Sind Tiny Houses für Senior:innen geeignet?

05.06.2024

Umweltfreundliches Tiny House Bliss 13.2m² / 6 x 2.5 m

Sind die Kinder aus dem Haus, wird das zweigeschossige Einfamilienhaus mit großem Garten früher oder später zu groß für eine oder zwei Personen. Die verlassenen Kinderzimmer müssen weiterhin geheizt und geputzt werden und mit zunehmendem Alter der Immobilie steigt der Instandhaltungsaufwand. Auch Wohnungen ohne Aufzug oder barrierefreie Ausstattung sind im Alter ungeeignet. Nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben entscheiden sich daher viele für den Umzug in eine kleinere, altersgerechte Immobilie, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglicht.

Bisher haben vor allem junge Menschen die Vorteile von Tiny Houses als Alternative zum für viele unerschwinglichen Immobilienmarkt erkannt. Doch mit der richtigen Ausstattung sind Tiny Houses auch für Senior:innen geeignet. Bei uns erfahren Sie alles über den Tiny House-Trend, die Vor- und Nachteile dieser Wohnform und welche Anforderungen ein altersgerechtes Tiny House erfüllen muss.

Was ist ein Tiny House?

Im deutschen Baurecht gibt es bisher keine Definition des Tiny House, sodass verschiedene Wohnformen unter diesem Begriff zusammengefasst werden. Um als dauerhafter Wohnsitz dienen zu können, muss ein Tiny House jedoch mindestens über einen Ess- und Kochbereich, einen Schlafbereich und ein Bad verfügen.

Der Trend stammt aus den USA, wo während der Weltwirtschaftskrise in den 1920/1930er-Jahren viele Menschen ihre Immobilienkredite nicht mehr bezahlen konnten. Stattdessen zogen sie in günstige Minihäuser und Wohnwagen. Heute reicht das Spektrum der Tiny Houses vom ausgebauten Bauwagen bis zum mehrstöckigen Modulhaus. Meist sind sie jedoch nicht mobil, sondern verbleiben an einem Ort.

Vorteile eines Tiny House

Kosten: Viele Menschen wollen im vertrauten Zuhause alt werden, doch dafür müssen die meisten Immobilien altersgerecht umgebaut werden. Dafür muss häufig ein erheblicher Teil der Altersvorsorge aufgewendet werden, was den Lebensstandard im Alter gefährden kann. Wesentlich kostengünstiger ist dagegen der Umzug in ein Tiny House. Sowohl der Kaufpreis als auch die Betriebskosten liegen deutlich unter denen eines Einfamilienhauses.

Aufwand: Aufgrund der geringeren Wohnfläche sinkt auch der Aufwand für die regelmäßige Hausreinigung und Instandhaltung.

Nähe zur Familie: Der Umzug in ein neues Zuhause führt nicht selten an den Wohnort eines erwachsenen Kindes. Das Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus ist jedoch nicht für jede Familie realisierbar oder erstrebenswert. Ein Tiny House auf demselben Grundstück bietet allen Familienmitgliedern Unabhängigkeit und altersgerechten Wohnraum.

Barrierearm: Während einige Tiny Houses über ein Dachgeschoss verfügen, sind die meisten Modelle ebenerdig. Zudem können Eingänge, Durchgänge, Bad und Küche rollstuhlgerecht geplant werden.

Großes Blockhaus mit zwei Schlafzimmern – Innenansicht

Nachteile eines Tiny House

Handelt es sich bei dem Tiny House um einen Bauwagen, ist er für Senior:innen in der Regel nicht geeignet. Sie sind zu schmal und benötigen eine lange Rampe, da der Eingang aufgrund der Räder besonders hoch ist.

Darüber hinaus bedeutet der Umzug in ein kleineres Haus weniger Platz für Habseligkeiten. Vielen Menschen fällt es schwer, sich von Einrichtungsgegenständen, Andenken und selten benutzten Gebrauchsgegenständen zu trennen – vor allem, wenn es sich um Erbstücke handelt. Für manche Menschen ist Minimalismus befreiend, andere legen großen Wert auf Gegenstände, mit denen sie besondere Erinnerungen verbinden.

Beim Bau eines Tiny House ist auch die Baugenehmigung zu beachten. Soll das Tiny House als Nebengebäude eines bestehenden Wohnhauses errichtet werden, gibt es in der Regel Beschränkungen hinsichtlich der Fläche und der Höhe des Gebäudes. Maßgeblich hierfür ist nicht nur die jeweilige Landesbauordnung, sondern auch der örtliche Bebauungsplan. Beim Bau auf einem neuen Grundstück ist darauf zu achten, dass das Grundstück vollständig erschlossen ist.

Anforderungen an ein altersgerechtes Tiny House

Bei der altersgerechten Gestaltung von Wohnungen wird zwischen barrierefreien und barrierearmen Wohnungen unterschieden. Für die Barrierefreiheit gibt es einen engen gesetzlichen Rahmen, der nicht nur altersbedingte körperliche Einschränkungen, sondern auch Behinderungen wie Blindheit umfasst. Eine wichtige Norm im Bereich des barrierefreien Bauens ist die DIN 18040-2:2011-09. Werden diese Vorgaben nicht vollständig eingehalten, kann eine Wohnung dennoch barrierearm sein. Letztlich hängt die Wohnraumgestaltung davon ab, mit welcher körperlichen Verfassung die Bewohner:innen zukünftig rechnen können.

Umweltfreundliches Tiny House Bliss 13.2m² / 6 x 2.5 m

Eine altersgerechte Wohnung sollte folgende Anforderungen erfüllen:

  • Ebenerdig: Alle Räume sollten sich auf einer Etage befinden – Treppenlifte und Aufzüge sind in Tiny Houses eher selten. Schwellen sollten vermieden werden oder nicht höher als 2 cm sein.
  • Durchgänge: Türen sollten mindestens 90 cm breit sein, damit sie auch mit Rollstuhl oder Rollator passiert werden können. Die Eingangstür sollte auch im Rollstuhl leicht zu bedienen sein.
  • Badezimmer: Der Zugang zur Dusche sollte ebenerdig sein und es sollten Haltegriffe im Duschbereich und neben der Toilette vorhanden sein. Das Waschbecken sollte vom Rollstuhl aus erreichbar sein und der Spiegel sollte in geeigneter Höhe angebracht sein.
  • Küche: Die Arbeitsfläche sollte niedrig genug für Menschen im Rollstuhl sein. Bedienelemente, wie die des Herdes, sollten sich an der Vorderseite befinden, damit sie auch im Sitzen sichtbar sind.
  • Ausreichende Beleuchtung: Bei nachlassender Sehkraft wird eine ausreichende Beleuchtung mit hellen LED-Leuchten immer wichtiger. Große Fenster und verglaste Türen sorgen an hellen Tagen für ausreichend Tageslicht. Die Fenstergriffe sollten so niedrig angebracht sein, dass die Fenster auch im Rollstuhl sitzend geöffnet werden können.
  • Bodenbelag: Der Boden sollte rutschfest und für die Benutzung mit Rollstuhl oder Rollator geeignet sein. Teppiche stellen eine Stolpergefahr dar und sollten vermieden werden.
  • Rampen: Ist der Zugang zum Tiny House nicht ohne Rampe möglich, sollte diese eine Steigung von nicht mehr als 6 Prozent aufweisen. Am Ende der Rampe muss eine waagerechte Fläche vorhanden sein, die so groß ist, dass die Person im Rollstuhl die Tür öffnen und durchfahren kann.

Unsere Tiny Houses

In unserem Onlineshop finden Sie einige Tiny Houses wie das Modell Bliss, die allerdings nicht für Senior:innen geeignet sind. Barrierearm sind dagegen viele unserer Blockhäuser. Sie sind auf einem Fundamentrahmen aufgebaut, wodurch die Eingangstür eine kleine Schwelle aufweist. Diese kann jedoch mit einer kurzen Rampe überwunden werden.

Jedes Blockhaus besteht aus mindestens 70 mm starken Blockbohlen, die eine hohe Stabilität und gute Wärmedämmung gewährleisten. Mit unserem Isolierset für Dach und Boden kann die Wärmedämmung zusätzlich verbessert und die Heizkosten gesenkt werden.

Der Fußboden besteht aus Holzdielen, die einen geringen Rollwiderstand haben und strapazierfähig sind. Für die Pflege der Böden empfehlen wir Holzöl oder Holzwachs anstelle von Lack. Lacke und andere Versiegelungen bilden eine Schutzschicht auf dem Holz, während Öl und Wachs in das Holz eindringen. Wenn Sand oder kleine Steine an den Reifen eines Rollstuhls oder Rollators haften bleiben, können sie Kratzer im Lack verursachen. Durch diese Kratzer kann Feuchtigkeit in die Dielen eindringen, die aufgrund der Versiegelung kaum abtrocknen kann und das Holz schädigt.

Unsere Innentüren sind nur 80 cm breit. Sie können unsere Modelle jedoch anpassen und sogar ein vollkommen individuelles Tiny House entwerfen. Außerdem haben Sie die Wahl, ob Sie Ihr Blockhaus anhand unserer detaillierten Aufbauanleitung selbst aufbauen oder von unserem professionellen Montageteam aufbauen lassen möchten.

Zwei der Blockhäuser, die besonders für Senior:innen geeignet sind, sind Hansa Holiday H und Irland. Hansa Holiday H verfügt auf 38 m² über einen großzügigen Wohn- und Essbereich, ein großes Schlafzimmer und ein Badezimmer, das barrierefrei gestaltet werden kann. Alle Räume sind von einem zentralen Flur erreichbar.

Blockhaus mit 1 Schlafzimmer Hansa Holiday H 40m2

Irland verfügt auf 43 m² über zwei Schlafzimmer, ein großes Badezimmer und einen Wohn- und Essbereich, der durch eine Doppeltür betreten werden kann.