Sauna im Garten oder im Haus – Was ist besser?
18.12.2018
Was könnte es jetzt im kalten Winter Angenehmeres geben als Sauna? Und dann auch noch privat? Sicher ist auch eine öffentliche Sauna schön und man kann sich dran gewöhnen aber wie wäre es, wenn Sie gar nicht mehr zur öffentlichen Sauna hinfahren müssten? Wenn Sie künftig nur noch in Ihrem eigenen Schweiß sitzen müssten statt in dem von fremden Leuten, wenn die „Kleiderordnung“ noch lockerer würde, wenn Sie von Öffnungszeiten ganz unabhängig wären, keine Eintrittsgebühren mehr bezahlen müssten und dazu noch Freunde oder Familie zum Saunen in vertrauter Umgebung einladen könnten?
Sauna ist gesund
Die Gesundheitsvorteile des Saunens sind weitgehend von der Umgebung unabhängig. Sicher wird man im vertrauten, häuslichen Umfeld etwas mehr Freiheiten haben und generell etwas entspannter sein. Die wohltuende Wirkung, die Sauna nachgewiesenermaßen hat reichen von einer allgemeinen Stimmungsaufhellung, über verbesserte Durchblutung, erhöhte Widerstandskraft gegen Erkältungen und grippale Infektionen, Blutdrucksenkung, Senkung des Risikos für kardiale Probleme, die Nummer eins der Todesursachen in der westlichen Welt, bis hin zu den Wirkungen, die eine deutlich verbesserte Durchblutung und Entgiftung der Haut auf Hautjucken, die Sanftheit und Schönheit der Haut, nächtliches Schwitzen, Arthritis und Muskelschmerzen hat. Diese bleiben ja erhalten oder werden durch längere, intensivere oder häufigere Saunagänge zuhause sogar noch gesteigert.
Eine eigene Sauna zuhause wäre toll! Aber wo?
Innenkabinen für Saunen gibt es schon ab sehr kleinen Größen, die für eine oder maximal zwei Personen geeignet sind. So eine kleine Kabine wird man vielleicht noch recht leicht irgendwo unterkriegen. Allerdings fallen auch schon bei kleinen Kabinen große Mengen an Feuchtigkeit an, die durch das Schwitzen, das Duschen und Abkühlen im kalten Wasserbad entstehen. Sie brauchen also nicht nur einen Nassraum, der mit direktem Wasser klarkommt, sondern auch eine sehr gute Lüftung.
Auf der anderen Seite gibt es Saunen für draußen, sogenannte Gartensaunen, die oft auch viel größere Kabinen bieten, in denen man sich dann auch mal mit Freunden und Familie zum gemeinsamen gesunden Schwitzen verabreden kann. Wenn Sie die Preise mal vergleichen, werden Sie feststellen, dass tatsächlich zwischen solchen Gartensauna-Kabinen und Innenkabinen kaum Preisunterschiede bestehen, obwohl die Sauna im Garten ja einen ganz neuen Raum eröffnet, während die Kabine im Haus nur Raum wegnimmt.
Die Entscheidung zwischen Sauna im Garten oder Kabine im Haus liegt bei Ihnen
Eine Gartensauna ist sicher die bessere Wahl, falls Sie einen Garten haben und nicht gerade zu viel Platz im Haus. Außerdem sind alle die Erfordernisse die eine Saunakabine an Nässe, Dampf- und Temperaturunterschieden aushalten muss, bei Gartensaunen schon berücksichtigt. Der Ausbau eines Raumes im Haus zum Nassraum entfällt also. Die ganze Feuchtigkeit haben Sie nicht im Haus; Sie ist im Garten viel besser aufgehoben.
Die Nordische Fichte, aus der unsere Gartensaunen gefertigt sind, kommt sehr gut mit diesen Bedingungen zurecht und auch für Gartensaunen können wir die vollen 5 Jahre Garantiezeit gewähren, wie für alle anderen Gartenhäuser.
Sauna ist traditionell ein Naturerlebnis
Die Anfänge der Sauna lagen im hohen Norden in abgedeckten Erdlöchern oder Zelten. Zur Abkühlung zwischen den einzelnen Saunagängen sprang man in ein Loch im Eis auf dem See. Das Naturerlebnis Sauna verbindet unsere Körper wieder mit der Natur, die Entspannung zwischen den Gängen draußen, etwa auf den überdachten Terrassen, mit denen die meisten unserer Gartensaunen ausgestattet sind, ist ein meditatives Erlebnis, dessen Entspannungswert steigt, je ruhiger, vertrauter und auch natürlicher die Umgebung ist. In dieser Hinsicht geht sicher nichts über Sauna im eigenen Garten.
Wer keinen See oder Swimmingpool zuhause hat, kann einen Holzkübel mit kaltem Wasser zum Abkühlen auch auf der Terrasse aufstellen.
Die Sauna im Garten schafft neuen Lebens- und Erlebnisraum
Während die Sauna im Haus Platz wegnimmt, erschafft die Sauna im Garten neuen Platz, der sich auch sonst nutzen lässt. Die Gartenmöbel können dort im Winter eine Bleibe finden und auch ein später Gast kann vielleicht auf einer Matratze oder auf dem Schlafsofa, welches zur Entspannung in der Sauna steht einquartiert werden.
Auf der schmucken, überdachten Terrasse lässt sich im Sommer im Freien speisen oder man findet sich dort abends zu einer kleinen, spontanen Gartenparty zusammen. Licht und Steckdosen sind in der Sauna ja vorhanden.
Fazit:
Die Gartensauna gewinnt unseren Vergleich mit der Saunakabine im Haus:
- die Feuchtigkeit bleibt im Garten und nicht im Haus,
- es ist kein Umbau von Räumen im Haus selber nötig,
- es wird neuer Raum geschaffen und keiner verbraucht,
- die Sauna im Garten ist als Sauna, als Freiluftterrasse und auf andere Arten nutzbar und
- die Preise sind für beide Optionen vergleichbar.
Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität und Ihre Gesundheit mit einer Gartensauna aus unserem Sortiment und beachten Sie auch die vielen Kombinationsmöglichkeiten, die vom Gartenhaus mit Sauna über verschiedene Saunatypen bis hin zum Garten SPA mit Sauna geht.
Kategorien:
UncategorizedMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.