18 Ferienlager-Aktivitäten im eigenen Garten

20.07.2024

Kind läuft durch eine Gartendusche

Gärten laden Kinder in den Sommerferien zum Toben, Spielen und Erkunden ein – ob allein, mit Geschwistern oder Freund:innen. Besonders bei Geburtstagsfeiern ist ein Garten oder Schrebergarten ein großes Glück. Doch nach ein paar Wochen Ferien gehen vielen die Ideen aus, was sie mit ihren Kindern im Garten unternehmen können. Deshalb haben wir für verschiedene Gruppengrößen und Altersstufen einige Aktivitäten zusammengestellt, die Ferienlageratmosphäre in den eigenen Garten zaubern. Und da kaum ein Sommer ohne Regentage auskommt, sind auch einige Aktivitäten für das Gartenhaus dabei.

Spiel und Spaß im Garten

Wertvolle Zeit mit der Familie, Verabredungen mit Freund:innen und Partys im Garten machen die Sommerferien unvergesslich. Mit dem richtigen Sonnenschutz können aktive Kinder fast endlos Zeit im eigenen Garten verbringen.

1.          Hindernisparcours oder Gartenolympiade

Verwenden Sie Alltagsgegenstände für einen lustigen Hindernisparcours mit Schwebebalken, Tunneln aus Poolnudeln, Laufradrennen mit Hütchenslalom, Springseilen, Ringwerfen und anderen Dingen zum Werfen, Balancieren oder Springen. Sicherlich finden sich auch in Ihrem Gartenhaus allerlei Gegenstände, die sich mit etwas Fantasie zu Hindernissen umfunktionieren lassen.

Bei Festen mit vielen Kindern kann eine Gartenolympiade veranstaltet werden, bei der die Kinder gegeneinander antreten, anstatt nacheinander den gleichen Hindernisparcours zu absolvieren. Lustige Spiele sind Sackhüpfen, Weitsprung, Tauziehen, Dosenlauf, Schubkarrenrennen und Eierlauf.

Kind sitzt in Eimer und spielt mit Wasser Drei Kinder spielen Sackhüpfen

2.         Wasserspiele

Stellen Sie an einem heißen Sommertag einen Rasensprenger oder ein Planschbecken auf oder verteilen Sie Wasserpistolen und Wasserbomben für eine Wasserschlacht – je nach Alter der Kinder. Kleinkinder freuen sich über wassergefüllte Kisten mit Bechern und Bällen, in denen sie planschen und Wasser vom einen ins andere Gefäß gießen können. Ein Wasserspiel kann auch Teil eines Hindernisparcours im Garten sein. Wenn Sie einen Hang in Ihrem Garten haben, können Sie ihn mit einer dicken Plastikfolie und einem Rasensprenger ganz einfach in eine Wasserrutsche verwandeln.

3.         Garten-Schnitzeljagd

Erstellen Sie eine Liste mit Objekten, die Ihre Kinder im Garten finden können, z. B. Blätter, Blumen, Kieselsteine und Insekten. Verwenden Sie für jüngere Kinder Zeichnungen oder ausgedruckte Bilder der Gegenstände und beschränken Sie sich auf einige wenige. Ältere Kinder können statt des Sammelns auch Fotos von Dingen machen, die nicht gesammelt werden können oder sollten, wie Pilze, Vögel, Tierspuren oder Wolken. Außerdem können ältere Kinder nach abstrakteren Gegenständen suchen, z. B. etwas, das sich bewegt, etwas, mit dem man bauen kann, etwas, das Geräusche macht, etwas, das gut riecht, etwas in ihrer Lieblingsfarbe oder etwas Weiches. Schnitzeljagden können für jede Gruppengröße organisiert werden – von einem einzelnen Kind bis zu einer großen Geburtstagsfeier.

Kind im Wald mit einem braunen Blatt Tisch mit Kunstmaterialien

4.        Kinderatelier im Freien

Richten Sie im Garten auf einem Tisch oder auf dem Boden ein Kinderatelier ein. Klassische Kunstmaterialien sind Papier und Pappe, Farben und Pinsel, Stifte und Scheren sowie Klebstoff. Da es sich um eine Gartenaktivität handelt, können auch Naturmaterialien verwendet werden, von denen einige im Garten zu finden sind.

Anstelle von Papier können Blumentöpfe, Steine, Vogelhäuschen und Tragetaschen verziert werden. Anstelle von Pinseln können Kartoffelstempel, Tannenzapfen, Blätter, Blumen, Zweige von Nadelbäumen, Federn und andere Naturmaterialien zum Bedrucken, Bemalen oder Bekleben der Kunstwerke verwendet werden.

Wenn Ihre Terrassentüren ohnehin geputzt werden müssen, können Sie sie Ihren Kindern vorher als Leinwand zur Verfügung stellen. Verwenden Sie Fingermalfarben oder andere unbedenkliche Farben, die sich leicht abwaschen lassen. Für jüngere Kinder können Sie eine „Sinnesspielstation“ mit verschiedenen Materialien wie Sand, Matsch, Samen, Kieselsteinen, Wasser, Murmeln, Knete, Schaum, Perlen, Reis oder getrocknetem Mais einrichten. Das Erkunden der verschiedenen Materialien schult die Feinmotorik und regt die Sinne an.

5.        Kreidekunst

Lassen Sie Ihre Kinder die Terrasse, die Einfahrt oder den Gehweg mit bunter Kreide bemalen. Für größere Gruppen können Sie einen Malwettbewerb veranstalten oder Spiele wie Pictionary, Käsekästchen oder Himmel und Hölle spielen.

Besonders kreative Kinder können auch ihre eigenen Brettspiele mit Kreide auf die Terrasse malen, zum Beispiel das Leiterspiel oder eine vereinfachte Form von Monopoly. Oder lassen Sie Ihr Kind sich hinlegen, zeichnen Sie seine Umrisse mit Kreide nach und lassen Sie es seine eigenen Kreidemenschen ausmalen.

Kind malt mit Kreide auf Pflastersteinen Kind mit Laterne steht vor einem Zelt

6.        Zelten im Garten

Im eigenen Garten zu campen ist für Kinder ein großes Abenteuer und eine gute Vorbereitung auf den Campingurlaub. Die Nähe zum gemütlichen Bett gibt Ihnen die Flexibilität, den Rest der Nacht drinnen zu verbringen, falls sich Ihre Kinder beim Schlafen im Freien unwohl fühlen.

Stellen Sie ein Zelt mit Kissen und Decken oder Schlafsäcken im Garten auf und machen Sie ein Lagerfeuer für Stockbrot. Zelten ist auch eine gute Gelegenheit, um die Sterne zu beobachten. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, denn es gibt Apps zur Sternenbeobachtung, die bei der Bestimmung der Sternbilder helfen.

7.         Basteln mit der Natur

Viele Bastelprojekte kommen ohne teure Materialien aus. Stattdessen können Ihre Kinder fast alle Bastelmaterialien im Garten finden und in kleine Kunstwerke verwandeln. Zum Beispiel können sie aus Stöcken, Steinen, Blättern und Moos kleine Feenhäuser bauen.

Aus Wildblumensamen, Kompost und Ton können sie mit Ihrer Hilfe Samenbomben für den eigenen Garten oder für Guerilla Gardening herstellen. Auch Traumfänger, Boote, Anhänger, Wichtel, Bilderrahmen, Tierfiguren und Tischdekorationen können aus Naturmaterialien gebastelt werden.

Feenhaus im Wald Seed Bombs in einer Tüte

Spielideen fürs Gartenhaus

An Regentagen und in der Mittagshitze ist das Gartenhaus ein wesentlich besserer Spielort als der Garten. Viele Gartenhäuser verfügen auch über Veranden oder Vordächer, die Schutz vor Sonne und Regen bieten und gleichzeitig für frische Luft sorgen.

8.         Tanzparty

Stellen Sie Lautsprecher auf und veranstalten Sie eine Tanzparty. Es gibt viele Spiele, die Tanz und Musik beinhalten, z. B. Luftballontanz, Stopptanz, Limbo und die Reise nach Jerusalem. Ältere Kinder können auch Karaoke singen, wofür man nur einen Bildschirm benötigt. Im Internet gibt es viele Musikvideos mit eingeblendeten Liedtexten.

Zwei fröhliche Kinder Tisch mit Malfarben im Gartenhaus

9.        Bastelstation

Anders als im Garten können Sie in Ihrem Gartenhaus eine permanente Kunststation zum Malen, Zeichnen und Basteln einrichten. Schrauben Sie Becher an die Wand und bestücken Sie sie mit Stiften, Scheren (falls altersgerecht), Klebeband, Klebstoff, Pinseln oder Perlen und Schnüren für Armbänder und Halsketten. Sie können auch eine Rolle Zeichenpapier, eine Kreidetafel oder ein Whiteboard an der Wand befestigen.

Die Kunstwerke Ihrer Kinder können mit Schnüren und Klammern an den Wänden aufgehängt werden. Statt alles an der Wand zu befestigen, können Sie auch einen Rollwagen verwenden.

10.    Blumen pressen

Dieser Klassiker ist nach wie vor bei Kindern aller Altersgruppen beliebt. Dafür benötigt man nur Blumen oder Blätter aus dem eigenen Garten, ein dickes Buch und einige Karten oder Zeitungen. Legen Sie die Blumen oder Blätter in die Karten oder das Zeitungspapier, um Flecken auf den Seiten zu vermeiden, und legen Sie sie dann in das Buch. Stapeln Sie mehrere Bücher übereinander oder legen Sie einen schweren Gegenstand darauf, um mehr Gewicht zu erzeugen.

Das Trocknen dauert je nach Größe und Dicke der Blumen ein bis drei Wochen. Danach können Ihre Kinder aus den getrockneten Blüten und Blättern Lesezeichen oder Grußkarten basteln oder sie in einem Bilderrahmen arrangieren.

Kind mit grüner Maske Trockenblumen auf weißem Hintergrund

11.      Schminken und Verkleiden

Nichts vertreibt die schlechte Regenlaune besser als ein schön geschminktes Gesicht. Rüsten Sie sich entweder mit Kinderschminke und einer einfachen Schminkanleitung aus oder lassen Sie Ihre Kinder mit Bodyfarben selbst kreativ werden.

Zum Verkleiden können Sie Kinderkostüme zur Verfügung stellen, aber noch viel lieber werden sich Ihre Kinder in Ihren ausrangierten Kleidern in Schale werfen. Viele Kostüme können Sie mit Ihren Kindern auch selbst basteln, z. B. Prinzessinnenkronen und Superheldinnenmasken.

12.     Sockenpuppen basteln

Sockenpuppen gehören zu den einfachsten Bastelprojekten. Hierfür braucht man nur ein paar alte Socken (ideal, wenn einzelne Socken in der Wäsche verloren gegangen sind), Wackelaugen, Garn und Wolle. Für Augen, Nase und Haare können auch Haushaltsgegenstände verwendet werden. Ältere Kinder können mit Ihrer Hilfe vielleicht sogar einen Sockenaffen basteln.

Puppentheater Sockenaffe

13.     Mini-Theater

Mit einem Vorhang oder einer kleinen Bühne können Sie das Gartenhaus in ein kleines Theater verwandeln. Jüngere Kinder werden begeistert sein von einem Puppentheater, das Sie mit selbst gebastelten Sockenpuppen aufführen können. Ältere Kinder können sich mit selbst gebastelten Kostümen kleine Theaterstücke ausdenken und vorspielen.

14.    Talentshow

Die Planung und das Einüben einer Aufführung kann leicht einen ganzen Tag in Anspruch nehmen und ist eine großartige Aktivität für ein einzelnes Kind oder eine große Geburtstagsfeier. Stellen Sie den Kindern Requisiten zur Verfügung, mit denen sie ihre Talente vorführen können, und ermutigen Sie schüchterne Kinder, sich für eine Gruppenvorführung zusammenzuschließen. Die Talentshow kann z. B. nach dem Abendessen oder als krönender Abschluss der Geburtstagsfeier stattfinden.

Kind mit Buch in Leseecke Kind springt Seil

15.    Lese- oder Brettspielecke

Stellen Sie ein Regal mit Brettspielen, Puzzeln und Büchern für gemütliche Nachmittage im Gartenhaus auf. Ein Sofa oder ein Sitzsack schaffen eine gemütliche Leseecke, ein kleiner Tisch oder ein Teppich laden zum Spielen und Puzzeln ein.

16.    Schnitzeljagd im Gartenhaus

Verstecken Sie kleine Gegenstände im Gartenhaus und schicken Sie Ihre Kinder auf Schatzsuche. Dazu benötigen Sie nur einen Zettel mit den gesuchten Gegenständen und einen Behälter zum Sammeln.

Kind spielt mit Lego Leuchtende Schatzkiste

17.     LEGO-Bauwettbewerb

LEGO ist eine tolle Ergänzung für Ihr Brettspielregal und lädt zu stundenlangem selbstständigen Spielen ein. Sie können Ihre Kinder auch herausfordern, den höchsten Turm, die stabilste Brücke oder ein anderes Objekt ihrer Wahl zu bauen.

Wenn Ihr Gartenhaus über eine Terrasse verfügt und das Wetter schön ist, kann LEGO DUPLO in einem Planschbecken Kleinkindern endlosen Spaß bereiten.

18.     Vögel füttern und beobachten

Das Beobachten von Vögeln vom Gartenhaus aus ist ideal für regnerische Tage und eine gute Gelegenheit für Ihr Kind, mehr über die heimische Tierwelt zu erfahren. Mit Futterhäuschen, die Sie auch selbst bauen können, locken Sie die Vögel in Ihren Garten. Wenn es in der Nähe des Gartenhauses keinen guten Platz dafür gibt, können Sie auch ein Fernglas verwenden.

Die Fütterung von Wildvögeln mit Vogelfutter hilft den Tieren, die Wintermonate zu überstehen, in denen die Natur nicht viel Nahrung bietet. Auch wenn im Sommer die Natur mehr hergibt, erfordert die Fütterung der Küken eine ständige Nahrungssuche, sodass die Vögel auch in dieser Zeit von Futterstellen profitieren. Besonders nahrhaft sind Mehlwürmer, aber auch Sonnenblumenkerne sind sehr beliebt.

Wenn Sie Ihre eigenen Futterhäuschen oder Vogelfutter herstellen, vermeiden Sie Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, da sie oft viel Salz enthalten. Auch Meisenknödel und anderes Fettfutter sind im Sommer nicht geeignet, da sie bei hohen Temperaturen schmelzen können.

Vogel an Futterhäuschen Kind mit Fernglas auf einer Wiese

Gartenhäuser für Kinder

Gartenhäuser eignen sich nicht nur als Hobbyraum und Home-Office, sondern können auch zusätzlichen Platz für Kinder zum Spielen schaffen. Nicht in jedem Wohnzimmer ist genug Platz für einen Basteltisch und all die Spiele, Kostüme und Bücher. Hier können Sie mehr Ordnung und Platz schaffen, indem Sie einen Teil der Spielsachen im Gartenhaus aufbewahren. Insbesondere Kinder in der Autonomiephase schätzen es sehr, im Gartenhaus selbstständig spielen zu können.

Besonders beliebt bei Familien sind unsere Gartenhäuser mit Veranda oder Vordach, die in den heißesten Stunden des Tages einen zuverlässigen und dennoch luftigen Schutz bieten. Zwei unserer beliebtesten Gartenhäuser mit Veranda sind Nora E und Hansa Corner B. Beide haben 44 mm dicke Wände und große Fenster, wobei Hansa Corner B über eine etwa doppelt so große Nutzfläche verfügt.

Gartenhaus mit Terrasse Nora E 9m² / 44mm / 3x6 Eck-Gartenhaus „Hansa B“ mit großer Terrasse