Feng Shui und das Blockbohlenhaus – Was können wir für Bau und Einrichtung lernen?

08.03.2018

Was können wir für Bau und Einrichtung lernen?

Ein Blockhaus oder besser gesagt: Ein Blockbohlenhaus, denn wir verwenden ja keine runden Stämme für unsere Blockhäuser, sondern massive, zugesägte Bohlen, kann als Ferienhaus, Gästehaus oder auch als Hauptwohnhaus genutzt werden. In vielen Fällen wird ein solches „Schwedenhaus“ auf die eine oder andere Art mindestens zeitweise bewohnt sein und die Frage nach der Lage und der Einrichtung wird uns beschäftigen in dem Bestreben, den Aufenthalt uns oder unseren Gästen möglichst gemütlich und erquicklich zu gestalten.

Kann die alte asiatische Kunst des Feng Shui uns dabei helfen? Nun, Holzhäuser sind gerade in Asien sehr weit verbreitet; also warum nicht einen Versuch wagen? Wenn nichts anderes dabei herauskommt, werden wir vielleicht etwas nachgedacht haben, was wir von unserem Blockbohlenhaus erwarten und uns unsere Entscheidungen über sein Design etwas bewusster gemacht haben.

Was ist Feng Shui überhaupt?

Wenn Sie sich die Frage stellen: Wie will ich in meinem Blockbohlenhaus leben, was will ich dort erreichen, dann haben Sie schon wichtige Fragen angeschnitten, die beim Feng Shui eine Rolle spielen. Es gibt Bereiche für Familie, Beruf, Erfolg, Ruhm, Geld, Partnerschaft, Kinder, Wissen, Gesundheit und Energie, die nach dem sogenannten Feng Shui Bagua rundum nebeneinander angeordnet sind. Diesen Bereichen sind auch Elemente  zugeordnet: Es gibt Holz, Wasser, Feuer, Stein oder Erde und Metall.

Diese Elemente in den Bereichen lassen sich durch die Einrichtung bewusst verstärken oder schwächen. So ist das Wasserelement beispielsweise der Karriere zugeordnet. Wenn Sie also den Bereich der Karriere stärken möchten, dann könnten Sie dort ein Aquarium hinstellen, einen kleinen Zimmerspringbrunnen oder einfach irgendetwas blaues. Accessoires aus Metall werden das Element weiter stärken, weil Metall Wasser hält. Also vielleicht ein Bild mit vorherrschend Blau und einem Metallrahmen, ein Aquarium mit Aluminiumleisten oder etwas Weißes, weil Weiß für Metall steht. Wenn Sie irgendwo zu viel Wasser haben, dann können Sie Wasser mit Erde schwächen. Wenn die Spüle nun mal in der falschen Ecke steht, warum versuchen Sie es nicht mit einem Becken aus Granit, Terracotta oder Naturstein oder Sie streichen die Spüle einfach gelb an, weil Gelb Erde symbolisiert.

Auch im Badezimmer können Sie durch einen bewussten Einsatz des Erdelementes die Vorherrschaft des Wassers etwas ausbalancieren.

Die Kunst des Feng Shui ist in Asien eine Wissenschaft, deren Meister bei Neubauprojekten für ihre Beratung hoch bezahlt werden.

Was ist schon bei der Planung für das neue Blockbohlenhaus zu beachten?

Schon beim Kauf oder der Miete eines Grundstücks für das neue Blockbohlenhaus kann man auf eine regelmäßige Form achten. Ein gleichmäßiges Rechteck ist ok. Scharfe Winkel oder schmal zulaufende Bereiche sind zu vermeiden.

Auf Hanggrundstücken wird eine Lage im oberen Bereich empfohlen, so weit oben, dass man aus dem Haupteingang – vorzugsweise im Süden gelegen – bergab heraus geht und dass das Haus von dem Berg oder Hügel hinter ihm „beschützt“ wird. In solchen Lagen kann man Blockbohlenhäuser natürlich auch gut unterkellern und den Kellerausgang als Haupteingang auf der Talseite nutzen.

Der Blick auf ein Wasser ist immer vorteilhaft und ein freier und aufgeräumter Bereich vor dem Haupteingang wird auch empfohlen. Der Zugangsweg sollte nicht direkt auf das Haus zulaufen, denn lange gerade Kanten richten die „Chi-Energie“ an ihnen aus und können destruktiv auf Bereiche wirken, auf die sie zielen. Ein gewundener Zugangsweg wäre vorzuziehen.

Rustikale oder moderne Einrichtung im Blockbohlenhaus?

Das Feng Shui ermöglicht eine ganz einfache Antwort: Durch eine sinnvolle Kombination der Elemente wird nämlich oft eine gelungene Mischung aus beiden Stilen herauskommen. Blockbohlenhäuser werden in ganz unterschiedlichen Designs von traditionell über rustikal, von skandinavisch bis modern angeboten. Das Holz als Baustoff muss ein Blockbohlenhaus nicht zwangsläufig zu einem rustikalen Design „verurteilen“. Tatsächlich zeigt es sich, dass eine Kombination von rustikal mit modernen Elementen sehr zeitgemäß ist. Naturelemente, wie Naturstein, Metall, Holz und Wasser sind  ja auch als Gestaltungselemente in modernen, minimalistischen Steinhäusern durchaus beliebt.

Nehmen wir einmal die Küche: Diese wird in vielen Fällen in einem Blockbohlenhaus auch zum Essen genutzt werden, weil wir bei Größen zwischen etwa 30m2 bis 100m² davon ausgehen, dass eine Art Wohnküche eine platzsparende Lösung wäre.

Als Gemeinschafts- und Essraum sollte das Zentrum Erde sein, gleichzeitig sollte es Chi-Energie halten. Vorteilhaft wäre es weiter, wenn der Koch oder die Köchin beim Kochen mit dem Gesicht zum Eingang steht. Warum also den Herd nicht in die zentrale Arbeitsplatte integrieren, die vorzugsweise aus Stein – vielleicht Granit, Terracotta, Marmor oder Naturstein ist und die groß genug ist, dass sie auch als Esstisch genutzt werden kann?

Die Spüle, vielleicht neben einem blauen Kühlschrank könnte das Wasserelement im Karrierebereich darstellen. Im Familienbereich, der Holz haben sollte, was bei einem Blockbohlenhaus nicht schwer zu erreichen sein dürfte, könnten schwarze, moderne Küchenutensilien mit ihrem Wasserelement das Holz stärken. Offen sichtbare Deckenbalken, Fliesen oder Natursteine, moderner glatter Chromlook, schwarze und weiße Geräte: Die Vielfalt der Formen und Elemente macht die Küche zu einem lebendigen Ort, einem, wo man gut gelaunt, wach, kreativ und aktiv sein kann. Lassen Sie sich überraschen, wie gut rustikal und modern kombinierbar sind, wenn Sie die Elementelehre des Feng Shui bei der Einrichtung der Räume im Blockbohlenhaus zugrunde legen!

Das vorherrschende Element in einem Blockbohlenhaus wird immer Holz sein

Ein Blockbohlenhaus besteht aus Holz und daher wird das Element Holz immer vorherrschend sein. Es ist ein warmes, gemütliches Element, welches im Feng Shui sowohl die Familie als auch Reichtum symbolisiert.

Erleben Sie, wie eine Kombination etwa mit Naturstein und Wasser, mit Metall und modernen Formen zusätzliche Impulse in das Holzhaus hineinbringen und richten Sie Ihre Räume im Blockbohlenhaus bewusst so ein, dass Sie ihrem zugedachten Zweck am besten dienen.

Das Holz als vorherrschendes Element eignet sich sehr gut dazu, durch andere Elemente ergänzt zu werden und Feng Shui gibt Ihnen ein System, wie Sie dieses sinnvoll, harmonisch, unterstützend und ausgleichend ermöglichen können.