Moderne Gartenhäuser – Schicke Alleskönner mit Stil

23.07.2019

Moderne Gartenhäuser – Schicke Alleskönner mit Stil

Moderne Gartenhäuser sehen nicht nur etwas anders aus als ihre Vorgänger aus gutbürgerlichen Zeiten des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, auch ihre Funktionsbreite hat sich erweitert. Gebäude aller Arten passen sich an gängige Architekturmoden an und Gartenhäuser haben sich den Stilen ihrer Haupthäuser schon immer angepasst. Verschnörkelte Pavillons findet man in parkähnlichen Gärten der Kaiserzeit, gutbürgerliche Hütten dann im neunzehnten Jahrhundert und heute passen sich moderne Gartenhäuser an die Vorbilder aus dem Bauhausstil und dem folgenden Minimalismus an. Gutes Design ist heute unverschnörkelt, gradlinig, minimalistisch und eine hervorragende Funktion ist ein wichtiges Merkmal eines gelungenen Designs, welches diese ganz offen ermöglicht.

Moderne Gartenhäuser sehen gut aus

Bei aller Konzentration auf die Funktion ist es für moderne Gartenhäuser keineswegs verboten, gut auszusehen, ganz im Gegenteil. Erlaubt ist, was gefällt und gefällige Elemente, wie etwa Durchbrechungen von Terrassenbrüstungen, raumhohe Fenster, Fenstersprossen, bronzefarbene Tür- und Fensterbeschläge und nicht zuletzt unsere kunstvollen, in bester nordischer Tradition ausgeführten, überstehenden Eckverbindungen sehen nicht nur gut aus, sondern erfüllen gleichzeitig wichtige Funktionen bei den modernen Gartenhäusern.

Auch moderne Flachdächer erfüllen diese Anforderung an gutes Design: Sie erfüllen ihre Funktion, nämlich einen zuverlässigen, dauerhaften Schutz des Gartenhauses gegen Niederschläge aller Art mit einem Minimum an Material- und Bauaufwand. Dass Sie als Kunde auch kostenmäßig von dieser Konzentration auf die reine Funktion profitieren, versteht sich von selbst, denn bei der heutigen Konkurrenz auf dem Markt für moderne Gartenhäuser sind die Materialkosten einer der wichtigsten Kostenfaktoren. Und wo im Winter schwere Schneefälle zu erwarten sind, etwa in den Alpenregionen, da haben sich auch Flachdächer nie in dem Maße durchgesetzt, wie in den klimatisch gemäßigten Regionen und dort sind eben – wieder der optimalen Funktion folgend – Giebel- oder Satteldächer modern.

Moderne Gartenhäuser aus Holz –funktionelle Vielfalt ist Trumpf

Die Naturfarbe des Holzes ist ein weiteres Beispiel, wie moderne Gartenhäuser diese Vorgabe nämlich überragende Funktion gut aussehen zu lassen, erfüllen. Holz ist ein Baustoff, der für die vielen modernen Nutzungsarten moderner Gartenhäuser optimal ist. Ein modernes Gartenhaus wird vielleicht als Gartenbüro, als Sauna, als Werkstatt, als Gästezimmer, Jugendzimmer, als Praxis etwa für Heil- oder Beraterberufe, als logistisches Zentrum für Firmen start-ups, als Joga- oder Meditationsraum, als Lesezimmer oder Gartenlounge, für Gartenpartys oder als Ferienwohnung genutzt: In allen diesen Fällen halten sich Menschen für längere Zeit dort auf und profitieren damit von den einzigartigen Vorteilen, die ein Gartenhaus aus Holz für ein wohnliches, gemütliches und gesundes Innenklima bereitstellt.

Holz hat nur Vorteile auch für moderne Gartenhäuser

Holz ist als nachwachsender Rohstoff höchst modern, gerade in Zeiten, wo wir auf eine Erhaltung der Natur und einen günstigen ökologischen Fußabdruck achten. Weder Stein, noch Metall oder gar Plastik als mögliche Materialalternativen für moderne Gartenhäuser wachsen einfach so nach, sondern sie entstammen alle energieintensiven und ressourcenvernichtenden Herstellungsprozessen.

Wenn es um das Innenklima und die Thermoisolation geht, dann entfaltet Holz natürlich gegenüber allen Konkurrenten deutliche Vorteile: Es besitzt eine natürliche Wärme- und Schalldämmung, die andere, künstliche Baumaterialien bei weitem nicht erreichen: Wenn sie beispielsweise mit einer Steinmauer die Dämmwirkung einer nur 70mm dicken Holzwand erreichen möchten, dann müssen Sie die Mauer 42cm dick machen. Von Plastik und Metall brauchen wir in dem Zusammenhang wohl gar nicht erst zu sprechen, denn so „modern“ diese Materialien sein mögen: Die Funktion, dass ein angenehmes Klima im Inneren mit einer Isolationswirkung gegenüber äußeren Temperaturveränderungen entsteht, erfüllen beide jedenfalls nicht und sind daher vom dem Standpunkt des guten, nämlich einfachen und funktionalen, Designs her, abzulehnen. Was könnte einfacher und funktionell zielführender sein, als ein Baumaterial zu wählen, welches schon gleichzeitig das Dämmmaterial ist?

Modernität erwächst aus Tradition

Dieses Merkmal eines guten Designs, nämlich, dass das traditionelle Baumaterial Holz für moderne Gartenhäuser die erste Wahl ist, zeigt auch, dass modernes Design keineswegs alles Alte ablehnt. Tatsächlich ist es wertkonservativ, in dem Sinne, dass bewährte Prinzipien aus der Vergangenheit gerne übernommen werden. Holz als Baustoff und überstehende Eckverbindungen sind solche Beispiele, wo sehr alte und traditionelle Elemente gerade auch an modernen Gartenhäusern gut aussehen, weil sie ganz offen und unverschnörkelt eine hervorragende Funktion bieten. Diese jahrhundertealten Eckverbindungen sind wie für unsere modernen Energiesparzeiten gemacht: Ohne Metallbauteile, die in quasimodernen Baustilen Wärmebrücken bilden, gewährleisten sie optimale Stabilität und eine Sicherheit, bei gleichzeitig optimaler Wärmedämmung, die bei Designs, die auf Nägel und Schrauben angewiesen sind, gar nicht erreichbar wären. Versuchen Sie mal eine Wandbohle aus einem im Blockbohlenbau gebauten, modernen Gartenhaus heraus zu hebeln. Es geht nicht. Der Verzicht auf Metallteile beim Aufbau eines Gartenhauses ist modern und wird durch die überstehenden Eckverbindungen und die Naturholzoptik ganz offen dargestellt, weil Material und Baustil, sowohl was die Wärmedämmung als auch die Sicherheit angeht, funktionell optimal sind.

Moderne Gartenhäuser bieten auch optisch eine große Bandbreite

Wenn Sie sich in unserer Sektion Moderne Gartenhäuser einmal etwas umsehen, dann werden Sie entdecken, dass sich unter diesem Begriff eine ziemliche Vielfalt verschiedener Designs zusammenfassen lässt. Flachdächer dominieren, aber auch Gabeldächer lassen sich finden, große Fensterflächen und entsprechend mit natürlichem Licht erfüllte Innenräume finden sich viele, aber wenn es die Funktion erfordert, etwa bei Geräteschuppen, wird die leichte Einsicht von außen auch beschränkt. Verschiedene Größen, Baustile, Designs und Funktionen werden angeboten. Wenn Sie etwa Ihr modernes Gartenhaus für Zwecke nutzen möchten, bei denen Sie sich im Innenraum aufhalten, es aber dennoch auch als logistische Zentrale für die Gartenarbeiten nutzen möchten, dann finden Sie auch moderne Gartenhäuser mit integrierten Geräteschuppen, wie etwa unser kombiniertes Gartenhaus mit Schuppen „Super Tom“ für kleine Gärten.

Holz hat den Vorteil, dass Sie Ihr modernes Gartenhaus farblich frei gestalten können

Moderne Gartenhäuser aus Holz haben zudem einen Vorteil, den andere Materialien nicht bieten: Die freie Farbwahl entsteht ganz natürlich dadurch, dass Sie Ihr Gartenhaus sowieso etwa alle fünf bis 10 Jahre einmal anstreichen. Ob Sie in Ihrem Garten, an dem Standort Ihres modernen Gartenhauses das natürliche Element Holz betonen, indem Sie die Naturfarbe beibehalten oder lediglich den Ton mit einer Beize verändern oder ob Sie eine ganz andere Farbe wählen, die Ihr modernes Gartenhaus optisch stärker an das Haupthaus anpasst, bleibt Ihnen überlassen. Alles ist erlaubt, wenn der Gesamteindruck hinterher gefällt. Natürlich sind auch Farbkombinationen denkbar, weiß mit schwarz, blau oder eher der natürlichen Umgebung des Gartens angepasst braun, grün oder Camouflage. Natürlich sind bei Spielhäusern für Kinder oder Jugendzimmern auch bunte Gestaltungen möglich. Es kommt darauf an, was Sie erreichen möchten. Bunt bringt eher Leben und Unruhe, was in einem abwechslungs- und blumenreichen Garten schön sein kann. Wenn Sie eher eine ruhigere Gartengestaltung anstreben, dann malen Sie Ihr modernes Gartenhaus in der Farbe Ihres Haupthauses an. Ein weißes modernes Gartenhaus neben einem weißen Haupthaus in einem grünen Garten wirkt sehr schön, edel und ruhig. Dasselbe gilt auch für hellere Grautöne.

Kategorien:

Uncategorized