Copyright by reijotelaranta on Pixabay
Sowohl in einem kleinen als auch einem großen Garten sammeln sich schnell so viele Werkzeuge, Geräte und Spielzeuge an, dass man zwangsläufig den Überblick verliert. Wir zeigen Ihnen einige Tipps, wie Sie mehr Ordnung im Garten schaffen können und wie Sie diese Ordnung erhalten.
Am einfachsten können Sie Ordnung im Garten halten, wenn Sie alle Gartenutensilien in Kategorien einteilen. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wie viele Gegenstände welcher Kategorie Sie besitzen, um die richtige Aufbewahrungsmethode zu finden. Planen Sie auch die Kategorien oder Gegenstände ein, die Sie sich in absehbarer Zukunft anschaffen möchten.
Evaluieren Sie im zweiten Schritt, wo in Ihrem Garten bereits (ungenutzter) Stauraum zur Verfügung steht und welche Kategorie Sie hier unterbringen könnten. Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, was Sie wo gut lagern können.
Große Gartengeräte wie Rasenmäher und Grills sind hauptsächlich in einem kleinen Garten eine Herausforderung. Im Sommer sollen sie einfach erreichbar sein, im Winter müssen sie dagegen frostsicher aufbewahrt werden. Auch Gartenmöbel sollten im Winter trocken gelagert werden, wenn sie mehrere Jahre halten sollen.
Die einfachste Aufbewahrungsmöglichkeit für wenige Gegenstände sind Gartenschränke. Diese finden auch in einem kleinen Garten oder auf der Terrasse Platz, können zugleich als Ablagefläche dienen und sind preiswert.
Sofern Sie bereits über mehrere große Gartengeräte und -möbel verfügen, reicht ein Gartenschrank zum Ordnung schaffen vermutlich nicht aus. Insbesondere große Gärten profitieren von einem Gerätehaus, das allen Ihren Gartengeräten ausreichend Platz bietet. Ein schönes Gerätehaus kann Ihnen zudem im Winter als Lager und im Sommer als Aufenthaltsraum dienen. Seien Sie realistisch hinsichtlich der richtigen Größe: Wie viel Platz haben Sie im Garten und wie viel möchten Sie im Gartenhaus unterbringen?
In unserem Online-Shop finden Sie zahlreiche Gartenhäuser aus Holz. Holzhäuser sind nicht nur optisch ansprechen, sie erlauben Ihnen auch mehr Gestaltungsspielraum. Haken oder Regale lassen sich hier deutlich leichter anbringen als in einem Gerätehaus aus Plastik, Beton oder Stahl. Zudem können Sie mit Schleifpapier und Holzfarbe leicht das Aussehen Ihres Gartenhauses an den Stil Ihres Gartens anpassen. Das Baumaterial Holz sorgt zudem für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt im Gartenhaus, der die Bildung von Schimmel und Rost verhindert.
Die bereits erwähnten Regale sind ein wichtiger Faktor für Ordnung im Gartenhaus. Achten Sie auf eine ausreichende Belastbarkeit und überlegen Sie sich im Vorhinein, wie viel Stauraum Sie für welche Gegenstände benötigen. Hier können Sie etwa die Gießkanne, Blumenerde, Blumentöpfe und Saatgut lagern.
Für Rechen, Besen und Harke können Sie einen Gerätehalter an der Wand Ihres Gartenhauses anbringen, für den Gartenschlauch bietet sich ein Schlauchhalter an.
Werkzeuge können Sie – je nach Menge und Größe – in einem Werkzeugkasten oder in einem Werkzeugwagen aufbewahren. Werkzeug aus Metall kann zudem an einer magnetischen Metallleiste aufbewahrt werden. Eine individuelle Lösung schaffen Sie mit einer Werkzeugwand im Gartenhaus, die Sie leicht selbst herstellen können:
Copyright by Lachlan Donald on Unsplash
Lassen Sie in Ihren Regalen ausreichend Platz für Aufbewahrungskisten. Große Kisten eignen sich für Sitzpolster und Spielzeug. Spielzeug sollte im unteren Bereich des Regals aufbewahrt werden, damit Ihre Kinder es eigenständig aufräumen können. Bei Polstern ist es besonders wichtig, dass diese nicht auf dem Boden liegen, da sie hier einerseits eine Stolpergefahr darstellen und andererseits leicht schimmeln können.
Kleine Kisten sind gut geeignet, um Nägel, Schrauben und andere kleine Utensilien zu sortieren. Verwenden Sie transparente Kisten, damit Sie deren Inhalt auf den ersten Blick erkennen können, oder beschriften Sie diese.
Pflanztische sind sowohl für die Gartenarbeit als auch Aufbewahrung ideal. So müssen Sie sich beim Umtopfen nicht ständig bücken und können alle Samen, Blumentöpfe, Handschuhe, Schaufeln und Co. an einem Ort aufbewahren.
Gartenmöbel mit Stauraum sind echte Platzwunder. Meist sind sie etwas teuer als ihre schlichten Geschwister, doch mit ihnen schaffen Sie Ordnung im Garten, ohne ein Gerätehaus, einen Geräteschrank oder Aufbewahrungstruhen anschaffen zu müssen. Achten Sie darauf, dass die Möbel wetterfest sind und streichen Sie sie gegebenenfalls mit wetterfester Farbe.
Oft bleibt vor dem Haus nicht ausreichend Platz, um Fahrräder sicher und Mülltonnen ansehnlich unterzubringen. Hierfür eignet sich eine Garage, in der Sie ebenfalls Werkzeug und Gartengeräte aufbewahren können, oder ein Carport mit integriertem Geräteschuppen. Hier sind Ihre Fahrräder zudem vor Wind und Wetter und damit vor Rost geschützt.
Für Mülltonnen bieten sich Mülltonnenboxen an, die sowohl direkt am Haus, im Carport als auch am Gartenhaus stehen können und deutlich hübscher aussehen als die Mülltonnen selbst.
Chaos im Garten hat einen hohen Aufforderungscharakter, doch alles auf Anhieb aufzuräumen, liegt vermutlich außerhalb Ihrer Möglichkeiten und ist demotivierend. Beginnen Sie, nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, in einer Ecke und nehmen Sie sich die nächste für das kommende Wochenende vor.
Haben Sie einmal einen festen Ort für Ihre Geräte, Polster und den Rasenmäher gefunden, bleiben Sie dabei und räumen Sie alle Utensilien direkt nach der Benutzung dorthin zurück.
Selbst in einem kleinen Garten kann sich mit der Zeit eine Vielzahl an Gartengeräten ansammeln. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, regelmäßig Ihr Gartenhaus durchzugehen und Dinge auszusortieren, die Sie nicht verwenden.