Der Gartenpavillon – Die schmucke Schwester der Gartenhäuser

01.11.2019

Der Gartenpavillon – Die schmucke Schwester der Gartenhäuser

Ein Gartenpavillon hat etwas Verspieltes. Wer streng nach Zweck und Funktionalität denkt, wird sich vermutlich nie einen kaufen. Ein normales Gartenhaus ist praktischer. Vier Ecken, vier Wände, das ist übersichtlich. Man kann die Wände bis in die Ecken ausnutzen, etwa mit Schränken, Werkbänken oder Regalen. Regalbretter werden rechtwinklig abgesägt und schließen dann mit der Seitenwand ab. Vier ist eine gute Zahl, man kann sie sich leicht vorstellen. Sechs oder sogar acht Wände sind da schon komplizierter. Und die Winkel für die Regalbretter?

Nur, falls das tatsächlich eines der Probleme sein sollte, die Sie davon abhalten, einen Gartenpavillon in Erwägung zu ziehen: Hier ist die Lösung: Bei einem gleichmäßig 6-eckigen Gartenhaus teilen Sie 360° durch sechs. Das ergibt Randwinkel für die Regale von 60° an den spitzen Seiten, die zum Raum hin liegen und 120° an der Wandseite. Bei einem gleichmäßig achteckigen Gartenpavillon brauchen Sie 45° für die spitzen Seiten und 135° für die stumpfen Ecken. Trotzdem: Viereckig ist praktischer.

Mit dem Gartenpavillon lockt die Natur

Für manche Menschen ist die Optik im Garten aber wichtiger. Viereckig, rechtwinklig, das gehört vielleicht ins Haus. Das ist der Alltag, Fast alles ist rechtwinklig und viereckig. Sogar Autos und Omnibusse im Prinzip. In der Natur gibt es diese Form so gut wie nie. Rein vom Aussehen her wirkt ein Gartenpavillon im Garten etwas anders als ein Gartenhaus. Er wirkt verspielt, er sagt: „Schau mal, ich sehe hübsch aus und ich will sogar, dass ich dir gefalle.“ Ein Gartenpavillon ist ein Flirtversuch.

Die Natur kennt sechs- und achteckige Formen. Denken Sie einmal an Bienenwaben oder Basaltsäulen. Auch die Zellen in pflanzlichen Geweben sind oft so angeordnet. Mit einem Gartenpavillon lockt die Natur in den Garten. Klar, dass früher, wo Holzpavillons in den Gärten der wohlhabenderen Menschen verspielten Luxus symbolisierten, ein solcher Pavillon oft genug auch Schauplatz romantischer Zusammentreffen war. Und die gute Sichtbarkeit der oft prominent als Schmuckstück des Gartens auf einem künstlichen Hügel erbauten Gartenpavillons war dabei vermutlich manchmal auch ein Grund dafür, dass solche Verabredungen zu romantischen Treffen überhaupt erst zustande kamen.

Möchten Sie Funktionalität im Garten oder möchten Sie natürliche Formen?

Ein Gartenpavillon integriert sich besser in das Bild einer natürlichen Umgebung. Das hängt rein von der Form ab. Er hat eine natürliche Form als Grundriss, vom Stil brauchen wir dabei noch gar nicht zu sprechen. Ein viereckiges Gartenhaus im Garten symbolisiert die Herrschaft des Menschen und der menschlichen Kultur über die Natur des Gartens. Alles, was Ordnung schafft, die Gartenwerkzeuge, Materialien, Geräte sind in einem viereckigen Raum untergebracht. Die menschliche Funktionalität dominiert.

Wer den Gartenpavillon bevorzugt, der gestaltet den Garten ganz bewusst als Alternative zum streng geordneten Alltag. Wer den Garten ganz und gar natürlich und romantisch gestalten möchte und dabei vor etwas Verspieltheit nicht zurückschreckt, der wird sich vielleicht für einen Gartenpavillon entscheiden.

Ein Gartenpavillon kann auch als Gartenhaus dienen

Wenn man bei Gartenpavillons eher an solche Schmuckstücke denkt, bei denen sich eine gepolsterte Sitzbank rund um die Innenwände zieht, oder die vielleicht auch mit sehr gemütlichen Sesseln ausgestattet sind und die vielleicht für romantische Treffen oder auch für ein Lesestündchen im Garten mit einem guten Buch und einem Tee geeignet sind, für einen gepflegten Kaffeeklatsch mit den Freundinnen oder für ein abendliches Essen mit Freunden, dann gibt es doch auch für Gartenpavillons ganz verschiedene Verwendungszwecke und dementsprechend nicht nur verschiedene Stile von modern und schnörkellos bis zu verspielt romantisch, sondern auch Unterschiede, die die Funktionalität betreffen.

Wer gar keinen Bedarf an Romantik, Verspieltheit und Natürlichkeit hat, der kann sich doch noch für einen Gartenpavillon entscheiden, selbst wenn er ihn nur zur Aufbewahrung der Gartenwerkzeuge, für einen Schrank und vielleicht eine Werkbank braucht, weil er ihm mit seinem hübschen Pyramidendach vielleicht einfach optisch besser gefällt als ein „normales“ viereckiges Gartenhaus. Sehen Sie sich einmal die verschiedenen Modelle in unserer Rubrik „Holzpavillons“ an und stellen Sie sich vor, wie ein solcher Gartenpavillon in Ihrem Garten aussieht. Wir haben für alle Nutzungsarten vom Gartenbüro über das Gartenpartyhaus, die Grillkota, die Gartensauna, die Gartenlounge zum Erholen nach der Arbeit, dem Gästezimmer im Garten, der Werkstatt, der klassischen Nutzung als Gartenpavillon bis zur Nutzung als logistische Zentrale der Gartenarbeiten geeignete Modelle im Angebot.

Für die Gärtnerei ist eine verschließbare Bauweise wichtig

Es ist dabei eine Frage der Sicherheit, dass man Gartenwerkzeuge und Materialien nicht in ganz offenen Gartenpavillons herum liegen lässt. Dem entsprechend bieten wir auch Modelle, die rundum geschlossen und abschließbar sind, wie etwa den 6-eck Gartenpavillon Festival, der eher kleinere Fenster hat, nicht diese offene, lichterfüllte Durchsichtigkeit anderer Modelle, der sich aber als typische Zentrale der Gartenarbeit genauso gut eignet, wie seine viereckigen Kollegen, nur halt etwas rundlicher und – für manche – etwas hübscher aussieht.

Der klassische Gartenpavillon

Große Fenster, Sehen und Gesehen-Werden, lichterfülltes Innere; das ist die klassische Variante, wie sie etwa bei den Modellen 6-ck Gartenpavillon Paradise oder – noch etwas verspielter – weiß mit schieferähnlich gedecktem Dach beim 8-eck Pavillon Katrin verwirklicht sind. Wobei Katrin auch mit einer Rückwand aus Holz aufwartet, falls Sie vielleicht doch zur Nachbars- oder zur Straßenseite hin etwas mehr Privatheit wünschen. Drei der acht Wände haben beim Standartmodell keine Fenster. Wenn Sie es wünschen. Sie können auch mehr oder weniger Wände fensterlos bestellen, bis hin zur klassischen Rundumsicht. Ein sehr helles Wohnerlebnis, aber auch hier vollständig verschließbar; Sie können Dinge dort aufbewahren. Eine Nutzung als Atelier für Künstler mit viel Platz und viel natürlichem Licht ist beispielsweise sehr gut möglich.

Ein großes Gartenhaus mit acht Ecken

Während der klassische Gartenpavillon meist gleich große Seiten hat, kann man auch bei einem größeren, rechteckigen Gartenhaus einfach die Ecken abschneiden und bekommt dann eine Form wie bei unserem  8-eck Gartenhaus Albatros. Hier bekommen Sie genug Platz für einen Konferenzraum, ein Wohnzimmer im Grünen oder neben der Terrasse oder ein kleines Wochenendhaus. Eine hübsche, abgerundete Form ohne rechte Winkel bietet mit 15m² dennoch eine Menge Platz zum Wohnen, Arbeiten oder Entspannen. Auch hier sind wir, was die Zahl der Fenster angeht oder wo Sie gerne fensterlose Wände hätten, flexibel. Kontaktieren Sie uns im Internet oder rufen Sie Dean unter der Nummer 06746 93 99 100 an, um Einzelheiten zu besprechen.

Fazit: Ein Gartenhaus muss nicht unbedingt viereckig sein! Ein Gartenpavillon mit sechs oder acht Ecken bietet dieselben Vorteile und noch einige Extras in Stil und Aussehen. Ob vier-, sechs- oder achteckig: Für Sie sind alle Wege offen. Wählen Sie einfach die Option, die Ihnen persönlich am besten gefällt!

Kategorien:

Uncategorized