Gartenschuppen

Im Vergleich zu Gartengebäuden aus Plastik oder Metall verleihen Anbauschuppen, Gartenschuppen und Geräteschuppen aus Holz Ihrem Garten ein natürliches Aussehen. Je nachdem, wie viel Sie unterbringen möchten, können Sie Garten- und Geräteschuppen mit einer Fläche von 4 bis 15 m2 erwerben. Ob Sie nun ein Sattel- oder ein Flachdach vorziehen, moderndes oder klassisches Design, Hansagarten24 liefert Anbauschuppen, Gartenschuppen und Geräteschuppen aus Holz in verschieden Designs und mit unterschiedlichen Dächern. Alle Schuppen sind natürlich und unbehandelt und verfügen über eine detaillierte Montageanleitung.

Zeigt alle 11 Ergebnisse

Geräteschuppen aus Holz – Kaufberatung und spezielle Informationen

Für Geräteschuppen, Gartenschuppen oder Gartengebäude generell eignet sich Holz aus ästhetischen Gründen am besten. Ein Naturstoff mit vielen Vorteilen für eine natürliche Gartengestaltung mit Stil.

Der helle Naturton der Nordischen Fichte, aus dem unsere Gartenschuppen und Gartenhäuser gebaut werden, passt gut zu allen möglichen Architekturstilen von Landhaus oder rustikal bis zu modernem Bauhaus. Und natürlich ist Holz zusätzlich ein umwelt- und klimafreundlicher Baustoff, weil es zu den nachwachsenden Rohstoffen gehört und es besitzt zudem die Fähigkeit, Innenräume auf ganz besondere Weise klimatisch aufzuwerten. Das spielt durchaus eine Rolle beim Blockhaus oder beim Gartenhaus, die vielleicht bewohnt werden, und auch beim Gerätehaus, in dem sicher auch manchmal Metallwerkzeuge, elektrische Werkzeuge oder anderes verwahrt werden, welche von ganzjährig trockener und ausgeglichener Innenluft profitieren.

Geräteschuppen oder Gartenhaus: Was ist der Unterschied?

Der Geräteschuppen oder das Gerätehaus sind eine Unterkategorie des Gartenhauses mit einer speziellen Funktion und zwar sind Geräteschuppen, wie der Name schon sagt, besonders dafür konzipiert, Geräte, also etwa Gartenwerkzeuge oder Maschinen, wie einen Rasenmäher oder ein Fahrrad aufzunehmen. Da sie nicht für längere Aufenthalte gedacht sind, haben sie oft keine Fenster. Manche sind auch so klein, dass man kaum hineingeht, sondern was man braucht oder zurückbringt quasi von außen hereinstellt oder herausnimmt. Es gibt aber auch Gartenschuppen, die größer sind, also begehbar. Bei uns finden Sie Gerätehäuser in Größen von 8,5 bis 15 Quadratmetern Fläche. Also sogar unsere kleinsten Modelle können neben dem Rasenmäher auch noch ein paar Gartenmöbel und Fahrräder im Winter aufnehmen. Die Schuppen sind oft fensterlos, weil man von draußen nicht hereingucken soll – da geht es auch um die Sicherheit, wenn man weiß, dass Gartenwerkzeuge von Gelegenheitsdieben auch oft zu Einbruchswerkzeugen umfunktioniert werden. Herausgucken muss man auch nicht, also brauchen wir keine Fenster. Wenn Fenster vorhanden sind, sind sie hoch angebracht, weil sie lediglich Licht ins Innere lassen sollen.

Wie unterscheiden sich unsere Geräteschuppen von denen anderer Hersteller?

Zum ersten stellen wir ausschließlich Gartenschuppen aus Holz her. Und zwar nicht irgendein Holz, sondern Nordische Fichte, die wegen ihres langsamen Wuchses mit kurzen Vegetationszeiten ein leichtes, aber sehr festes, engmaseriges Holz erzeugt, welches hervorragend für wechselnde Klimaverhältnisse im Außeneinsatz geeignet ist.

Weiter haben wir uns auf einen USP (unique selling point = einzigartiges Verkaufsmerkmal) festgelegt, der „überlegene Qualität“ heißt. Ein Merkmal, welches Sie als kritischer Kunde in vielen kleinen Einzelheiten erkennen können. So haben wir zum Beispiel alle Wandstärken unter 44mm konsequent aussortiert, sogar für die kleinsten Geräteschuppen. Das erhöht die Stabilität, die Lebensdauer und ermöglicht das vertikale Einbringen von Metallstangen in spezielle Bohrungen in die Wände, die als sogenannte „Sturmanker“ dafür sorgen, dass auch bei der stärksten Windhose es nie passieren kann, dass sich die Doppelnut und Federverbindungen zwischen den waagerecht liegenden Wandbohlen lösen können. 44 mm massives, solides nordisches Fichtenholz ermöglichen das. Des Weiteren bieten wir grundsätzlich alle Fensterflächen aus Doppel-Sicherheitsglas an und alle Fenster sind mit Dreh-Kipp-Mechaniken aus hochwertiger europäischer Produktion ausgerüstet.

Qualität ist unser Credo beim Geräteschuppen

Hier sind die Qualitätsmerkmale einmal kurz aufgezählt, die Sie erwarten, wenn Sie bei uns einen Geräteschuppen kaufen:

  • Alle Geräteschuppen werden aus Nordischer Fichte hergestellt
  • Wandstärke mindestens 44mm
  • Doppelglasfenster
  • Fenster mit hochwertigen Dreh-Kipp-Mechaniken
  • Fenster und Türen mit hochwertiger Mechanik und Beschlägen
  • Extra breite Doppeltüren bieten leichten Zugang und problemloses Verstauen und Entnehmen
  • Fundamentbalken sind kesseldruckimprägniert
  • Das Holz wird vor der Verarbeitung auf 16-18% Wassergehalt heruntergetrocknet. Dadurch gibt es kaum noch „Setzung“ nach dem Zusammenbau des Bausatzes
  • Wir bieten alle unsere Gartenschuppen mit Holzböden an. Ein Holzboden auf einem Gerüst von kesseldruckimprägnierten Fundamentbalken ist die sauberste Lösung für viele Nutzungen
  • Alle Bausätze werden komplett mit allen nötigen Komponenten, inklusive der Metallstangen und Metallverbindungsteile ausgeliefert, die Sie brauchen, um einen Geräteschuppen vollständig funktionsfähig zusammenzubauen
  • Es gibt viele optionale Bestellmöglichkeiten, etwa für verschiedene Dachbeläge oder Farben
  • Auf Wunsch ändern wir unsere Standardmodelle auch nach Ihren Bedürfnissen um
  • Zuverlässige, vielfältige, moderne und bewährte Designs von einem langjährigen Hersteller
  • Übersichtlicher, funktioneller Onlineshop, aussagekräftige Produktbeschreibungen, einfache Bestellung, gute, kompetente und sehr freundliche Beratung, viele Bezahlmöglichkeiten, kostenlose Lieferung. Kurz: Hervorragender Kundenservice
  • Gartenhaus-Ausstellungen, wo Sie unsere Produkte ansehen können
  • 5-jährige Werksgarantie

Wie kann man einen Geräteschuppen nutzen?

Ein Geräteschuppen ist von der Nutzung her nicht so vielfältig einsetzbar, wie ein Gartenhaus, welches vielleicht eine überdachte Terrasse bietet oder verschiedene Innenräume. Dennoch kann er theoretisch auch für alle möglichen anderen Zwecke benutzt werden, als nur zur Lagerung von Werkzeugen, Geräten, Gartenmöbeln oder Materialien.

  • Wer gerne sehr konzentriert arbeitet, möchte vielleicht gar keine Fenster in seinem Arbeitszimmer. Einen Doppelschuppen können Sie im größeren Teil als Arbeitszimmer nutzen, während der kleinere Raum als Geräteraum fungiert.
  • Dasselbe gilt, wenn Sie eine kleine Werkstatt oder einen Hobbyraum einrichten möchten. Für größere Werkstätten eignen sich übrigens auch Holzgaragen sehr gut.
  • Wenn Sie eine Umkleide oder einen Duschraum für Ihren Pool oder Ihre Sporteinrichtung suchen, brauchen Sie auch keine großen Fenster.
  • Dasselbe gilt vielleicht für Gartenräume in denen Sie eine Sauna einrichten möchten, obwohl wir für diesen Zweck unsere eigens dafür konzipierten Saunahäuser
  • Als Lagerraum eignen sich Geräteschuppen aus Holz wegen ihres ausgeglichenen Innenklimas auch für empfindlicheres Lagergut, wie etwa Bücher, Bilder, elektronische Geräte, Möbel oder für Online-Shops. Mit 44mm Wandstärke ist auch der Betrieb eines Frostwächters, der die Temperaturen über dem Gefrierpunkt hält, kein Problem.
  • Ebenso lassen sich mit einem Frostwächter auch frostempfindliche Pflanzen im Geräteschuppen überwintern, die im Winter die Blätter abwerfen, also dunkel überwintert werden können.
  • Fahrräder, Gartenspiele, Gartenmöbel oder Outdoor-Sportgeräte, die hauptsächlich im Sommer zum Einsatz kommen, lassen sich im Gartenschuppen über Winter sicher und trocken lagern, so dass sie woanders keinen Platz wegnehmen.

Geräteschuppen kaufen – Welches Modell passt?

Angesichts der angebotenen Vielfalt an Designs und Funktionen ist die Wahl nicht immer leicht, wenn es darum geht, sich für ein bestimmtes Modell zu entscheiden. Beim Stöbern im Onlineshop haben Sie vielleicht das Glück, dass Sie sich auf Anhieb in ein Modell verlieben. Dann steht die Entscheidung meist schon fest und auch die besten Gegenargumente ändern nichts mehr daran. Das Aussehen ist auch bei einem so einfachen Gartenhaus wie einem Geräteschuppen wichtig, denn es wertet den Charakter Ihres ganzen Gartens auf und kultiviert ihn in Richtung eines bewohnten Raumes.

Wenn Sie Ihre Kaufentscheidung eher auf sachliche, funktionelle Merkmale gründen, dann könnten Sie die folgenden Punkte bedenken:

  • Wie viel Platz werden Sie vermutlich brauchen?
  • Haben Sie eine einzige Funktion oder mehrere? Dann sind vielleicht die Doppelschuppen mit zwei getrennten Räumen mit extra Eingängen für Sie optimal.
  • Möchten Sie sich dort vorübergehend aufhalten? Etwa eine Werkbank aufbauen, eine kleine Werkstatt einrichten? Dann sind hohe Fenster für Sie richtig, damit Sie weniger Elektrizität für Strom verbrauchen.
  • Geht bei Ihnen Sicherheit vor? Dann wählen Sie ein Modell ohne Fenster! Die massiven, 44mm starken, im Blockbau zusammengesetzten Wandbohlen sind kaum kaputtzukriegen.
  • Wählen Sie ein Design, was Ihnen gefällt und was gut in Ihren Garten passt. Die meisten Modelle gibt es wahlweise mit Flach- oder Satteldächern.

Mit ausreichend Platzangebot für Regale, Wandschränke, stapelbare Boxen, Werkzeugwände, Hakenleisten und andere Ordnungsutensilien kriegen Sie überraschend viel in einen solchen Geräteschuppen untergebracht. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, bei der Auswahl lieber einen etwas größeren Schuppen zu wählen, damit Sie auch für zukünftige Entwicklungen genug Stau- oder Arbeitsraum übrighaben.

Geräteschuppen selber bauen?

Ein einigermaßen erfahrener Hobbyhandwerker kann sicher ohne größere Probleme einen Geräteschuppen auch selber bauen. Es stellt sich aber die Frage, wo der Vorteil ist. Wenn Sie Geld sparen möchten und Ihren Berechnungen den reinen Materialwert zugrunde legen, dann werden Sie mit einem Eigenbau vermutlich etwas Geld sparen können. Das ist aber schon dann kaum noch der Fall, wenn Sie Ihre eigene Arbeitszeit mit in die Kalkulation einbeziehen. Eine Fertigung der Bauteile mit computergesteuerten Fräsmaschinen nach bewährten Bauplänen ist nicht nur weitaus schneller als wenn Sie selbst zur Säge greifen, sondern dürfte – bei aller Sorgfalt – in den meisten Fällen auch weitaus genauer sein und zu einem fertigen Produkt führen, welches wie aus einem Guss dasteht. Eigenbauten werden meist im Gerüstbau erstellt: Es wird ein Balkengerüst gebaut, welches dann mit Brettern verkleidet wird. Dabei wird meist so viel genagelt und geschraubt, dass das Holz entsprechend leidet und auch Wärmebrücken entstehen. Eine Wand aus massiven Blockbohlen, die im jahrhundertelang bewährten Blockbau mittels raffinierter Eckverbindungen zusammengesetzt sind, werden Sie meist nur in ähnlicher Qualität fertigen können, wenn Sie ein Fachmann in der Holzverarbeitung sind.

Eine weitere Frage ist es, ob Sie eine geeignete Holzart finden und ob Sie in der Lage sind, entsprechend fachmännisch zugesägte Stücke für die einzelnen Bauteile zu finden.

Qualität bestimmt aber nicht nur die Lebensdauer, sondern auch das Nutzerlebnis. Mit professionell gefertigten Qualitätsprodukten, wie unseren Geräteschuppen, brauchen Sie sich um solche Einzelheiten keine Gedanken mehr zu machen und können Ihr Gartenleben unbeschwert genießen.

Geräteschuppen selber aufbauen?

Wenn Sie Spaß an handwerklichen Tätigkeiten haben, dann ist Ihr Erfolgserlebnis garantiert, wenn Sie einen professionell erstellten Bausatz für einen Geräteschuppen selber zusammenbauen.

Wir fertigen unsere Geräteschuppen für Sie in Einzelteilen. Diese werden als vollständiger Bausatz entsprechend der von Ihnen bei der Bestellung gewählten Optionen in einem oder zwei wetterfest verpackten Paketen kostenfrei zu Ihnen transportiert. Dort setzen Sie dann die genau ausgesägten Einzelteile mithilfe eines beiliegenden, detaillierten Bauplanes zusammen. Der Aufbau ähnelt dann dem Bau eines Legohauses, nur in groß. Und natürlich sind Sie damit weit schneller fertig, als wenn Sie sich entscheiden, Ihren eigenen Geräteschuppen von Grund auf selber zu bauen.

Wir bieten aber für alle unsere Geräteschuppen, Gartenschuppen oder Gartenhäuser auch immer eine Montageoption an, so dass Sie sich nicht mit diesen Arbeiten aufhalten müssen, sondern sie auch gegen einen Aufpreis Profis überlassen können.

Aus bautechnischer Sicht macht es Sinn, ein Fundament vorzubereiten, oder eine bewuchsfreie Fläche, auf der das Gerätehaus dann stehen kann. Leider kann ein Fundament auch die Frage nach der Baugenehmigung, auf die wir in der Sektion: Häufige Fragen und Antworten“ näher eingehen, entscheidend beeinflussen. Wenn Sie sich trotzdem für ein Fundament entscheiden, dann lesen Sie unseren Ratgeber für mögliche Fundamenttypen bei Gartenhäusern oder Geräteschuppen.

Gartenschuppen günstig kaufen

Mit Preisen zwischen €4000.- und €7000.- erwerben Sie bei uns Geräteschuppen, die in höchster Qualität und mit 44mm starken Wandbohlen gefertigt sind. Günstiger können Sie diese Qualität weder woanders kaufen, noch selber bauen. Bedenken Sie, dass geeignetes Holz als Baustoff zwar viele erwünschte Qualitäten besitzt, aber auch nicht mehr ganz billig ist. Der Unterschied im Materialbedarf aber auch in der Endqualität und der Lebensdauer zwischen einem Schuppen mit nur 22mm oder 25mm starken Wänden und unseren Gerätehäusern ist groß. Trotzdem bezahlen Sie selbst für große Doppelschuppen, wie etwa den Doppelschuppen Typ A, den Doppelschuppen Typ C oder den Werkstattschuppen Jacob zurzeit keine €7000.-

Einen Geräteschuppen kaufen Sie günstig, wenn Sie für Ihr Geld gute Qualität und lange Lebensdauer erwerben, denn Ihre Zufriedenheit und Sorglosigkeit bei der späteren Nutzung ist unbezahlbar.

Der Geräteschuppen aus Holz ist umweltfreundlich

Holz ist als nachwachsender Rohstoff aus nachhaltigem Anbau, wie bei uns, besonders umwelt- und klimafreundlich. Wälder erzeugen Sauerstoff und binden Wasser, verlangsamen den Wasserkreislauf und halten die Grundwasserspiegel hoch und das Klima fruchtbar.

Ein Abfallproblem gibt es für Gartenhäuser aus Holz – im Gegensatz zu Bauten aus Bausteinen – nicht.

Häufige Fragen und Antworten für Geräteschuppen

Wie groß darf ein Geräteschuppen sein?

Die Frage nach der Baugenehmigung ist eine häufige, die aber wegen der vielen regionalen Bauordnungen, die als Landesgesetze von den Bundesländern und regional durch die Gemeinden bestimmt werden, nicht leicht einheitlich zu beantworten ist. Die gute Nachricht: kleinere Schuppen sind oft genehmigungsfrei zu errichten. Welche Größe in Ihrem jeweiligen Bundesland genehmigungsfrei ist und vieles mehr zum Thema Baurecht, erfahren Sie hier!

Wie weit muss ein Geräteschuppen von der Grundstücksgrenze entfernt sein?

Auch hier gibt es leider regional unterschiedliche Regelungen. Oft ist ein Abstand von 3 Metern vorgeschrieben. Manchmal hängt das auch von der Höhe ab, so dass Sie einen Geräteschuppen, der eine gewisse Firsthöhe nicht überschreitet, direkt an der Grundstücksgrenze aufstellen können. Es empfiehlt sich, dass Sie sich auf Ihrem lokal zuständigen Bauamt einmal danach erkundigen.

Was kostet eine Baugenehmigung für einen Gartenschuppen?

Eine Baugenehmigung richtet sich in Umfang, Komplexität und Kosten immer nach dem geplanten Gebäude und dessen Nutzung. Im Klartext heißt das, dass Sie eine Baugenehmigung für einen Geräteschuppen oder ein Gartenhaus viel einfacher und vor allem billiger bekommen, als etwa für ein Wohnhaus. Wir raten Ihnen, sich bei der Auswahl Ihres Geräteschuppens weniger danach zu richten, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen, sondern mehr danach, welche Größe Ihnen den besten Vorteil bei der Nutzung bringt.

Wie groß darf ein Geräteschuppen im Kleingarten sein?

Kleingärten sind meist Vereine und haben eigene Vorschriften für Größe, Bauart und Nutzungen. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls mit den Daten, die Sie in der Produktbeschreibung Ihres gewählten Modells finden, bei Ihrem Kleingartenverein direkt.

Wir denken, dass unsere Geräteschuppen von Größe und Design in den meisten deutschen Kleingärten willkommen sein dürften.

Wieviel kostet ein Geräteschuppen?

Ein mittelgroßer bis größerer Geräteschuppen in hoher, professioneller Qualität kostet bei uns zurzeit im Bereich zwischen €4.000,- und €7.000,-. Durch die Verwendung von 44mm starken Wandbohlen wird nicht nur eine überragende Stabilität und lange Lebensdauer erreicht, sondern die Menge an Holz, die für den Geräteschuppen verbaut werden muss, bestimmt über den aktuellen Preis für Holz auf dem Weltmarkt auch den Preis. Der Materialwert macht bei unseren Produkten tatsächlich den weit überwiegenden Anteil des Gesamtpreises aus.

Welches Material für einen Gartenschuppen ist das Beste?

Die Materialfrage wird vorwiegend als ästhetische Entscheidung gesehen, hat aber natürlich auch praktische Konsequenzen. Es gibt durchaus ansprechende Designs für Geräteschuppen in Plastik oder Stahl, aber das Material selber wird oft als nicht so schön angesehen oder es passt nicht so gut in den natürlichen Hintergrund, den der Garten bietet. Andererseits werden speziell beschichtete Materialien oft als besonders pflegeleicht angepriesen, während Holz als Baustoff auf Holzbehandlung angewiesen ist. Das ist aber nur bei kurzfristiger Betrachtung richtig. Metall und Plastik altern in der Witterung und sehen schon nach wenigen Jahren nicht mehr so schön aus, während Holz sein natürliches Flair jahrzehntelang beibehält. Schließlich zeigen sich die Vorteile von Holz bei Einbauten, Umbauten und Ausbauten. Hier ist Holz ein Material, welches Sie sehr leicht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse einrichten können, während andere Materialien eher schlecht zu bearbeiten sind.

Frage: Welcher Geräteschuppen ist richtig für mich?

Nehmen Sie sich Zeit, aus der angebotenen Auswahl das Modell herauszusuchen, was Ihren Vorstellungen und Plänen für die zukünftige Nutzung am besten entspricht. Geräteschuppen aus Holz mit einer Wandstärke von 44mm, wie wir sie anbieten, eignen sich hervorragend für individuelle Ausbauten oder Einrichtungen, wie das Aufstellen von Wandregalen oder Wandschränken, den Einbau von Werkbänken oder das Aufhängen von Hakenleisten.

Zusätzlich können wir auf Wunsch auch Ihr favorisiertes Modell schon ab Werk Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.

Kann ich einen Geräteschuppen als Werkstatt ausbauen?

Gerade Geräteschuppen aus Holz eignen sich für solche Ausbauten hervorragend. Eine Werkbank lässt sich stabil an einer der Wände oder in einer Ecke anbringen, Werkzeugwände, Haken, Befestigungen, Beleuchtungen lassen sich für einen erfahrenen Hobbyhandwerker leicht installieren. Sonstige Aufbewahrungsvorrichtungen, wie Schubladenelemente lassen sich entweder fest installieren oder rollen auf dem soliden Holzboden. Die großen Doppeltüren sind gut geeignet, auch größere Werkstücke oder Bearbeitungsmaschinen hinein und hinaus zu transportieren. Falls die Werkstatt dann keinen Platz mehr für die Gartengeräte lässt, wählen Sie einen Doppelschuppen, der praktisch zwei Schuppen mit unterschiedlichen Verwendungszwecken unter einem Dach vereint.

Wie lange hält ein Geräteschuppen aus Holz?

Holzgebäude sind bei guter Pflege praktisch jahrhundertelang haltbar. Das Holz ist trockenkonserviert und solange Feuchtigkeitsquellen konsequent beseitigt werden, können holzabbauende Mikroorganismen das Holz nicht angreifen. Für die Abnutzung – etwa bei mechanischen Teilen – wird die Lebensdauer durch die Qualität eben dieser Mechaniken limitiert, die bei uns traditionell sehr hochgehalten wird. Die Stabilität des Gesamtgebäudes, welche durch die passgenaue Ausfräsung der Holzverbindungen der 44mm starken Wandbohlen entsteht, ist auch ein Faktor, der sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt.

Kann ich einen maßgeschneiderten Geräteschuppen bestellen?

Von Grund auf maßgeschneiderte Gartenschuppen sind immer wesentlich teurer, als Produkte „von der Stange“, weil die ganze Planung und die Erstellung und Abnahme der Baupläne die Kosten erhöht. Sie haben aber die Möglichkeit uns mit Ihren Wünschen zur Modifikation eines Standardmodells zu kontaktieren, die bis zur Lage der Türen oder Fenster reichen oder die Stärke von Komponenten betreffen. Wenn sich durch Ihre Veränderungswünsche ein erhöhter Materialbedarf bei der Fertigung ergibt, dann geben wir diese Kosten über den Endpreis an Sie weiter.

Welches Fundament brauche ich für den Geräteschuppen?

Es gibt überraschend viele Optionen für funktional hervorragende Fundamente für Gartenhäuser aller Arten, darunter auch relativ einfache. Ihre Wahl kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie beispielsweise:

  • Kosten
  • Aufwand
  • Aussehen
  • lokale Gegebenheiten

Sie finden eine Übersicht und eine Anleitung zum Bau hier. Bedenken Sie aber auch, dass eine Aufstellung auf einem Fundament, welche normalerweise für die Lebensdauer, etwa durch das Schaffen einer Distanz zur Bodenfeuchtigkeit und für die Sicherheit, etwa bei Stürmen, sinnvoll wäre, leider auch die legale Pflicht zur Einholung einer Baugenehmigung verursachen könnte und auch die Gesamthöhe erhöht, was im Baurecht ebenfalls bedeutsam sein kann. Erkundigen Sie sich am besten vor dem Anlegen eines Fundamentes genau auf Ihrem Bauamt.

Bieten Sie einen Montageservice auch für das Fundament an?

Antwort: Nein, leider nicht. Am besten wählen Sie aus unserem Ratgeber für Fundamenttypen ein passendes Fundament aus und beauftragen dann einen lokalen Bauunternehmer mit der Erstellung. Beachten Sie auch die Antwort zur vorigen Frage!

Wie wird ein Gerätehaus geliefert?

Ihre Bestellung für ein Gerätehaus mit Ihren individuellen Optionen wird im Werk zusammengestellt und dann vollständig in ein großes Paket wetterfest verpackt. Dieses Paket wird dann kostenfrei mit einem Lastkranwagen zu der von Ihnen angegebenen Adresse transportiert. Sie sollten einen Platz vorbereiten, der von dem Schwertransporter anfahrbar ist, und wo das Paket abgeladen werden kann. Die Maße des Paketes erfahren Sie nach der Bestellung. Sie können das Paket mit dem vollständigen Bausatz dann solange lagern, bis Sie mit allen Vorbereitungen zum Aufbau fertig sind und das Wetter für den Aufbau passt.

Kann ich einen Geräteschuppen selber bauen?

Das hängt von Ihren handwerklichen Fertigkeiten ab. Es ist für einen erfahrenen Hobbyhandwerker nicht allzu schwer, einen Geräteschuppen von Grund auf selber zu bauen. Allerdings ist das Ganze dann eine recht zeitaufwendige Sache. Es gibt eine Menge zu planen und verschiedene Probleme zu lösen. Viele haben Spaß an solchen Basteleien. Die viel einfachere, zeitsparende Möglichkeit mit garantiertem Erfolgserlebnis ist es aber, einen Bausatz für einen Geräteschuppen selber zusammenzubauen. Das macht Spaß und dann ist auch die hohe, professionelle Qualität des Endproduktes ein Faktor, der zur Freude über den Erfolg beiträgt.

Wir haben für Sie eine generelle Anleitung für den Aufbau von unseren Gartenschuppen aus einem vorgefertigten Bausatz vorbereitet.

Kann ich im Geräteschuppen Strom installieren?

Elektrische Installationen sind generell als Aufgabe für Fachleute anzusehen, damit die Stromversorgung im Geräteschuppen dann auch sicher und problemlos funktioniert. Gerade Geräteschuppen ohne Fenster profitieren natürlich von einer elektrischen Beleuchtung, auch wenn die großen Doppeltüren tagsüber genug Licht hineinlassen. Für eine kleine Werkstatt ist Strom natürlich auch wichtig, um elektrische Geräte betreiben zu können.

Wie muss ich meinen Geräteschuppen behandeln?

Wenn Sie einen trockenen Standort wählen und das Gerätehaus gut vor Dauerfeuchtigkeit schützen können, dann brauchen Sie gar nicht unbedingt eine Behandlung. In den meisten Fällen wird man in Deutschland aber wegen der langen Perioden mit feuchtem Wetter einen Schutzanstrich wählen. Eine Imprägnierung mit einem Holzschutz kann vor Bläue schützen, sowie vor UV-Strahlen, die zu einer Graufärbung des Holzes führen können. Natürlich wird gleichzeitig ein feuchtigkeitsabwehrender Effekt und ein Schutz gegen holzabbauende Organismen erreicht.

Für den Holzschutz stehen sowohl Lasuren zur Verfügung, die in das Holz einziehen, aber dessen Atmungsaktivität erhalten können, als auch Lacke, die das Holz mit einer Schutzschicht überziehen. Holzöle oder Firnisse bieten biologische Alternativen. Beizen tönen das von Natur aus helle Holz der nordischen Fichte in verschiedenen Tönen. Ein Farbanstrich schützt nicht nur das Holz, sondern setzt erwünschte Farbakzente in die Gartenarchitektur. Sie können mit verschiedenen Farben oder Tönungen auch Elemente der Architektur Ihres Gerätehauses betonen. Auch Farben auf Wasserbasis sind verwendbar.

Es gibt eine ganze Menge Möglichkeiten und es könnte sich lohnen, über diese Frage gut nachzudenken, damit Sie sich für eine Gesamtlösung entscheiden. Der Wechsel zwischen Systemen mit verschiedenen Lösungsmitteln ist oft nicht so einfach.

Wie viele Geräteschuppen darf ich im Garten aufstellen?

Von uns aus gibt es da keine Beschränkungen. Auf Ihrem zuständigen Bauamt erfahren Sie, ob Ihr gewünschter Standort für den Aufbau von Geräteschuppen zugelassen ist.

Wenn Sie mehrere Gartenschuppen brauchen, dann schauen Sie auch nach Doppelschuppen oder Gartenhäusern mit Schuppen, wo Sie mehrere Funktionen unter einem Dach vereinen können.