Hansagarten24 logo - Gartenhaus kaufen

Ein Tiny House kaufen in Deutschland – Aktuelles und Wissenswertes

Ein Tiny House kaufen in Deutschland – Aktuelles und Wissenswertes

Der Boom rund um das Tiny House (auf Deutsch: das winzige Haus oder Minihaus) nimmt eher zu als ab. Die Idee: Warum sollte man für ein Wohnhaus viele hunderttausend Euro ausgeben, wenn man als Hausbesitzer auch in einem Tiny Haus oder in einem Wohncontainer zu einem kleinen Bruchteil der Kosten eines konventionellen Wohnhauses residieren kann? Dabei ist die Sparversion ja nicht nur in der Anschaffung viel günstiger, sie verbraucht auch viel weniger Land, Energie, Zeit und sonstige Ressourcen, zum Beispiel bei den Energiekosten. Ökologisches Wohnen ist ja heute auch ein wichtiges Stichwort und deswegen findet man gerade bei Tiny Hausbesitzern auch oft Interesse an alternativen Lösungen oder Teilautarkie, etwa bei der Energieversorgung, der Trinkwasseraufbereitung oder der Abwasserbehandlung. 

Aber kann wirklich jeder so ein Tiny Haus nutzen? Wie und wo kauft man es, wo kann man es aufstellen, was ist mit der Baugenehmigung? Wir beantworten hier alle Fragen rund um das Tiny House in Deutschland.

Das Tiny House und der Minimalismus

Wir werden überschwemmt mit immer mehr Sachen und mit Ideen. Alles muss groß sein, komplex, das Leben ist kompliziert und der Konsumwahn regiert. Das sind so Grundideen von Menschen, die sich dem Minimalismus zuwenden. Minimalisten sind Menschen, die sich nach einem einfachen aber glücklichen Leben zurücksehnen. Ein strenger Minimalist wird versuchen, sein Leben so einzurichten, dass er nicht mehr als 100 Dinge besitzen muss. In einer weniger fundamentalen Form trifft der Minimalismus aber bei vielen Menschen einen empfindlichen Punkt und viele versuchen, zu einer Einfachheit zurückzukehren, in der der Konsum weniger wichtig ist. Die Idee beim Wohnen zu ganz einfachen Verhältnissen zu kommen, wo jeder ein glücklicher Eigenheimbesitzer sein kann, auch wenn er sich mit weniger Raum zufriedengibt, befeuert den Tiny Haus Boom zusätzlich und viele beweisen, dass das möglich ist, indem Sie ein Tiny House kaufen und darin leben.

Containerhäuser als Tiny Häuser

Wie der Minimalismus, das Umweltbewusstsein und das Bestreben möglichst wenig Energie zu verschwenden die Idee des Tiny Hauses befeuert, so tut dies auch die Idee der Wiederverwertung bei Tiny Häusern, die als sogenannte Containerhäuser konzipiert sind. Ein Schiffscontainer hat weltweit genormte Abmessungen von 8 Fuß (2,4384m) in der Breite, eine Höhe von 8½ Fuß (2,591m) und 20 Fuß (6,058m) in der Länge. Es gibt auch Schiffscontainer in der doppelten Länge. Diese sind dann also 40 Fuß (12,192m) lang.

Zum Ausbau als Containerhäuser oder auch als Module für Modulhäuser eignen sich vorwiegend die kürzeren Schiffscontainer, weil die 12 Meter langen Container dann einfach nur noch den Eindruck eines langen Flures machen, bei dem man dann Probleme hat, das Innere so aufzuteilen, dass es gemütlich wird. 

Ein Tiny House kaufen in Deutschland – Aktuelles und Wissenswertes

Schiffcontainer werden als Containerhäuser „wiedergeboren“

Wenn Sie sehen, wie Schiffscontainer auf Containerschiffen viele Lagen hoch aufgestapelt werden, wenn Sie sich vorstellen, wie sie dort oben nicht nur Wind und Wetter, sondern auch der Salzwassergischt ausgesetzt sind oder wie Sie tausende Male auf- und abgeladen werden, dann können Sie sich vorstellen, dass Schiffscontainer extrem robust ausgelegt sein müssen. Tatsächlich sind sie für eine Lebensdauer von 30 Jahren ausgelegt, werden aber aus Sicherheits- und versicherungstechnischen Gründen oft schon nach etwas über 10 Jahren ausrangiert. Damit fällt weltweit eine riesige Menge an ausrangierten Schiffscontainern an, die entweder eingeschmolzen oder gebraucht verkauft werden. Schiffscontainer werden in letzter Zeit immer häufiger zu Wohnzwecken erworben. Dabei entstehen unter anderem durch das sogenannte „Upcycling“ Container Tiny Häuser.  

Wie werden Container-Tiny-Häuser genutzt?

Ein Containerhaus kaufen und darin leben ist möglich und wurde schon oft gemacht. Solche Tiny Häuser werden dann auch als Wohncontainer bezeichnet.  Allerdings bedeuten die genormten Maße dann auch, dass man sich für den Innenraum mit etwa 14m² pro Container bescheiden muss, was durchaus möglich ist. Die Tiny House Bewegung hat im Einklang mit der Wohnmobilbewegung raffinierte Einrichtungsstile entwickelt, die durch technisch clevere Lösungen die Ausnutzung jedes Quadratzentimeters Innenraum ermöglichen. Die Nutzung eines Container-Tiny-Hauses als Wohnhaus ist also eine der möglichen Nutzungen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten der Nutzung:

  • Als Ferienbungalow oder Wochenendhaus 
  • Als Gästehaus
  • Als Freizeithaus
  • Als Büro
  • Als Sauna
  • Als Fitnessraum
  • Als Arbeitszimmer
  • Als Glamping-Unterkunft
  • Als Werkstatt oder Atelier

Ein Tiny House kaufen in Deutschland – Aktuelles und Wissenswertes

Wo ist der Vorteil beim Kauf eines Container Tiny Hauses?

Wenn Sie sich die Nutzungsoptionen für Tiny Häuser, die aus upgecycelten Schiffscontainern bestehen, einmal angucken, dann merken Sie vielleicht, dass wir uns mit dem Verkauf von Tiny Häusern selbst Konkurrenz für unsere Gartenhäuser aus Holz machen. Alle diese Nutzungen sind auch mit normalen Holzgartenhäusern möglich, die zudem auch noch in viel mehr verschiedenen Größen, Stilen und Grundrissen angeboten werden. Warum sollten Sie also ein Tiny House kaufen, wenn Sie mit einem Gartenhaus dieselben Nutzungen mit mehr Platz bekommen? Zur Beantwortung dieser Frage kommen wir noch einmal auf zwei der bereits erwähnten Besonderheiten der Containerhäuser zurück: 

  1. die genormten Außenmaße
  2. die enorme Stabilität

Diese beiden Eigenschaften erlauben es nämlich, ein Containerhaus bereits im Werk praktisch schlüsselfertig auszubauen und das ausgebaute Gesamtwerk dann über das, für den Transport von Schiffscontainern bereits bestens ausgebaute, logistische Netzwerk, also über Straße oder Schiene zum Endkunden zu transportieren. 

Sie können ein fertig ausgebautes, schlüsselfertiges Containerhaus kaufen

Die bereits für normale Gartenhäuser angelegten Ausbau- und Bestelloptionen wurden für Containerhäuser noch einmal ausgebaut. So können Sie beispielsweise wählen, ob Sie eine Küche oder Terrassenmodule mitbestellen. Fußbodenheizungen und verschiedene Holzarten für Innen- und Außenverkleidungen werden auf Wunsch wählbar. Sogar die Lage der Fenster kann auf Wunsch modifiziert werden. Was nicht wählbar ist, ist ein Ausbau mit hochwertigen Hölzern und eine hocheffektive Polyurethanschaum (PUR) Isolierung, die für einen Stahlcontainer essenziell ist, um ihn ganzjährig komfortabel bewohnen zu können.   

Ein Tiny House ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie mit 13 Quadratmetern zufrieden sind und wenn Sie Ihr Containerhaus dann nicht noch, wie ein Gartenhaus, ausbauen möchten, sondern bereits komplett ausgebaut am Tag der Lieferung nur noch anschließen und dann sofort nutzen möchten. 

Mobilität ist und bleibt wichtig beim Tiny-Containerhaus

Die Mobilität, die durch die auf den Containertransport eingerichtete Infrastruktur entsteht, macht ihre ersten Vorteile bereits beim Kauf bemerkbar, indem Sie praktisch komplett ausgebaute, sogar teilmöblierte Tiny Häuser ab Werk bestellen können. Im Weiteren bleibt die Mobilität nützlich. Das Containerhaus bleibt mobil. So ist es gar nicht nötig, für ein solches Tiny House vor dem Kauf ein Baugrundstück zu erwerben. Entsprechende Genehmigungen und Infrastruktur vorausgesetzt, kann ein solches Minihaus auch ohne Probleme auf einem gemieteten Grundstück oder Stück Land stehen oder ähnlich wie ein Wohnmobil genutzt werden, welches von einem Ort zum anderen umziehen kann. 

Braucht man für ein Tiny House in Deutschland eine Baugenehmigung?

Natürlich gibt es da gar nichts mehr zu bauen, wenn Sie einen zum Tiny House fertig ausgebauten Container kaufen und hinstellen. Trotzdem brauchen Sie in Deutschland fast überall, mit Ausnahme von Campingplätzen oder Schrebergärten eine Baugenehmigung. Allerdings orientieren sich Aufwand und Kosten auch am Gebäude und dessen Preis. Sie werden also weit weniger Arbeit und Kosten mit einer solchen Baugenehmigung haben, als mit einer Baugenehmigung für ein normal großes Wohnhaus. Das gilt meist sogar, wenn Sie eine Transportmöglichkeit oder Räder für den Transport beim Wohnen unter dem Containerhaus lassen. Es zählt dann die Wohndauer und die Beheizung, die fast immer sofort zu der Notwendigkeit für eine Baugenehmigung führt. 

Am besten erkundigen Sie sich einmal genau auf dem Bauamt Ihrer Gemeinde, bevor Sie sich ein Tiny House kaufen. Die Gemeinden haben in ihren Bebauungsplänen weitreichende Möglichkeiten und können sogar bestimmte Baustile, Dachformen und so weiter vorschreiben. 

Containerhäuser, Tinyhäuser, das sind moderne Wohnformen, die auch jüngeren Menschen, die vielleicht finanziell noch nicht so gut ausgestattet sind, offenstehen und Gemeinden tun wohl daran, solchen modernen, umwelt- und klimafreundlichen Wohnformen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. 

Wie viel kostet ein Tiny House?

Das kommt natürlich, wie immer, auf den Materialbedarf an, der wiederum von der Gesamtgröße abhängt und von den Ansprüchen beim Ausbau. Unsere Tiny Houses kosten derzeit in verschiedenen Ausbauformen und -stufen zwischen 30.000,- und 40.000,- Euro. Angesichts der hohen Qualität beim Ausbau und der Tatsache, dass diese Containerhäuser schon sehr weit ausgebaut angeboten werden, ist das ein kleiner Preis für ein komplettes Haus. Die Tinyhäuser werden im modernen Bauhausstil ausgeführt und können sich nicht nur sehen lassen, sondern im modernen Garten auch gut als gartenarchitektonisches Stilmittel in Szene gesetzt werden. 

Das Tinyhaus mit Terrasse

Das Gefühl von Platzmangel auf 13 qm kann man vielleicht nicht immer vermeiden, wenn man das Tiny House als Erstwohnsitz nutzt. Umso wichtiger, dass Sie Ihr Tiny Haus in schöner, natürlicher Umgebung aufstellen, ähnlich wie man ja auch Wohnmobile an schönen Stellen aufstellt. Im Garten bietet es sich an, die optional angebotenen Terrassenmodule zu nutzen, um einen natürlichen Übergang des Wohnraumes in den Garten zu erreichen. Eine solche Südterrasse lässt sich noch weit in den Herbst hinein nutzen, wenn ein gemütlich geheiztes Minihaus direkt danebensteht. Durch eine Terrasse vor dem Minihaus wird Ihr Garten als Wohnraum nutzbar gemacht und durch die Sitzgelegenheiten auf der Terrasse direkt gemütlich.  Beachten Sie, dass Sie bei der Bestellung mehrere Terrassenmodule brauchen, wenn Sie eine gesamte, 6 Meter breite Vorderseite als Terrasse ausrüsten möchten. 

Wie sind die laufenden Kosten im Tiny House?

Ein Tiny House ist nicht nur beim Kauf sparsam, sondern natürlich auch im Unterhalt. Pflegemaßnahmen fallen so gut wie gar nicht an; der solide Stahlkörper ist durch normale Wettereinflüsse kaum kaputt zu kriegen. Die bestens isolierten 33 Kubikmeter sind auch mit ganz kleinen Heizungen warm zu halten und natürlich sind die modernen, großen Glasflächen alle aus gut wärmedämmenden Doppel-Sicherheitsglas gefertigt. Je nach Standort könnte sich im Sommer eine Klimaanlage günstig auswirken oder Sie öffnen einfach Türen und Fenster und lüften bei Sonneneinstrahlung besonders gut. Die übrigen Kosten hängen von Ihrem Verbrauch und von den örtlichen Tarifen ab. Klar ist, dass das Leben auf kleinem Raum nicht nur umwelt- und klimafreundlich ist, sondern von der Anschaffung bis zu den laufenden Kosten für kleine Geldbeutel ideal ist. 

Das Tiny House als Gartenhaus

Als Gartenhaus im Garten sehen die Containerhäuser mit ihren modernen Designs gut aus und verleihen der Gartenarchitektur eine moderne Note. Auch mehrere Tiny Häuser, vielleicht mit verschiedenen Funktionen lassen sich natürlich nutzen. Rings um den Pool gruppiert bieten sie Sichtschutz nach außen und fungieren vielleicht als Poolpartyraum mit Umkleide und Dusche, während ein anderes Tinyhaus als Sauna fungiert. Natürlich lassen sich viele weitere Funktionen, wie bereits erwähnt, vom Arbeitszimmer bis zum Yogaraum in diesen praktischen Wohneinheiten verwirklichen. 

Categories

back to top