Hansagarten24 logo - Gartenhaus kaufen

Holzgaragen – Riesenauswahl zu kleinen Preisen

Holzgaragen

Holzgaragen sind eine gutaussehende Alternative zu allem, was man herkömmlich als Garagen kennt. Graue Betonklötze, grau grundierte wellige Stahlcontainer, es scheint fast, als sei in der Vergangenheit das Bemühen, Gebäude auch optisch ansprechend zu gestalten, an Garagen völlig vorbei gegangen.

Eine Ausnahme bilden sicher gemauerte Steingaragen, die es oft schaffen, sich im Baustil, Verputz und Form in ein bestehendes Steinhaus zu integrieren oder jedenfalls anzupassen.

Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie viel längere Bauzeiten haben, teurer sind und eigentlich für das Auto mehr Aufwand bieten, als eigentlich nötig wäre.

Holzgaragen – angenehme Optik im Vorgarten

Holzgaragen lassen sich natürlich optisch auch sehr gut an Holzhäuser, etwa an Blockhäuser oder Blockbohlenhäuser anpassen. Aber Holz in seiner Naturfarbe passt auch immer gut in jeden Vorgarten. Eine Holzgarage freistehend im Vorgarten sieht gut aus, vielleicht etwas natürlich oder rustikal, vielleicht auch modern. Das hängt auch von der Gestaltung der Umgebung, dem Design der Holzgarage und dem Anstrich ab.

Ans Haupthaus lassen sie sich optisch leicht durch einen Anstrich in der Farbe des Hauses anpassen.

Holzgaragen bieten einen schnell verfügbaren, sicheren Unterstand

Einer der wichtigsten Vorteile von Holzgaragen ist, dass sie ihr gutes Aussehen mit sehr schneller Verfügbarkeit verbinden. Wenn Sie für Ihr neues, schönes Auto noch keinen Unterstand haben, der Schutz vor dem Wetter, vor Nässe, Pollen, Blättern, Wind und Hagel bietet, dann möchten Sie Ihr Auto am liebsten vom ersten Tag an schützen, um seinen Wert von Anfang an optimal zu erhalten und nicht erst ein Jahr warten, bis Sie eine Steingarage fertig geplant, genehmigt, gedeckt, verputzt und abtrocknen haben lassen.

Holzgaragen sind von Anfang an trocken, voll gebrauchsfähig und brauchen nur ein paar Tage, um komplett aufgebaut zu werden.

Eine Vielzahl von Designs, Größen, Dachformen und natürlich auch Türformen steht Ihnen zur Auswahl zur Verfügung.

Das Holz dämpft Temperaturschwankungen ab, nimmt überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und erzeugt ein trockenes, ausgeglichenes Innenklima. Eine fortlaufende Ventilation ist nicht nötig.

Fenster und Türen

Als Türen für Holzgaragen gibt es mehrere Lösungen: Rolltore rollen sich nach oben in einen Kasten auf wie Rollladen, Schwingtore gehen überkopf auf und man fährt mit dem Auto praktisch unter dem geöffneten Tor durch, Sektionaltore, funktionieren wie Rolltore, aber werden nicht in einen Kasten aufgerollt, sondern hängen in geöffnetem Zustand an einer Halterung über dem Auto, wie Schwingtore und Flügeltore, die klassische Variante, die natürlich wegen der erforderlichen Breite meist doppelflügelig sind.

Für alle diese Tore gibt es auch automatische Schließ- und Öffnungsmechanismen, die per Schalter oder auch per Fernbedienung aus dem Auto heraus bedienbar sind.

Fenster sind oft im oberen Bereich bei Holzgaragen, die lediglich ein Auto aufnehmen sollen. Planen Sie eine größere Holzgarage, in die etwa noch andere Sachen, Fahrräder, Motorräder, eine Werkbank oder der Rasenmäher hineinpassen soll, dann achten Sie auf eine ausreichende Größe mit größeren Fenstern in der richtigen Position oder schauen Sie gleich nach einer Doppelgarage.

Doppelgaragen und Kombinationen mit Carport

Wie einzelne Holzgaragen oft auch als Werkstätten eingesetzt werden, ein Zweck, für den sie sich wegen der großen Tore, durch die leicht Maschinen, Materialien oder auch größere Werkstücke transportiert werden können, besonders gut eignen, so können Doppelgaragen natürlich nicht nur einfach zwei Autos aufnehmen, sondern stehen einer großen Zahl von Nutzungsarten offen.

Dabei ist eine Doppelgarage meist preisgünstiger zu haben als etwa eine Einzelgarage und ein Gartenhaus einzeln.

Kombinationen von Holzgaragen mit Carports sind interessant, weil man neben dem abschließbaren Bereich einen gut durchlüfteten und doch sehr gut geschützen Bereich hat, der sich je nach Aufstellung und vorherrschender Windrichtung vielleicht auch gut dafür eignet, ein Auto dauerhaft unter dem Carport zu parken und Zubehör sowie Sonstiges in der abschließbaren Garage.

In dem Zusammenhang möchten wir auch einmal unsere Kombination eines Carports mit einem Geräteschuppen erwähnen.

Holzgaragen: einfach vielseitig

So manche Holzgarage hat noch nie ein Auto gesehen, weil die großen Tore Holzgaragen einfach auch für vielerlei andere Aufgaben qualifizieren. Neben der schon erwähnten Werkstatt profitieren vor allem Lagerräume von den großen Toren. Baumaterialien, wie Platten, voluminöse Rollen aus Isoliermaterialien oder Packungen von Styroporplatten, Möbel, Boote, Surfbretter oder viele andere größere Dinge lassen sich dort nicht nur trocken und sicher lagern, sondern auch problemlos hinein und hinaus transportieren.

Preislich liegen sie oft günstiger als Gartenhäuser gleicher Größe, weil sie ohne Holzboden geliefert werden. Ein vernünftiges, trockenes Fundament kann ja auch unter einem Gartenhaus mit Holzboden nichts schaden. Da ist es nur wenig mehr Aufwand, statt eines Punktfundamentes gleich ein Plattenfundament zu legen. Falls Sie lieber warme Füße haben, legen Sie einfach noch eine Lage Isolierung und Estrich- oder Pressholzbodenplatten darüber.

Die genannten Kombinationen tragen zu der großen Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten bei und natürlich lohnt eine Holzgarage auch, wenn sie ausschließlich als Schutz für ein Auto dient. Hier ist die Verschließbarkeit ein weiterer Aspekt für die Sicherheit Ihres teuren Autos, den Carports nicht bieten können.

back to top