Gartenbüro – Wie Sie sich ein Büro im Gartenhaus einrichten

05.04.2017

Großes Holzhaus Hansa Office

Wie würde es Ihnen gefallen, jeden Morgen in das eigene Gartenbüro zur Arbeit zu gehen, welches Sie sich im Garten in Ihrem eigenen Gartenhaus eingerichtet haben? Ob Sie schon ein Gartenhaus oder einen Gartenpavillon haben, den Sie in ein Büro umbauen könnten oder ob Sie sich ein neues Gartenhaus als Gartenbüro einrichten möchten: Die endgültigen Kosten und Erfordernisse sind etwa dieselben. Das liegt daran, dass die Umwidmung eines bestehenden Gartenhauses als Verlust von Nutzraum gerechnet werden muss. Es gibt einige stichhaltige Gründe, warum in England der Begriff „shedworking“, was so viel bedeutet wie „Arbeiten im Schuppen“, zurzeit in aller Munde ist.

Londons berühmtestes Museum für Design und Kunst, das Victoria und Albert Museum, hatte eine Ausstellung zur nationalen Gartenhaus-Woche. BBC 2 machte eine Sendung zu dem Thema und ein neuer hochglanzillustrierter Bildband titelte genau mit „Shedworking“.

Nicht nur bringt ein neues Gartenbüro ein neues, trendiges und gesünderes Gefühl in Ihre tägliche Arbeit. Es kann auch Ihre Balance zwischen „Arbeit“ und „Leben“ verbessern, genauer gesagt näher an das Ziel führen, zu verstehen, dass eigentlich beides dasselbe ist und nicht mehr zu glauben, es seien verschiedene oder gar entgegengesetzte Erfahrungen.

Es ist bloß einfach ein viel besseres Gefühl morgens durch den Garten zur Arbeit zu gehen, anstatt sich gestresst durch den Verkehr zu kämpfen.

Also: Was ist wirklich dran am Gartenbüro im Gartenhaus und könnte das auch etwas für Sie sein? Wir werden einige Ihrer Fragen im folgenden Artikel beantworten.

Gartenbüro gegen Büro am Arbeitsplatz – welches Konzept gewinnt den Vergleich?

Wenn Sie schon ein eigenes Gartenhaus in Ihrem Garten haben, dann wissen Sie, wie schnell Sie morgens in Ihrem Gartenbüro an der Arbeit sein könnten. Sie wissen auch, wie viel Zeit und Nerven Sie täglich verlieren, wenn Sie sich durch die Staus zur Arbeit quälen. Also, was dann angeht, ist es wohl klar, welche Alternative attraktiver ist.

Mit immer besserer Technologie wird es für viele möglich, einen großen Teil ihrer Arbeit mit einem Laptop und einer guten Internetverbindung geschafft zu bekommen. Die Zeitersparnis und den Motivationsschub im Blick könnte manch ein Vorgesetzter vielleicht für entsprechende Vorschläge offen sein, dass man mindestens einen Teil der Arbeit auch im eigenen Gartenbüro machen könnte. Viele Jobs erlauben jetzt schon Heimarbeit – zumindest zeitweise – wo Sie in einer entspannteren Umgebung sind und das Pensum in handlicheren Teilen auch über das Wochenende abarbeiten können.

Für alle, die ohnehin schon von zu Hause aus arbeiten, ist die Einrichtung eines Gartenbüros im Gartenhaus mit einigen Vorteilen verbunden, wenn man es mit der Arbeit im Haupthaus vergleicht. Neben der Frage, wo Sie den nötigen Platz für alles finden, ist die Frage, wo Sie die nötige Konzentration und Abgeschiedenheit finden, die Sie für wirklich zielführendes Arbeiten benötigen, noch entscheidender.

Ein Gartenbüro im Gartenhaus hilft Ihnen, mit den beiden größten Feinden kreativer Arbeit fertig zu werden: Krach und Ablenkung. Also in der Hinsicht gewinnt das Gartenbüro ebenfalls den Vergleich mit dem Firmenbüro mit vielen Kollegen. Sei es der Postbote, Lieferanten, Partner, Kinder, Haustiere im Haus oder Kollegen oder Ihr Chef bei der Arbeit: Jeder hat berechtigte Anliegen, aber Ihr Gartenbüro im Gartenhaus könnte Ihr ganz eigenes Reich sein.

Ihr eigenes Gartenbüro im Gartenhaus ist offen für jedes Design und alle Funktionen, die Ihre Arbeit benötigt

Gartenhäuser mit Terrassen könnten Sie nutzen, um dort Geschäftspartner zu empfangen. Gartenbüros können voll isoliert und beheizt und klimatisiert werden, so dass Sie sie rund ums Jahr nutzen können. Wenn Sie eine Toilette integrieren möchten, könnte der Abfluss in die Drainageleitung des Haupthauses münden. Strom, Wasser und Telefon können ebenfalls aus dem Haus in das Gartenbüro verlängert werden. Was die Inneneinrichtung angeht, so sind Sie völlig frei, alles so zu gestalten, wie es am besten zu Ihnen und Ihrem Geschäft passt.

Sie können Ihre Arbeitsumgebung maßgeschneidert nach Ihren Ideen und Visionen gestalten. Also alle Kompromisse betreffend Farben, Oberflächen, Stil und Design, die Sie im Haus noch eingehen mussten, sind hier in weite Ferne gerückt.

„Schuppenarbeit“ im Gartenbüro – Wie machen Sie es richtig

Grundsätzlich gibt es zwei Optionen: Sie könnten ein bestehendes Gartenhaus in ein Gartenbüro umbauen oder Sie könnten direkt in ein neues Gartenbüro investieren. Wenn Sie ein bereits bestehendes Gartenhaus nutzen möchten, dann hängt das Arbeitsvolumen für den Umbau natürlich teilweise davon ab, wie das Gartenhaus schon ausgestattet ist. Also wenn Isolation und Heizung schon drin sind, brauchen Sie sie nicht mehr einzubauen. Dasselbe trifft für Strom und Wasser zu, falls Sie Wasser überhaupt für nötig halten.

WLAN aus dem Haus kann über einen einfachen WLAN-Repeater erweitert werden, den Sie in der Reichweite des WLANs im Haus in Richtung des Gartenhauses in eine Steckdose stecken. Er verbindet sich mit dem WLAN im Haus und verlängert dessen Reichweite. Da das Signal auch dann oft nur 30 m weit reicht, kann es sinnvoll sein, im Gartenbüro selbst einen weiteren WLAN-Repeater anzuschließen, falls es weiter vom Haus entfernt steht.

Andererseits, wenn Sie schon ein hochfunktionelles und genutztes Gartenhaus im Garten haben, dann werden Sie es auch auf die eine oder andere Art nutzen. Damit würde Sie der Umbau in ein Gartenbüro der bisherigen Nutzungsart berauben. Also ist es in vielen Fällen besser, gleich ein neues Gartenbüro zu planen. Gut für Sie, dass wir bereits eine ganze Reihe von Gartenhäusern in allen möglichen Größen und Designs als Gartenbüros konzipiert haben und Sie diese direkt bei uns bestellen können.

Ein neues Gartenbüro bauen in vier einfachen Schritten

Die ersten Schritte, die Sie benötigen, um ein neues Gartenbüro zu bauen, sind natürlich dieselben, die Sie für jedes andere Gartenhaus brauchen

  • Schritt 1: Planung
    Brauchen Sie eine Baugenehmigung? Die Voraussetzungen dafür sind je nach Bundesland verschieden, also ist es immer ein guter Rat sich beim Bauamt einmal zu erkundigen, sobald Sie die Einzelheiten wie Größe, Anschlüsse, Lage auf dem Grundstück genauer geplant haben.
  • Schritt 2: Ein gutes Fundament für Ihr Gartenbüro
    Es soll auch Gartenhäuser geben, die speziell für einen Aufbau ohne Fundament konzipiert wurden. Was aber Feuchtigkeitsschutz und Verankerung gegen Stürme angeht, glauben wir nach wie vor, dass nichts über ein Punkt- oder Streifenfundament oder ein Plattenfundament mit integrierten Punktfundamenten für die Verankerung geht. Wie jedes andere Holzgebäude wird auch Ihr Gartenbüro Lebensdauer und Haltbarkeit gewinnen, wenn es etwas erhoben auf einem Fundament ruht, welches Oberflächen- und Spritzwasser fernhält.
  • Schritt 3: Errichtung Ihres Gartenbüros
    Wenn Sie ein vorfabriziertes Gartenbüro erwerben, können Sie den Aufbau selbst bewerkstelligen oder – wenn Handwerken nicht so Ihr Ding ist – eine Firma mit dem Aufbau beauftragen. Oft bieten die Hersteller Paketangebote an, bei denen der Aufbau Teil eines Paketes ist. Diese selben Optionen haben Sie auch für alle Arbeiten zum Innenausbau.
  • Schritt 4: Ausrüstung, Ausstattung, Innenarchitektur und Innendesign liegen nun völlig in Ihrer Hand
    Erschaffen Sie einen Ort, an dem Sie sich gerne aufhalten, damit Ihre Arbeit von Ihrer neuen, freieren und besseren Stimmung positiv beeinflusst wird.

Die Kosten eines Gartenbüros sind abhängig von den Umständen

Natürlich wird ein großer Faktor darin liegen, wie viel Sie selbst mit anpacken können und wollen. Geeignete Holzgebäude, sei es im gemütlichen Gartenhaus-Stil, vielleicht sogar ein sechs- oder achteckiger Pavillon, mit Terrasse oder ohne oder schon spezifisch als Gartenbüro entworfen kosten oft nur um € 2,000.- Für ein geeignetes Fundament müssten Sie noch mal etwa € 20.- bis € 30.- pro Quadratmeter rechnen. Die Kosten von Einrichtung, Ausstattung, Isolierung, Heizung, Versorgung mit Strom und Wasser und vieles andere hängt natürlich sowohl von Ihrer Wahl als auch wieder von Ihrem handwerklichen Einsatz ab. Insgesamt kann man als Größenordnung einmal €5000.- annehmen, aber je nach Ansprüchen kann man auch leicht das Dreifache ausgeben.

Sie könnten denken, dass das sehr viel Geld ist, so dass die Entscheidung daran hängt, wie langfristig Sie denken und was die Alternative ist. Ein Büro zu mieten und die Kosten des täglichen Weges zur Arbeit wird in wenigen Jahren die Summe übersteigen, die Sie für Ihr eigenes Gartenbüro aufwenden.

Auf der anderen Seite kann ein gut eingerichtetes Gartenbüro den Wert Ihrer Immobilie leicht um bis zu 5 % erhöhen und ein besonderes Verkaufsargument auf dem Immobilienmarkt sein.

Schließlich: Was wird das Gartenbüro mit Ihnen selbst machen, mit Ihrer Produktivität, Ihrer Kreativität, Ihrer Unabhängigkeit, Ihrer Gesundheit und der Reputation Ihres Geschäftes? Es ist Ihre eigene Entscheidung.

Kategorien:

Uncategorized