Was ist eine Pergola?
06.09.2024
Pergolen sind leichte Bauwerke, die je nach Bauweise Schutz vor Wind und Regen, Privatsphäre oder schlicht eine ästhetische Destination im Garten bieten. Damit ähneln sie zahlreichen anderen Arten der Überdachung im Garten, mit denen sie oft verwechselt werden. Bei uns erfahren Sie alles über die Vorteile der Pergola und wie sie sich von anderen Überdachungen unterscheidet.
Die Pergola im Unterschied zu Pavillon, Laube, Terrassendach und Markise
Pergolen, Pavillons, Lauben, Terrassendächer und Markisen bieten einen schattigen Platz im Garten, unterscheiden sich allerdings in ihrem Aufbau und ihren weiteren Funktionen. Gemeinsam haben sie, dass sie an den Seiten zumindest teilweise geöffnet sind.
Pergola
Die Pergola besteht aus senkrechten Pfosten und Querbalken oder einem offenen Gitter. Sie zeichnet sich hauptsächlich dadurch aus, dass sie kein geschlossenes Dach hat. Stattdessen spendet sie einen angenehmen Halbschatten. Teilweise werden Pergolen auch mit Kletterpflanzen oder Stoffbahnen ausgestattet, um einen besseren Sonnenschutz zu gewährleisten. Pergolen können als Überdachung für Wege gebaut, in der Regel beschatten sie jedoch eine Terrasse oder Rasenfläche. Sie können frei stehen oder direkt ans Haus gebaut werden.
Pavillon
Im Gegensatz zur Pergola verfügt der Pavillon über ein geschlossenes Dach, meist in Form eines Kuppel- oder Zeltdachs. An den Seiten ist der Pavillon offen, verglast oder verfügt über ein Geländer. Überwiegend handelt es sich um runde oder rechteckige Gebäude mit einem eigenen Fundament und Boden, die abseits des Haupthauses oder der Terrasse stehen.
Gartenlaube
Unter dem Begriff Gartenlaube werden heute unterschiedliche Gebäudearten zusammengefasst. In der Umgangssprache werden Gartenhäuser oft als Laube bezeichnet, ursprünglich handelte es sich dabei allerdings um einen Oberbegriff für offene, frei stehende Gartengebäude, unter welchen auch Pergolen fallen.
Terrassendach
Wenn die Terrasse direkt an das Haupthaus anschließt, wird zu ihrer Beschattung oft ein Terrassendach an der Hauswand befestigt. Große Terrassendächer oder Terrassenüberdachungen werden an der Außenkante durch Pfosten abgestützt.
Markise
Soll die Terrasse nur zeitweise überdacht werden, empfiehlt sich eine Markise. Hierbei handelt es sich um ein mit Tuch bespanntes Metallgestell, das an der Hauswand installiert wird. Wenn sie nicht benutzt werden, können Markisen je nach Bauweise eingerollt oder gefaltet werden.
Vorteile der Pergola
Da sie eher vor starker Sonneneinstrahlung als vor Wind schützen, sind Pergolen insbesondere für sonnige Standorte geeignet. Im Garten blockieren sie aufgrund ihrer offenen Bauweise nicht die Sicht, sondern unterstützen bei der räumlichen Gestaltung des Gartens. Kletterpflanzen oder Vorhänge sorgen bei Bedarf für Sichtschutz.
Da sie weder ein Fundament noch ein geschlossenes Dach haben, sind sie zudem günstiger als andere Gartenstrukturen. Auch der Bau einer Pergola ist leichter als der eines Pavillons oder Gartenhauses.
Aufgrund des meist kühlen Klimas in Nord- und Mitteleuropa statten wir unsere Pergolen entgegen der Tradition mit einem Dach aus. Natürlich können Sie sich aber beim Aufbau gegen das Anbringen der Dachbretter entscheiden, wenn Sie eine offene Konstruktion bevorzugen.
Das beste Material für eine Pergola
Pergolen werden vorwiegend aus Holz oder Metall, teilweise auch aus Kunststoffen hergestellt. Speziell bei der Begrünung mit verholzenden Kletterpflanzen muss darauf geachtet werden, dass die Pergola das zusätzliche Gewicht tragen kann.
Für unsere Pergolen verwenden wir stets Holz. Es vermittelt eine natürliche Ästhetik und kann durch Holzöl oder Holzlack beliebig an die Gartengestaltung angepasst werden. Im Gegensatz zu Metall ist Holz außerdem ein umweltfreundlicher Werkstoff, der keinen energieaufwendigen Herstellungsprozess erfordert, sondern beim Wachstum CO2 speichert. Auch das Recycling von Holz ist einfacher und es ist biologisch abbaubar.
Sollen nach dem Bau einer Pergola Änderungen vorgenommen werden – wie der Anbau einer Rankhilfe – ist auch das bei einer Pergola aus Holz einfacher, da Holz leichter bearbeitet werden kann als Metall. Holz kann zudem nicht rosten und muss nur gelegentlich mit einem Holzschutzmittel behandelt werden.
Die besten Kletterpflanzen für Pergolen
Eine begrünte Pergola spendet mehr Schatten, bietet Insekten eine wichtige Nahrungsquelle und erzeugt einen echten Blickfang im Garten. Welche Pflanzen für Ihre Pergola geeignet sind, hängt maßgeblich vom Standort ab.
Kletterrosen
Je nach Züchtung blühen Kletterrosen einmal oder mehrmals im Jahr und verströmen dabei stets einen unwiderstehlichen Duft. Sie wachsen dicht und kompakt, wodurch sie besonders viel Schatten spenden. Kletterrosen benötigen keine pralle Sonne und nur wenig Platz im Beet, dafür jedoch einen nährstoffreichen, tiefgründigen Boden.
Wein
Für die Begrünung von Pergolen kann sowohl Echter als auch Wilder Wein verwendet werden. Der Wilde Wein wächst rasant, seine Blätter verfärben sich im Herbst zu intensiven Farbtönen von gelb bis scharlachrot und seine Blüten sind eine wichtige Nektarquelle für Insekten. Die Früchte des Wilden Weins sind allerdings nicht genießbar. An den Boden und Standort stellt er nahezu keine Ansprüche, wobei ein schattiger Standort weniger spektakuläres Laub erzeugt.
Der Echte Wein hingegen bildet die bekannten Weintrauben aus. Auch er wächst schnell, benötigt jedoch einen sonnigen Standort und einen lockeren, tonigen Boden. Echter Wein erfordert etwas mehr Pflege, verspricht dafür aber nach einigen Jahren eine üppige Traubenernte.
Winterjasmin
Im Gegensatz zu anderen Jasminarten erzeugt der Winterjasmin zwar einen weniger starken Duft, er ist dafür aber winterhart. Von Dezember bis April trägt er leuchtend gelbe Blüten, die Forsythien ähneln. Winterjasmin wächst besonders gut an sonnigen Standorten und in durchlässigen Böden.
Clematis
Die Clematis wird auch Waldrebe genannt und in unterschiedliche Gruppen mit verschiedenen Blütenfarben, Blütezeiten und Wuchsstärken unterteilt. Sie bevorzugt durchlässige Böden und wächst auch in halbschattigen Bereichen.
Amerikanische Trompetenblume
Die Amerikanische Trompetenblume ist ein bis zu zehn Meter hoher Kletterstrauch mit orangen, trichterförmigen Blüten. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, stellen jedoch keine hohen Anforderungen an den Boden. Im Gegensatz zur Chinesischen Klettertrompete ist die Amerikanische Trompetenblume winterhart, wenngleich sie in den ersten Jahren einen Winterschutz benötigt.
Kletterhortensie
Die Kletterhortensie ziert den Garten ab Mai mit ihren filigranen weißen Blüten und gedeiht besonders gut im Schatten und Halbschatten in durchlässigen, nährstoffreichen Böden.
Blauregen
Der Blauregen besticht im Frühling mit üppigen Blüten, die bis zu einem halben Meter lang werden können. Neben dem namensgebenden Blau kommt der Blauregen auch in Rosa und Weiß vor. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässige, nährstoffreiche Böden. Weil alle Pflanzenteile giftig sind, eignet sich Blauregen nicht für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
Fazit
Pergolen eignen sich für Gärten jeder Größe und können abhängig von der Bauweise effektiven Schutz vor Sonne und Regen bieten. Insbesondere bei der Begrünung mit Kletterpflanzen sollten Sie beim Kauf auf eine ausreichend stabile Konstruktion achten. Unsere Pergolen und Pavillons werden aus hochwertigem Holz gefertigt und sind mit verstellbaren Metallfüßen versehen, die Unebenheiten im Untergrund ausgleichen können.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenlaube
https://de.wikipedia.org/wiki/Pergola
https://de.wikipedia.org/wiki/Pavillon
https://www.gartenzeitung.com/pflanzenlexikon/kletterpflanzen/die-10-schoensten-kletterpflanzen-fuer-pergolas-und-terrassen/
https://www.gartenjournal.net/pergola-pflanzen
Kategorien:
Ratgeber & AnleitungenMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.