Ein Spielfeld am Blockbohlenhaus – Kann man das selber machen?

20.07.2018

Ein Spielfeld am Blockbohlenhaus – Kann man das selber machen?

Ein Blockbohlenhaus kann als Hauptwohnsitz dienen, als Ferienhaus, als Gartenhaus oder auch als Vereinsheim. Die Antwort auf die Frage, ob Sie ein Spielfeld für eine Sportart wie Fußball, Handball, Basketball, Tennis, American Football, Hockey, Volleyball, Federball oder eine andere Sportart selbst bauen können, hängt also eher davon ab, wie professionell und den Normen der relevanten Ligen entsprechend Ihr Sportfeld werden soll.

Sportfelder für Wettbewerbe müssen je nach Liga bestimmte Spezifikationen erfüllen, die nicht so leicht zu realisieren sind, weil es dabei nicht nur um die Abmessungen geht, sondern auch um so Sachen wie die Elastizität der Oberflächen, der sogenannte „Kraftabbau“, der für jede Sportart vorgeschrieben ist, und der ein Maß dafür ist, wie hoch ein Ball, den man auf die Oberfläche fallen lässt, zurückprallt. Wenn Ihr Blockbohlenhaus also ein Vereinsheim für einen Verein mit gewissen Ambitionen ist, dann werden Sie um professionelle Hilfe beim Spielfeldbau kaum herum kommen.

Eine andere Sache sind Spielfelder für vorwiegend privat genutzte Blockbohlenhäuser. Hier geht es einfach darum, für gemeinsamen Spaß mit Freunden eine geeignete Fläche zu schaffen. Bekanntlich braucht man für ein spannendes und dramatisches Fußballspiel nichts als eine Rasenfläche in fast beliebigen Abmessungen und ein paar Stöcke für die Torpfosten. Basketballmatches kann man auf der gepflasterten Einfahrt zur Garage machen, wenn ein Korb am Blockbohlenhaus daneben außen an der Wand hängt. Etwas anderes ist es beispielsweise mit Tennis oder Handball. Hier kann es schon ärgerlich sein, wenn der Ball von unebenem Boden schief abprallt und auch Federball macht manchen mehr Spaß, wenn ein Netz in der richtigen Höhe da ist und das Feld mit den üblichen Maßen eingegrenzt.

Spielplatz am Blockbohlenhaus – 1.Schritt: Planung

Unabhängig von der Art, wie Sie Ihr Blockbohlenhaus nutzen, hängt die Planung für das Spielfeld natürlich von den verschiedensten Voraussetzungen ab:

  • Für welche Sportarten soll das Spielfeld genutzt werden?
  • Sollen die Abmessungen internationalen Normen entsprechen oder reicht eine Fläche, auf der man etwas Spaß haben kann?
  • Wie viel Platz ist am Blockbohlenhaus für das Spielfeld vorhanden?
  • Ist die Fläche eben oder sind größere Erd- und Planierungsarbeiten erforderlich?
  • Wie ist der Etat, der für den Bau zur Verfügung steht?
  • Das Umfeld spielt eine Rolle: etwa Wind, Optik, Einbindung in den Garten oder die sonstige Landnutzung am Blockbohlenhaus
  • Ist der Platz trocken oder jedenfalls leicht zu entwässern oder sollten Sie besser eine effektive Drainage mit einplanen?
  • Schließlich kann es auch nichts schaden, schon im Vorfeld vielleicht einmal mit professionellen Spielfeldbaufirmen in Kontakt zu treten und von dort eventuell wichtige Tipps zu bekommen.

Je nach dem, wie viel Platz am Blockbohlenhaus für ein Spielfeld ist, kann man sich ja auch mit Flächen begnügen, die kleiner sind als die Norm. Was bei spielerischem Fußball funktioniert, gilt auch für andere Sportarten. Weiter kann man auch Markierungen in verschiedenen Farben aufbringen und so eventuell ein Feld für verschiedene Sportarten nutzen.

Ebenfalls frühzeitig sollte man Aufschüttungen in Angriff nehmen, falls solche zur Herstellung einer ebenen Fläche der gewünschten Größe nötig sind. Solche Erdaufschüttungen haben die Eigenschaft sich über mehrere Monate hin noch zu setzen. Die Oberfläche wird noch absinken, da hilft leider oft auch die beste Verdichtung nicht wirklich. Das gilt für ein Spielfeld genau wie für den Bauplatz für ein Blockbohlenhaus. Wenn das für Sie zutrifft, dann könnten Sie zum Beispiel jetzt noch im Sommer diese Aufschüttungen vornehmen, den Bauplatz grob eben gestalten, vielleicht sogar auf der Aufschüttung etwa höher machen, um die Absenkung gleich mit einzuplanen und dann könnten Sie im kommenden Frühjahr mit dem eigentlichen Bau beginnen.

Auch eine Bepflanzung, etwa Hecken, um den Wind zu brechen, könnten Sie natürlich schon im Herbst beginnen, beziehungsweise Benjeshecken auch mitten im Sommer.

Die Optik spielt vielleicht auch eine Rolle, wenn Sie Ihr Blockbohlenhaus wenigstens zeitweise auch bewohnen. Da sieht ein Rasenplatz zum Beispiel schöner aus, als ein Asphaltplatz.

Der Bau am Blockbohlenhaus beginnt mit Erdarbeiten

Das Spielfeld am Blockbohlenhaus soll also gute Spiele ermöglichen, gut aussehen und auch nach starken Regenfällen noch bespielbar sein. Es soll nicht zugewachsen werden und nebenbei soll es auch harte Winter ohne Frostschäden überstehen.  Um all dies zu erfüllen bedarf es eines gut vorbereiteten Untergrundes, der normalerweise im Boden versenkt wird, so dass das Spielfeld selber etwa ebenerdig ist. Man kann es auch leicht erhöht anlegen, damit Oberflächenwasser leicht abfließt. In dem Fall kann eine flache Grube von der Größe des Spielfeldes ausgehoben werden, deren Ränder mit dem ausgehobenen Material leicht erhöht werden. Flach und eben sind hier die wichtigen Stichwörter. Man kann sich Laser zur Hilfe nehmen. Ein Gefälle zu der Seite, wohin das Wasser abfließen soll, und wo Sie auch Durchlässe für das Wasser aus Drainagerohren in grobem Kies anlegen, sollte bei etwa 0.5% liegen.

Ein Standort, wo sich Wasser sammelt, ist ungünstiger. Dann kann es nötig werden, in den flachen Untergrund der Grube noch Drainagegräben einzuziehen. Wenn Sie für Ihr Blockbohlenhaus bereits eine leistungsfähige Drainage haben, können Sie den Abfluss ja vielleicht für das Spielfeld mit nutzen.

Die Schichten entscheiden die Elastizität der Oberfläche

Blockbohlenhäuser sind oft von Gärten oder Natur umgeben. Im Boden sind Samen und Wurzeln. Deswegen sollte als unterste Schicht eine sogenannte Sauberkeitsschicht aus 5 bis 10cm Sand aufgebracht werden, die Pflanzen abhalten soll, von unten in die Schichten einzuwachsen.

Hier, wie für alle folgenden Schichten besteht die Hauptschwierigkeit in der Aufbringung einer gleichmäßig starken Schicht über die gesamte Fläche, die dann auch noch gleichmäßig stark verdichtet werden muss.

Darauf kommt eine Drainageschicht, die jedoch gleichzeitig auch schon für die Elastizität der Spielfeldoberfläche mit verantwortlich ist. Es eignen sich Schotter, Schaumglasgranulate oder Granulate aus Lavagestein. Stärke der Schicht und der Verdichtungsgrad wirken sich auf die Wasserdurchlässigkeit und die Elastizität aus.

Die oberste Schicht kann aus feinem Schotter bestehen, aus Granulaten, die vielleicht sogar mit Harzen gebunden werden, Kunstrasen, Echtrasen oder eine Mischung aus beiden. Feiner Schotter sollte ganz sauber sein, damit er wasserdurchlässig bleibt. Rasen fügt sich schön in die Natur um das Blockbohlenhaus ein, Asphalt ist bekannt als Oberfläche. Stürze sind darauf weniger angenehm und Sie brauchen dann natürlich auch nicht mehr auf die Wasserdurchlässigkeit der Schichten zu achten, weil er wasserdicht ist. In jedem Fall könnten sie Verdichtungen durch spätere Verschmutzungen vorbeugen, indem Sie dem gesamten Spielfeld in der Mitte eine ganz leichte Erhebung geben, die zu den Rändern hin gleichmäßig abfällt, damit Sie auch später mal, wenn das Spielfeld in die Jahre kommt, keine Pfützenbildung darauf haben.

Ein Spielfeld kann Ihr Blockbohlenhaus zu einem sportlichen Zentrum für Freunde und Familie machen

Es wäre natürlich optimal, wenn das Spielfeld so am Blockbohlenhaus liegen würde, dass Sie die Spiele auf der Terrasse sitzend verfolgen könnten. Es lassen sich Terrassen auch anbauen oder erweitern und zu regelrechten Beobachtungsdecks ausbauen, die mit dem Blockbohlenhaus verbunden sind.

Bevor die Spiele am Blockbohlenhaus beginnen können, besorgen Sie sich noch die Maße für die notwendigen Markierungen, stellen Sie Pfosten für Netze oder Körbe in den vorgeschriebenen Höhen und Spezifikationen für die Sportarten auf, die Sie auf Ihrem Spielfeld am Blockbohlenhaus spielen möchten. Geeignetes Sportgerät bringen die Spieler eventuell selber mit und dann kann der Spielspaß beginnen!

Kategorien:

Uncategorized