Farben für Ihr Gartenhaus auswählen: Der einzige Leitfaden, den Sie brauchen

01.03.2025

Wenn es um die Auswahl der richtigen Farben für Ihr Gartenhaus geht, haben Hausbesitzer das Glück, die Qual der Wahl zu haben. Doch bei der großen Auswahl an Farben kann es schwierig sein, eine Wahl zu treffen. Deshalb stellen wir Ihnen diesen hilfreichen Leitfaden zur Seite. Wir besprechen, was Sie bei der Auswahl der Farben für Ihr Gartenhaus beachten müssen, welche unterschiedlichen Farben und Beize, warme und kalten Töne es gibt und gehen zudem auf Farbkombinationen ein.

In diesem Blog finden Sie viele Beispiele von echten Gartenhäusern, die für Kunden von Hansagarten24 gebaut wurden. Lassen Sie sich von diesen Beispielen auf der Suche nach dem perfekten Farbschema inspirieren!

Wie beginnt man bei der Farbauswahl?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die richtigen Farben auszuwählen und Ihr Gartenhaus zu gestalten. An den folgenden Fragen können Sie sich orientieren, wenn Sie die passende Farbe für Ihr Gartenhaus ausfindig machen wollen.

Wie viel direktes Sonnenlicht bekommt Ihr Gartenhaus ab?

Dunkle Farben verblassen bei starker Sonneneinstrahlung schneller. Außerdem absorbieren sie mehr Wärme, was den Innenraum an sehr sonnigen Tagen unangenehm warm machen kann.

Was ist der Hauptzweck Ihres Gartenhauses?

  • Home Office: Erwägen Sie beruhigende, konzentrierte Blau- und Grüntöne.
  • Kreativstudio: Ziehen Sie Profit aus energetisierenden und inspirierenden Farben.
  • Entspannungsbereich: Sanfte Naturtöne eignen sich hervorragend. In Kombination mit farbigen Accessoires, Möbelstücken, Textilien und Holzdetails können Sie einen Hauch von Lebendigkeit einfließen lassen.
  • Unterhaltungsbereich: Je nachdem welchen Stil Sie bevorzugen, können hier kräftige Farben zum Einsatz kommen.

Welcher Baustil ist vorgesehen?

  • Traditionelles Blockhaus: Sehr gut für natürliche Holzbeizen und Naturtöne geeignet. Beizen sind in verschiedenen Abstufungen erhältlich, von deckend über halbtransparent bis hin zu transparent.
  • Modernes Design: Zeitgenössische Grau- und Schwarztöne, genauso wie gedämpfte Farben, können den modernen Stil unterstreichen.

Welche Farben tauchen das ganze Jahr über in Ihrem Garten auf?

  • Bedenken Sie saisonale Veränderungen in Ihrem Garten durch die verschiedenen Blätter und Blüten der vorhandenen Pflanzen. Wenn Sie bisher noch keine Landschaftsplanung abgeschlossen haben oder eine Veränderung vorgesehen ist, dann ist jetzt der passende Zeitpunkt, um das gesamte Farbschema zu überdenken, damit eine Harmonie zwischen Garten und Gartenhaus geschaffen wird.
  • Beachten Sie vorhandene Gartenelemente, unter anderem Pflastersteine, Zäune oder auch Gartenmöbel.

Von wo aus ist das Gartenhaus sichtbar?

  • Von Ihrem Haupthaus?
  • Vom benachbarten Grundstück?
  • Von den wichtigsten Sitzbereichen in Ihrem Garten?

Möchten Sie das Haupthaus ergänzen oder einen Kontrast dazu bilden?

Was für eine Atmosphäre möchten Sie schaffen?

  • Ruhig und heiter: Sanfte Blau-, Grün- und neutrale Töne.
  • Warm und gemütlich: Kräftige Erdtöne oder warmes Weiß.
  • Lustig und verspielt: Helle Farben und Pastelltöne.
  • Modern und minimalistisch: Monochromatische Farbschemata und starke Kontraste.

Wie aufwändig soll die Pflege sein?

  • Helle Farben zeigen Schmutz schneller, verblassen aber weniger.
  • Dunkle Farben verbergen Schmutz besser, müssen aber häufiger nachgestrichen werden.
  • Natürliche Beize müssen üblicherweise alle 2-5 Jahre erneuert werden.

Welchen Ansatz bevorzugen Sie?

  • Zeitlose Farben, die nicht aus der Mode kommen?
  • Trendfarben, die Sie regelmäßig auffrischen?
  • Kräftige Statement-Farben, die Ihre Persönlichkeit widerspiegeln?

Langfristige vs. kurzfristige Überlegungen

  • Streichen Sie Ihr Gartenhaus als schnelle Lösung oder sind Sie auf der Suche nach einem langfristigen Farbschema?
  • Beabsichtigen Sie, Ihr Eigentum in nächster Zeit zu verkaufen? Wählen Sie Farben aus, die sowohl die Erscheinung des Gartenhauses aufwerten als auch den Wert des gesamten Grundstücks steigern.

Überlegungen das Budget betreffend

Einige Farben oder Beize müssen in mehreren Schichten aufgetragen oder häufiger aufgefrischt werden. Entscheiden Sie sich für Premiummarken, die ausreichend Schutz garantieren. Wir von Hansagarten24 verwenden hochwertige Produkte der deutschen Marke Kora®, wie zum Beispiel das Koralan® Holzöl und die Koralan® Wetterschutzfarbe.

Nachdem Sie Ihre Farb- oder Beizmuster bestellt haben, testen Sie sie bei verschiedenen Lichtverhältnissen und schauen Sie sich die Probe zu verschiedenen Tageszeiten an. Berücksichtigen Sie das Ergebnis sowohl bei Sonneneinstrahlung als auch im Schatten. Die nachfolgenden Fotos zeigen, wie unterschiedlich Farbtöne in Bezug auf die Lichtverhältnisse ausfallen können.

Bedenken Sie bei der Farbwahl, dass die Farben auf einer großen Fläche intensiver wirken. Wenn Sie unsicher sind, dann scheuen Sie sich nicht, professionellen Rat einzuholen.

Farbe vs. Beize

Farbe bildet einen opaken Schutzfilm auf der Holzoberfläche, der die Maserung vollständig verbirgt. Sie eignet sich hervorragend dafür, bestimmte Farben zu erzielen oder Unvollkommenheiten im Holz abzudecken. Es gibt zahlreiche Farben, die Sie miteinander kombinieren können. Die Auswahl des richtigen Systems ist für einen langfristigen Schutz entscheidend.

Die meisten Außenholzfarben sind Teil eines Mehrschichtsystems. Jede Schicht erfüllt einen wichtigen Zweck:

  1. Holzgrundierung oder Konservierungsgrundierung: beugt Fäulnis und Pilzbefall vor.

Wird eine Holzgrundierung verwendet, die kein Holzschutzmittel enthält, dann muss dieses zuerst separat aufgetragen werden. Das Konservierungsmittel muss passend zur Holzgrundierung gewählt werden, zum Beispiel ist für wasserbasierte Farben eine wasserbasierte Grundierung notwendig. Die Qualität der Grundierung ist für die Deckkraft entscheidend.

  1. Grundierung: sorgt für Deckkraft und schafft Tiefe.
  2. Deckschicht: bietet Farb- und Wetterschutz.

Vorteile von Farbe:

  • Bietet maximale Farbauswahl und -kontrolle.
  • Schafft eine hervorragende Deckung von Unvollkommenheiten.
  • Erzeugt ein formelleres und fertiggestelltes Aussehen
  • Verbirgt Holzmaserungen und gleicht optische Fehler aus.

Nachteile von Farbe:

  • Kann mit der Zeit abblättern und abplatzen
  • Erfordert mehr Vorbereitungsarbeit
  • Nach dem Auftragen schwieriger zu ändern
  • Kann bei unsachgemäßer Vorbereitung Feuchtigkeit im Holz einschließen
  • Zu Beginn teuer

Beize ist eine gefärbte und transparente Flüssigkeit, die im Allgemeinen die Holzmaserung durchscheinen lässt. Sie stellt die perfekte Lösung dar, wenn Ihr Gartenhaus eine attraktive Holzmaserung aufweist oder Sie ein natürliches Aussehen wünschen. Beize ist in verschiedenen Transparenzstufen erhältlich, je nachdem, wie viel von der Holzmaserung durchscheinen soll. Einfarbige Beize hat die stärkste Pigmentierung und ähnelt Farbe am meisten.

Sie müssen beachten, dass viele Holzschutzmittel in Baumärkten als Teil eines Systems konzipiert sind, genauso wie Farben. Sie sollten mit einer Grundierung und einer Deckschicht aufgetragen werden. Viele verstehen diesen Schritt falsch und wenden entweder das eine oder das andere Produkt an. Dadurch wird das Holzhaus falsch behandelt, was langfristig zu Abnutzung durch Feuchtigkeit oder anderen Einflüssen führen kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Gartenhäuser aus Fichte niemals mit einer klaren Beize behandelt werden sollten. Denn die UV-Strahlen schädigen Fichtenholz, wodurch dunkle oder schwarze Flecken entstehen. Zeder oder Lärche hingegen werden gleichmäßig grau und können mit einer klaren Beize als Deckschicht überzogen werden.

Vorteile von Beize:

  • Hebt die natürliche Schönheit des Holzes hervor
  • Blättert und splittert weniger wahrscheinlich ab
  • Einfacher anzubringen und zu erhalten
  • Lässt das Holz besser “atmen”
  • Kann kostengünstiger sein
  • Kann ohne aufwändige Vorbereitung erneut aufgetragen werden

Nachteile von Beize:

  • Im Vergleich zu Farbe eingeschränkte Auswahl an Farboptionen
  • Kann Unvollkommenheiten weniger effektiv abdecken
  • Bei Verwendung einer billigen Marke kann es erforderlich sein, die Farbe häufiger erneut aufzutragen
  • Dunkle Beize kann bei Sonneneinstrahlung schneller verblassen

Die verschiedenen Farbtöne

Warme Töne

Warme Farben laden zum Entspannen ein und schaffen eine herzliche Atmosphäre, die in vielen deutschen Gärten hervorragend zur Geltung kommen kann. Besonders in den kühleren Monaten stellen warme Farbtöne einen schönen Kontrast zum sonst eher grauen Wetter dar und lassen einen Hauch Wärme einziehen.

Beliebte warme Farbtöne:

  • Honigzeder (natürliches Holz)
  • Terrakotta
  • Salbeigrün
  • Warmes Grau
  • Buttermilch
  • Rustikales Rot

Vorteile:

  • Schaffen eine einladende Atmosphäre
  • Ergänzung zu traditionellen Gärten
  • Sehen sowohl im Sommer als auch im Winter großartig aus
  • Besonders in schattigen Gärten effektiv

Nachteile:

  • Dunkle warme Farbtöne können manche Strukturen kleiner erscheinen lassen
  • Manche Farbtöne können bei Sonneneinstrahlung schneller verblassen

Kühle Farbtöne

Gartenhäuser in kühlen Farbtönen vermitteln eine ruhige, moderne Atmosphäre und lassen Ihren Garten geräumiger und ruhiger wirken.

Beliebte kühle Farbtöne:

  • Schieferblau
  • Meergrün
  • Enteneiblau
  • Hellgrau
  • Minze
  • Nordisch blau

Vorteile:

  • Schaffen ein großes Raumgefühl
  • Modernes und elegantes Aussehen
  • Hervorragende Eigenschaften, Wärme zu reflektieren
  • Passt zu den meisten Gartenpflanzen

Nachteile:

  • Kann in den Wintermonaten kühl erscheinen
  • Helle kühle Farbtöne machen Schmutz schneller sichtbar

Neutrale Farbtöne

Zeitlose elegante neutrale Farbtöne bieten Vielseitigkeit und zeitlosen Reiz, wodurch sie zu einer sicheren und dennoch stilvollen Wahl für jeden Garten werden.

Beliebte neutrale Farbtöne:

  • Natürliches Holz
  • Warmes Weiß
  • Grau-Beige
  • Taupe
  • Stein
  • Helle Creme

Mit dem Farbkreis finden Sie das perfekte Farbschema für Ihr Gartenhaus

Das Verständnis von Farbbeziehungen kann Ihnen dabei helfen, atemberaubende Gartenhausdesigns zu entwerfen, die sowohl harmonisch als auch gewollt wirken. Für den Außenbereich kann es hilfreich sein, sich die oft verwendeten kalten Grautöne als Blau- oder Grüntöne (je nach Unterton) und Holztöne als Gelb-, Orange- oder sogar Rottöne vorzustellen. Anstatt die ausgewählten Farben zum Streichen Ihres Gartenhauses zu verwenden, können Sie eine Komplementärfarbe für das Gebäude selbst und die andere für die Dekoration wählen.

Die klassischen Komplementärfarben

Dabei handelt es sich um Farben, die im Farbkreis einander gegenüberliegen, und so kontrastreiche, lebendige Kombinationen ergeben:

  • Rot und Grün
  • Lila und Gelb
  • Blau und Orange

So können Sie diese Farben verwenden, um das Äußere oder Innere Ihres Gartenhauses zu streichen:

  • Grüne Außenwände mit burgunderroten Zierleisten. Wenn Sie sich für ein klassisches schwedisches rotes Gartenhaus entscheiden, kehren Sie die Farben einfach um und verwenden Grün für die Zierleisten.
  • Gelbe Außenwände mit violetten Details. Da Violett eine gewagte Farbe ist, können Sie mit den Pflanzen rund um das Gartenhaus violette Akzente setzen und so von der kräftigen Farbe profitieren.
  • Blaugrün mit korallenfarbigen Akzenten. Gedämpfte Blaugrün- und Korallentöne ergeben eine auffällige und dennoch harmonische Kombination.

Blau eignet sich als Akzentfarbe für warme Holztöne und umgekehrt, wie man auf dem Bild links unten erkennen kann. In diesem Fall würde das Holz der Farbe “Orange” entsprechen.

Analoge Farben

Als analoge Farben werden diejenigen bezeichnet, die im Farbkreis nebeneinander liegen und eine harmonische Optik schaffen. Diese Farbkombinationen können Sie ausprobieren, wenn Sie sich für analoge Farben interessieren:

  • Helles Salbeigrün mit hellen, kalten Grauakzenten, die einen blauen Unterton haben
  • Gelbgrün mit Salbeigrünakzenten
  • Warmes Creme mit buttergelben Details

Monochromatisches Schema

Nutzt man verschiedene Varianten einer bestimmten Farbe, dann kann man eine elegante und stimmige Wirkung erzeugen:

  • Dunkelmarineblaue Außenwände mit puderblauen Zierleisten und hellblauen Akzenten
  • Waldgrün mit salbeifarbenen Zierleisten und Details in Minze
  • Anthrazitfarbene Außenwände mit hellgrauen Zierleisten und silbernen Akzenten

Monochrome Farbschemata sind heutzutage sehr beliebt und können mit wenig Aufwand ein umwerfendes Ergebnis erzeugen.

Mit diesen praktischen Tipps können Sie Ihr Farbschema finden:

  • Nutzen Sie die 60-30-10 Regel: 60% dominante Farbe, 30% sekundäre Farbe, 10% Akzentfarbe.
  • Angenommen Sie nutzen die dominante Farbe für die Wände, ist die sekundäre Farbe für Zierleisten gedacht und die Akzentfarbe für Türen oder andere dekorative Elemente.

Die passende Farbe für Ihr Gartenhaus zu wählen, stellt sich als unterhaltsame Angelegenheit heraus, die sich bezahlt macht. Wenn Sie Ihr Blockhaus, Ihre Sauna oder Ihr Gartenhaus bei Hansagarten24 bestellen, können Sie das passende Holzschutzmittel und Beizsystem direkt dazu kaufen. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Farben aus und profitieren Sie von einem weitreichenden Sortiment, das für jeden Geschmack die passende Option bereithält.