisch so viele Ideen, wie es Menschen gibt, die mittels einer Gartenhütte Platz für eine Erweiterung ihrer Lebensgestaltung gewinnen. 

Die Gartenhütte ganzjährig nutzen

All die Arbeit, die Sie sich mit Ihrer Gartenhütte machen oder auch die Investition, die Sie in die Anschaffung einer neuen Gartenhütte stecken, verdoppeln und verdreifachen ihren Wert, wenn Sie die Gartenhütte ganzjährig nutzen. Die einfachste Möglichkeit wären die Installation von elektrischen Heizvorrichtungen, wie Infrarot- oder Heizstrahler oder Heizthermen. Später lassen sich diese vielleicht durch Heizmöglichkeiten mit höheren Wirkungsgraden austauschen. Das könnte etwa ein einfacher Holzofen sein. Oder auch eine Gasbrennwerttherme für kleine Räume. Achten Sie aber bei allen Heizarten mit offenem Feuer darauf, dass diese Anlagen vom Schornsteinfeger abgenommen sein müssen. Dabei geht es nicht nur um die Feuergefahr, sondern vor allem um Lüftung und die Vermeidung von lebensgefährlichen Kohlenmonoxidkonzentrationen. Isolierung könnte auch noch hinzukommen.

Die Wärmedämmung ist weit einfacher bei neuen Gartenhütten

Bei neuen Gartenhütten achten Sie von Anfang an darauf, eine ausreichende Wandstärke zu wählen. 40 mm isolieren schon gut, 52 mm oder 70 mm wären noch viel besser. Nadelholz ist ein ganz hervorragender natürlicher Wärmedämmstoff. Bei neuen Gartenhütten könnten Sie auch schon gleich passende Isolierbausätze für Böden und Decken mitbestellen. Diese neuralgischen Bereiche sind ja nicht durch 40 -70 mm Naturholzbohlen geschützt und es bringt eine Menge Energieersparnis, wenn sie von Anfang an professionell wärmegedämmt sind. 

Sehen Sie sich alle Gartenhäuser an!