Ein Gartenhaus mit Dachüberstand – der perfekte Rückzugsort für den Garten
09.11.2023
Die Anschaffung eines Gartenhauses ist ein Unterfangen, das man oft nur einmal im Leben in Angriff nimmt und ohne Vorerfahrung kann die Wahl des richtigen Modells schwerfallen. Die enorme Anzahl unterschiedlicher Modelle erschwert die Auswahl zusätzlich und bei vielen Eigenschaften ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, welche Vor- und Nachteile welches Gartenhaus bietet. Deshalb haben wir unter anderem Ratgeber zur richtigen Wandstärke, Dacheindeckung und Fenstergröße geschrieben. In diesem Artikel werden wir uns dem Dachüberstand in seinen verschiedenen Formen und seinen Besonderheiten widmen.
Unsere Gartenhäuser mit Dachüberstand
Die einfachste Art des Dachüberstands am Gartenhaus ist das Vordach. Über ein solches verfügen etwa das Gartenhaus “Marcus A” und das Gartenhaus “Oslo”. Hierfür wird lediglich das Dach nach vorn verlängert, wodurch eine überdachte Fläche entsteht. Ohne zusätzliche stützende Elemente sind Vordächer aus statischen Gründen in ihrer Tiefe allerdings begrenzt. Bei “Marcus A” und “Oslo” ist das Vordach beispielsweise 1,2 m tief.
Andere Gartenhausmodelle verfügen darum über Stützpfosten am Ende der Dachfläche. Hierdurch entstehen abhängig von der Dachform unterschiedliche Designs. Bei Gartenhaus “Ian E” ist der Dachüberstand an der langen Seite angebracht, wodurch eine lang gezogene Erweiterung der Nutzfläche entsteht. Dadurch entsteht ein überdachter Eingangsbereich und es bleibt genügend Platz für eine Sitzgarnitur.
In unserem Sortiment finden Sie zudem zahlreiche Gartenhäuser mit einem Dachüberstand an der kurzen Seite. Wahlweise befindet sich dabei die Tür unter dem Überstand (wie beim Gartenhaus “Lucas E”) oder an der Seite (wie beim Gartenhaus “Lucas D”). Befindet sich die Tür unter dem Überstand, entsteht beim Öffnen der Tür ein einziger großer Raum. Bei Regen können Sie zudem Ihre nasse Jacke unter dem Vordach ausziehen oder Ihre nassen Schuhe dort stehen lassen, statt die Feuchtigkeit ins Gartenhaus zu bringen. Befindet sich der Dachüberstand hingegen an der Seite, wird er vom Durchgangsbereich zu einem eigenständigen Raum.
Bei manchen unserer Gartenhäuser wird der Dachüberstand zudem durch eine Seitenwand ergänzt, etwa bei “Sophia”. Hierdurch werden Sie von zwei Seiten von Wind, Schlagregen und neugierigen Blicken geschützt. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, den Dachüberstand mit einer Terrasse in eine Veranda zu verwandeln. Auch hierbei werden die Veranden oft mit einer zusätzlichen Wand ausgestattet, wie es etwa bei “Super Nora E” der Fall ist. Zudem führen wir Modelle mit besonders großen Veranden, wie “Remo 3” und “Garden Paradise B”.
Falls Sie in unserem Sortiment nicht das richtige Gartenhaus finden, können Sie Modelle nach Ihren Wünschen ändern lassen oder ein individuelles Modell nach Maß bestellen.
Vorteile von Gartenhäusern mit Dachüberstand
Eine Erweiterung des Gartenhauses im Außenbereich schützt sowohl vor Sonne als auch Regen. Insbesondere im Sommer kann es sich auszahlen, wenn die Fenster im Schatten des Vordachs liegen, da sich das Gartenhaus so langsamer erwärmt. Auch ein kurzer Sommerregen kann Ihnen nichts anhaben, wenn Sie ein Gartenhaus mit Vordach haben. So wird das Vordach zum perfekten Ort für Gartenmöbel und damit für ein Frühstück im Freien oder Grillabende mit Freund:innen.
Achten Sie beim Bau Ihres Gartenhauses auf die übliche Windrichtung in Ihrer Region und stellen Sie es so auf, dass sich der überdachte Bereich im Windschatten befindet. So können Sie hier nicht nur einen Bereich zum Entspannen einrichten, sondern außerdem Gartengeräte, Fahrräder und den Grill abstellen oder Holz lagern. Achten Sie allerdings auf den Diebstahlschutz durch Zäune oder Mauern, falls Sie wertvolle Gegenstände im Freien lassen. In unserem Artikel über Versicherungen erfahren Sie, wie gut Gartengeräte im Garten geschützt sind.
Ein Vordach an der Südseite kann zudem als Anzuchtplatz für Tomaten und andere empfindliche Pflanzen genutzt werden. Einige Gartenhäuser (wie “Elias”) verfügen über halb offene Paneele, die Sie mit Kletterpflanzen begrünen können. Achten Sie dabei allerdings auf den Holzschutz.
Gibt es Vorteile oder Nachteile bei der Baugenehmigung?
Ob der Bau eines Gartenhauses eine Baugenehmigung erfordert, hängt maßgeblich von dessen Größe ab. Jedes Bundesland hat seine eigenen Regeln dazu, ob der Bau genehmigt oder zumindest gemeldet werden muss. Dabei wird entweder vom Rauminhalt in m³ oder der Grundfläche in m² ausgegangen. Ob ein Vordach oder eine Veranda hierin enthalten ist, bestimmt die Auslegung der jeweiligen Landesbauordnung. Bei einem Vordach ohne Stützpfosten sollte dieses nicht zur Grundfläche zählen, bei einer Veranda oder einem Sonnendach mit Stützpfosten sollten Sie davor jedoch ausgehen. Mehr über die Landesbauordnungen erfahren Sie hier.
Zusätzlich zur jeweiligen Landesbauordnung kann Ihre Stadt oder Gemeinde spezifische Regeln zum Aussehen von Gebäuden aufstellen. Lassen Sie sich darum unbedingt bei Ihrer lokalen Baubehörde zu den rechtlichen Voraussetzungen für den Bau eines Gartenhauses beraten, bevor Sie eins kaufen. Von uns erhalten Sie den Bauplan Ihres Gartenhauses, was den Prozess der Genehmigung erleichtert.
Kann man ein Vordach nachträglich anbringen?
Insbesondere an einem Gartenhaus aus Holz können Sie ein Vordach auch nachträglich anbringen, denn Holz ist deutlich leichter zu bearbeiten als Metall oder Beton. Hierfür fügen Sie ein Holzlattengerüst zusammen und befestigen dieses wahlweise an der Außenwand oder den Dachsparren oder setzen es als eigenständige Konstruktion vor das Gartenhaus.
Wichtig ist hierbei, dass Sie den Wandabschluss abdichten, damit kein Wasser vom Vordach in Ihren Eingangsbereich tropft. Am einfachsten lässt sich dies mit einem überlappenden Gummifalz realisieren, der an der Wand befestigt wird und oberhalb der Deckung des Vordachs aufliegt.
Achten Sie bei einer Eigenkonstruktion zudem darauf, dass das Dach im Winter bei Schneefall deutlich höheren Lasten standhalten muss als im Sommer. Informieren Sie sich, welche Schneelasten in Ihrer Region zu erwarten sind und planen Sie die Statik dementsprechend.
Sofern Sie noch kein Gartenhaus besitzen, machen Sie sich das Leben allerdings deutlich leichter, wenn Sie von Anfang an eines kaufen, das Ihren Ansprüchen entspricht. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Funktionen Ihr Gartenhaus haben und welche Bedürfnisse es erfüllen soll. Ein Gartenhaus mit Vordach bietet jedenfalls zahlreiche Vorzüge. Eine große Auswahl unterschiedlicher Gartenhäuser finden Sie in unserem Online-Shop.
Kategorien:
Inspiration & IdeenMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.