Wie kaum eine andere Art von Gartenhaus eignet sich ein Gartenpavillon als logistischer Mittelpunkt für Gartenpartys. Mit ihren sechs- bis achteckigen Formen sind die Innenräume wie gemacht für gesellige Runden: Keiner muss in die Ecke, jeder sitzt gleichberechtigt am – meist runden oder ebenfalls sechs- oder achteckigen Tisch. Und selbst wenn Ihr Gartenpavillon gar nicht dafür eingerichtet ist, sondern vielleicht ein rundum geschlossener Gartenpavillon ist, der ähnlich wie ein Gartenhaus genutzt wird, in dem vielleicht Schubkarre, Rasenmäher und Gartengeräte lagern, kann er kurzfristig als logistische Unterstützung für eine Gartenparty umfunktioniert werden. Ein solches Hexagon oder Oktagon im Garten mit seinen großen – vielleicht romantisch versprossten – Fensterflächen und seinem hübschen Pyramidendach ist schon für sich ein festlicher Schmuck für den Garten und verleiht der Gartenparty eine frohe Stimmung und etwas Besonderes.
Das war schon immer so. Gartenpavillons hatten ihren Ursprung in den fürstlichen und königlichen Schlossparks, wo sie meist aus Stein gemauert und im Stil des Haupthauses oder -schlosses gehalten waren. Und schon in diesen Zeiten waren sie gedacht für Gartenpartys, für Spiel und Spaß im sommerlichen Garten – oder Park – und natürlich auch als geheimer Treffpunkt für romantische Stelldicheins.
Heute sind gemauerte Gartenpavillons eher selten geworden und viele Bauarten können so bezeichnet werden. Im einfachsten Fall kann man ein simples, transportables Textildach auf einem Metallgerüst mit vier Stelzen schon so bezeichnen. Andere offene Formen bestehen aus Rankhilfen und sind dazu gedacht, von kletternden Zierpflanzen überwachsen zu werden. Sechs- und achteckige Bauformen bestanden früher manchmal aus Metall oder Gusseisen, heute meist aus Holz. Von diesen gibt es ganz offene Formen, also ein Dach auf Stelzen, halboffene mit halbhohen Einfassungen ohne Fenster und rundum geschlossene, die meist nach wie vor optisch sehr offen wirken, weil sie große Fensterflächen besitzen. Auch viereckige Formen mit großen Fensterflächen werden als Gartenpavillon bezeichnet.
Eins haben alle Bauformen von Gartenpavillons gemeinsam: Sie brauchen sich ihres Aussehens nicht zu schämen. Ganz im Gegenteil: Sie sind darauf ausgelegt, den Garten durch ihre Gegenwart zu verschönern, sie sind Schmuckstücke, sie möchten gesehen und vielleicht sogar bewundert werden. In vielen Gärten bilden sie den – oder mindestens einen – Mittelpunkt der Gartenarchitektur und natürlich sollten Sie so ein hübsches Gebäude auch nutzen, um Ihre Gartenparty in Stimmung zu bringen. Ob tagsüber vom Sonnenschein erhellt, von der Abendsonne in oranges Licht getaucht oder im flackernden Licht eines sommernächtlichen Kartoffelfeuers: Der Gartenpavillon ist eine romantische Kulisse für eine gelungene Party.
Wie auch immer Sie Ihre Gartenparty gestalten: Vom Kindergeburtstag über Punkrock bis hin zur gepflegten Champagner-Stehparty: Es ist immer gut, sich etwas zu überlegen, die Gäste zu unterhalten, damit die Party ein bisschen in Schwung kommt. Wenn Sie es sich leisten können oder wenn Sie Beziehungen haben, ist musikalische Live-Unterhaltung immer etwas Besonderes. Wenn Sie selbst ein Instrument beherrschen, können Sie, vielleicht zusammen mit ebenso musikalischen Freunden oder Verwandten, auch selber etwas zum Besten geben. So etwas ist immer ein Höhepunkt, nicht nur für die Vorführenden, sondern für alle Gäste. Dasselbe gilt natürlich auch für Reden, wenn Sie so etwas mögen. Aber auch musikalische Untermalung aus der „Konserve“ ist auf Partys immer angesagt und lockert die Stimmung auf. Auf jeden Fall kann der Gartenpavillon hier Dienste leisten, etwa als Schutz für die regenempfindliche Elektronik oder als Hintergrund für Darbietungen aller Art.
Spiele sind tatsächlich nicht nur etwas für Kindergeburtstage, sondern es gibt alle möglichen Arten von Spielen auch für Partys am Gartenhaus mit älteren Gästen.
Wenn Sie Ihre Gartenparty schon nachmittags im Sonnenschein beginnen, dann sind in der Sommerhitze natürlich Wasserspiele aller Arten angesagt. Versuchen Sie aus allen möglichen Entfernungen über das aufblasbare Planschbecken zu springen oder machen Sie eine Rutsche aus nasser Plastikfolie und sehen Sie, wer am weitesten rutscht. Sowas nennt man „aqua slide“ und ist auf leicht abschüssigen Abschnitten noch lustiger.
Falls Sie Ihre Gäste nicht nassmachen möchten, verteilen Sie Sitzkissen oder Stühle im Garten und spielen Sie damit „Reise nach Jerusalem“. Jedes Mal, wenn jemand ausscheidet, wird ein Kissen oder Stuhl entfernt und vorübergehend im Gartenpavillon verwahrt.
Bilden Sie Zweierteams, die versuchen sollen, jeweils eine Kokosnuss zwischen sich nur mit den Lippen festzuhalten, ohne die Hände zu benutzen. Flirten, Kennenlernen, Teamgeist und Spaß garantiert.
Auch Spiele mit weniger Action sind möglich, bei denen man sprachlich spielt. So finden Sie eine Antwort und alle Gäste stimmen über die originellste Frage ab, die dazu passt. Oder Ihre Gäste erzählen eine Geschichte, aber nicht jeder eine, obwohl das auch sehr tiefgreifende Partyerlebnisse sein können, wenn einfach manche Gäste, die etwas zu sagen haben, Geschichten aus ihrem Leben erzählen, sondern jeder Gast fügt jeweils nur drei Worte zu der Geschichte hinzu, worauf der nächste die Geschichte weiterspinnen muss.
Falls Sie einen Gartenpavillon besitzen, in dem Sie vielleicht abends im Kreis sitzen oder Sie sitzen vielleicht ganz klassisch um ein Lagerfeuer herum, dann kann man solche Spiele spielen. Bereiten Sie Zettel vor, auf denen einfache Begriffe stehen, wie Autoreifen, Erdbeermarmelade, Katze, Buntstift oder so etwas. Dann bilden Sie Zweierteams, die jeweils einen Zettel bekommen und die müssen dann versuchen, den Begriff so zu beschreiben, dass andere ihn erraten können. Dabei darf allerdings jeder immer nur ein Wort sagen. Die Sätze werden also gebildet, indem jeder abwechselnd immer nur ein Wort sagt. Wenn Sie möchten, verteilen Sie Bonuspunkte an die Teams, die den Begriff richtig erraten.
Ob Sie einen Gartenpavillon besitzen, der alle Ihre Gäste aufnimmt, oder ob Sie um ein Lager- oder Grillfeuer herumsitzen oder vielleicht einfach wie bei einem Picknick auf der Wiese essen: die Verköstigung der Gäste und das gemeinsame Essen ist natürlich immer ein Hauptpunkt für jede Party.
Falls Sie Ihre Gartenparty am Gartenpavillon richtig en vogue gestalten möchten, dann informieren Sie sich über das Grillen von Gemüsen! Am besten selber angebaut, sonst besonders schmackhaft aus biologischem Anbau eignen sich eine Vielzahl von Gemüsen, teils original, teils mariniert oder auch paniert, dafür direkt auf den Grill oder auf die Pizzasteinplatte zu kommen.
Dafür eignen sich etwa:
Falls Sie gerne Grillpartys im engeren Rahmen geben, beachten Sie auch unser Sortiment an voll ausgestatteten Grillpavillons!