Frühe Gartenarbeiten im und um das Gartenhaus herum

16.01.2018

Nachdem Sie Ihr Gartenhaus für die kommende Gartensaison fit gemacht haben, können Sie, wenn Sie möchten, schon im Februar mit den ersten gärtnerischen Aktivitäten beginnen. Natürlich können die meisten Gemüsearten jetzt noch nicht ins Freiland im Garten rund um Ihr Gartenhaus ausgepflanzt werden, weil es für sie noch viel zu kalt ist. Einige Arten vertragen mehr oder weniger Frost aber selbst, wenn sie Fröste überleben, lohnt es kaum, sie zu früh auszupflanzen, weil ihr Wachstum in der Kälte sowieso kaum nennenswert wäre. Bis auf einige Arbeiten, die man jetzt im Garten erledigen kann, auf die wir weiter unten noch eingehen, rückt automatisch die Frühanzucht in den Fokus.

Ein Gärtner will Samen keimen sehen, will das frische Grün hegen und pflegen, ist auf der Suche nach Ertrag oder brauchbaren Mengen und Vielfalt, wenn wir an die Blumengärtner denken, und wenn es auf der Fensterbank im frostgeschützten Gartenhaus ist.

Welche Voraussetzungen braucht ein Gartenhaus, um für Frühanzuchten geeignet zu sein?

Ein modernes Gartenhaus mit großen, vielleicht wandhohen Fenstern, wie sie als Gartenbüros, Ateliers, Gartenlounge, Lesezimmer oder Gästezimmer genutzt werden und welches schon isoliert und beheizbar ist, wäre natürlich ideal, wenn Sie es nicht oft benutzen. Denn dann könnten Sie ihren Keimlingen das geben, was für sie ideal ist und das ist viel Licht und niedrige Temperaturen ohne Frost.

Aber auch Gartenhäuser mit einfachen Fenstern, wie sie als Werkstätten, als Gerätehäuser, als Lagerräume für Sportgeräte oder Gartenmöbel oder als logistisches Zentrum der Gartenarbeiten dienen, können für Frühanzuchten genutzt werden und sind vielleicht besser geeignet, als Fensterbänke im Haus, wo es oft zu warm ist.

Sie könnten die Fensterbank unter dem Fenster in Ihrem Gartenhaus mit Hilfe einer Holzplatte aus dem Baumarkt extra groß machen, um Platz für Saatschalen zu schaffen. Denken Sie daran, dass Sie auch gießen müssen. Also stellen Sie die Saatschalen auf ein Tablett oder besser noch: Machen Sie die Holzplatte mit einer Folie oder einem wasserdichten Lack unempfindlich gegen Spritzer, überlaufendes Wasser und so weiter.

Wenn Sie unter dem Fenster einen Tisch aufstellen, wäre das eine Möglichkeit, vielleicht noch mehr Platz zu gewinnen.

Ein Frostwächter im Gartenhaus hält die Temperaturen über Null und falls Sie Ihr Gartenhaus etwas isolieren, umso besser. Jedoch ist die Distanz von der Außentemperatur auf plus ein oder zwei Grad über die meiste Zeit nicht so gravierend, dass Sie großen Stromverbrauch erwarten müssen.

Auf jeden Fall achten Sie darauf, dass durch das Gießen die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gartenhauses ansteigt. Sie sollten das Fenster nicht auf Kipp stehen lassen, sondern lieber alle paar Tage einmal bei schönem Wetter und wärmeren Temperaturen stoßlüften.

Welche Pflanzen können Sie schon im Februar im Gartenhaus vorziehen?

In dieser frühen Phase gibt das Gartenhaus den Pflanzenarten Schutz, die eigentlich aus wärmeren Gegenden kommen, deswegen in unseren Breiten eher langsam wachsen und daher von einer durch die Frühanzucht verlängerten Wachstumsperiode profitieren.
Hier sind besonders die vielen Gemüsearten aus der Familie der Solanaceen (wörtlich: Sonnengewächse, auf deutsch aber merkwürdigerweise „Nachtschattengewächse“ genannt) zu nennen. Chilis, Paprika und Tomaten sind bei den meisten die Gemüsearten, an die sie zuerst denken, wenn es um Frühanzuchten geht. Dazu kommen etwa auch Auberginen und Andenbeeren. Alle diese Sonnenkinder können dann auch erst nach den Eisheiligen ins Freiland, weil sie frostempfindlich sind. Manche Tomatensorten werden sogar ganzjährig im Gewächshaus oder unter Folie gezogen, weil sie schon durch einen Regenschauer beschädigt werden. Andere sind wiederum sehr wetterfest. Tomaten, Chilis und Paprika sind nicht nur wegen ihres Geschmacks und der positiven gesundheitlichen Wirkungen so beliebt, sondern natürlich auch deswegen, weil man sich bei Biosaatgutfirmen samenfestes Saatgut besorgen kann und die Samen der besten Performer jeweils für die nächste Saison selber gewinnen kann. Das geht auch mit der Andenbeere aber nicht so gut mit Auberginen, weil diese unreif geerntet werden und daher auch zum Kochen verwendet werden, während man die anderen Früchte aus dieser Gattung auch roh, etwa im Salat, genießen kann.
Frühaussaaten der genannten Nachtschattengewächse sowie auch Artischocken brauchen sogar höhere Temperaturen bis hin zu Zimmertemperatur. Die Aussaat wäre also in beheizten, regelmäßig genutzten Gartenhäusern oder auch im Haus, etwa im Schlafzimmer möglich.

Andere Beispiel für Gemüsearten, die man früh anziehen kann, und die auch bei niedrigeren Temperaturen keimen, sind etwa Blumenkohl, Kopfkohlarten wie Wirsing, Weißkohl oder Rotkohl und Schalerbsen.

Auch Gurken lassen sich schon früh vorziehen. Freilandgurken können auch erst nach dem 15.Mai ins Freiland ausgepflanzt werden, während Salatgurken komplett im Gewächshaus gezogen werden. Bei vielen Arten sind die Erfahrungen, ob es sich eine Frühanzucht wirklich lohnt oder ob eine Aussaat direkt ins Freiland bei wärmerem Wetter nicht durch das bei den höheren Bodentemperaturen beschleunigte Wachstum genau die gleichen Ergebnisse bringt auch unterschiedlich. Experimentieren Sie ruhig mal etwas herum und machen Sie eigenen Erfahrungen mit Sorten und Varietäten, die besonders gut auf Ihre klimatischen Verhältnisse im und um Ihr Gartenhaus herum angepasst sind.

Die Blumengärtner säen früh Geranien, Begonien, Löwenmäulchen, Lilien und Gladiolen aus.

Eine andere Möglichkeit ist auch, die Saaten bei Zimmertemperatur keimen zu lassen und erst danach ins kühle, helle Gartenhaus zu bringen.

Nützliche Hilfen für die Frühanzucht im Gartenhaus

Es gibt inzwischen richtige Minigewächshäuser, die Sie im Gartenhaus einsetzen können. Die Saatschalen sind dabei mit einem transparenten Plastiküberbau abgedeckt, so dass weniger Wasser verdampft und Sie nicht so oft gießen müssen. Ein kleiner Effekt auf die Temperatur dürfte auch gegeben sein.

Falls Sie nicht eigene Erde aus dem Garten verwenden möchten, können Sie auch Anzuchterde kaufen und so, wie sie ist verwenden oder mit Erde aus dem Garten und/oder Sand vermischen. Die Anzuchterde sollte eher weniger Dünger enthalten, damit die Sämlinge zunächst nur mit der Kraft aus dem Samen wachsen und im Gartenhaus nicht vergeilen.

Als Gefäße für die Frühanzucht können Sie im Prinzip alles nehmen, was einen Wasserablauf hat, damit sich kein Stauwasser ansammelt. Die normalen Aussaatkunststoffschalen sind gut aber manche mögen auch kein Kunststoff und arbeiten lieber mit Tontöpfen. Auch Quelltöpfe sind beliebt, die im der Feuchtigkeit aufquellen und von den Jungpflanzen durchwurzelt werden, so dass sie dann nicht mehr umgepflanzt, sondern mitsamt ihrer Töpfe ausgepflanzt werden können.

Frühe Arbeiten um das Gartenhaus herum

Insbesondere Büsche, die zu nahe am Gartenhaus stehen, können jetzt noch gut zurückgeschnitten werden, damit die im Sommer neuwachsenden Triebe nicht die Außenwände des Gartenhauses erreichen, welches wir ja das ganze Jahr über gut umlüftet erhalten möchten, um das Holz möglichst trocken zu halten.

Büsche und Bäume können zugeschnitten oder, wenn sie nicht zu alt sind, auch noch umgepflanzt werden. Neue Obstbäume, -sträucher und überhaupt alle holzigen, mehrjährigen Gewächse, die im Winter die Blätter abwerfen, können jetzt gekauft und eingepflanzt werden, falls Sie das im Herbst noch nicht gemacht haben. Auch für immergrüne Arten eignet sich der Februar zum Ein- und Umpflanzen.

Wie Sie schon Ihr Gartenhaus frühzeitig auf Vordermann gebracht haben, so können auch Zäune, Gartentüren und Rankgitter einmal inspiziert und mit Holzschutz oder Öl gepflegt werden. Falls Sie gerne aufrecht stehend gärtnern, könnten Sie sich einmal überlegen, jetzt noch ein Hochbeet zu bauen.

Sollten Sie zu den Vielen gehören, die Ihre Liebe zur Gärtnerei gerade erst entdecken und die sich im eigenen Garten unbelastetes Gemüse und Obst anbauen möchten, dann stöbern Sie einmal durch unser Angebot an Gartenhäusern, damit Sie sich einen logistischen Mittelpunkt für Ihre Gartenarbeiten schaffen.

Für Fragen kontaktieren Sie uns gerne oder rufen Sie  Dean unter der Nummer 06746 93 99 100 an.

Kategorien:

Uncategorized