Geräteschuppen oder Gartenhaus – Was ist das Richtige für meinen Garten?

05.10.2018

Gartenhaus

Falls Sie noch keinen Geräteschuppen oder Gartenhaus haben, kommen Sie bei einem Rückblick auf die bisherige Gartensaison vielleicht darauf, dass ein solches Holzgebäude ganz praktisch sein könnte.

Der September leitet sanft in den Herbst über aber die Gartensaison ist noch lange nicht zu ende. Noch stehen viele Ernten aus und die frei werdenden Stellen oder Beete werden vielleicht mit einer Gründüngung in den Winter geschickt oder man sät neu aus. Wintergemüse ist ein Stichwort, welches in Zukunft sicher immer mehr Menschen begeistern wird.

Überhaupt haben ja viele erst kürzlich ihre neue Begeisterung für die Gärtnerei, sei es die Ziergärtnerei, die Gemüse- und Obstgärtnerei oder Mischformen davon, entdeckt.

Mit Abschluss des August ist ein Rückblick auf die bisherige Saison, die schon recht ereignisreich war, gerade in Hinblick auf die Frage, ob es sinnvoll wäre, einen Geräteschuppen oder ein Gartenhaus anzuschaffen, schon sehr sinnvoll. Zum einen wäre es für Kurzentschlossene jetzt noch gut möglich, eventuell Fundamente vorzubereiten, auf denen solch ein Geräteschuppen dann schon im kommenden Winter die Geräte und Werkzeuge aufnehmen könnte, die vielleicht bisher den Keller oder die Garage zugestellt haben und gleichzeitig Platz für Materialien und Neuanschaffungen für nächstes Jahr bieten. Könnten Arbeitsabläufe oder die allgemeine Organisation der Gartenarbeit von einem Geräteschuppen oder vielleicht mehr noch von einem Gartenhaus, in dem man auch mal eine Regenpause auf dem Sofa oder unter der überdachten Terrasse abwarten kann oder in dem man Ernte trocknen, verarbeiten und gegebenenfalls auch lagern kann, profitieren?

Viele Hersteller bieten im Herbst besonders günstige Preise für Geräteschuppen und Gartenhäuser

Gerade Geräteschuppen oder Gartenhäuser, die vielleicht weniger gut verkauft wurden, sollen aus dem Sortiment genommen werden, manche Modelle wurden vielleicht modernisiert und man möchte die alten noch abverkaufen, um den gerade über den Winter kostbaren Lagerplatz, den man braucht, damit die Produktion im Winter weitergehen kann, frei zu bekommen.

Solche Schnäppchen sind ganz normale Ware mit der üblichen, hohen Qualität aber zu reduziertem Preis. Wenn Sie ein passendes Fundament noch im Herbst gießen oder einen passenden Bauplatz vielleicht mit Gehwegplatten oder Schotter vorbereiten, dann können Sie bei passendem Wetter noch im Winter Ihren neuen Geräteschuppen oder Ihr Gartenhaus innerhalb eines oder zwei Tagen darauf einweihen und dann voll ausgerüstet und gut sortiert und aufgeräumt in die neue Gartensaison starten.

Geräteschuppen oder Gartenhaus – Welche Wahl ist für Sie die beste?

Ein Geräteschuppen hat natürlich für sich alleine schon viele Vorteile: Gartengeräte, Werkzeuge, Materialien, Töpfe, Säcke, Gartenbekleidung, alles kann dort trocken, sicher und aufgeräumt gelagert werden und dadurch entsteht eine logistische Zentrale für die Gärtnerei direkt vor Ort, wo sie auch gebraucht wird. Die Folge: Die Arbeiten können besser geplant werden, verlaufen zügiger, die Wege werden kürzer und Sie verschwenden weniger Zeit, die verschiedenen Dinge die Sie vielleicht brauchen von und zu verschiedenen anderen Aufbewahrungsorten, wo sie zudem noch wertvollen Lagerraum belegen, hin und her zu tragen. Eine weitere Folge: Die Gartenwerkzeuge und alle diese Dinge verschwinden von da, wo sie jetzt noch aufbewahrt werden und diese Orte sehen endlich mal wieder aufgeräumt aus. Vielleicht entsteht sogar hier und da ein Platz für ein praktisches neues Regal, zum Beispiel zur Aufbewahrung konservierter Ernteüberschüsse.

Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Vorteil: Ein Geräteschuppen kostet nicht die Welt und er ist nicht nur praktisch, sondern sieht noch gut aus im Garten. Er ist pflegeleicht und schützt Ihre Werkzeuge vor der Witterung und vor unbefugtem Zugriff.

Die Übergange zwischen einem Geräteschuppen und einem Gartenhaus sind fließend

Nehmen wir mal an, Sie möchten auch noch einen Häcksler, eine Kreissäge und einen fahrbaren Rasenmäher in Ihrem neuen Geräteschuppen unterbringen. Dann finden Sie auch größere Modelle, die man auch schon als kleine Gartenhäuser bezeichnen kann. Falls die oben geschilderte Situation auf Sie zutrifft, könnte auch ein Blick in unser Portfolio von Holzgaragen lohnen, denn ein weites, zweiflügeliges Garagentor macht den Zugriff auf – und das Verstauen von größeren Maschinen einfacher.

Wenn Sie sowieso schon in Richtung größerer Geräteschuppen denken, dann ist es nur ein kleiner Schritt, auch das Angebot von kleinen bis mittelgroßen Gartenhäusern einmal unter die Lupe zu nehmen, weil sie dann nämlich nur wenig mehr ausgeben müssen, bis Sie dort auch einen Tisch und einen Sessel, Gartenstuhl oder gemütliches Sofa für die Erholung in den Pausen unterbringen können oder wahlweise eine Werkbank, einen Werkzeugschrank oder eine Werkzeugwand auch für das normale Set an Hobbyhandwerkergeräten, die sowieso in fast jedem Haushalt vorhanden sind.

Ein Gartenhaus bietet viele Funktionen, die ein Geräteschuppen nicht bieten kann

Nebenbei eignen sich Gartenhäuser dieser Größen dann für die bekannten Funktionen von der Speicherung von alten Sachen, Möbeln, der Verwahrung der Fahrräder oder der Gartenmöbel über den Winter, der Lagerung der Ernte, eine kleine Feldküche könnte Produkte des Gartens frisch zubereiten oder der Konservierung von Ernteüberschüssen dienen. Regale nehmen nicht nur Materialien für die Gärtnerei auf, sondern auch Lageräpfel, Einmachgläser, Holzreste, Nägel, Schrauben, Werkzeugsets und vielleicht sogar ein gutes Buch für die entspannenden Pausen mit direktem Blick auf den Garten.

Wenn Ihr Budget schließlich mit solchen Optionen noch nicht gnadenlos überzogen ist, dann ist es wiederum nur ein kleiner Schritt von hier zu einem Gartenhaus, welches im Inneren die Werkstatt und eine überdachte Veranda zum draußen Sitzen bietet. Plus vielleicht noch eine kleine Sauna im Inneren und einen Holzzuber zum Abkühlen auf der Terrasse? Sie merken schon, wie weit das führen kann: Gartenhäuser sind weit mehr noch als Geräteschuppen Multifunktionsgebäude, die für alle möglichen Zwecke nutzbar sind.

Gartenhäuser mit integriertem Geräteschuppen bieten ein Maximum an Funktionsvielfalt

Denn hier kann man den Arbeitsbereich, den der Geräteschuppen unterstützt, die Gartenarbeit, die matschigen Gummistiefel, den grasverpappten Rasenmäher bestens von Nutzungen trennen, die man eher in möglichst sauberer Umgebung ausüben möchte, wie zum Beispiel Nutzungen als Sauna, Gästehaus, Arbeitszimmer, Atelier, Gartenlounge, Fitnessraum, Yogaraum, Kinderspielhaus, Kinderzimmer oder die vielen anderen, bei denen man halt weder immer durch den Raum laufen will, um mal eine Schaufel zu holen, noch Schaufel oder Spaten vielleicht direkt neben die teure HiFi-Musikanlage stellen möchte.

Ein Gartenhaus mit einem integrierten Geräteschuppen unter einem Dach bietet für solche Fälle nicht nur ein Optimum an Gebrauchskomfort, sondern liegt auch preislich verständlicherweise weit unter dem Preis, den man für zwei getrennte Gebäude aufbieten müsste.

Es versteht sich von selber, dass bei unseren Modellen von in Gartenhäuser integrierten Geräteschuppen aus den oben beschriebenen Gründen die Geräteschuppen eigene Eingänge von außen haben.

Kategorien:

Uncategorized