Gartenhäuser
Ergebnisse 37 – 72 von 233 werden angezeigt
Gartenhäuser aus Holz
Die Vielfalt an modernen Gartenhäusern hat sich hinsichtlich der Größe und Optik den gehobenen Ansprüchen der Kunden angepasst. Neben kleinen Geräteschuppen gibt es inzwischen komplexe Modelle mit massiven Wänden, die sogar als Ferienhäuser genutzt werden können. Die Bauweise passt sich dabei immer stärker an die Bedürfnisse von Gartenbesitzern an, weshalb auch Sie mit Sicherheit das richtige Modell in unserem Online-Shop finden.
8-Minuten-Video mit Tipps zur Holzhauswahl
In unserem achtminütigen Video erfahren Sie, welches Holz für den Bau eines Gartenhauses geeignet ist. Zudem stellen wir wichtige Merkmale von Gartenhäusern vor, etwa die Wandstärke, Fenster und die Montage.
8 Tipps für den Gartenhauskauf
1. Wie wählt man das ideale Gartenhaus für jedes Familienmitglied?
Gartenhäuser erhöhen den Wert des Eigenheims, schaffen zusätzlichen Aufenthaltsraum im Garten und damit mehr Platz für Hobbys, die Familie oder Partys. Beraten Sie sich im Familienrat darüber, wofür Sie Ihr Gartenhaus nutzen möchten, um das richtige Modell für Ihre Ansprüche auswählen zu können.
2. Welche ist die richtige Wandstärke?
Je größer ein Gartenhaus ist, desto dickere Wände benötigt es für seine Stabilität. Dickere Wände bedeuten zudem eine bessere Wärmedämmung. In unserem Sortiment finden Sie Gartenhäuser mit den Wandstärken 28 mm, 34 mm, 40 mm, 44 mm, 50 mm, 58 mm und 70-92 mm.
70-92 mm Wandstärke | 58 mm Wandstärke | 44 mm Wandstärke |
Eine Wandstärke von 28 bis 34 mm eignet sich für kleinere Gartenhäuser von bis zu 8 m², die im Sommer genutzt werden. Gartenhäuser mit dünnen Wänden haben eine kürzere Lebensspanne, sind weniger stabil und unterliegen mehr dem Einfluss der Außentemperatur, sind aber günstiger als Gartenhäuser mit einer hohen Wandstärke.
Die beliebteste Wandstärke für kleine und mittelgroße, saisonale Gartenhäuser beträgt 40 mm. Wandbohlen dieser Stärke haben eine doppelte Zunge und doppelte Nut, verstärkende Metallstäbe in allen Wänden sowie Sturmleisten, die in allen vier Ecken im Verlauf der gesamten Wand eingesetzt sind. Gartenhäuser mit einer Fläche von 8 bis 15 m² und einer Wandstärke von 40 mm eignen sich für den Aufenthalt im Sommer und gewährleisten Stabilität sowie Langlebigkeit.
Unsere Gartenhäuser mit einer Wandstärke von 44 bis 50 mm bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese 10 bis 25 m² großen Modelle bieten nicht nur beste Qualität mit außerordentlicher Stabilität und einer langen Nutzungsdauer, sondern doppelt verglaste Fenster und Türen in der Standardausführung.
Große Gartenhäuser benötigen dicke und stabile Wände. Modelle mit einer Fläche von mehr als 30 m² sollten eine Wandstärke von 70 mm besitzen. Diese Modelle können unter anderem als Billardzimmer, Tischtennisraum oder Gästehaus genutzt werden. Unsere Modelle mit 70 mm Wandstärke haben 28 mm starke Bodenbretter, doppelt verglaste Fenster und Türen sowie 92 mm starke Fundamentbalken in der Standardausführung.
3. Wird das Gartenhaus nur im Sommer genutzt oder auch zu anderen Jahreszeiten?
Jedes Gartenhaus eignet sich für den Gebrauch im Sommer, für die Nutzung während anderen Jahreszeiten benötigt es jedoch dickere Wände, doppelt verglaste Fenster und Türen sowie eine Isolation und eine kleine Heizung.
Alle unsere Modelle mit einer Wandstärke von 44 mm und mehr verfügen über doppelt verglaste Fenster und Türen und eignen sich daher für den ganzjährigen Gebrauch (bei geeigneter Isolation und Heizung).
Nach unseren Erfahrungen ist eine Boden- und Dachisolation in den meisten Teilen von Deutschland, Österreich und der Schweiz ausreichend, da hier die meiste Wärme entweicht. In kälteren Monaten benötigen Sie einen Heizstrahler oder eine kleine Heizungsanlage. In diesem Fall müssen Sie auch eine obere und eine untere Ventilationsöffnung einplanen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Für die Isolation empfehlen wir Mineralwolle in Rollen oder Platten sowie zusätzliche Textilien oder Kunststofffolien als Windschutz.
4. Welchen Stil soll mein Gartenhaus haben?
In unserem Sortiment finden Sie Gartenhäuser in unterschiedlichen Stilrichtungen. Stilprägend sind vordergründig die Dächer. Während ein Satteldach einen traditionellen Look erzeugt, wirkt ein Fachdach modern. Auch die Anzahl und Größe der Fenster und die Art der Tür (Flügeltür oder Schiebetür) tragen zum besonderen Aussehen unserer Gartenhäuser bei.
5. Kann ich ein Gartenhaus nach Maß kaufen?
Unser Sortiment umfasst über 200 unterschiedliche Gartenhäuser. Sollten Sie dennoch nicht genau das Richtige für Ihre Ansprüche finden, nehmen wir gerne Änderungen an unseren Standardausführungen vor oder erstellen ein maßgeschneidertes Gartenhaus. Unsere Standardausführungen können sowohl verkleinert als auch vergrößert werden, Einfachverglasung kann in Doppelverglasung umgewandelt und die Anzahl der Fenster kann verändert werden. Zudem kann der Stil der Türen und Fenster verändert werden, die Wandstärke kann erhöht und auch die Grundfläche einer Veranda kann angepasst werden.
Maßgeschneiderte Gartenhäuser sind gewöhnlich 10 bis 20 Prozent teurer, denn sie erfordern zusätzliche Zeichnungen und eine isolierte Produktion. Die Lieferzeit verlängert sich um zwei bis drei Wochen.
6. Wie pflegt man ein Gartenhaus aus Holz?
Unsere Gartenhäuser werden aus langsam gewachsener nordischer Fichte hergestellt – eines der besten Hölzer zum Bauen. Da Holz ein natürliches Material ist, muss es jedoch regelmäßig gepflegt werden.
Ihr Gartenhaus wird sich im ersten Jahr um einige Zentimeter setzen und gleichzeitig dehnen sich die Holzkomponenten aus. Darum müssen Sie gegebenenfalls die Fenster und Türen nachjustieren
Feuchtigkeit ist der ärgste Feind des Holzes. Um Ihr Gartenhaus vor Schimmel und Fäule zu schützen, sollten Sie vier einfache Tipps beachten:
- Bauen Sie Ihr Gartenhaus auf einem guten Betonfundament, sorgen Sie für ausreichend Ventilation unter dem Holzhaus und vermeiden Sie den Kontakt mit dem Rasen, Erdboden oder Pflanzen.
- Bohren Sie für eine gute Belüftung ein oberes und ein unteres Loch in die Wandbohlen und decken Sie die Löcher mit einem Metall- oder Plastikgitter ab. So sammelt sich im Haus keine Feuchtigkeit an.
- Decken Sie das Dach mit Dachpappe und bringen Sie nach Möglichkeit zusätzliche Schindeln oder eine weitere Lage Dachpappe an, um das Dach fachgerecht zu schützen.
- Behandeln Sie Ihr Gartenhaus mit Farbe oder Holzschutzmittel, sobald Sie es zusammengebaut haben. Hochqualitative Holzschutzmittel müssen erst nach fünf bis sechs Jahren erneuert werden.
7. Bauen Sie das Gartenhaus selbst zusammen oder nehmen Sie Fachleute in Anspruch?
Unsere Gartenhäuser eignen sich für die Selbstmontage. Personen mit Heimwerkerfahrung können Ihr Gartenhaus innerhalb von zwei bis vier Tagen ohne Probleme zusammenbauen. Sie benötigen zwei Erwachsene und die folgenden Werkzeuge: Handsäge, Schraubenzieher, Gummihammer, Hammer, Wasserwaage, Maßband, Bohrer, Messe, Zange, Leiter. Alle notwendigen Teile, eine detaillierte Zeichnung sowie eine Montageanleitung sind im Lieferpaket enthalten.
Falls Sie keine Heimwerkerfahrungen haben, sollten Sie unseren Montageservice in Anspruch nehmen oder zumindest eine Person hinzuziehen, die entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen besitzt. Der Zusammenbau eines Gartenhauses verlangt unter anderem ein allgemeines technisches Verständnis, das Anbringen von Hunderten Nägeln und Schrauben, das Verwenden einer Wasserwaage und das Sägen einiger Teile.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir ein 20-minütiges Video erstellt, das alle Phasen des Zusammenbaus illustriert.
8. Warum sollten Sie Ihr Gartenhaus bei Hansagarten24 kaufen?
Bei uns dreht sich alles ausschließlich um Gartenhäuser. Wir designen, produzieren und vertreiben alle unsere Modelle selbst und verkaufen keine Gartenhäuser von Dritten. So behalten wir die Kontrolle über alle Herstellungsphasen und können Gartenhäuser in erstklassiger Qualität zu fantastischen Preisen anbieten.
Gartenhäuser – Warum eigentlich Holz?
Während Gebäude aus Metall oder Plastik kalt und unpersönlich wirken, erzeugt Holz eine natürliche, organische Optik, die sich nahtlos in Ihren Garten einfügt. Es ist zudem ein widerstandsfähiges und dennoch flexibles Baumaterial. Gegenüber anderen Stoffen ist Holz ausgezeichnet für die Wärmedämmung geeignet, denn es kann sowohl kalte als auch warme Luft im Gartenhaus konservieren.
Die meisten Gartenhäuser bestehen aus diesen Holzarten: | ||
|
|
|
Weichhölzer wie Fichte und Lärche kommen am häufigsten bei Holzgartenhäusern zum Einsatz. Dies liegt zum einen an der regionalen Verfügbarkeit und der einfachen Forstwirtschaft bei diesen Holzarten, zum anderen aber auch an der ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit.
Hartholzarten wie Buche oder Esche kommen ebenfalls regelmäßig zum Einsatz, sind jedoch um einiges teurer, da sie meist mit langen Transportwegen verbunden sind.
Unabhängig von der Holzart ist für Gartenhäuser die Holzpflege essenziell. Sie erhält nicht nur die ansprechende Optik, sondern trägt auch zur Langlebigkeit des Gartenhauses bei. Schimmelbefall ist bei Gartenhäusern leider keine Seltenheit. Dieser entsteht durch einen Feuchtigkeitsstau, dem man jedoch vorbeugen kann.
Das optimale Gartenhaus für Sie
Anhand folgender Fragen finden auch Sie das richtige Gartenhaus in unserem Sortiment:
- Welche Funktion soll ihr Gartenhaus erfüllen (Lagerung, Entspannung, zusätzlicher Wohnraum)?
- Wie groß soll es sein?
- Welches Gartenhausdesign passt in ihren Garten?
- Welches Material bevorzugen Sie?
- Möchten Sie es als Grillplatz nutzen? Dann kommt gegebenenfalls ein Grillpavillon für Sie infrage.
- Soll es ein Gartenhaus mit Terrasse sein?
- Welches Dach passt am besten in ihren Garten?
Selbstgebaut oder doch als Fertigbausatz?
Ein Gartenhaus selbst zu entwerfen und zu bauen, ist eine reizvolle Vorstellung für viele Hobby-Handwerker. Eine einwandfreie Statik und das präzise Zuschneiden aller Bauteile erfordern jedoch ein hohes Maß an Vorerfahrung. Mit einem Bausatz sind Sie auf der sicheren Seite: Wir kümmern uns um die Statik und sägen alle Bauteile maschinell zu und Sie können Ihr Gartenhaus trotzdem mit eigener Muskelkraft aufbauen.