Gartenbüros: Effizientes Arbeiten im Grünen

06.12.2023

Während Arbeiten im Home-Office für die meisten Arbeitgebende lange unmöglich erschien, hat die Corona-Pandemie viele zum Umdenken gezwungen. Mangelndes Vertrauen in Arbeitnehmende löste sich auf, als Arbeitgebende erkannten, dass ihre Angestellten auch zu Hause produktiv sind – teilweise sogar produktiver als im Büro. Auch Arbeitnehmende und Selbstständige erkennen zunehmend die Vorteile des Home-Office. Doch nicht immer gibt es ein freies Zimmer und oft besteht weiterhin der Wunsch nach einer Trennung von Wohn- und Arbeitsraum. Deshalb hat sich das Gartenbüro zu einer beliebten Alternative zum herkömmlichen Arbeitszimmer entwickelt.

Bei uns erfahren Sie mehr über die Vorteile eines Gartenbüros, was Sie beim Bau und der Einrichtung beachten sollten, wie Sie mit einem Gartenbüro Steuern sparen und welche Gartenbüros Sie in unserem Sortiment finden.

Die Vorteile eines Gartenbüros

Gartenbüros sind eigenständige Arbeitsräume im Garten, die einen idealen Ort zum konzentrierten Arbeiten bieten. Je nach Platzbedarf können sie in nahezu jedem Gartenhaus eingerichtet werden. Während sie für örtlich gebundene Angestellte geringe Relevanz haben, bieten sie Selbstständigen und Angestellten, die zumindest zeitweise zu Hause arbeiten, einen wichtigen Rückzugsort.

Das Arbeiten im Home-Office wird immer beliebter. Insbesondere Eltern schätzen die Flexibilität, ihre Arbeitszeit und persönlichen Verpflichtungen zu Hause nahtlos verbinden zu können. Durch den Wegfall des Arbeitswegs sparen insbesondere Menschen, die auf dem Land leben, jede Woche mehrere Stunden und nicht zuletzt Geld. Wird der Arbeitsweg normalerweise mit dem Auto zurückgelegt, nutzt das Arbeiten im Home-Office außerdem der Umwelt. Zudem sorgt es für grünere Städte, da weniger Parkplätze benötigt werden.

Der Trend zum Home-Office nutzt auch Arbeitgebenden, da sie ihre Bürofläche reduzieren und so Miet- und Nebenkosten sparen können. Einige Menschen sind im Home-Office sogar produktiver. Hier fühlen sie sich wohler und anders als im Büro werden sie nicht von Kolleg:innen abgelenkt.

Ein Büro im Haupthaus kommt wiederum mit seinen eigenen Ablenkungen daher: das klingelnde Festnetztelefon, der/die Paketbot:in und die Kinder, sobald sie aus der Schule kommen. Auch wenn die Betreuung jemand anders übernimmt, entsteht durch die geschlossene Bürotür eine Spannung, die auf beiden Seiten spürbar ist. Die Vermischung von Privatleben und Arbeit zwingt zum Multitasking. Das bringt die Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht, was langfristig schlecht für die psychische Gesundheit ist.

Zudem bietet nicht jedes Zuhause genügend Platz für ein Büro, das ausschließlich diese Funktion erfüllt. Das Arbeiten am Küchentisch erhöht oft die Ablenkung durch Familienmitglieder. Und das Arbeiten im Schlafzimmer führt zu einer unangenehmen Vermischung von Rückzugs- und Arbeitsort.

Ein Büro im Gartenhaus hingegen schafft eine klare Grenze zwischen Arbeit und Zuhause, limitiert jedoch den Arbeitsweg zu wenigen Schritten durch den Garten. Auch nach Schulschluss können Sie hier entspannt weiterarbeiten und die Türklingel hören Sie hier auch nicht – oft gibt es schließlich einen sicheren Ort für Pakete.

Gartenhaus aus Holz Mini-Gartenbüro 2 Grundriss DS  

So gelingt der Bau eines Gartenbüros

Wählen Sie im ersten Schritt einen Standort in Ihrem Garten aus, der genügend Tageslicht bietet und idealerweise bereits durch einen Weg mit dem Wohnhaus verbunden ist. Legen Sie alternativ einen Weg an, damit sich Ihr Rasen im Herbst nicht in ein Schlammbad verwandelt. Zusammen mit Ihrem Platzbedürfnis (etwa Anzahl der Arbeitsplätze) bestimmt der Standort über die maximale Größe Ihres Gartenhauses.

Vor dem Bau Ihres Gartenhauses müssen Sie ein passendes Fundament anlegen. Hierbei sollten Sie bereits die Anschlüsse für Strom, Internet und – sofern Sie eine Küche oder ein Bad einbauen möchten – Wasser einplanen. Denken Sie bei der Planung Ihres Gartenbüros zudem an Wärmedämmung und eine Heizung, sofern Sie es ganzjährig nutzen möchten.

Selbst für handwerklich geschickte Menschen kann der Bau eines Gartenhauses eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Die Herausforderungen beginnen bei der Statik und reichen zur Auswahl geeigneter Baumaterialien. Für deren präzisen Zuschnitt und Vorbereitung stehen zudem oft nicht die geeigneten Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung. Schließlich bedeutet ein selbst entworfenes Gartenhaus einen erheblichen Zeitaufwand für das Erstellen von Bauplänen und das Beschaffen aller für den Aufbau erforderlichen Komponenten.

Mit einem Bausatz von Hansagarten24 sparen Sie sich den Aufwand eines eigenen Entwurfs, können Ihr Gartenhaus jedoch auf Wunsch trotzdem eigenständig zusammenbauen. In unserem Online-Shop können Sie unter anderem ein passendes Fundament, ein Isolierset, eine Verbesserung der Wandstärke und eine geeignete Dacheindeckung als Zusatzoptionen auswählen. Falls Sie Ihr Gartenhaus nicht eigenständig aufbauen möchten, können Sie den Aufbau vollständig oder teilweise von unserem professionellen Montageteam durchführen lassen.

Gartenhaus aus Holz „Mini-Gartenbüro 1“  Gartenhaus aus Holz „Mini-Gartenbüro 1“

Achten Sie auf baurechtliche Vorgaben

Je nach Größe des Gartenhauses kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. In Deutschland hat jedes Bundesland sein eigenes Baurecht und die Kommunen können zusätzliche Vorgaben zur Bebauung machen. Einen groben Überblick erhalten Sie in unserem Blogartikel über Baugenehmigungen. Erkunden Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde über die Anforderungen an Ihrem Wohnort.

Ein Gartenhaus kann steuerliche Vorteile bieten

Ein Home-Office kann grundsätzlich von der Steuer abgesetzt werden. Arbeitnehmende können es als Werbungskosten von der Einkommenssteuer absetzen, Selbstständige können das Büro als Betriebsausgabe geltend machen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: der unbeschränkte Abzug aller Ausgaben und die Home-Office-Pauschale. Damit die Kosten für ein Home-Office unbeschränkt von der Steuer abgesetzt werden können, müssen diese Anforderungen erfüllt werden:

  • Es muss den Mittelpunkt der beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit bilden.
  • Im Betrieb darf es keinen anderen Arbeitsplatz geben.
  • Es muss eine klare Trennung von Arbeits- und Wohnraum vorliegen. Ein Schreibtisch im Schlafzimmer genügt nicht.

Alternativ kann eine Home-Office-Pauschale von 6 Euro pro Tag im Home-Office und maximal 1.260 Euro im Jahr in Anspruch genommen werden. Dies entspricht oft weniger als den tatsächlichen Kosten, dafür sparen Sie sich aber den Nachweis über die tatsächlichen Kosten (etwa für Strom oder Miete) und die Home-Office-Pauschale erfordert keine strenge Trennung von Wohnraum und Arbeitsplatz. Ob Home-Office-Pauschale oder nicht – die Kosten für die Einrichtung (wie Schreibtisch und Computer) können vollständig von der Steuer abgesetzt werden. Mehr über die steuerliche Behandlung eines Arbeitszimmers und von Arbeitsmitteln erfahren Sie bei Finanztip.

Ein Arbeitszimmer im Gartenhaus bietet insbesondere beim unbeschränkten Abzug aller Ausgaben den Vorteil, dass ein eigener Strom- und Wasserzähler eingerichtet werden kann. So müssen die Nebenkosten nicht anteilig zur gesamten Grundfläche des Wohnhauses berechnet werden. Gegebenenfalls kann sogar die Kaufsumme steuerlich abgesetzt werden. Hierbei ist entscheidend, ob das Gartenhaus als Immobilie oder Gartenschuppen klassifiziert wird. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem/Ihrer Steuerberater:in beraten. Damit es den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit bilden kann, muss es ganzjährig nutzbar und dementsprechend isoliert und mit einer Heizung ausgestattet sein. Achten Sie außerdem darauf, dass für den unbeschränkten Abzug aller Ausgaben das Gartenbüro maximal zu zehn Prozent privat genutzt werden darf. Sportgeräte oder Schlafgelegenheiten sollten deshalb kein Teil der Einrichtung sein.

Gartenhaus Trinity  Gartenhaus mit Pultdach Barbados 21m² | 44mm | 6×4 m / G0097

Von kleinem Platzwunder zum Luxusmodell: Unser Gartenbüro-Sortiment

In unserem Online-Shop finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Gartenbüros. Für kleine Gärten eignen sich kompakte Modelle wie das “Mini-Gartenbüro 1 DS” oder das Gartenhaus “Eva D”. Auf neun beziehungsweise zwölf Quadratmetern Grundfläche bieten sie genügend Platz für einen Schreibtisch, ein Regal und ein Sofa. Beide Gartenhäuser verfügen über hohe Fenster, welche den Innenraum mit natürlichem Licht fluten.

Gartenhaus aus Holz „Mini-Gartenbüro 1“ DS DS  Gartenhaus Eva D

In unserem Sortiment finden Sie zudem moderne Gartenhäuser wie das Container-Gartenbüro V1 oder “Grace Alu”, die genügend Platz für zwei Arbeitsplätze bieten. Das Container-Gartenbüro wird aus ausrangierten Schiffscontainern gefertigt und mit hochwertigen Materialien upgecycelt. Anders als unsere klassischen Gartenhäuser werden unsere Containerhäuser anschluss- und schlüsselfertig angeliefert: Sie verfügen bereits über Steckdosen, Innen- und Außenbeleuchtung und sind vollständig gedämmt. Sie müssen lediglich ein Fundament und einen Strom- und gegebenenfalls Wasseranschluss bereitstellen. Mit den Gartenhäusern unserer QUBE-Serie (wie Grace Alu) erzeugen Sie einen ähnlichen Look für einen geringeren Preis.

Container House  Container Haus V1 Blau

Schließlich bieten wir auch große Gartenhäuser, die Sie mit mehreren Personen nutzen oder die gleichzeitig als Gästehaus dienen können. Dazu gehören unter anderem das Gartenhaus “Stefan 3” mit zwei Zimmern und einem Badezimmer oder das Gartenhaus “Hansa II” mit zwei großen Zimmern, separatem Bad und WC und einem großzügigen Eingangsbereich.

Holzkabine Stefan 3 mit einem Schlafzimmer  Großes Gartenbüro Hansa II