Hansagarten24 logo - Gartenhaus kaufen

Wo ist der ideale Platz für Ihr Gartenhaus im Garten?

gartenhaus

An den Platz, wo ein neues Gartenhaus im Garten hinsoll, denkt man normalerweise schon ganz früh in dem Planungsprozess, der zum Kauf eines Gartenhauses führt. Vielleicht gehen Sie auch durch ein Online-Angebot von Gartenhäusern, schauen sich die einzelnen Modelle an und stellen diese in Gedanken schon an geeigneten Orten in Ihrem Garten auf. Was so einfach klingt, hat dennoch einige Aspekte für sich, an die vielleicht nicht jeder sofort denkt. Es lohnt sich, Vor- und Nachteile einzelner Standorte im Garten abzuwägen und sich erst einmal überhaupt zu informieren, welche Auswirkungen verschiedene Standorte haben können. Lesen Sie im Folgenden alles zu dem Thema: Standort eines Gartenhauses im Garten!

Standort und Baugenehmigung

Ob ein Gartenhaus eine Baugenehmigung benötigt hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die zudem noch in verschiedenen Bundesländern verschieden geregelt sind. In vielen Fällen muss aber auch ohne Baugenehmigung ein bestimmter Abstand von der Nachbarsgrenze eingehalten werden. Zu dem Thema können wir hier also keine allgemeingültigen Tipps geben, außer vielleicht, sich mit Ihren Nachbarn gut zu stellen und vielleicht sogar Ihre Pläne für ein neues Gartenhaus frühzeitig zu erwähnen, damit die direkten Nachbarn nicht völlig davon überrascht werden und eventuelle Einwände schon im Vorfeld geklärt werden können. Wir sind aber in einem anderen Artikel bereits auf die wichtigsten Bauvorschriften für Gartenhäuser eingegangen. Dort finden Sie auch Links zu den jeweiligen Verordnungen. Im Folgenden tun wir mal einfach so, als gäbe es gar keine Bauvorschriften und konzentrieren uns ausschließlich auf die vielen anderen Faktoren. Sobald Sie anhand dieser einen optimalen Standort gefunden haben, sollten Sie die behördlichen Voraussetzungen für eine Aufstellung eines Gartenhauses an dieser Stelle vor Ort mit Ihren lokalen Baubehörden klären.

Standort für das Gartenhaus – 1.Schritt der Planung: Wie groß soll es sein?

Auch auf die vielen Verwendungszwecke für ein Gartenhaus können wir hier nur am Rande eingehen. Ein allgemeiner Tipp ist: Wenn Sie für einen bestimmten Verwendungszweck sich eine gewisses Raumangebot vorgestellt haben oder sich dieses gar errechnet haben, dann bedenken Sie, dass kaum ein Gartenhaus am Ende wirklich nur ausschließlich für das genutzt wird, für was es angeschafft wurde. In fast allen Fällen ergibt sich für ein Gartenhaus in der Praxis eine Mischnutzung, für einfach alles, wofür ein Gartenhaus im Garten praktisch ist, und das ist viel. Sie sollten also von Anfang an am besten großzügig planen und 50-100% Nutzfläche auf die, von Ihnen als mindestens nötige Fläche errechnete, aufschlagen. Eine gute Option sind auch Gartenhäuser, die von Anfang an als Vielzweckgebäude konzipiert sind, wie etwa Gartenhäuser mit integriertem Schuppen, der nicht nur als Lagerraum, sondern auch als Geräteraum, etwa für Gartenwerkzeuge genutzt werden kann.

Praktische Faktoren 1: Wasser, Feuchtigkeit

Ein Gartenhaus aus Holz ist langlebig, wenn es trocken bleibt. Dazu gehört auch der Standort. Standorte an Seen oder Flussufern oder in feuchten Senken, im tiefen Schatten von Bäumen oder mit Efeu überwuchert sind möglich, erfordern aber extra viel Aufmerksamkeit auf den Faktor Feuchtigkeit. Mit einem geeigneten Fundament, etwa einem Säulenfundament oder einem feuchtigkeitsisolierten und vielleicht auch drainierten Plattenfundament lässt sich die Bodenfeuchtigkeit in den Griff bekommen. Weniger Aufwand hat man allerdings, wenn man eine erhöhte Stelle wählt, einen eher trockenen Boden und einen sonnenexponierten Ort. Selbst wenn dann im Sommer eine Klimaanlage nötig wäre, so ist aus rein praktischen Erwägungen ein sonniger, trockener und warmer Standort für das Holz, die Lebensdauer oder den nötigen Wartungsaufwand günstiger als ein feuchter, kalter und schattiger.  Was die Erhitzung im Sommer angeht, empfehlen wir Ihnen, von Anfang an den Isolationsbausatz für Boden und Decke mit zu bestellen. Die Deckenisolierung hält Ihr Gartenhaus auch an sonnigen Tagen lange kühl.

Praktische Faktoren 2: Sonne

Ein vollsonniger Standort hat im Sommer natürlich den Nachteil, dass es vielleicht schnell zu warm wird, was gar nicht sein muss. Eine Beschattung, etwa durch Bäume während der Mittagzeit im Sommer schadet sicher nicht. Ein anderer Faktor ist auch der Sonnenstand. Wenn ein Baum oder auch eine überdachte Terrasse vor der befensterten Südfront die steil stehende Sonne im Sommer abschirmt, können ein Baum oder Vordach über der Terrasse die im Winter tief stehende Sonne durch die Fenster hereinlassen und helfen, das Innere aufzuwärmen.

Das Gartenhaus als Gestaltungsmittel in der Gartenarchitektur

Wie Sie Ihren Garten räumlich und von den Wirkungen her einrichten möchten, bleibt Ihnen überlassen. Es gibt da sehr viele mögliche Konzepte, die sicher auch mit der Größe des Gartens zusammenhängen, der Lage und Form des Grundstückes, Windrichtungen, Nutzung und vielem mehr. Klar ist, dass ein Gartenhaus eine ganz prominente Wirkung im Garten besitzen kann und dessen Charakter sehr gründlich beeinflussen kann. Ein Gartenhaus kann einen Garten zum Beispiel unterteilen oder durch einen Abschluss – etwa im hinteren Bereich – zu einer Einheit zusammenschmelzen. Es kann neue Räume schaffen und verschiedene Gartenbereiche voneinander abgrenzen, die dann schließlich auch unterschiedlich genutzt werden. Es kann auch als Gartenhighlight diesem einen Höhe- und Konzentrationspunkt setzen, wie das etwa optisch besonders ansprechende Gebäude, wie Gartenpavillons gerne tun. In fast allen Fällen hat es die Wirkung, dass der Garten mit Gartenhaus irgendwie kultivierter wirkt, irgendwie bewohnbarer wird.

Grenze zum Nachbarn, Eck-Gartenhaus

Die typischen Beispiele für Eck-Gartenhäuser finden Sie zum Beispiel in unserer Hansa-Modellreihe, in der Sie praktische Gartenhäuser mit überdachten Terrassen finden, die extra für die Platzierung in einer Ecke (meist einer der hinteren Ecken) des Gartens konzipiert sind. In Richtung der Nachbargrundstücke gibt es zwar Fenster, aber die Hauptrichtung der Aktivitäten ist durch die Lage der Terrassen klar definiert. Sie können übrigens bei allen Modellen immer auch Ihre besonderen Bedürfnisse schon im Vorfeld Ihrer Bestellung mit uns besprechen. Mehr oder weniger Fenster, gespiegelte Grundrisse, dickere Bodendielen: Fast alle Wünsche können Sie mit unserer Ingenieursabteilung besprechen und einen Aufpreis berechnen wir nur, wenn wir deutlich mehr Aufwand, etwa beim Material für diese individuellen Sonderanfertigungen benötigen.

Nähe zum Haus

Es sei dazu gesagt, dass Gartenhäuser nicht immer tief hinten im Garten sein müssen. Das wäre sinnvoll, wenn man absichtlich eine Distanz zum Wohnhaus sucht, eine Abgeschiedenheit oder wenn es etwa als klassisches Gartenhaus als Zentrale der gärtnerischen Aktivitäten dienen soll. Ein Gartenhaus kann aber auch einfach nur die unkomplizierte, schnelle und preisgünstige Version eines Anbaus sein und etwa als Lagerraum, als Arbeitszimmer, Werkstatt, Gästeraum in das häusliche Leben einbezogen sein. In solchen Fällen kann eine Lage möglichst nahe am Haus mit kurzen Wegen auch sinnvoll sein, damit die dortige Infrastruktur, Strom, Wasser, Abwasser, Telefon, vielleicht sogar einschließlich der Zentralheizung und die entsprechenden Funktionen des Wohnhauses wie Toiletten, Badezimmer, Küche etc. mit genutzt werden können.

Ausprobieren und abmessen

Suchen Sie sich ein Modell aus, welches Ihnen zusagt und kopieren Sie sich die Maße des Grundrisses, der unseren Modellen immer schon im Online-Angebot beigefügt ist. Notieren Sie auch die Höhe. Mit diesen Informationen gehen Sie in den Garten an die Stelle, wo Sie sich Ihr neues Gartenhaus vorstellen, und messen die Grundfläche ab. Markieren Sie die Ecken mit Holzpfosten oder Gegenständen und simulieren Sie die Firsthöhe mit zwei Stangen, die Sie in den Boden stecken.

So bekommen Sie einen ganz direkten Eindruck, wie sich dieses Modell räumlich in Ihren Garten einfügen würde. Wenn Sie Ihre Wahl nur alleine anhand der Fotos im Internet treffen, dann können Sie sich auch leicht vertun, weil der optische Eindruck auch immer mit der Umgebung zusammenhängt.

Gartenhaus-Ausstellung

Eine andere Möglichkeit, sich einen praktischen, direkten Eindruck zu verschaffen wäre, unsere Gartenhaus Ausstellung in Pfalzfeld zu besuchen. Für unsere Kunden in Österreich oder im Grenzgebiet zu Österreich gibt es eine weitere gute Neuigkeit: Wir haben jetzt auch eine Ausstellungsfläche in Österreich und zwar im „Garten der 4 Jahreszeiten“ der Gärtnerei STARKL in Aschbach-Markt.

Categories

back to top