Werterhaltung für Ihr Auto – Eine Garage für den Winter
07.12.2018
Der Nutzen, den eine Garage für den oft teuersten Besitz eines modernen Menschen, sein Auto, hat, wird erst im Winter, bei Regen, Schnee, Schneematsch, Eis und Streusalz so richtig sichtbar. Ob es eine Fertiggarage ist, etwa eine Holzgarage, eine gemauerte Garage, vielleicht gar eine mit vielfältigen Zusatznutzen verbundene Doppelgarage oder ob Sie einfach eine Garage mieten, spielt dabei keine Rolle: Der Schutz Ihres teuren Schmuckstücks wirkt sich immer auf drei Arten besonders aus:
- Verlängerung der Lebensdauer des Autos
- Erhöhung des Wiederverkaufswertes für das Auto
- Verbesserung des Nutzerkomforts
Lohnt sich also die Anschaffung einer Garage und wie sind die Voraussetzungen dafür?
Lohnt sich die Anschaffung einer Garage finanziell?
Die Frage hängt wiederum von drei Faktoren ab:
- Wie teuer ist die Garage?
- Wie teuer ist Ihr Auto und damit: Wie stark fallen die finanziellen Vorteile der Verlängerung der Lebensdauer und des höheren Wiederverkaufswertes konkret aus?
- Wie viel wäre Ihnen eine Erhöhung Ihres Komforts beim Ein- und Aussteigen in Wind und Wetter, der Wegfall des morgendlichen Eiskratzens, die Verringerung der Frequenz der Autowäschen, die Sicherheit, eine Option zur sicheren und trockenen Lagerung von autospezifischen Sachen, wie Benzinkanister, Fußmatten, Werkzeug, Sommerreifen und so weiter direkt am Auto wert?
Während die ersten beiden Punkte von konkreten Werten abhängen, die Sie selbst am besten kennen, ist der dritte Punkt in Wahrheit nicht alleine eine Frage des Nutzerkomforts. Beim Aussteigen im Regen regnet es nicht nur ins Fahrzeug, was den Rost auf dem Boden beschleunigen kann, die Feuchtigkeit im ganzen Fahrzeug erhöht und sich damit direkt auf die Lebensdauer des Autos auswirkt, auch Dinge, die Sie gekauft haben profitieren oft nicht gerade vom Nasswerden. Schon alleine eine nass getropfte Verpackung verringert Ihre Chancen bei einem etwa notwendigen Umtausch.
Komfort bei der Benutzung des Autos in einer Garage ist auch mit einer Reduktion beim Verschleiß verbunden
Beispiel Eis- und Schnee weg kratzen: Nicht nur erspart Ihnen Ihre Garage diese nicht nur unangenehme, sondern bei glatter Straße auch gefährliche Tätigkeit, die Gefahr, aus Versehen am Auto Kratzer zu verursachen, Scheibenwischer zu beschädigen, fällt auch weg. Ganz davon abgesehen, dass die Unfallgefahr durch nur notdürftig freigekratzte Sichtlöcher ebenfalls wegfällt, denn in einer Garage bleiben die Fenster insgesamt und das ganze Auto eis- und schneefrei.
Ein anderes Beispiel ist die häufige Notwendigkeit, freistehende Autos zu waschen. Stark saurer Vogelkot beschädigt nicht nur den Lack und macht ihn matt, sondern sieht nicht gut aus und führt zusammen mit Pollen, Saharastaub, Insektenkot, Ruß, Blättern und so weiter auch dazu, dass Sie Ihr Auto viel öfter waschen müssen, als wenn es in einer Garage stünde. Das Waschen mit Seifenwasser ist wiederum ein sicherer Weg, dass die dreckige Brühe ihren Weg in jede noch so kleine Ritze, in jeden noch so kleinen Riss im Lack findet. Auch hier geht es keineswegs nur um eine Erhöhung Ihres Komforts bei der Nutzung sondern um Verschleiß und damit direkte Kosten.
Eine Garage dient dem Schutz Ihrer teuersten mobilen Besitztümer
Und dabei sprechen wir absichtlich in der Mehrzahl, denn eine Garage wird -.einmal angeschafft – voraussichtlich noch viele Ihrer teuersten mobilen Besitztümer beschützen, denn genau das sind Autos für die meisten, die keine größeren Goldbarren, Schmuckstücke oder sehr teure Kunstgegenstände besitzen. Eine Holzgarage, die als Fertiggarage bestellt und innerhalb weniger Tage aufgebaut ist, kostet – je nach Modell – etwa 5 bis 10% eines Neuwagens und wirkt sich sofort auf die Lebensdauer, den Wiederverkaufswert und den Nutzerkomfort Ihres Autos und aller folgenden Autos aus. Wenn man sich diese Verhältnisse ansieht, wird es fast überflüssig, zu rechnen. Besonders, weil wir noch nicht einmal alle Faktoren erwähnt hatten.
Eine Garage kann auch mehr
Die meisten werden sich bei der Wahl einer Garage für eine entscheiden, die um einiges größer ist, als das Auto oder sogar für eine Doppelgarage oder eine Kombination aus Garage und Carport. Der Grund ist nicht nur, dass man den Platz etwa für ein größeres Wandregal, für einen Hängeschrank oder eine Werkbank nutzen möchte, wo man dann autospezifische Sachen unterbringt, sondern in den meisten Fällen kann die Garage, wenn sie schon mal da ist, auch gleich einige dringend anstehende Aufgaben mit übernehmen, wie etwa die Verwahrung der Fahrräder, Surfbretter oder sonstiges Zubehör für Sport und Hobbys, Garten-, Haus- oder Hobbywerkzeuge oder sonstige Dinge, die im Garten oder um das Haus draußen gebraucht werden aber bisher noch keinen guten, trockenen und sicheren Platz gefunden hatten.
Was für Voraussetzungen brauchen Sie zum Bau einer Garage?
Eine Garage braucht vor allen Dingen einmal genug Platz. Ob Sie diesen auf Ihrem Grundstück, möglichst nahe am Haupthaus haben oder ob Sie vielleicht einen geeigneten Platz nahe dem Haus mieten oder kaufen können: Sie brauchen für eine kleine Garage mindestens 3 x 6 Meter Platz. Empfehlenswert wären natürlich größere Modelle, die dann bis zu 6 x 6 Metern beanspruchen.
Diese Fläche sollte eine gute Anbindung zur Straße haben.
Die Frage, ob Sie für eine Garage eine Baugenehmigung brauchen, klären wir hier.
Technische Voraussetzungen kommen auf die Art der Garage an. Bei unseren Fertiggaragen aus Holz bereiten Sie eine befahrbare, möglichst trockene oder drainierte Grundfläche selber vor, weil diese Holzgaragen ohne Boden geliefert werden. Das spart Kosten und Aufbauzeit. Die Garagen werden in fertig zugeschnittenen und nummerierten Einzelteilen im Paket geliefert und sind mit einer Person als Hilfe oft in einem bis drei Tagen fertig aufgebaut.
Aus welchem Material sollte die Garage sein?
Wir empfehlen Ihnen eine Garage aus Holz aus verschiedenen Gründen:
- Kurze Bauzeit: Holzgaragen sind schnell aufgebaut
- Holzgaragen haben ein vorteilhaftes Innenklima welches durch die Atmungsaktivität des Holzes ausgeglichene Temperatur- und Feuchtigkeitsverläufe bietet. Daraus folgt:
- Holzgaragen haben keine Gefahr für Kondensationsfeuchtigkeit
- Eine Garage aus dem natürlichen Baumaterial Holz sieht gut aus, passt in jeden Garten und
- Holz lässt sich im Rahmen der sowieso alle paar Jahre nötigen Holzschutzmaßnahmen mit jeder beliebigen Außenfarbe leicht optisch perfekt an das Haupthaus angleichen
- Holzgaragen werden in einer riesigen Auswahl angeboten. Es gibt sie in allen Formen, Stilrichtungen, Dachformen, als Doppelgarage, als Kombination von Carport mit Garage, als große Garage, die gleichzeitig als kleine Werkstatt oder Gartenhaus dienen könnte und jeweils wahlweise mit Doppelschwingtor, Rolltor oder nach oben schwingendem Schwingtor und alle auch leicht automatisierbar und mittels Fernbedienung zu öffnen und zu schließen.
Sehen Sie sich unsere Auswahl an Garagen und Carports sowie deren Kombinationen einmal an und lassen Sie sich inspirieren!
Kategorien:
UncategorizedMöchten Sie telefonisch besprechen? Lassen Sie uns Sie zurückrufen.
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus, und wir werden uns in der Regel am selben oder nächsten Werktag bei Ihnen melden.
Haben Sie Fragen zu einem Produkt?
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem Produkt benötigen, senden Sie uns bitte Ihre Fragen.