Wie schützt man ein Fahrrad zu Hause vor Diebstahl?

22.06.2023

Weißes Fahrrad vor brauner Garage
Copyright by Tyler Nix on Unsplash

Leider ist es eine Tatsache, dass Fahrräder selbst im eigenen Vorgarten oder auf der eigenen Auffahrt nicht vor Diebstahl sicher sind. Auch wenn ein Fahrradschloss verwendet wird, kann es vorkommen, dass Kriminelle Teile des Fahrrads wie den Sattel oder ein Rad abmontieren. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Fahrrad zu Hause schützen können und die wir in diesem Artikel vergleichen.

Wie viele Fahrräder werden in Deutschland gestohlen?

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland insgesamt 265.336 Fahrraddiebstähle registriert. Das bedeutet, dass alle zwei Minuten ein Fahrrad gestohlen wurde. Die Aufklärungsrate von Straßenkriminalität, zu der auch Fahrraddiebstahl zählt, ist mit etwa 20 Prozent sehr niedrig. Wenn ein Fahrrad gestohlen wird, ist die Wahrscheinlichkeit, es wiederzufinden, gering. Es ist daher ratsam, das Fahrrad immer gut zu sichern und gegebenenfalls eine Versicherung abzuschließen.

Der Keller

Der Keller ist ein sicherer Ort, um ein Fahrrad aufzubewahren. Er ist eine sinnvolle Lösung für Mieter:innen, die entweder über ein eigenes Kellerabteil verfügen oder einen Fahrradkeller nutzen können. Die Sicherheit eines Kellers hat allerdings ihren Preis, denn sie geht zulasten der Praktikabilität.

Für E-Bikes sind Kellerräume oft ungeeignet, da sie zu schwer sind, um sie die Kellertreppe herunter- und wieder heraufzutragen. Dasselbe gilt für das Aufbewahren in der Wohnung, was bei den meisten Vermieter:innen ohnehin nicht gern gesehen ist. Die Unterbringung im Kellerraum kann auch für regelmäßige Fahrradfahrer:innen lästig sein, die nicht jedes Mal die Kellertreppen erklimmen möchten. Auch junge und ältere Menschen können Schwierigkeiten mit der Kellertreppe haben.

Für Hausbesitzer:innen ist dies auch keine gute Lösung, da viele Einfamilienhäuser nicht über Kellerräume verfügen, die nicht neben der Haustür liegen oder nicht genug Platz für mehrere Fahrräder bieten.

Zahlreiche Fahrräder in einem Fahrradkeller
Copyright by Jannick Nijhol on Unsplash

Der Fahrradschuppen

Viele Menschen entscheiden sich darum für einen Fahrradunterstand im Garten oder auf der Auffahrt. Dieser bietet den Vorteil, dass Fahrräder leicht zugänglich sind und nicht mühsam die Treppe hinauf- und hinuntergetragen werden müssen. Fahrradunterstände sind in verschiedenen Größen erhältlich: Ein Fahrradschuppen bietet ausreichend Stauraum für mehr als drei Fahrräder und zahlreiches Zubehör, während eine Fahrradgarage oder Fahrradbox in der Regel nur Platz für ein oder zwei Fahrräder bietet.

Wenn auf dem Grundstück ausreichend Platz vorhanden ist, kann ein Fahrradschuppen eine ausgezeichnete Aufbewahrungsmöglichkeit bieten. Hier können nicht nur Fahrräder, sondern auch Luftpumpen, Ersatzteile und Reparaturwerkzeug sicher aufbewahrt werden.

Als Fahrradschuppen eignen sich unter anderem unsere Gerätehäuser “Jacob A” und “Nora A”. Wie alle unsere Gartenhäuser bestehen diese auf Holz, was das Anbringen von Regalen und Halterungen erleichtert. Mit einem Lack in der Farbe Ihrer Wahl und Dekorationen verwandeln Sie Ihr Gerätehaus in ein echtes Unikat.

Werkstattschuppen Jacob F  Geräteschuppen Nora A

Die Fahrradgarage

Oft bietet ein Grundstück jedoch nicht genügend Platz, um ein Gebäude nur für die Aufbewahrung von Fahrrädern zu bauen. In einem solchen Fall sind Fahrradgaragen und Fahrradboxen eine sinnvolle Alternative. Als Fahrradgarage oder Fahrradbox wird ein kleiner Fahrradunterstand bezeichnet, in dem ein bis drei Drahtesel auf kleiner Fläche untergebracht werden können. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Fahrradbox etwas kleiner ist als die Fahrradgarage. Durch Ihre Größe ermöglicht die Fahrradgarage oft das versetzte Einstellen von Fahrrädern auf mehreren Ebenen, wodurch mehr auf geringem Raum untergebracht werden können.

Wie auch ein Gerätehaus bietet die Fahrradgarage sowohl Schutz vor Diebstahl als auch Witterungseinflüssen. Für Zubehör wie Luftpumpen und Werkzeug reicht der Platz allerdings nicht aus. Fahrradgaragen werden mittlerweile von zahlreichen Herstellern angeboten und aus Holz, Metall und Kunststoff hergestellt. Oft ist die Konstruktion so groß, dass sie ein Fundament oder zumindest einen gepflasterten Untergrund erfordert. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf einer Fahrradgarage bei Ihrer lokalen Baubehörde erkundigen, ob Sie eine Baugenehmigung hierfür benötigen.

Gartenhaus aus Holz – Einige Möglichkeiten zum Parken von Fahrrädern

Die Fahrradbox

Fahrradboxen hingegen sind kompakte Strukturen, deren Größe eher an Mülltonnen oder Gartenschränke erinnert. Sie sind so niedrig, dass man nicht darin stehen kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Schienen am Boden zu montieren, mit denen die Fahrräder leicht hineingeschoben und herausgezogen werden können. Es gibt auch Fahrradboxen, in denen die Fahrräder vertikal verstaut werden. Bei E-Bikes ist das aufgrund ihres hohen Gewichts allerdings nicht möglich.

Sowohl in einer Fahrradgarage als auch einer Fahrradbox kann eine E-Bike-Ladestation installiert werden, sofern der Akku nicht im Haus geladen werden kann oder soll. Worauf Sie bei einer Fahrradgarage oder Fahrradbox achten sollten, erfahren Sie beim ADAC.

Die Garage

Es kommt nicht selten vor, dass eine Garage als Stellplatz für das Fahrrad verwendet wird. Die immer breiter werdenden Autos passen schlechterdings nicht mehr in die meisten Garagen, dementsprechend empfehlen zahlreiche Ratgeber, sie einfach zum Lagern von Gartenbedarf oder Drahteseln zu nutzen.

In den Bauordnungen der Länder wird allerdings festgeschrieben, dass Garagen ausschließlich zum Abstellen von Kraftfahrzeugen bestimmt sind. Dementsprechend dürfen sie weder als Fahrradgarage noch als Lagerraum oder Werkstatt verwendet werden. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Doppelgarage aus Holz E mit Schwingtoren / 70mm / 5,5 x 7 m  Holzgarage D mit Schwingtor / 70mm / 4 x 5.5m

Das Gartenhaus als Fahrradgarage

Anstelle eines separaten Fahrradschuppens kommt auch das Abstellen Ihres Fahrrads im Gartenhaus infrage. In unserem Online-Shop finden Sie nicht nur einfache Gerätehäuser in verschiedenen Varianten und Ausführungen, sondern auch Doppelschuppen und Gartenhäuser mit integriertem Schuppen.

Ein Doppelschuppen ermöglicht Ihnen, eine Hälfte als Fahrradgarage und die andere als Fahrradwerkstatt oder Gerätehaus zu verwenden. Anders als die herkömmliche Fahrradgarage oder Fahrradbox können Sie ein Gerätehaus oder einen Doppelschuppen weiterhin nutzen, falls sich Ihre Bedürfnisse ändern. Sollten Sie die Anzahl Ihrer Drahtesel reduzieren, Ihr Fahrrad gänzlich abschaffen oder durch ein größeres E-Bike ersetzen, für das die Fahrradgarage nicht ausgelegt ist, kann sich ein Doppelschuppen diesen neuen Anforderungen anpassen.

Doppelschuppen Typ B  Doppelschuppen Typ C

Ein Gartenhaus mit integriertem Schuppen dagegen bietet nicht nur einen praktischen Unterstand, sondern auch eine zusätzliche Funktion als Gartenraum, Hobbyraum oder Gästezimmer im eigenen Garten. Wenn Sie sich ohnehin ein Gartenhaus anschaffen möchten, können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Ein Gartenhaus bietet zudem den Vorteil, dass Sie hier eine E-Bike-Ladestation anbringen und ganzjährig nutzen können. Ladestationen können auch in einer Fahrradgarage oder Fahrradbox angebracht werden, funktionieren aber am besten bei Temperaturen über 10 °C. Insbesondere in einer Fahrradgarage oder Fahrradbox aus Stahl oder Aluminium wird es im Winter schnell deutlich kälter. Dadurch nimmt der Akku die Ladung langsamer auf und kann nicht die volle Leistung abgeben.

Ein Gartenhaus aus Holz hingegen verfügt über hervorragende isolierende Eigenschaften. Das Material Holz sorgt dafür, dass ein Gartenhaus im Winter langsamer auskühlt und sich im Sommer langsamer erwärmt. Möchten Sie den Wohnbereich Ihres Gartenhauses auch im Winter nutzen, sollten Sie eine zusätzliche Isolierung und eine kleine Heizung einbauen. Die hier erzeugte Wärme wird sich auch auf positiv auf die angeschlossene Fahrradgarage auswirken – insbesondere, wenn sich hier eine Ladeinfrastruktur befindet.

Kombiniertes Gartenhaus und Schuppen Super Tom 15m2 / 44mm / 5×3 / G0203  Gartenhaus mit Lagerraum Barbados Plus 28m2 / 44mm / 4x8m