Gartenideen für und mit Kindern
15.03.2024
Gärten haben einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Sie regen zum Spielen und Bewegen an der frischen Luft an und bieten darüber hinaus ein hohes pädagogisches Potenzial. Mit einem eigenen Beet oder Blumentopf können Kinder ihrem Alter entsprechend Verantwortung übernehmen, wertvolle Kenntnisse über Natur und Lebensmittel erwerben und lernen, mit Misserfolgen umzugehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass sich Ihre Kinder gerne darin aufhalten und an der Gartenarbeit beteiligen.
Einen kinderfreundlichen Garten gestalten
Im Idealfall gestalten Sie Ihren Garten so, dass Ihre Kinder sich darin auch unbeaufsichtigt bewegen und ihn erkunden können. Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Spielgeräte den Garten noch interessanter machen.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Bewahren Sie Dünger, Farben und spitze Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Pflanzenschutzmittel und andere Produkte mit gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen, da Kleinkinder gespritzte Pflanzen in den Mund nehmen könnten.
Achten Sie auch darauf, dass bestehende und neue Pflanzen ungiftig sind. Giftige Pflanzen, die regelmäßig in Gärten anzutreffen sind, sind z. B.:
- Maiglöckchen
- Eibe
- Efeu
- Fingerhut
- Hahnenfuß
- Liguster
- Goldregen
- Oleander
- Eisenhut
- Rhododendron
- Rainfarn
- Beifuß
- Thuja
Pflanzen mit Dornen und Stacheln können mit Zäunen oder Pflanzenschutzgittern abgeschirmt werden, bis Ihr Kind mit Ihnen geübt hat, wie man gefahrlos mit diesen Pflanzen umgeht.
Sicherer Umgang mit Wasser
Wasser im Garten ist ein verlockendes Element für Kinder, kann aber auch zu einer Gefahrenquelle werden. Offene Wasserbehälter, Schwimmbecken und selbst flache Teiche sind für Kleinkinder gefährlich und sollten abgedeckt oder eingezäunt werden. Auch in Planschbecken sollten Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt spielen.
Ab dem Kindergartenalter können Wasserspiele, Wasserläufe und Kinderteiche jedoch vielfältige Aktivitäten wie z. B. das Beobachten von Insekten ermöglichen. Eine Regentonne mit Deckel und Zapfhahn bietet Kindern einen sicheren Zugang zu Wasser. Hier können sie ihre Gießkannen füllen oder im Sandkasten mit Wasser Matschburgen bauen.
Verstecke im Garten
Verstecke regen die Fantasie an und stärken die Selbstständigkeit. In wilden Gartenecken mit Büschen und hohen, unempfindlichen Pflanzen wie Bambus können Kinder geheime Tunnel und Höhlen bauen. Sie können auch Weidenruten 40 cm tief in die Erde stecken und zu Zelten oder grünen Iglus biegen. Für größere Kinder bieten Baumhäuser, Stelzenhäuser und Spieltürme gute Versteck- und Spielmöglichkeiten. Achten Sie darauf, dass die Äste des Baumes stabil genug sind.
Auch ein kleines Gartenhaus kann zum Spielhaus für Kinder umfunktioniert werden und bietet besonders bei Regenwetter einen wertvollen Rückzugsort.
Spielgeräte müssen nicht viel Platz einnehmen
Beliebte Spielgeräte im Garten sind beispielsweise Schaukeln, Klettergerüste und Rutschen. Doch nicht in jedem Garten ist genügend Platz für einen eigenen Spielplatz, und auch für die Erwachsenen sollten gemütliche Plätze eingeplant werden.
Für kleine Kinder bieten Sandkästen einen platzsparenden Ort, an dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Idealerweise sollte eine Abdeckung angebracht werden, damit der Sandkasten nicht zur öffentlichen Katzentoilette wird.
Schaukeln können an stabilen Ästen befestigt werden und ein Baumstamm oder mehrere Holzklötze laden zum Klettern und Balancieren ein. Achten Sie bei der Auswahl der Spielgeräte auf eine gute Befestigung bzw. Standfestigkeit, langlebige Materialien und gesundheitlich unbedenkliche Farben.
Freiflächen für ältere Kinder
In großen Gärten bieten Freiflächen pflegeleichte Orte für bewegungsfreudige Kinder. Hier können sie Fußball, Federball, Fangen und andere Spiele spielen und so ihre motorischen Fähigkeiten trainieren. Im Baumarkt oder Gartencenter gibt es Saatgut für Spielrasen, der widerstandsfähiger ist als anderer Rasen.
So begeistern Sie Ihre Kinder fürs Gärtnern
Ein kinderfreundlicher Garten lädt Ihr Kind zum Erkunden ein und weckt seine Neugier. So wird die Beschäftigung mit Pflanzen zum Abenteuer und nicht zur Pflicht. Erkunden Sie mit kleinen Kindern den Garten und beobachten Sie gemeinsam, was dort lebt und wächst.
Naschecken mit Heidelbeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren können ein guter Einstieg in die Pflanzenpflege sein. Wenn die Neugierde geweckt ist, kann Ihr Kind Sie bei der Gartenarbeit begleiten und einfache Aufgaben übernehmen. Die meisten Gartengeräte sind zu groß und zu schwer für kleine Kinderhände. Aber mit kleinen, altersgerechten Schaufeln und Gießkannen kann Ihr Kind die Gartenarbeit buchstäblich selbst in die Hand nehmen.
Gartenprojekte im Frühling
Im Frühjahr werden Blumen, Gemüse und Kräuter ausgesät und vorgezogene Jungpflanzen in die Beete gepflanzt. Dies kann gemeinsam geschehen, ab dem Kindergartenalter können Kinder aber auch Verantwortung für ihr eigenes Beet übernehmen. Für schnelle Erfolgserlebnisse im Kinderbeet eignen sich robuste, schnell wachsende Pflanzen. Dazu gehören:
- Ringelblumen
- Basilikum
- Zinnien
- Radieschen
- Kapuzinerkresse
- Borretsch
- Sonnenblumen
- Schnittlauch
- Möhren
Ab dem Vorschulalter können Kinder regelmäßig anfallende Arbeiten wie das Gießen selbstständig übernehmen. Erklären Sie ihnen, warum Sie Unkraut jäten und wie sie Unkraut von Nutzpflanzen unterscheiden können. Ältere Kinder können auch beim Umgraben der Beete vor der Aussaat helfen.
Gartenprojekte im Sommer
Im Sommer kann gemeinsam geerntet werden. Jüngere Kinder können Beeren sammeln, ältere können Radieschen und Möhren ausgraben. Danach bleibt oft noch Zeit für eine zweite Aussaat, z. B. von Salat und Spinat.
Thymian, Salbei, Rosmarin und andere Kräuter können geschnitten und getrocknet werden, aus Basilikum können die Kinder ihr eigenes Pesto herstellen. Aus Erdbeeren und Himbeeren können Marmeladen und Süßspeisen gemacht werden.
Gartenprojekte im Herbst
Im Herbst geht es weiter mit der Ernte von Obst und Gemüse wie Kürbissen, Äpfeln, Birnen und Kohl. Kinder können auch beim Laubharken helfen, und starke Kinder können sogar abgeschnittene oder heruntergefallene Äste wegräumen. Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um Ihrem Kind zu zeigen, wie man geeignete Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten, Igel und Frösche baut.
Wenn es regnet, können die Ernte oder andere Fundstücke aus dem Garten zum Basteln verwendet werden. Aus Blättern, Holunder, Mohn, Malve, Ringelblume und Wildpflaume lassen sich Pflanzenfarben zum Malen herstellen. Bunte Blätter, Kastanien, Tannenzapfen und Hagebutten können zum Basteln verwendet werden. Ältere Kinder können zu Halloween Kürbisse schnitzen.
Gartenprojekte im Winter
Im Winter darf der Garten ruhen, Sie können aber Meisenknödel und anderes Vogelfutter herstellen und gemeinsam Vögel beobachten. Außerdem kann die Gartenarbeit nach drinnen verlegt werden, indem Sprossen, Kresse oder Hyazinthen im Wasserglas gezogen werden.
Gegen Ende des Winters können Sie gemeinsam die nächste Gartensaison planen und die ersten Pflanzen in Anzuchtschalen auf der Fensterbank vorziehen.
Gärtnern auf dem Balkon oder Fensterbrett
Man braucht nicht unbedingt einen Garten, um Kinder an die Gartenarbeit heranzuführen. Kräuter wie Basilikum und Kresse gedeihen auch auf der sonnigen Fensterbank, und beim Umtopfen und Gießen von Zimmerpflanzen können Kinder ebenfalls mithelfen.
Für Balkone und kleine Terrassen eignet sich Balkongemüse, das auch in Töpfen und Kästen gepflanzt werden kann. Es gibt auch kleine Gewächshäuser und Pflanztürme, in denen auf kleinem Raum Gemüse angebaut und gleichzeitig Kompost hergestellt werden kann.
Kategorien:
Inspiration & IdeenMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.