Ein Blockhaus als Hauptwohnsitz

02.03.2021

Ein Blockhaus als Hauptwohnsitz

Ein Blockhaus oder Blockbohlenhaus (auf die Begriffe kommen wir noch weiter unten) ist als Hauptwohnhaus in Deutschland nach wie vor eine etwas ungewรถhnliche Wahl. Das ist in Skandinavien ganz anders. Offenbar gibt es Traditionen beim Bau, die aber immer schon und aktuell immer mehr auch durchbrochen werden von Menschen, die bewusst anders wohnen mรถchten als die meisten anderen. Gerade Hรคuser, deren Hauptbaustoff natรผrliches, massives Holz ist, bieten da nicht nur eine gemรผtliche Wohnatmosphรคre, sondern auch eine ganze Reihe handfester Vorteile, wenn sie mit den zurzeit in Deutschland รผblichen Steinbauten verglichen werden. Wir schauen uns im Folgenden einmal etwas genauer an, was Sie erwarten kรถnnen, wenn Sie ein Blockhaus als Hauptwohnhaus in Betracht ziehen.

Was ist ein Blockhaus?

Die Frage ist schnell beantwortet: Ein Blockhaus ist ein Haus, bei dem die Wรคnde aus waagerecht lรคngs liegenden Vollholzelementen gebildet werden, indem diese Balken, Bohlen oder Stรคmme an den Ecken mit โ€“ je nach lokaler Tradition verschiedenen โ€“ Eckverbindungen fest miteinander verzahnt werden.

Auf diese Weise lรคsst sich ganz ohne Schrauben, Nรคgel oder Gerรผste eine sehr haltbare und stabile Konstruktion errichten. Tatsรคchlich hat das Fehlen von verbindenden Metallstrukturen, insbesondere das Fehlen von Nรคgeln, wie sie etwa bei Gerรผstbauten vorkommen, bei denen ein tragendes Balkengerรผst mit Brettern zugenagelt wird, einen doppelten Nutzen: Zum einen leitet Metall die Wรคrme bekanntermaรŸen sehr gut, so dass Nรคgel und Schrauben Wรคrme leicht durch das an sich sehr gut wรคrmedรคmmende Holz hindurchleiten und damit einen groรŸen Vorteil von Naturholz, nรคmlich die hervorragende Wรคrmedรคmmung teilweise wieder beschรคdigen. Zum anderen beschรคdigen Nรคgel, Schrauben und Bohrlรถcher das Holz und schaffen damit Eintrittsstellen fรผr Wasser oder Mikroorganismen. Beide Probleme vermeidet der Blockbau. Bei dieser Bauweise bleiben die Wรคnde intakt, unverletzt und maximal wรคrmedรคmmend.

Ein Blockbohlenhaus ist eine bestimmte Art von Blockhaus

โ€žBlockhausโ€œ ist dabei der Oberbegriff. Blockhรคuser, die aus massiven, zugesรคgten Holzbohlen errichtet werden, statt aus Baumstรคmmen, nennt man auch Blockbohlenhรคuser. Diese eignen sich fรผr eine kostengรผnstige Fertigung in groรŸen Fabrikationsanlagen besonders gut. Die Bohlen und anderen Bauteile werden streng nach den Konstruktionsplรคnen genau zugesรคgt und dann ganz problemlos zusammengesetzt, wรคhrend Baumstรคmme ganz unterschiedliche MaรŸe haben und deswegen vor Ort von Experten zusammengebaut werden mรผssen. Das erklรคrt den groรŸen Preisunterschied von Blockhรคusern, die etwa Quadratmeterpreise wie konventionelle Steinbauten erfordern, und industriell gefertigten Blockbohlenhรคusern, bei denen der Rohbau meist preislich bei etwa 10 bis 20 Prozent von vergleichbaren Steinbauten liegt.

Optisch wirken Blockbohlenhรคuser durch die glatten AuรŸenflรคchen der Bohlen angenehmer und natรผrlich wird auch die Holzpflege durch diese glatten Oberflรคchen einfacher.

Blockhaus oder Steinhaus โ€“ Wo sind die Unterschiede?

Blockhรคuser und Steinhรคuser sind zwei verschiedene Ausfรผhrungen derselben Idee: Ein Hauptwohnhaus soll in erster Linie funktionieren, also ein angenehmes und gesundes Leben mit allen Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation ermรถglichen. Das kann man offenbar mit beiden Gebรคudearten erreichen. Wo liegen also die Unterschiede?

  • Ein Blockhaus wird aus einem natรผrlichen Baustoff erstellt, wรคhrend Steinhรคuser aus synthetischen Baustoffen erstellt werden. Natursteine werden in den seltensten Fรคllen verwendet
  • Das Blockhaus besteht aus Holz. Gerade Nadelhรถlzer, wie wir sie verwenden, bieten eine hervorragende Wรคrmedรคmmkapazitรคt, die im Steinbaubereich nur von Porenbeton erreicht wird.
  • Beim Blockhaus ist damit der Bau bereits Teil der Wรคrmedรคmmung, wรคhrend beim Steinhaus die Wรคrmedรคmmung ein auf den Rohbau folgender Extraaufwand ist.
  • Optisch werden Steinhรคuser oft im Nachhinein verkleidet. Von auรŸen wird Verputz oder wetterfeste Platten รผber der AuรŸenisolierung angebracht, von innen kommt auรŸer Putz auch Gipskarton und/oder Tapeten zum Einsatz. All das kann beim Blockhaus wegfallen. Es bietet sowohl nach auรŸen als auch nach innen mit seinem Grundbaustoff Naturholz eine angenehme, vorzeigbare Optik. Der Wegfall dieser bei Steinhรคusern nรถtigen Bauabschnitte ist ein wichtiger Grund fรผr den folgenden Punkt:
  • Blockhรคuser sind deutlich kostengรผnstiger. Weniger Wรคrmedรคmmung, keine Innen- oder AuรŸenverkleidung sorgen fรผr weniger Materialaufwand und deutlich kรผrzere Bauzeiten. Die Bauzeit ist immer ein wichtiger Kostenfaktor.
  • Ein Blockhaus, welches als Blockbohlenhaus industriell hergestellt wird, ist sozusagen ein Haus von der Stange und kann damit wesentlich kostengรผnstiger errichtet werden, als individuell geplante Steinhรคuser. Dabei ist gerade Holz als Baumaterial fรผr individuelle Variationen, An-, Um- und Ausbauten bestens geeignet. Wenn Sie ein Blockhaus als Hauptwohnsitz in Betracht ziehen, dann kรถnnen Sie sich schon vor der Bestellung mit Ihren individuellen Gestaltungswรผnschen an uns wenden und in Zusammenarbeit mit unseren Ingenieuren Ihr Konzept verwirklichen. Ein preisgรผnstiges Blockhaus โ€žvon der Stangeโ€œ kann so ganz individuell und genau auf ihre Bedรผrfnisse maรŸgeschneidert werden.
  • Es gibt kulturelle Unterschiede: Die Rรถmer brachten den Steinbau nach Mitteleuropa und die traditionell in Blockhรคusern wohnenden Germanen passten sich nach und nach an. Der Steinbau, im mediterranen Gebiet sicher sinnvoll und auch mit Natursteinen bewohnbar, hat sich im klimatisch kรผhleren Norden Europas, in den auch die Rรถmer nie vorgedrungen sind, nicht wirklich durchgesetzt. In den gemรครŸigten Klimazonen Mitteleuropas sind sicherlich beide Bauarten praktikabel, wenn auch der Holzbau weniger verbreitet, aber deutlich weniger aufwendig ist.
  • Ein Punkt, wo es tatsรคchlich keine Unterschiede gibt, ist die Lebensdauer von Steinhรคusern und Blockhรคusern. Beide werden in Deutschland durchschnittlich 100 Jahre lang genutzt, wobei die Kapazitรคt bei beiden Bauarten wesentlich lรคnger ist. Nicht die Haltbarkeit begrenzt die Lebensdauer, sondern die Ansprรผche der Menschen an jeweils moderne Wohnkultur, die einfach gelegentlich neue Hรคuser mit jeweils modernen Eigenschaften erfordern.
  • Bei der Feuerbestรคndigkeit hat tatsรคchlich das Blockhaus leichte Vorteile, etwas, was man nicht gleich vermuten wรผrde, weil Holz ja brennt, Stein aber nicht. Bei Hausbrรคnden spielt aber die Wรคrmeleitfรคhigkeit eine grรถรŸere Rolle. Holzwรคnde isolieren die Hitze eines lokalen Brandherdes, wรคhrend Steine sich schnell aufheizen. Dementsprechend kรถnnen brennende Blockhรคuser auch noch viel lรคnger von der Feuerwehr betreten werden, weil die Einsturzgefahr nicht so schnell auftritt, wie bei Steinhรคusern.
  • Die Wohnatmosphรคre wird beim Blockhaus durch das Holz bestimmt. Dieses atmungsaktive Baumaterial filtert Schadstoffe aus der Luft und gleicht Feuchtigkeits- und Temperaturverlรคufe im Inneren aus. Wenn Sie gerne auf Chemie verzichten, dann ist ein Blockhaus der ideale Ausgangspunkt zu einem baubiologisch hochwertigen Wohnerlebnis.
  • Der รถkologische FuรŸabdruck eines Blockhauses ist bedeutend kleiner als der eines Steinhauses. Das Baumaterial Holz ist ein natรผrlicher nachwachsender Rohstoff, wรคhrend Steinhรคuser meist aus synthetischen Materialien bestehen, die schon in der Herstellung oft wenig umweltfreundlich sind. Beim Abfall zeigt sich dann der Unterschied besonders deutlich: Weit รผber die Hรคlfte des global anfallenden Mรผlls besteht aus Bauschutt von Steinhรคusern, wรคhrend Holz ganz natรผrlich und umweltfreundlich verrottet, sobald Sie die Trockenkonservierung aufheben. Mit Ihrem Blockhaus kรถnnten Sie theoretisch Ihren Garten biologisch mulchen. Im Umkehrschluss heiรŸt das: Die Pflege Ihres Blockhauses besteht hauptsรคchlich darin, die Trockenkonservierung aufrechtzuerhalten, das heiรŸt, lรคngere Feuchtigkeit, die als Lebensgrundlage fรผr holzabbauende Organismen dienen kรถnnte, zu verhindern. Dies erreichen Sie durch einen trockenen Standort, ein gutes Fundament und Holzschutz, besonders auf der Wetterseite.

Ein Blockhaus eignet sich zum Wohnen genauso gut oder sogar besser als ein Steinhaus und ist beliebig ausbaubar.

Kategorien:

Uncategorized