Hansagarten24 logo - Gartenhaus kaufen

Kann man dauerhaft in einem Minihaus leben?

Containerhaus

Minihäuser oder Tiny Houses sind kleine Häuser mit einer Wohnfläche von maximal 50 Quadratmetern. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Zuhause mit begrenzter Wohnfläche, um minimalistischer und umweltschonender zu leben. Auch die hohen Preise auf dem Mietmarkt und dass ein Hausbau für viele schlicht finanziell unmöglich ist, motivieren viele, sich nach anderen Wohnformen umzuschauen. Oft streben Minihaus-Besitzer:innen zudem nach einem autarken Leben, bei dem sie unabhängig von öffentlichen Versorgungsnetzen sind. Autarkie bedeutet jedoch viel Eigeninitiative und Arbeit und auch gesetzliche Vorgaben sind zu beachten.

Sind Minihäuser Gebäude oder Fahrzeuge?

Welche rechtlichen Vorgaben für ein Minihaus gelten, hängt davon ab, ob es als Gebäude oder Fahrzeug anzusehen ist. Dabei ist nicht entscheidend, wie das Minihaus aussieht, sondern wie es genutzt wird. Denn im Gegensatz zu den USA, wo man dauerhaft im Wohnmobil wohnen und sich dabei an keine baurechtlichen Vorgaben halten muss, kann in Deutschland auch ein Haus auf Rädern als Gebäude eingestuft werden.

Auch wenn es theoretisch bewegt werden kann, wird ein Minihaus zum Gebäude, sobald es an einem bestimmten Ort abgestellt und dort als Wohnraum genutzt wird. Die genauen rechtlichen Vorgaben hat Dietmar Schneider vom Tiny-House-Forum in einem Leitfaden zusammengetragen. Dass das Minihaus in der Regel ein Gebäude ist, ist grundsätzlich kein Problem – Gebäude werden schließlich ständig errichtet. Das Baurecht macht allerdings strenge Vorgaben dazu, wo ein Minihaus gebaut werden darf.

Der Standort: Wie findet man ein passendes Grundstück?

Das Baurecht unterteilt das Land einer Gemeinde in einen Außenbereich und einen Innenbereich. Der Innenbereich besteht aus Städten und anderen bereits erschlossenen Wohnsiedlungen. Hier sind Bauvorhaben wie die Errichtung oder das Aufstellen eines Minihauses generell erlaubt. Zwischen den Städten liegt der Außenbereich, in welchem nur bestimmte Bauvorhaben gestattet sind. Hier soll insbesondere Platz für Wälder und Landwirtschaft bleiben.

Ein einzelnes Minihaus neben einer Kuhwiese würde die Landwirtschaft zwar nicht direkt einschränken, jedoch würde dadurch ein Problem aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Abstandsgebote entstehen. Als Bewohner:in eines Wohngebäudes hat man nämlich das Recht, nicht durch starke Gerüche oder Lärm gestört zu werden, wie sie beispielsweise durch Kuh- und Schweineställe oder Windkraftanlagen entstehen. Würden Minihaus-Besitzer:innen diese mitten in die Landschaft stellen, könnten viele Abstände nicht mehr eingehalten werden. Eine Ausnahme gilt lediglich, wenn das Minihaus zu einem forst- oder landwirtschaftlichen Betrieb gehört.

In Innenbereich ist das Bauen grundsätzlich erlaubt, jedoch muss sich das Minihaus in die Umgebung einfügen und es darf das Ortsbild nicht beeinträchtigen. Jede Gemeinde kann in ihrem Bebauungsplan und ihrer Ortsgestaltungssatzung Vorgaben dazu machen, wie ein Haus auszusehen hat. Darin können etwa der Haustyp, die Dachform, die Höhe eines Hauses oder die Farbgestaltung festgelegt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde, ob der Haustyp „Minihaus“ in Ihrem Ort erlaubt ist. Insbesondere in bevölkerungsarmen Gegenden lassen Gemeinden oft alternative Bauweisen zu, um für mehr Besiedlung zu sorgen. In Ballungsgebieten hingegen stellen die Bebauungspläne oft höhere Ansprüche. Zusätzlich sollten Sie davon ausgehen, dass Sie auch für ein bewegliches Minihaus eine Baugenehmigung benötigen. Auch hierüber können Sie sich bei Ihrer lokalen Baubehörde informieren.

Container Haus PopUpHut  Container Hus PopUpHut

Baurechtliche Vorgaben für Minihäuser

Das Baurecht macht nicht nur Vorgaben zum Wo, sondern auch zum Was. Aus Sicherheitsgründen kann man sich nicht einfach aus einigen Blechbahnen einen Unterschlupf bauen und diesen ein Haus nennen. Auch ein Minihaus muss in Deutschland bestimmte Vorgaben erfüllen. Da die Bundesländer alle individuelle baurechtliche Vorgaben machen, gibt es keine allgemeingültigen Vorgaben. Meist muss ein Minihaus aber diese Anforderungen erfüllen:

  • Es verfügt über einen Wohnbereich, eine Küche/Kochnische und ein Bad mit Toilette und Dusche/Badewanne.
  • Küche und Bad verfügen entweder über Fenster oder eine Lüftung.
  • Eine Raumhöhe von mindestens 2,40 Metern.

Diese Vorgaben erfüllen unsere Minihäuser, die wir aus ausrangierten Schiffscontainern herstellen. Diese werden von uns isoliert und mit großzügigen Fensterfronten und luxuriösen Bodenbelägen ausgestattet. Neben Gartenhäusern mit nur einem Raum, umfasst unser Sortiment unter anderem die Containerhäuser Bliss und Nordic, in denen standardmäßig ein Badezimmer mit Waschbecken, Toilette und Dusche eingebaut ist. Diese 13 Quadratmeter großen Minihäuser eignen sich ideal als minimalistisches Zuhause für ein bis zwei Personen und entsprechen mit ihrem modernen Aussehen dem aktuellen Trend.

Umweltfreundliches Tiny House Bliss 13.2m² / 6 x 2.5 m  Versandcontainerhaus Nordic

Strom, Wasser, Abwasser – Sind Anschlüsse verpflichtend?

In ihren Gemeindeordnungen legen Gemeinden für gewöhnlich einen Anschluss- und Benutzungszwang fest.

Anschlusszwang: Jedes Grundstück muss an die öffentlichen Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen angeschlossen werden. Das sind etwa das Stromnetz, Trinkwassernetz und die Abwasserentsorgung. Das Grundstück muss aber auch an eine Straße angeschlossen werden.

Benutzungszwang: Ebenso kann die Benutzung bestimmter Leistungen verpflichtend sein. Darunter fällt etwa die Benutzung von Mülltonnen und das Zugänglichmachen des Grundstücks für die Müllentsorgung.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Selbstversorgung immer ausgeschlossen ist. Kann man nachweisen, dass man sich beispielsweise über eine Solaranlage auf dem Minihaus eigenständig mit Strom versorgen kann, kann man bei der Gemeinde einen Antrag auf die (zumindest teilweise) Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang stellen. Zudem besteht immer die Möglichkeit, eigene und öffentliche Versorgungssysteme im Minihaus zu kombinieren.

Autarkes Wohnen im Minihaus

Trotz der geringen Wohnfläche kann man im Minihaus viele Leistungen, die sonst von der Gemeinde angeboten werden, selbst abdecken. Hierfür sind zwar oft nicht unerhebliche Investitionen erforderlich, dafür spart man aber im Nachhinein. Autarkes Wohnen erfordert zudem oft eine Anpassung der Lebensweise an die begrenzten Ressourcen und den partiellen Verzicht auf den Komfort eines herkömmlichen Hauses.

  • Strom: Wird mit Solaranlagen erzeugt und in Batterien gespeichert.
  • Wasser: Trinkwasser kann aus Regenwasser gewonnen oder aus Zisternen entnommen werden.
  • Abwasser: Statt einer Toilette mit Spülung kann eine Komposttoilette verwendet und das Minihaus kann mit einem System für die Grauwasseraufbereitung ausgestattet werden.
  • Heizung und Warmwasser: Der Solarstrom kann eine Wärmepumpe antreiben. Alternativ kann ein Holzofen verwendet werden.
  • Lebensmittel: Falls das Minihaus über einen Garten verfügt, können hier in Hochbeeten und Gewächshäusern Gemüse und andere Lebensmittel angebaut werden. Für den Winter kann das Gemüse eingelegt werden, sofern das Minihaus über genügend Lagerraum verfügt.
  • Müll: Auf einen Biomüll kann meist verzichtet werden, wenn organische Abfälle kompostiert werden. Der Kompost kann anschließend im Garten verwendet werden. Die Benutzung der anderen Mülltonnen werden Sie aber vermutlich nicht vermeiden können.

Containerhaus Nordic 

Lohnt es sich?

Das autarke Leben im Tiny House ist eine attraktive Alternative zum konventionellen Wohnen und bietet die Möglichkeit eines selbstbestimmten, ökologischen Lebensstils. Es erfordert jedoch Verzicht auf Komfort, Einfallsreichtum und die Bereitschaft, viel Arbeit in die eigene Versorgung zu investieren. Insbesondere für Singles und kinderlose Paare kann diese Art des Wohnens jedoch viel Freiheit und eine geringe finanzielle Belastung bedeuten.

Gegenüber einem fest verbauten Minihaus haben Sie mit unseren Containerhäusern den zusätzlichen Vorteil der Mobilität. Da sie aus alten Schiffscontainern hergestellt werden und auch nach dem Umbau über die Standardmaße verfügen, können sie problemlos mit einem Lkw an einen anderen Ort gebracht werden. Das erleichtert nicht nur einen Umzug und erhöht dadurch Ihre persönliche Mobilität, sondern erleichter auch den Verkauf, sollten Sie sich doch gegen Minimalismus und für mehr Komfort entscheiden.

back to top