Gartenhäuser beleuchten – Die besten Optionen 2020

07.05.2020

Gartenhäuser beleuchten – Die besten Optionen 2020

Gartenhäuser werden oft zeitweise bewohnt. Nutzungsarten wie Werkstätten, Hobbyräume, Arbeitszimmer als Heimbüro, Fitnessstudio, Partyraum, Lese- oder Studierzimmer, Gästeraum oder gar Gästehaus bei mehrräumigen bewohnbaren Gartenhäusern, alternatives Wohnzimmer zum Entspannen nach der Arbeit oder am Wochenende und viele mehr dienen der Erholung, der kreativen Entfaltung oder auch geschäftlichen Zwecken. Damit Sie sich dabei so richtig wohlfühlen, braucht es neben einer vollen logistischen Ausrüstung mit Strom, Heizung, optional auch Wasser und Abwasser auch ein Design, welches das Ziel der Nutzungsart effektiv unterstützt und dazu gehört ganz sicher auch eine effiziente Beleuchtung. Natürlich ist die Beleuchtung, die oft durch unterschiedliche Kombinationen von ein- oder ausgeschalteten Beleuchtungskörpern oder einstellbaren Helligkeiten an verschiedene Situationen angepasst werden kann, ein wichtiges Element welches sowohl funktionale Aspekte, wie Arbeitssicherheit, Ergonomie, Gesundheit, als auch Stimmungsaspekte mit einschließt. Stilistische Vorlieben der Nutzer und potentielle Nutzungsarten sind letztlich bei der Beleuchtung entscheidend. Lassen Sie sich im Folgenden zu Ihren eigenen Lichtinstallationen inspirieren.

Gartenhäuser sind ein Sonderfall für die Innenbeleuchtung

Gartenhäuser, die innen in größerem Ausmaß naturbelassenes oder jedenfalls naturfarbenes Holz präsentieren, haben etwas gemeinsam, nämlich, dass sie oft eher etwas mehr Beleuchtung vertragen, weil das Holz auch etwas Licht schluckt. Auf der einen Seite ist das willkommen, weil man ja gerade die gemütliche und entspannende Atmosphäre dieser natürlichen Umgebung schätzt, auf der anderen Seite möchte man aber gerade da, wo das Licht funktionell wichtig ist, etwa in Werkstätten, Küchen, für kreative Tätigkeiten aller Art oder auch zur innenarchitektonisch wirkungsvollen Beleuchtung nicht zu wenig Licht haben.

LEDs – die stromsparende Beleuchtung

Gerade für Gartenhäuser mit Naturholzoberflächen im Inneren dürfen es für die meisten Beleuchtungsprojekte gerne mal ein paar Lux mehr sein. Während das in früheren Zeiten mit Glühbirnen durchaus ein Faktor bei der Stromrechnung gewesen wäre, sind moderne, stromsparenden und ungiftige LEDs heute in allen Beleuchtungsvariationen von der Stehlampe bis zur simulierten „Neonröhre“ zu haben. Ein Nebeneffekt: Der Heizeffekt ist im Vergleich zur Glühlampe weit geringer geworden, was nicht nur an warmen Sommerabenden willkommen ist. Auch für Heizperioden nutzt ein System, was auf Heizung konzipiert ist auf jeden Fall die Energie effektiver zum Heizen als die Glühbirne, die auf Leuchten ausgelegt war.

Licht als Gestaltungsmittel für Gartenhäuser

Bei den vielen verschiedenen Nutzungsarten für Gartenhäuser, die im Prinzip für alles genutzt werden können, wofür im Haupthaus zu wenig Platz ist, lassen sich hier keine konkreten Beleuchtungspläne erstellen, die für jede Nutzungsart spezifisch sein sollten. Es kommt hinzu, dass die meisten Gartenhäuser mehrere der oben genannten und anderer Nutzungsarten erfüllen und somit in einer Mischnutzung verwendet werden. Es ist also immer auch Ihrer speziellen Fähigkeit als Innenarchitekt überlassen, wie Sie Ihr Gartenhaus beleuchten. Wir können hier also nur allgemeine Tipps geben.

LEDs: Klein aber leuchtkräftig

Ein weiterer Effekt der LEDs ist, dass Leuchtkörper weit kleiner geworden sind als jemals zuvor. Das ist gerade bei Licht interessant, bei welchem nicht die Lampe selber, etwa als Kronleuchter, Hängelampe oder mit besonders gelungenem Design im Mittelpunkt des Interesses stehen soll, sondern das Licht selber als innenarchitektonisches Gestaltungsmittel eingesetzt wird. So etwa bei Strahlern, die besondere Strukturen, Möbel oder auch Bilder beleuchten sollen oder bei einer Verteilung von vielen kleinen Leuchtkörpern, die in ihrer Gesamtheit dann trotzdem eine große Helligkeit erzeugen. Ein Beispiel wären etwa Sternenhimmel-Installationen oder eine Decke oder Wänden mit vielen kleinen Lämpchen. Um zwischen verschiedenen Stimmungseffekten oder funktionalem, vollen Licht zu wechseln, lassen sich LEDs auch dimmen.

Gartenhäuser stimmungsvoll beleuchten

Indirektes Licht, welches von Naturholzoberflächen reflektiert wird, erzeugt eine angenehme, gemütliche Wohlfühlstimmung mit wenig Blau und mehr Rotanteilen, welches dennoch sehr hell sein kann und damit funktionell, was etwa als Sicherheitselement für Arbeiten relevant ist. Natürlich können Sie auch mit LEDs Farbtöne zwischen abendlichem Rot, hohem, wachmachenden Blauanteil oder Tageslicht wählen. Es gibt sogar recht preisgünstige LED-Lampen, bei denen dieser Lichtcharakter sich umschalten lässt.

Mit aufklebbaren LED-Streifen lassen sich Linien, Umrisse, Perspektiven und Formen besonders hervorheben oder Räume unterteilen und Muster erzeugen. Die Möglichkeiten einer dimmbaren Beleuchtung von Räumen mit vielen kleinen Lichtern eröffnet ganz neue Ideenwelten für die Innenarchitektur.

Die Lampe als Gestaltungselement für Gartenhäuser

Modernes, technisches Design, funktional, doch elegant, Retrodesign, wie etwa Kronleuchter mit uralt aussehenden „Glühbirnen“, technisch wirkende Strahler im Raumschiff- oder Metall-Look, 50er Jahre bis Jugendstil, Deckenstrahler, Neonröhren oder flackernde Kaminfeuer oder Kerzen: Lampen und Leuchtkörper aller möglichen Arten werden heute mit LEDs nachgebaut. Die Vielfalt des Angebots ist schon fast verwirrend und auf jeden Fall verführerisch.

Ein Tipp: Lassen Sie sich nicht zum Kauf vieler verschiedener Lampen verführen, so dass Sie nicht mit einer vielfältigen Sammlung von verschiedenen Leuchtkörpern und einem Stilmix landen (außer wenn Ihnen gerade das gefällt).

Für die meisten ist die Beleuchtung ein funktionales Element in der Raumgestaltung, weniger eines, das Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollte. Das erreichen Sie, indem Sie sich bei der Beleuchtung Ihres Gartenhauses auf ein Thema festlegen (wie zum Beispiel eingelassene Strahler oder indirektes Licht) welches dann am besten schon bei der Außenbeleuchtung beginnt und sich im Inneren fortsetzt. Gerade für kleinere Gartenhäuser hilft das, einen soliden Eindruck zu erzeugen. Natürlich spricht nichts dagegen, auch Licht oder Leuchtkörper einmal als Hingucker zu inszenieren, wobei dann auch gerade Kontraste, wie etwa der Retro-Kronleuchter im ansonsten modern ausgeleuchteten Gartenhaus reizvoll sind.

Trends bei der Innenbeleuchtung

Neben dem allgemeinen und voraussichtlich noch länger anhaltenden Trend zur Nutzung von LEDs sind die guten alten Hängeleuchten im Trend. Diese kommen oft mit Lampenschirmen in Naturmaterialien, wie etwa Holz, Bambus, Stoff, Papier oder Kombinationen daraus. Auch die gute, alte Stehlampe erfährt wieder eine neue Beliebtheit, etwa neben dem Lesesessel.

Natürlich lassen sich mit der Beleuchtung auch generelle innenarchitektonische Themen für Gartenhäuser unterstützen, wie etwa skandinavisch, Landhaus, Navy, Zen, japanisch, kanadische Blockhütte, 70er, 80er und so weiter und auch Trends wie etwa die neue Gemütlichkeit oder Farbtrends.

Gerade in den Zeiten von Corona, in denen wir mehr Zeit zuhause verbringen, ist der Trend zu gemütlicher Einrichtung wichtig.

Falls auch Sie gerade mehr Zeit haben, als sonst, denken Sie einmal über Beleuchtung nach, lassen Sie sich in Einrichtungsseiten und Lampenshops inspirieren und leuchten Sie Ihr Gartenhaus optimal aus!

Kategorien:

Uncategorized