Durchmesser: | ca. 300 cm |
Seitenhöhe: | 209 cm |
Firsthöhe: | 260 cm (ohne Rauchabzug) |
Wandstärke: | 21 mm |
Nutzfläche: | ca. 6 m² |
Dacheindeckung: | 11 m², 17 mm |
Dachüberstand umlaufend: | ca. 25 cm |
Fußboden: | 21 mm |
Tür: | große Doppelflügeltür (125 x 170 cm) |
Fenster: | 3 x feststehende Fenster (einfach verglast) 2 x öffenbare Fenster (einfach verglast) |
Ausführung/Typ: | nordische Polarkiefer / 6-Eck Pavillon mit Grill |
Grillkota „Festival“ 6m² | 21mm | 3x3m
Der 6-Eck Grillpavillon Festival ist unser günstigster Grillpavillon, jedoch gut aussehend und von hoher Qualität, wie alle unsere Grillpavillons. Er ist auf zehn Personen ausgerichtet.
Alle Pavillons werden mit vorgefertigten Wandelementen und verglasten Fenstern und Türen geliefert. Alle Wandelemente haben die gleichen Maße, so dass Wandelemente mit Fenstern oder Türen an beliebigen Stellen einsetzen können. Wandelemente mit Fenstern können auf Wunsch durch Wandelemente ohne Fenster ersetzt werden.
Fragen sie uns - Wir werden so schnell wie möglich antworten! Oder Schreiben sie einen Kommentar zum Produkt.
Sie müssen Eingeloggt Um einen Kommentar zu schreiben
Hallo was für ein Fundament braucht man? Beton, Kies, oder Bodendübel
Hallo Roland, wir hätten da 2 Varianten die wir empfehlen würden.
Leichtblöcke und Pflastersteine auf Kies: eine einfache und günstige Lösung für Gartenhäuser kleinerer und mittlerer Größe, Schuppen, Pavillons und Lauben.
1.1 Heben Sie zunächst eine ca. 25 Zentimeter tiefe Grube aus, und zwar auf einer Fläche, die auf allen Seiten zehn Zentimeter größer ist als die Standfläche des geplanten Gartenhauses.
1.2 In die Grube legen Sie eine zehn Zentimeter dicke Schicht Kies, darauf eine etwas dünnere Sandschicht.
1.3 Nun können die Platten oder Pflastersteine verlegt werden (Wasserwaage!).
1.4 Die Fugen mit Sand einschlämmen. An die Ränder kommt eine Mörtelstütze.
Oder
Steinparkett: eignet sich gut für kleinere Gartenschuppen ohne Boden sowie als Fundament für Carports, ebenso für mittelgroße Gartenhäuser, Lauben, Pavillons und Sommerhäuser. Vorteil: ebenbündig mit dem Erdboden und optische Korrektheit. Nachteil: etwas teurer, Hinzunahme eines Experten empfohlen.
2.1 Heben Sie zunächst eine etwa 30 bis 35 Zentimeter tiefe Grube aus, auf allen Seiten zehn Zentimeter weiter als die künftige Gartenhausfläche.
2.2 Anschließend folgt eine Randschalung aus Brettern. Dabei ist die Stärke der verwendeten Bretter wichtig, da sie sonst brechen können und der Beton auslaufen kann.
2.3 In die Grube kommt eine ca. 15 Zentimeter dicke Kiesschicht.
2.4 Der Kies wird mit einer Rüttelplatte verdichtet und mit einer Folie aus Polyethylen (PE-Folie) bedeckt.
2.5 Füllen Sie nun den Beton auf. Zwischen zwei Betonschichten kommt eine Stahlmatte, die über die Ränder der Platte nicht herausragen darf!
2.6 Die Betonoberfläche machen Sie mit einem Abzieher gerade und glatt.
Lieben Gruß ihr Hansagarten24 Team.