Hansagarten24 logo - Gartenhaus kaufen

Die besten Gartenhaus-Farben – Ideen und Tipps

Holzwand unbehandelt

Die Anschaffung und der Bau Ihres Gartenhauses sind erledigt und nun steht ein Gebäude aus hellem Holz in Ihrem Garten. Und nun? Streichen, lasieren, schleifen, ölen, grundieren, imprägnieren? Und wenn ja, welche Farben und Holzschutzmittel eignen sich überhaupt für Gartenhäuser? All das und vieles mehr behandeln wir in diesem Artikel.

Timing

Das wichtigste zuerst: Nichtstun ist leider keine Option. Das Holz für unsere Gartenhäuser stammt aus umweltschonender Waldbewirtschaftung und wird nicht chemisch behandelt – lediglich die Fundamentrahmen und Terrassenbretter werden imprägniert.

Damit Ihr Gartenhaus nicht ungeschützt den Elementen, Schädlingen und der UV-Strahlung ausgeliefert ist, sollten Sie es so schnell wie möglich, allerdings nicht später als drei Wochen nach dem Aufbau, mit einem Holzschutz behandeln. Ansonsten kann Ihr Gartenhaus im schlimmsten Fall undicht werden. Eine Behandlung vor dem Aufbau ist aber nicht nötig.

Regnen sollte es allerdings nicht, während Sie Ihren Holzschutz auf das Gartenhaus auftragen und falls es geregnet hat, warten Sie mit dem Auftragen Ihres Holzschutzmittels, bis das Holz vollkommen getrocknet ist. Sonst können Risse entstehen, zudem sollte die Außentemperatur über 5 °C liegen. Vergessen Sie nicht, die Fenster, Türen und die Innenseite Ihres Gartenhauses zu behandeln.

Vorbereitung

Bevor Sie Ihr Gartenhaus mit einem Holzschutz verwöhnen, sollten Sie es gründlich vorbereiten. Der erste Schritt besteht in einer Reinigung, da Sie keinen Schmutz zwischen Holzschutzmittel und Holz einschließen wollen, wenn Sie Ihr Gartenhaus streichen. Bei Ihrem gerade erst aufgebauten Gartenhaus sollte eine Bürste genügen, um den Holzstaub und etwaige Verunreinigungen zu entfernen. Falls es zwischenzeitlich geregnet hat, sollten Sie besonders auf Schlammspritzer auf Kniehöhe achten.

Falls Sie Ihr Gartenhaus zuvor gestrichen und sich jetzt für einen anderen Farbanstrich entschieden haben, sollten Sie die alte Farbe abschleifen oder zumindest anrauen. Kleben Sie die Teile des Gartenhauses ab, die Sie nicht streichen möchten und denken Sie daran, den Boden im (sofern Sie drinnen streichen) und um das Gartenhaus mit Folie auszulegen.

Der natürliche Look

Wenn Ihnen die natürliche Maserung und das Aussehen unseres Holzes gefällt, können Sie auf Farbe verzichten und beim natürlichen Look bleiben. Ohne Behandlung wird sich das Holz allerdings mit der Zeit durch die Wettereinflüsse grau verfärben. Um die ursprüngliche Farbe zu erhalten, sollten Sie Ihr Gartenhaus ölen oder lasieren. Auch dabei sollten Sie die Innenseite und die Fenster, Türen und Verzierungen nicht aussparen. Nach einigen Tagen sollten Sie unabhängig von der Art des Holzschutzmittels zudem eine zweite Schicht auftragen.

Das von uns verwendete Holz stammt aus umweltschonender Waldbewirtschaftung und wird nicht chemisch behandelt – lediglich die Fundamentrahmen und Terrassenbretter werden imprägniert. Das bedeutet, dass sich das Holz Ihres Gartenhauses witterungsbedingt mit der Zeit gräulich verfärben wird. Die ursprüngliche, helle Farbe können Sie erhalten, indem Sie die Holzoberfläche schnellstmöglich nach dem Aufbau und bei trockenem Wetter mit einem Holzöl oder einer Lasur behandeln. Denken Sie daran, auch die Innenseite und die Fenster und Türen zu lasieren oder zu ölen. Nach einigen Tagen sollten Sie eine zweite Schicht auftragen.

Holzöl

Holzöle pflegen das Holz und betonen die natürliche Schönheit der Holzmaserung. Sie sind jedoch nicht für den Außenbereich Ihrer Gartenlaube geeignet, da sie nicht ausreichend vor Wind und Wetter schützen. Für den Innenbereich sind sie jedoch die ideale Wahl, da sie zu einem angenehmen Raumklima beitragen. Im Innenbereich sollten Sie etwa alle zwei Jahre nachölen.

Lasur

Lasuren dringen tiefer in das Holz ein als Öle und schützen es von innen. Trotzdem kann das Holz weiterhin „atmen“, das verhindert ein Austrocknen. Vor UV-Strahlung schützt Lasur allerdings nur bedingt, am effektivsten hierfür ist dunkle Lasur.

Lasuren sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Sie können also entscheiden, ob Ihr Gartenhaus etwas heller oder dunkler sein soll oder ob Sie einen Farbakzent setzen möchten. Dabei wird die natürliche Struktur des Holzes aber nicht überdeckt, sondern nur eingefärbt. Transparente Lasuren gibt es natürlich auch.

Vor dem Lasieren sollten Sie das Holz mit Imprägnierlasur, Holzgrund oder Holschutzgrund imprägnieren. Lasuren sollten alle zwei bis drei Jahre erneuert werden. Bei allen Holzschutzmitteln gilt: Je mehr Sonne, Wind und Regen eine Wand abbekommt, desto öfter sollte der Anstrich erneuert werden.

Weil eine Lasur tief in das Holz eindringt, können Sie beim erneuten Lasieren nur auf dieselbe oder eine dunklere Lasur zurückgreifen. Ein Aufhellen des Holzes dagegen ist sehr aufwendig.

Hansa Deluxe A mit Veranda 22m2

Farbe

Wenn Sie sich für Farbe entscheiden, verdecken Sie die natürliche Beschaffenheit des Holzes. Sie machen sich damit zudem etwas mehr Aufwand, da Sie alle scharfen Kanten vor dem Streichen abschleifen müssen, da die Farbe ansonsten keinen guten Halt findet. Kratzer und Dellen sind außerdem etwas besser sichtbar, während sie bei der Lasur kaum auffallen.

Dafür können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zudem haben Deckfarben wasserabweisende Eigenschaften. Auch bei der Verwendung von Farbe lohnt es sich, das Holz vor dem Streichen zu imprägnieren. Etwa alle fünf Jahren sollten Sie Ihrem Gartenhaus einen frischen Anstrich gönnen.

Gartenhaus blau und weiß

Die Beschaffenheit der Farbe

Zu einigen der vielen möglichen Farben und Farbkombinationen kommen wir gleich. Vorher sollten wir herausfinden, was für eine Art von Farbe überhaupt für Ihr Gartenhaus geeignet ist. Das Produkt Ihrer Wahl sollte ein Holzlack, am besten eine Wetterschutzfarbe, sein.

Wenn Sie im Baumarkt vor dem Farbenregal stehen, verraten Ihnen die Produktbeschreibungen schon viel darüber, für welchen Untergrund Sie die einzelnen Holzlacke verwenden können und ob sie für den Innen- oder Außenbereich hergestellt werden.

Achten Sie beim Kauf der Farbe darauf, dass diese UV-beständig ist. Ansonsten verblasst sie schnell und die ganze Arbeit war (fast) umsonst.

Helle Farben

Wenn Sie Ihr Gartenhaus weiß oder in anderen hellen Farben streichen möchten, sollten Sie zunächst eine Grundierung auftragen. Diese verhindert, dass sich das Weiß später gelblich verfärbt.

Zudem wird der helle Holzlack die Holzmaserung verdecken, die dunklen Astlöcher werden aber trotzdem durchscheinen. So entsteht ein unansehnliches, fleckiges Muster. Auch das verhindern Sie mit einer Grundierung. Eine Grundierung sollten Sie auch bei anderen Farben durchführen, sofern diese das Holz nicht vor Bläuepilzen und Rost schützen.

Trend-Farben und Farbklassiker

Wie genau Sie Ihr Gartenhaus streichen, hängt natürlich von Ihrem persönlichen Geschmack und den Gegebenheiten in Ihrem Garten ab. Helle Farben machen Ihr Gartenhaus zum Blickfang im Garten, dunkle verstecken es eher und heben das Grün der Pflanzen hervor, die vor Ihrem Gartenhaus wachsen. Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Farbe zu Ihrem Haus, anderen Gebäuden im Garten, dem Zaun und der Bepflanzung passt.

Der skandinavische Klassiker ist Schwedenrot, das durch Weiß an Fenstern und Türen etwas abgemildert wird. Dieser Farbanstrich ist die Komplementärfarbe zum Grün, das in den meisten Gärten vorherrscht. Anders als andere Rottöne wirkt Schwedenrot aber nicht grell oder aufdringlich, da ihm eine ordentliche Portion Braun beigemischt wird. Schon die Wikinger haben auf diesen Farbton gesetzt, statt Holzlack haben sie aber Nadelholzteer zum Streichen verwendet. Ideal eignet er sich für die Gebäude, die wir aus Skandinavien übernommen haben, also Grillhütten und Saunen.

Gartenhäuser in Schwedenrot    Pavillon Festival blau

Ebenfalls sehr beliebt sind Gartenhäuser in Friesenblau oder Taubenblau. Die Farbe wirkt beruhigend und erzeugt einen maritimen Flair.

Aktuell angesagt sind auch Gartenhäuser in Graustufen wie Anthrazit. Diese rücken das Gartenhaus eher in den Hintergrund und sind deshalb auch für Carports und Garagen sehr beliebt.

Gartenhaus grau   Gartenhaus Grau und Weiß

Ein schöner Trend sind zudem Kombinationen aus lasierten und lackierten Gebäudeteilen. So bleibt das natürliche Aussehen des Holzes erhalten und man kann gleichzeitig farbliche Akzente am Gartenhaus setzen.

Gartenhaus Natur und Grau   Gartenbüro Liam Natur und Grau

Wenn Sie Ihr Gartenhaus streichen, können Sie außerdem darüber nachdenken, wie es im Wechsel der Jahreszeiten in Ihren Garten passt.

Gartenhaus im Sommer und Winter

Categories

back to top