Ein Gartenhaus als Heimarbeitsplatz – Nutzen Sie Ihre Chance!

02.07.2020

Von zu Hause aus arbeiten – vielleicht auch in einem zum Arbeitszimmer umgebauten Gartenhaus -war schon immer eine gute Idee, aber seit den Zeiten des Corona-Lockdowns hat diese Idee einen gewaltigen Auftrieb bekommen. Viele, die vorher offenbar nie daran dachten, dass man in Zeiten globaler Vernetzung viele Arbeiten auch von jedem gewählten Standort mit Telefon und Internetverbindung aus erledigen kann, wurden dadurch sozusagen „mit der Nase draufgestoßen“, weil es gar keine anderen Möglichkeiten mehr gab. Chefs entdeckten, dass leere Büros Kosten und Nerven sparen. Dasselbe gilt für die Arbeitnehmer, die, statt früh aufzustehen und sich dann morgens in korrekter Arbeitskleidung durch den Berufsverkehr zu quälen, einfach eine Stunde später aufstanden und sich im Pyjama hinter den Computer zu Hause setzen durften.

Bis zur Optimierung dieser Idee braucht es allerdings für die meisten noch eine Strecke Weges und dazu gehört, sich zu Hause arbeitstechnisch optimal einzurichten.

Gartenhaus

Ein Arbeitszimmer benötigt Platz

Jeder ist heutzutage elektronisch – etwa über das Internet – erreichbar, aber das heißt nicht automatisch, dass er auch wirklich von überall aus arbeiten kann. Es gibt Tätigkeiten, für die etwas mehr nötig ist, wie etwa ein Schreibtisch, eine ordentliche Tastatur zum Tippen, einen Schrank für Akten oder Unterlagen, eine „Poststelle“, einen Raum, um Kunden zu empfangen und vieles mehr. Für alle Tätigkeiten ist jedoch eines hilfreich: Ein Raum, in dem man ungestört vom alltäglichen heimischen Leben konzentriert arbeiten kann. Genau da beginnt in vielen Häusern das Problem: Nach einer anfänglichen Improvisationsphase wird klar, dass die Ecke im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer nicht die optimale Arbeitsumgebung darstellt. Freie, ungenutzte Zimmer gibt es aber im ganzen Haus nicht mehr. Die Lösung: Richten Sie sich ein Büro ganz nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen in einem dafür ausgestatteten Gartenhaus ein! Wie das geht, erfahren Sie im Folgenden.

Ein Gartenhaus schafft Raum

Ein Gartenhaus schafft Raum für jeden denkbaren Zweck, sei es als Lagerraum, für die Gartenarbeit, als Gartenlounge, als Gästezimmer oder auch als Arbeitszimmer. Besitzen Sie schon einen Garten, ist das die einfachste Möglichkeit für Sie. Auch die Miete eines Stückes Land, eines Stück Gartens bei einem Nachbarn oder Bekannten, beim Bauern nebenan oder im Schrebergarten, um dort ein Gartenhaus aufzubauen, sind natürlich Optionen.

Die administrativen Voraussetzungen sind überall unterschiedlich. Wir empfehlen Ihnen, sich zuerst einmal ein passendes Gartenhaus aus unserem Sortiment auszusuchen und dann mit dem Grundriss und Ihren Plänen bei Ihrem zuständigen Bauamt vorzusprechen, um die nötigen Voraussetzungen abzusprechen. Vielleicht macht ja ein Hinweis darauf, dass es sich um eine Maßnahme handelt, die Corona-Notfallsituation zu bewältigen, auch manches einfacher.

Für eine ganzjährige Nutzung benötigt Ihr Gartenhaus eine Heizung

Mit dem Gartenhaus erwerben Sie zunächst nur einen einfachen, aber einwandfrei bewohnbaren Raum, der durch Massivholzplanken umgrenzt wird. Das ist schon einmal optimal für eine gesunde und wohltuende Innenatmosphäre, denn das atmungsaktive Holz wirkt nicht nur ausgleichend auf Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Inneren, sondern reinigt sogar die Luft.

Als Option können Sie bei den meisten unserer Modelle eine zusätzliche Dach- und Bodendämmung mit bestellen, was wir Ihnen auf jeden Fall empfehlen. Holz ist zwar schon für sich ein hervorragender Wärmedämmstoff, aber für eine Nutzung als Arbeitszimmer werden Sie Ihr Gartenhaus doch beträchtliche Zeiten beheizen wollen und etwas mehr Dämmung wird dann in der Zukunft Heizungskosten sparen.

Auch zusätzliche Dämmungen in Eigenregie sind natürlich möglich. Am besten, sie überlegen sich ein Gesamtkonzept, wie Sie heizen möchten. Sie brauchen dazu nicht unbedingt fachkundige Hilfe. Es ist auch möglich, es einfach auszuprobieren und später anzupassen. Für die meisten Heizquellen ist angegeben, für welche Raumgrößen sie einsetzbar sind.

Falls Sie Ihr Gartenhaus nahe am zentralgeheizten Haupthaus aufbauen, ist auch eine Option, einfach eine Heizschleife gut isoliert zum Gartenhaus zu verlegen. Falls diese unterwegs zu viel Hitze verliert, ist die Temperatur dann vielleicht dann genau richtig für eine Fußbodenheizung im Gartenhaus?

Welche Ausstattung benötigt ein Gartenhaus-Büro sonst noch?

Ein geheiztes Gartenhaus bietet dann schon einmal eine Grundvoraussetzung für Ihr Büro. Was ist sonst noch an Logistik nötig?

  • Strom
  • Beleuchtung
  • Telefon
  • Internet
  • Optional: Wasser und Abwasser

Strom ist natürlich der Hauptenergielieferant für alles, von der Beleuchtung bis zum Computer. Falls Sie den Strom auch zur Heizung nutzen möchten, könnte ein Starkstromanschluss nötig sein. Eine Nachtspeicherheizung könnte die Kosten verringern.

Dabei gehören Strom und auch Wasser in die Hände von Fachleuten. Planen Sie Ihr Arbeitszimmer im Gartenhaus von Anfang an voll durch. So können Sie schon beim Fundament die entsprechenden logistischen Anschlüsse genau an den Stellen einbauen, an denen Sie sie später benötigen werden.

Eine ergonomische Arbeitsumgebung hilft, bei der Arbeit fit zu bleiben

Wenn Sie sich schon in einem Gartenhaus einen Heimarbeitsplatz selbst gestalten, dann haben Sie die einmalige Chance, diesen gleich ergonomisch so optimal zu gestalten, dass Sie sich dort auch über längere Zeiten wohlfühlen, fit bleiben und so Ihre professionelle Leistung verbessern. Für Büroarbeitsplätze sind beispielsweise die folgenden Aspekte wichtig:

  • Büromöbel
  • Beleuchtung
  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Lärmpegel
  • Bildschirmgröße
  • Abstand zum Bildschirm
  • Angenehme Umgebung / Einrichtung

Da viele über längere Zeit am Computer vor einem Bildschirm sitzen, ist ein ergonomischer, dynamisch verstellbarer Bürostuhl wichtig. Der Abstand der Augen zum mindestens 22“-24“ großen Bildschirm sollte etwa 50 bis 70 cm betragen, die Augen etwa auf Höhe der Bildschirmoberkante oder leicht darüber. Die Schreibtischhöhe sollte 19 – 28 cm über der Sitzhöhe liegen und die Hände benötigen mindestens 10 cm Auflagefläche vor der Tastatur.

Eine optimale Temperatur liegt bei etwa 22 °C und die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 % liegen.

Für jeden Arbeitsplatz wichtig: Die Beleuchtung

Natürliches Tageslicht ist ein essenzieller Faktor für waches und konzentriertes Arbeiten. Finden Sie ein Gartenhaus mit raumhohen Fenstern und großen Fensterflächen und arrangieren Sie Ihren Schreibtisch und die Sitzposition so, dass Sie Tageslicht von der Seite bekommen. Für Zeiten ohne und mit wenig Tageslicht, ist eine gute, funktionale, helle und am besten indirekte Beleuchtung unverzichtbar. Wählen Sie Leuchtmittel mit hohem Blauanteil, das wird Ihnen helfen, bei der Arbeit wach zu bleiben.

Wichtig für das Wohlbefinden: Die Einrichtung

Nutzen Sie die Chance und richten Sie Ihr Gartenhaus so ein, wie es Ihrem hohen Standard entspricht, so dass Sie sich richtig wohl in Ihrem Gartenhaus fühlen. Das wird Ihnen helfen, auch professionell hochwertige Ergebnisse abzuliefern. Insgesamt ist die Einrichtung eines Arbeitsplatzes in einem Gartenhaus eine Chance, Ihre Professionalität auf einen neuen Level zu heben und Ihre Karriere zu befördern, indem Sie für sich selbst den Arbeitsplatz kreieren, den Sie schon immer haben wollten.

Kategorien:

Uncategorized