Die Einrichtung Ihres Gartenhauses aus Holz hängt natürlich davon ab, ob Sie ein als Home-Office, Wohnraum, Gästezimmer, Freizeit- oder Partyraum nutzen möchten. Es gibt jedoch einige grundlegende Fehler, die Sie machen können, wenn Sie Ihr Gartenhaus einrichten. Wir wollen aber nicht nur meckern, sondern haben auch ein paar praktische Tipps und Einrichtungsideen.
Diesen Fehler sollten Sie sowohl aus gestalterischen und raumklimatischen Gründen vermeiden, wenn Sie Ihr Gartenhaus einrichten. In der Gestaltung entsteht dadurch ein leerer Raum in der Mitte des Gartenhauses, der keine Bestimmung hat und den Fluss stört. Selbst das leichte Vorrücken eines Sofas oder Regals kann einen Raum interessanter aussehen lassen.
Zwischen Möbel und Wand kann im Gartenhaus genau wie in jedem Wohnraum Feuchtigkeit entstehen. Das ist erst einmal ganz normal, denn jeder Raum verfügt über ein gewisses Maß an Feuchtigkeit. Ein Gartenhaus aus Holz ist in diesem Zusammenhang tatsächlich besonders dankbar, da Holz ein atmendes Material ist. Es nimmt also Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, ohne dadurch beschädigt zu werden.
Dennoch ist es wichtig, dass die Feuchtigkeit im Gartenhaus zirkulieren kann, damit sich Temperaturunterschiede besser ausgleichen können. Dafür ist eine Lücke zwischen Möbeln und Wand erforderlich, sonst kann sich die Nässe hier niederschlagen und schließlich zur Schimmelbildung führen.
Dass Ihre Möbel nicht direkt an der Wand stehen sollen, bedeutet allerdings nicht, dass diese vollkommen kahl sein sollten. Ihr Gartenhaus wirkt dadurch kalt und ungemütlich. Bilder mit und ohne Rahmen, Poster, Wandregale, Spiegel und Pflanzen machen die Wände zu echten Hinguckern. Achten Sie dabei auf eine angenehme Gruppierung der Wandelemente in Ihrem Gartenhaus, denn ein einzelnes Bild wirkt schnell einsam und planlos.
Wir wissen nicht genau warum, aber das menschliche Auge findet eine ungerade Anzahl an Elementen ästhetischer als gerade. Wenn Sie also in Ihrem Gartenhaus Bilder aufhängen, Vasen aufstellen oder einfach Kissen auf Ihr Sofa legen, vermeiden Sie das Arrangieren von geraden Anzahlen an Deko-Elementen. Statt vier Bildern sollten Sie dementsprechend drei aufhängen und dafür am besten unterschiedlich große Bilderrahmen aussuchen.
Die schönsten Möbelstücke können merkwürdig aussehen, wenn sie nicht zur Größe des Gartenhauses passen. Eine riesige Couch in unserem kleinen Gartenhaus Schweden A lässt den Innenraum noch kleiner einladen. Wenn Sie dagegen große Gartenhäuser wie das Holiday L mit einem Zweiersofa, einem kleinen Beistelltisch und einem Esstisch für zwei Personen ausstatten, fühlt man sich in dem großen Raum schnell verloren. Überlegen Sie deshalb bei der Auswahl Ihrer Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände, wie viel Platz diese in Ihrem Gartenhaus einnehmen sollen.
Jedes Jahr gibt es neue angesagte Farben, Einrichtungsgegenstände und Stile, die im nächsten Jahr schon wieder passé sind. Wenn Sie sich bei der Gartenhaus-Inneneinrichtung zu sehr nach dem aktuellen Trend richten, wirkt Ihre Einrichtung schnell unpersönlich und im nächsten Jahr schon altbacken. Es verleitet Sie außerdem dazu, Ihre Einrichtung nicht an Ihre wirklichen Bedürfnisse anzupassen. Ein riesiger Esstisch mag angesagt sein, während Sie Ihr Gartenhaus einrichten, aber was bringt er Ihnen, wenn Sie Ihr Gartenhaus nur zu zweit nutzen?
Wenn Ihr Gartenhaus über eine Küche verfügt, werden Sie früher oder später Putzmittel anschaffen. Damit die grellen Verpackungen des Spülmittels und der Holzbodenseife nicht die ansonsten wunderschöne Einrichtung Ihrer Küche stören, sollten Sie diese in hübsche Gefäße umfüllen. Zudem gibt es viele dekorative Aufbewahrungsboxen für Schwämme, Spülbürsten und Spülmittel, die nicht nur schön anzusehen, sondern auch praktisch sind.
Besonders, wenn Sie Ihr Gartenhaus als Gästezimmer oder Partyraum verwenden, sollten Sie auf ein angenehmes Lichtkonzept achten. Eine helle Deckenlampe sorgt zwar für gute Sicht im Gartenhaus, doch Gemütlichkeit versprüht sie nicht gerade. Erstellen Sie stattdessen aus Steh- und Wandleuchten – vielleicht sogar Kerzen und Lichterketten – ein angenehmes Lichtkonzept, das mit direkter und indirekter Beleuchtung spielt.
Apropos Licht; die Fenster unserer Gartenhäuser sind bereits eine tolle Lichtquelle, die es auszunutzen gilt. Dennoch sollten Ihre Fenster etwas zum Anziehen haben. Sonst knallt die Sonne im Sommer ungehindert in Ihr Gartenhaus und am Abend verwandeln sich die Fenster in
kalte, schwarze Rechtecke, während Ihre Nachbar:innen Ihnen beim Feiern, Essen oder Arbeiten im Gartenhaus zuschauen können.
Wenn Gardinen nicht Ihrem Geschmack entsprechen, haben Sie dennoch eine breite Auswahl von Jalousien, Rollos und Plissees, die zum Charakter Ihres Gartenhauses beitragen können.
Bei der Verwendung von Materialien gilt wie so oft: weniger ist mehr. Eine bunte Ansammlung verschiedener Stoffe, Holzarten, Kunststoffen und Metallen im Gartenhaus wirkt planlos und macht unruhig. Konzentrieren Sie sich auf einige Materialien und integrieren Sie auf jeden Fall Textilien, da diese das Zimmer weicher und wärmer aussehen lassen. Dasselbe gilt für Farben; mit wenigen wohl abgestimmten Farben erzielen Sie eine größere Wirkung als mit einer wilden Mischung aus allem, was die Farbpalette hergibt. Seien Sie dabei aber gerne mutig, statt nur verschiedene Weiß- und Grautöne zu verwenden.
Viele Menschen haben es ungemein eilig, wenn sie ihr Gartenhaus einrichten und kaufen schnell alles, was in ihr Farbkonzept passt und irgendwie oder irgendwann gebraucht werden könnte. Das Ergebnis ist eine Inneneinrichtung wie aus dem Möbelkatalog, die zwar schön anzusehen, aber nicht gemütlich ist. Lassen Sie sich stattdessen Zeit, wenn Sie Ihr Gartenhaus einrichten und verleihen Sie ihm mit sorgsam ausgewählten Stücken einen eigenen Charakter.