Welches Gerätehaus passt zu mir?
07.09.2020
Es ist heute schon fast üblich geworden, ein Gartenhaus oder ein Gerätehaus im Garten zu haben. Die Vielzahl der nützlichen oder auch nur schönen Dinge im Garten wächst ständig und gerade die schönen Dinge brauchen dann auch andere Dinge, Werkzeuge und Materialien zur Pflege. Reinigung, Rasenkanten, Blumenpflege, Nutzgarten, Obst, Spiele im Freien: Wir nutzen vieles im Garten und es ist nur logisch und in Hinblick auf die kurzen Wege auch sinnvoll, dass der Aufbewahrungsort für diese Dinge auch im Garten sein sollte. Die kurzen Wege sind aber nur ein Grund für das Gerätehaus im Garten: Zum anderen entlastet so ein Gerätehaus auch die anderen für die Lagerung in Frage kommenden Räume, wie Garagen, Keller oder Gerätekammern im Haus und ermöglicht, diese sinnvoll und bestimmungsgemäß zu nutzen.
Bei der Suche nach einem neu anzuschaffenden Gerätehaus finden Sie bei uns gut bewährte Modelle, die wir gemäß den Wünschen unserer Kunden im Laufe der Zeit immer weiter optimiert haben.
Welche Größe darf es sein?
Wir bieten Ihnen rundweg begehbare Gerätehäuser aus Holz in verschiedenen Größen. Bei der Frage, wie groß Ihr Gartengerätehaus sein muss, ist natürlich ausschlaggebend, was genau Sie dort alles unterbringen möchten. Dabei wird Ihnen nur selten wirklich alles einfallen, was dort hineinkommen soll und welche Anschaffungen in der Zukunft Ihr Gartenleben bereichern werden, ist auch schwer vorherzusagen.
Was brauchen Sie alles für ein Fest im Garten und was könnte noch alles dazukommen? Pizzastein und Brotbackmaschine, Rost mit Dreibein, Feuerschalen, Beleuchtung, rustikale Holzbänke oder moderne Stühle? Was brauchen Sie um Schnellkompost zu fabrizieren oder Bokashi? Welches neue Outdoor-Hobby wird Sie nächstes Jahr begeistern und wie viel Platz werden Sie brauchen um alles nötige Zubehör zu lagern? Der Möglichkeiten sind so viele, dass die meisten nicht an alles denken und sich im Platzbedarf für ihr neues Gerätehaus verschätzen, weil sie nur an die üblichen Gartenwerkzeuge denken. Tatsächlich ist ein trockener und sicherer Lagerraum im Garten so praktisch, dass er meist viel mehr Gegenstände praktisch „anzieht“, als man das vorher gedacht hätte. Wir raten also bei der Wahl der Größe eines neu anzuschaffenden Gerätehauses eher großzügig zu sein und einfach 50% auf den geschätzten Platzbedarf aufzuschlagen.
Selbst ein kleines Gerätehaus kann sehr nützlich sein
Ein Gerätehaus von nur 3×3 Metern Grundfläche nimmt im Garten nicht viel Platz weg, kann aber – bei kluger Einrichtung – extrem viel aufnehmen. Wenn Sie eher wenig Platz im Garten haben, aber jetzt schon wissen, dass Sie eine Menge Dinge dort unterbringen möchten, dann ist ein Gerätehaus aus Holz für Sie die richtige Wahl, denn dieses lässt sich sehr leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen. Für eine optimale Ausnutzung des Lagerraumes ist es vor allem wichtig, das Gerätehaus so einzurichten, dass jedes Ding, was Sie dort verwahren möchten einen Platz bekommt. In einem Gerätehaus aus Holz können Sie Regale aller Größen nicht nur einfach aufstellen, sondern auch leicht an den Wänden fixieren. Lochwände, an den sich Haken oder auch Körbe anbringen lassen, lassen sich leicht aufhängen, so wie Werkzeugwände oder Wandschränke. An der Deckenkonstruktion lassen sich Hängeböden installieren, vielleicht im hinteren Bereich. Auch das Verlegen von Kabeln für die Beleuchtung ist kein Problem. Holz ist ein Werkstoff, den Sie optimal auf Ihre Bedürfnisse einrichten können, ob Sie nur eine Halteleiste für die Gartenwerkzeuge anschrauben, eine Halterung für den Gartenschlauch oder ein Schleppdach für Ihr Brennholz oder die Fahrräder an der Außenwand anbauen möchten.
Manche Modelle besitzen hoch angebrachte Fenster, andere nicht
Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt für ein Gerätehaus. Dort aufbewahrte Gerätschaften oder Materialen sind oft vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ob es sich um Chemikalien handelt, die Sie vielleicht im Garten benutzen, um Dünger, Farben, Nägel oder Messer: In einem verschließbaren Gerätehaus eingeschlossen macht es Ihren Garten sicher, so dass Sie auch Kinder ganz beruhigt darin spielen lassen können. Gartenwerkzeuge, die nachts oder während Ihrer Abwesenheit einfach so im Garten herumliegen, werden von Gelegenheitseinbrechern häufig zu Einbruchswerkzeugen umfunktioniert. Ein sicher verschließbares Gerätehaus schützt damit auch Ihr Wohnhaus vor solchen Attacken. Dabei ist der von uns für unsere Gerätehäuser verwendete sogenannte „Blockbohlenbau“ eine ganz besonders einbruchsichere Bauweise. Die an den Ecken verzahnten mittels passgenauer Aussparungen fest verbundenen Bohlen lassen sich nicht entfernen. Ganz anders als beim sogenannten Holzrahmenbau, bei dem die Wände nur auf ein Tragegerüst aufgenagelt werden. Hier können diese Wandbretter dann auch wieder abgehebelt werden. Das ist beim Blockbohlenbau nicht möglich. Wenn auch kaum jemand durch ein hoch gelegenes Fenster in ein Gerätehaus klettern würde, so gibt es dennoch auch die Option, beim Gerätehaus aus Sicherheitsgründen ganz auf Fenster zu verzichten.
Eine optimale, ausgeglichene Innenatmosphäre im Gerätehaus aus Holz
Was immer Sie in Ihrem Gerätehaus lagern möchten: Abrupte Temperaturwechsel, etwa, wenn einmal die Sonne herauskommt und auf das Dach scheint oder starke Feuchtigkeitsschwankungen mit der Gefahr von Kondenswasserbildung sind für die meisten Lagergüter nicht von Vorteil. Das trifft auf alles zu, was rosten oder oxidieren kann, auf Plastik wie auf Papier oder Pappe, falls Sie zum Beispiel Ihre alten Ausgaben Ihrer Hobbyzeitschrift dort lagern möchten. Auch pulverförmige Materialien, wie Zement oder Gips lagern sich besser in einer ausgeglichenen, trockenen Innenatmosphäre. Hier bietet ein Gerätehaus aus Holz dieselben Vorteile, wie Gebäude aus Holz, die zum Wohnen genutzt werden: Das Holz atmet, es kann bei hoher Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit aufnehmen und in trockenen Phasen wieder abgeben und es ist ein ganz hervorragender natürlicher Wärmedämmstoff. Damit werden sowohl hohe Luftfeuchtigkeiten als auch abrupte Temperaturwechsel, die Auslöser für die gefürchtete Bildung von Kondenswasser sind, vermieden. Die obligatorische Lüftung, wie sie etwa in Metallschuppen zu finden ist, wird in Gerätehäusern aus Holz nicht benötigt.
Kategorien:
UncategorizedMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.