Gartenhäuser
Ergebnisse 181 – 216 von 230 werden angezeigt
Gartenhäuser aus Holz
Die Vielfalt an modernen Gartenhäusern hat sich den gehobenen Ansprüchen der Kunden angepasst. Sowohl Größe als auch Optik finden sich in vielerlei Ausführungen. Kleine Gartenhäuser, die als klassischer Geräteschuppen dienen sollen, sind zu haben. Aber auch komplexe Modelle mit verstärkten Holzwänden von mehr als 70 mm Dicke. Diese können als massives Holzgartenhaus sogar komfortable Übernachtungen für Gäste ermöglichen.
Die Form und Bauweise eines Gartenhauses sind natürlich sehr stark von dessen Funktion abhängig. Ein Gartenhäuschen kann z.B. schon auf einer Fläche von wenigen Quadratmetern gebaut werden. In diesem sind Funktionalität und Umfang jedoch auf die einfache Lagerung beschränkt. Sollten Sie es aber für mehrere Zwecke benutzen möchten, könnten Sie sogar bis auf zu 30 m² vergrößern, falls Sie es eventuell sogar zum Wohnen nutzen möchten. Die immense Auswahl umfasst heutzutage auch Modelle, die exquisiten Wohnkomfort bieten, der nichts mit dem rustikalen Charme einer Blockhütte gemeinsam hat.
8-Minuten-Video mit Tipps zur Holzhauswahl
Falls Sie planen, ein Holzhaus zu kaufen, und ein wenig Entscheidungshilfe benötigen, dann ist unser 8-Minuten-Video mit Tipps zur Holzhauswahl genau das Richtige für Sie. Wir stellen einige wichtige Ausstattungsmerkmale wie die Wandstärke, Fenster, die Montage und andere relevante Elemente vor. In diesem 8 Minuten langen Video erklären wir einige wichtige Ausstattungsmerkmale wie die Wandstärke, Fenster, die Montage und andere relevante Details. Viel Spaß!
Gartenhaus kaufen: 8 Tipps
1. Wie wählt man das ideale Gartenhaus für jedes Familienmitglied?
Gartenhäuser werden oft gekauft, um das Gartenerlebnis zu verbessern, den Wert des Eigenheims zu erhöhen und um mehr Platz für Hobbys und die Familie zu haben. Auch Gartenpartys lassen sich so besser organisieren, Sie können im Garten Essen zubereiten und speisen, Spiele spielen und vieles mehr. Alle diese Aktivitäten tragen dazu bei, der Routine an Abenden und Wochenenden zu entkommen. Lassen Sie daher den Familienrat tagen, bevor Sie sich für ein Model entscheiden. Wenn Sie alle Ideen und Bedürfnisse zusammengetragen haben, haben Sie sicher eine bessere Vorstellung von der Größe und Art des Gartenhauses, das alle Familienmitglieder zufriedenstellt. Da wir mehr als 200 Gartenhäuser zur Auswahl haben, wird die Entscheidungsfindung sicher spannend und interessant.
2. Was ist die richtige Wandstärke?
Die Nutzungsart, der verfügbare Platz sowie Ihr Budget sind die drei wichtigsten Faktoren, die Größe des Gartenhauses beeinflussen. Je größer es ist, desto stärker müssen die Wände sind, um die Stabilität Ihres Holzhauses zu gewährleisten. Am verbreitetsten sind die folgenden Wandstärken: 28 mm, 34 mm, 40 mm, 44 mm, 50 mm, 58 mm und 70-92 mm.
70-92 mm Wandstärke | 58 mm Wandstärke | 44 mm Wandstärke |
Eine Wandstärke von 28 bis 34 mm eignet sich für kleinere Gartenhäuser von bis zu 8 m², die im Sommer genutzt werden. Gartenhäuser mit dünneren Wänden haben eine kürzere Lebensspanne, sind weniger stabil und unterliegen mehr dem Einfluss der Außentemperatur. Natürlich bedeutet eine geringere Wandstärke auch einen niedrigeren Preis.
Unsere beliebteste Wandstärke für kleinere und mittelgroße saisonale Gartenhäuser beträgt 40 mm. Wandbohlen dieser Stärke haben eine doppelte Zunge und doppelte Nut, verstärkende Metallstäbe in allen Wänden sowie Sturmleisten, die in allen vier Ecken im Verlauf der gesamten Wand eingesetzt sind. Gartenhäuser mit einer Fläche von 8 bis 15 m² (3×3 m, 3×4 m, oder 3×5 m) und einer Wandstärke von 40 mm eignen sich für den Gebrauch im Sommer und gewährleisten Stabilität sowie Langlebigkeit.
Unsere Gartenhäuser mit einer Wandstärke von 44 bis 50 mm bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese 10-25 m² großen Modelle bieten nicht nur beste Qualität mit außerordentlicher Stabilität und einer langen Nutzungsdauer, sondern doppelt verglaste Fenster und Türen, und das in der Standardausführung. Wenn Sie ein Holzhaus mit einer Fläche von 3×4 m, 4×4 m, 4×5 m oder etwa 5×5 m viele Jahre genießen wollen, dann sind Modelle mit einer Wandstärke von 44 bis 50 mm die beste Wahl.
Große Gartenhäuser benötigen extradicke und stabile Wände. Modelle mit einer Fläche von 5×6 m, 6×6 m, 5×7 m, 5×8 m oder mehr sollten eine Wandstärke von 70 mm besitzen. Wenn Sie ein größer dimensioniertes Gartenhaus, das z.B. als Billardzimmer, Tischtennisraum oder Ähnliches fungieren soll, wollen, dann sind diese Modelle am geeignetsten. Unsere Modelle mit 70 mm Wandstärke haben 28 mm starke Bodenbretter, doppelt verglaste Fenster von bester Qualität und Wetterbeständigkeit sowie 92 mm starke Fundamentbalken in der Standardausführung.
Die Wandstärke hat einen großen Einfluss auf die Stabilität, die Langlebigkeit, den Einfluss der Außentemperatur sowie die Sicherheit Ihres Gartenhauses. Daher sollten Sie diesem Ausstattungsmerkmal besondere Aufmerksamkeit schenken. Außerdem ist die Wandstärke ein wichtiger Preisfaktor.
3. Wird das Gartenhaus nur im Sommer genutzt oder auch zu anderen Jahreszeiten?
Ein Gartenhaus ist besonders toll im Sommer, kann aber auch das ganze Jahr hindurch Platz für Ihre Hobbys, Spiele usw. bieten. Sie sollten daher vor dem Kauf daran denken, ob Sie es nur im Sommer oder aber auch im Herbst oder gar im Winter nutzen wollen.
Jedes Gartenhaus eignet sich für den Gebrauch im Sommer; zu anderen Jahreszeiten benötigt es jedoch dickere Wände, doppelt verglaste Fenster und Türen sowie eine Isolation und eine kleine Heizung.
Alle unsere Modelle mit einer Wandstärke von 44 mm und mehr verfügen über doppelt verglaste Fenster und Türen und eignen sich daher für den ganzjährigen Gebrauch (bei geeigneter Isolation und Heizung).
Nach unseren Erfahrungen ist eine Boden- und Dachisolation in den meisten Teilen von Deutschland, Österreich und der Schweiz ausreichend. Sowohl Boden als auch Dach sind die wichtigsten Hausteile, die isoliert werden müssen, da hier die meiste Wärme entweicht. In kälteren Monaten benötigen Sie einen Heizstrahler oder eine kleine Heizungsanlage. In diesem Fall müssen Sie auch eine obere und eine untere Ventilationsöffnung einplanen, damit Feuchtigkeit abziehen kann. Für die Isolation empfehlen wir Mineralwolle in Rollen oder Platten sowie zusätzliche Textilien oder Kunststofffolien als Windschutz.
Isolation und Heizung können zu einem vernünftigen Preis hinzugefügt werden und erzielen eine erstaunliche Wirkung. Anstatt von fünf bis sechs Monaten können Sie Ihr Gartenhaus das ganze Jahr nutzen.
4. Welchen Stil soll mein Gartenhaus haben?
Es gibt in der Regel zwei Stilrichtungen: Einige Leute wollen ein Gartenhaus, das zum Stil des Hauses passt. Andere interessiert dies gar nicht; die Hauptsache ist, dass das Gartenhaus gut aussieht. Da Gartenhäuser aus Holz ohnehin einen Kontrast in Ihrem Garten herstellen werden, sind beide Stilarten denkbar.
5. Kann ich ein Gartenhaus nach Maß kaufen?
Wir bieten nahezu 200 verschiedene Modelle, und die Chance ist groß, dass unsere Standardmodelle genau das Richtige für Sie sind. Wenn Ihnen eins unserer Modelle zusagt, Sie aber gerne einiges verändern würden, dann sollten Sie wissen, dass wir Gartenhäuser auch nach Kundenwünschen anfertigen. Unsere Standardmodelle können verkleinert und vergrößert werden, Einfachverglasung kann in Doppelverglasung umgewandelt werden, die Anzahl der Fenster kann verändert werden, Türen und Fenster können einen anderen Stil haben, die Wandstärke kann erhöht werden, die Veranda größer sein und vieles mehr. Wie Sie sehen, können Sie vieles an unseren Modellen verändern lassen.
Maßgeschneiderte Gartenhäuser sind gewöhnlich 10-20 % teurer, denn sie benötigen zusätzliche Zeichnungen und eine isolierte Produktion. Die Lieferzeit verlängert sich um 2-3 Wochen. Andererseits erhalten Sie ein Gartenhaus in Ihrer gewünschten Größe und Ihrem Lieblingsdesign.
6. Eigenheiten von Gartenhäusern aus Holz – Wie pflegen Sie Ihr Gartenhaus?
Unsere Gartenhäuser werden aus langsam gewachsener nordischer Fichte hergestellt, eins der besten Hölzer zum Bauen. Da Holz ein natürliches Material ist, sollten Sie einiges bedenken.
Kleine Risse und Knoten sind bei Holzhäusern verbreitet. Alle Holzkomponenten dehnen sich im ersten Jahr nach der Montage aus, und es kann daher vorkommen, dass Sie Türen und Fenster einige Male nachjustieren müssen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Feuchtigkeit ist der ärgste Feind des Holzes. Um Ihr hölzernes Gartenhaus vor Schimmel und Fäule zu schützen, sollten Sie vier einfache Tipps bedenken:
- Bauen Sie Ihr Gartenhaus auf einem guten Betonfundament und legen Sie einige Bitumenlagen zwischen die Fundamentbohlen und das Fundament, um die Fundamentbohlen einige Zentimeter anzuheben. So gewährleisten Sie eine gute Ventilation unter dem Holzhaus und vermeiden den Kontakt mit dem Rasen und dem Erdboden.
- Bohren Sie für eine gute Belüftung ein oberes und ein unteres Loch in die Wandbohlen und decken Sie die Löcher mit einem Metall- oder Plastikgitter ab. So sammelt sich im Haus keine Feuchtigkeit an.
- Decken Sie das Dach mit Dachpappe und bringen Sie nach Möglichkeit zusätzliche Schindeln oder eine weitere Lage Dachpappe an, um das Dach fachgerecht zu schützen.
- Behandeln Sie Ihr Gartenhaus mit Farbe oder Holzschutzmittel, sobald Sie es zusammengebaut haben. Hochqualitative Holzschutzmittel müssen erst nach 5-6 Jahren erneuert werden.
7. Bauen Sie das Gartenhaus selbst zusammen oder nehmen Sie Fachleute in Anspruch?
Unsere Gartenhäuser eignen sich für die Selbstmontage. Personen mit Heimwerkerfahrung (Zusammenbau von Möbeln oder Gartenstrukturen) können Ihr Gartenhaus in 2-4 Tagen ohne Probleme zusammenbauen. Sie benötigen 2 Erwachsene und die folgenden Werkzeuge: Handsäge, Schraubenzieher, Gummihammer, Hammer, Wasserwaage, Maßband, Bohrer, Messe, Zange, Leiter. Alle notwendigen Teile, eine detaillierte Zeichnung sowie eine Montageanleitung sind im Lieferpaket enthalten.
Falls Sie keine besonderen Heimwerkerfahrungen haben, dann sollten Sie unseren Montageservice in Anspruch nehmen oder zumindest eine Person hinzuziehen, die entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen besitzt. Der Zusammenbau eines Gartenhauses verlangt ein allgemeines technisches Verständnis, das Anbringen von Hunderten von Nägeln und Schrauben, das Verwenden einer Wasserwaage, das Sägen einiger Teile sowie andere ähnliche Handgriffe.
Um Ihnen die Entscheidung (Selbstmontage oder professionelle Hilfe) zu erleichtern, haben wir ein 20-minütiges Video erstellt, das Ihnen detailliert alle Phasen des Zusammenbaus illustriert.
8. Warum sollten Sie Ihr Gartenhaus bei Hansagarten24 kaufen?
Hansagarten24 ist eine Firma, bei der es sich alles ausschließlich um Gartenhäuser dreht – Tag für Tag. Wir designen, produzieren und vertreiben alle unsere Modelle selbst und verkaufen keine Gartenhäuser von Dritten. So behalten wir die Kontrolle über alle Herstellungsphasen und können Ihnen Gartenhäuser in erstklassiger Qualität zu fantastischen Preisen anbieten.
Gartenhäuser – Warum eigentlich Holz?
Neben Größe und Funktion stellt sich automatisch auch die Frage nach dem passenden Material eines Gartenhauses aus Holz. Denn Holz ist hier nicht gleich Holz. Zu berücksichtigen ist dabei zum einen die Dämmung und zum anderen die Witterungsbeständigkeit des Holzmaterials. Aber auch die Optik spielt bei der Auswahl eines Gartenhauses aus Holz eine Rolle.
Doch warum genau soll es überhaupt Holz sein?
Das Grundmaterial Holz hat unzählige Vorteile, die Sie sich für Ihr Gartenhaus nur wünschen können. Neben der Tatsache, dass Holz eine natürliche und organische Optik erzeugt, die sich nahtlos in ihren Garten einfügt, strahlt Holz auch eine wohlige Wärme aus. Das Tolle dabei ist, dass Holz aber gleichzeitig auch sehr widerstandsfähig ist und damit diversen Beanspruchungen gekonnt standhält. Gartenhäuser aus Holz zeigen zur selben Zeit auch eine gute Wärmedämmung. Gerade zur kühleren Jahreszeit ein entscheidender Faktor. Nicht zuletzt kann Holz hervorragend verarbeitet werden und Schadstoffe kommen beim Anstreichen und bei der Herstellung nicht zum Einsatz. Des Weiteren unterstützen Sie mit einem Holz Gartenhaus die heimische Forstwirtschaft. Letzteres ist jedoch auch abhängig vom verwendeten Grundmaterial.
Folgende Grundmaterialien haben sich im Laufe der Zeit bei einem modernen Holz Gartenhaus durchgesetzt: | ||
|
|
|
Weichhölzer wie Fichte und Lärche kommen am häufigsten bei einem Holzgartenhaus zum Einsatz. Dies liegt zum einen an der regionalen Verfügbarkeit und der einfachen Forstwirtschaft bei diesen Holzarten, zum anderen aber auch an der ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit.
Hartholzarten (Buche oder Esche) kommen ebenfalls häufiger zum Einsatz, sind jedoch um einiges teurer, da sie meist bei der Produktion einen längeren Weg zurücklegen müssen. Gartenhäuser mit dem Anspruch Wohnkomfort bieten zu können, nutzen diese Holzarten, da sie qualitativ hochwertiger sind.
Jedes gilt es eine Sache zu beachten: Unabhängig von der Holzart ist für Gartenhäuser die Pflege essenziell. Zum einen geht es um den Erhalt der Optik und zum anderen um die Langlebigkeit. Gartenhäuser mit Schimmelbefall sind keine Seltenheit. Die Witterungsbedingungen in Deutschland erzeugen nun einmal sehr viel Feuchtigkeit, die schnell zur Schimmelbildung führen kann. Holzgartenhäuser müssen daher intensiv gepflegt werden. Nur so kann die optimale Ästhetik und Funktionalität erhalten bleiben. Am besten ist es, bereits imprägnierte Holzgartenhäuser zu kaufen, da sie den bestmöglichen Schutz vor einem Schimmelbefall bieten.
Das optimale Gartenhaus für Sie
Wie genau sieht ihr optimales Gartenhaus aus? Und wie passt es in ihren Garten? Bei der immensen Auswahl an Gartenhäusern verliert man leicht den Überblick. Wenn Sie sich aber folgendes klarmachen, wird Ihnen schnell klar, was genau sie von ihrem Gartenhaus erwarten:
- Welche Funktion soll ihr Gartenhaus erfüllen (Lagerung, Entspannung, zusätzlicher Wohnraum)
- Welche Größe soll es haben?
- Welches Gartenhausdesign passt in ihren Garten?
- Welches Material bevorzugen Sie?
- Möchten Sie es als Grillplatz nutzen und wollen vielleicht sogar einen Grillpavillon?
- Soll es ein Gartenhaus mit Terrasse sein oder ohne?
- Welches Dach passt am besten in ihren Garten?
Nicht alle Gartenhäuser sind gleich, so viel dürfte Ihnen inzwischen klar sein. Daher sollten Sie sich vorab intensiv Gedanken darüber machen, welches genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Selbstgebaut oder doch als Fertigbausatz?
Gartenhäuser gibt es nicht nur als bequemen Fertigbausatz, sondern auch als Selbstbausatz für Bastler. Aber Vorsicht! Ein Gartenhaus selbst zu bauen, erscheint auf den ersten Blick vielleicht nicht so schwer, aber einwandfreie Statik und vor allem das ordnungsgemäße Fundament sind doch Dinge, die Sie einem Fachmann überlassen sollten. Zumindest sind Sie so auf der sicheren Seite.