Die 7 Elemente des Raumdesigns für Blockhäuser
17.06.2020
Ob Steinhäuser, Blockhäuser oder Holzhäuser: Das Material der Häuser spielt unter vielen anderen Aspekten auch eine wichtige Rolle bei der Innengestaltung von Räumen. Hier ist Holz besonders für die Erzeugung einer warmen, gemütlichen Wohnatmosphäre bekannt. Durch Kombination mit anderen Materialien, wie Stein, Wasser oder Metall wird die Wirkung dann noch interessanter.
Aber das Material ist nur ein Aspekt bei der Raumgestaltung. Bei einem durchdachten Innendesign sind vor allem sieben Aspekte zu beachten, die wir im Folgenden genauer untersuchen werden:
- Der Raum selbst
- Das Licht
- Muster
- Formen
- Linien
- Die Farben
- Materialien und Oberflächen
Wenn Sie diese 7 Prinzipien einmal verstanden haben, werden Sie sehen, dass sie sich gleichermaßen auf alle Einrichtungsstile anwenden lassen.
1. Element: Der Raum
Der Raum selber ist sozusagen die weiße Leinwand, auf der wir unsere Inneneinrichtung „malen“. Er bringt schon bestimmte Voraussetzungen mit. Sie werden sich im Folgenden der Eigenschaften von Räumen immer bewusster werden und das wird für Sie eine gute Voraussetzung sein, mit diesen Eigenschaften zu spielen und sie bei Ihrer Raumgestaltung bewusst einzusetzen.
Neben den 7 Elementen besitzt jeder Raum meist
- eine Funktion,
- eine Größe,
- eine Form,
- eine Wirkung,
- ein Potential und
- er ist dreidimensional.
Die Dimensionen ergeben sich aus dem Grundriss und wenn man diesen dann um die Höhe erweitert, bekommen Sie den eigentlichen Raum. Das heißt auch, dass jeder Raum von sehr vielen verschiedenen Richtungen aus betrachtet werden kann.
Auch die Möglichkeiten, die Ihnen ein Raum im Blockhaus (ohne größere Baumaßnahmen) zur Gestaltung gibt, sind bei jedem Raum unterschiedlich.
Hat der Raum bereits eine Funktion, dann befindet sich möglicherweise schon Einrichtung darin oder bestimmte Einrichtung soll hinein.
Die beiden Pole sind:
- Ein gefüllter Raum und ein
- leerer Raum.
Zwischen diesen beiden Polen können Sie als Inneneinrichter spielen.
2. Element: Das Licht
Wenn wir auch nicht wirklich eine Reihenfolge der Wichtigkeit der Elemente aufstellen können, weil diese einfach verschiedene Aspekte beleuchten und damit keine Rangfolge aufgestellt werden kann, so ist es vielleicht doch interessant, dass das Licht hier direkt an 2. Stelle hinter dem Raum selbst steht. Das Licht in einem Raum ermöglicht ja für die meisten Elemente, dass wir die Dinge, die wir als Raumdesign etablieren überhaupt erst wahrnehmen können und seine Richtungen, seine Intensität, die Verteilung von Licht und Schatten während der Tages- und Nachtzeiten können wichtige strukturierende Elemente sein.
Auch sind wir uns bewusst, das Licht oft nicht nur gesehen, sondern auch gespürt werden kann, wie etwa bei Sonnenlicht, welches durch ein Fenster fällt.
Eine Aufteilung nach der Funktion könnte so aussehen:
- Licht erzeugt Stimmungen: Die Lichtfarbe, etwa der Rot-blau Anteil hat verschiedene Wirkungen genau wie die Helligkeit selber. Sie können verschiedene Lichtquellen für die Erzeugung verschiedener Stimmungen an- oder ausschalten oder Sie können bei einer Lichtquelle Dimmer nutzen, um die Stimmung zu verändern. Während passiver Phasen wird wenig Licht beruhigend wirken, während aktiver Phasen kann eine hohe Lichtintensität die Aktivität fördert. Manche moderne LED-Lampen bieten sogar die Möglichkeit, die Lichtfarben umzuschalten. Blockhäuser besitzen oft beleuchtete Holzflächen, die ein warmes Licht zurückwerfen.
- Licht kann akzentuieren: Nutzen Sie das Licht, um einzelne Elemente herauszuheben oder zu verstecken. Auf diese Weise kann verschiedene Beleuchtung die Wirkung eines Raumes komplett verändern.
- Licht ist funktional: Gutes Licht in Arbeitsräumen, über Küchenarbeitsplatten oder bei Hausarbeiten ist essentiell für eine gute Effektivität und Sicherheit bei Ihren Aktivitäten.
3. Element: Muster
Muster kennen wir etwa von Textilien. Oder von Kacheln. Im Raumdesign sind damit alle erkennbaren Muster gemeint. Das können zum Beispiel Fenster sein, Türrahmen, Beleuchtungskörper, Bodenbeläge oder alle anderen Bestandteile der Inneneinrichtung die einem Schema oder einem Wiederholungsmuster folgen. Sie bringen Abwechslung, trennen oder verbinden, schaffen Einheitlichkeit oder Abwechslung.
Welche Prinzipien finden sich in Ihrer Einrichtung, bleiben in einem Raum oder ziehen sich durch mehrere Räume oder gar durch das ganze Blockhaus? Das kann Türklinken, Farben, Lampen oder alle anderen Elemente betreffen. Machen Sie sich Muster bewusst und nutzen Sie sie bewusst, um Ihr Wohnerlebnis zu gestalten!
4. Element: Formen
Formen zeigen sich in Objekten die zumindest teilweise sichtbar sind. Die Architektur selbst bildet Formen aus, sowie Einrichtungsgegenstände. Es ergeben sich zwei Arten der Einteilung von Formen:
- Geometrische Formen oder natürliche Formen.
- Offene Formen, die auch von innen betrachtet werden können und geschlossene Formen, die ausschließlich von außen sichtbar sind.
Formen sind in der Innenarchitektur, wie Räume, zunächst einmal weiße Leinwände, die durch Licht, Farben, Oberflächen gestaltet werden können und die auch Muster oder Linien bilden oder unterstützen können. Blockhäuser zeigen Astlöcher und Maserungen, die Sie als natürliche Formen begreifen und durch geometrische Formen kontrastieren können.
5. Element: Linien
Erkennen und nutzen Sie Linien, die in Ihren Räumen oder auch im Äußeren Ihres Hauses auftreten. Sie leiten die Aufmerksamkeit und bringen eine Richtung in die Wahrnehmung.
Linien lassen sich ganz grob in drei Arten unterteilen:
- Vertikale Linien stehen für Freiheit, sie spannen den Raum auf, ähnlich wie die 3.Dimension erst auf dem Grundriss den Raum erzeugt. Sie erzeugen das Potential für reale Erlebnisse in Ihren Räumen.
- Horizontale Linien bieten Sicherheit und ein Maß dafür, wie viel Platz Sie in einem Raum nutzen können. Sie wirken auch beruhigend und erschaffen Raum, in dem Sie sich wohl fühlen.
- Dynamische Linien, das sind Linien, die weder horizontal noch vertikal verlaufen, erzeugen eine Dynamik, eine Dramatik, einen Anreiz zur Aktivität.
Im Raumdesign setzen Sie diese Arten von Linien ganz bewusst ein, betonen die einen, lösen andere in Muster auf, erzeugen Kontraste und durch diese hindurch eine größere Einheit. Es ist zunächst einmal nur wichtig, dass Sie sich der verschiedenen Elemente der Räume in Ihrem Blockhaus bewusst werden.
6. Element: Die Farben
Farben sind ein bekanntes Mittel zum Design innen und außen. Mit Farben lassen sich Verbindungen schaffen, Einheitlichkeit herstellen oder auch Aufteilungen oder Muster erzeugen. Sie überbrücken Räume, haben eigene Wirkungen, die auch individuell unterschiedlich sein können, schaffen Harmonie oder Kontrast, Ruhe oder Spannung. In der Feng Shui Einrichtungslehre besitzen Farben eine weitergehende Symbolik, die ebenfalls zu interessanten Ergebnissen führen kann.
Anzumerken wäre noch, dass die Begriffe „helle Farben“ oder „dunkle Farben“ nicht mit der Beleuchtung verwechselt werden dürfen. Sowohl helle als auch dunkle Farben wirken jeweils ganz anders, wenn sie verschieden intensiv oder verschiedenfarbig beleuchtet werden.
7. Element: Materialien und Oberflächen
Bei der Beschaffenheit der Materialien, den sicht- und fühlbaren Oberflächen kommen wir zu einem Element, welches gerade für Blockhäuser interessant ist, bei denen noch viel sichtbare Naturholzoberflächen in der Inneneinrichtung sichtbar sind. Naturholz wirkt nicht nur gemütlich, es bietet auch dem Tastsinn eine interessante Erfahrung. Ähnliche Erfahrungen für Auge und Hände lassen sich mit verschiedenen Oberflächen bei Wänden, Böden, Decken, Möbeln oder Textilien erreichen. Kombinationen von verschiedenen Materialien, deren Bearbeitung und dadurch erzeugte Oberflächen lassen sich im Raumdesign bewusst einsetzen und können Ihr Wohnerlebnis interessanter gestalten.
Kategorien:
Einrichtung & GestaltungMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.